Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Hähnchen. Mennigvogel
Gesellschaften vereinigt, daß sie fast ausschließlich auf Bäumen und hier von Kerbthieren
mancherlei Art leben, welche sie entweder von den Zweigen der Bäume ablesen oder im Fluge fangen.
Einige sollen auch Beeren verzehren, wie die eigentlichen Fliegenfänger unter Umständen eben-
falls thun.

Jch habe eine Art der Familie zur Beschreibung erwählt, welche von Hartlaub nicht hierher
gerechnet wird: den Mennigvogel (Pericrocotus speciosus), weil er schon wegen der Pracht seines
Gefieders der Erwähnung verdient. Die Kenuzeichen der Sippe, welche er vertritt, liegen in dem
ziemlich kurzen Schnabel, welcher breit am Grunde, aber nicht gerade niedrig und auf der Firste leicht
gebogen ist, in den kurzläufigen, schwachen Füßen, deren mittellange Zehen mit stark gebogenen Krallen
bewehrt, in den mittellangen Flügeln, in denen die vierte und fünfte Schwinge die längsten und in
dem mittellangen Schwanze, dessen mittlere Federn gerade abgeschnitten sind, während die drei
seitlichen sich scharf abstoßen. Die Länge des männlichen Vogels beträgt 9 Zoll, die Breite 121/2, die
Fittiglänge 41/4, die Schwanzlänge 4 Zoll. Das Kleid ist prächtig gefärbt. Beim Männchen sind
die Oberseite, die Schwingen und die beiden mittleren Schwanzfedern glänzend blauschwarz, der
Unterrücken, ein breites Band über die Flügel, welches durch einen Flecken an der Außenfahne der
Schwingen und einige Deckfedern gebildet wird, die seitlichen Schwanzfedern und die ganze Unterseite
von der Brust an prächtig scharlachroth. Beim Weibchen sind alle Farben mehr graulich, der Vorder-
kopf, der Rücken und die Oberschwanzdecken grünlichgelb, die Schwingen düster schwarz, gelb gefleckt,
die mittleren Schwanzfedern dunkelgelb gespitzt, die übrigen Federn hochgelb, mit dunklerer Quer-
zeichnung. Das Auge ist braun, der Schnabel und die Füße sind schwarz.

Ein großer Theil Jndiens vom Himalaya an bis Kalkutta, Assam, Burmah und andere Land-
striche jener Gegenden sind die Heimat dieses prachtvollen Vogels, Waldungen in einer Höhe von
3 bis 4000 Fuß über dem Meere sein Hauptaufenthalt. Wie andere Arten der Familie vereinigt er
sich zu kleinen Gesellschaften, welche sich den Tag über in dem Gezweige umhertreiben und von den
Blättern und Blüthen Kerbthiere aufnehmen oder sie nach Art der Meisen von den unteren Theilen
der Zweige ablesen, zuweilen, wenn auch selten, emporsteigen, aber auch zum Boden herabkommen.
Sein oft wiederholter Ruf ist lebhaft, aber ansprechend. Jm Uebrigen scheinen über die Lebensweise
Beobachtungen zu fehlen. Jerdon, welchem ich das Vorstehende entnommen habe, berichtet aber
über andere Arten, deren Lebensweise mit der des beschriebenen Vogels ebenso übereinstimmt, wie
Gestalt und Färbung. Aus diesen Berichten erfahren wir, daß die Mennigvögel sich gewöhnlich auf
lichtkronigen Bäumen aufhalten, meist in Flügen von fünf oder sechs Stücken, die Geschlechter oft
getrennt, daß sie munter umherhüpfen und Kerbthiere aufnehmen oder sie nach echter Fliegenfängerart
in der Lust verfolgen. Für einzelne Arten scheinen Schmetterlinge das hauptsächlichste, wenn auch nicht
ausschließlichste Futter zu bilden. Ein Nest, welches man Jerdon brachte, war ziemlich sorgfältig
aus Wurzeln, Fasern und Mos zusammengebaut und enthielt drei Eier, welche auf weißem Grunde
spärlich mit ziegelrothen Punkten gezeichnet waren. Die Gefangenschaft scheinen die Mennigvögel
nicht zu vertragen; Hamilton versichert wenigstens, daß sie im Käfig bald dahinwelken und sterben.

Ueber die Lebensweise eines anderen Mennigvogels, welcher auf den Philippinen, in China und
Ostsibirien lebt und ein sehr bescheidenes graues Kleid trägt, theilt Radde noch Einiges mit. Er
traf den Vogel in den Wäldern des Burejagebirges in Schwärmen von 15 -- 20 Stücken und glaubt,
daß diese Gesellschaften sich zur Brutzeit in Paare auflösen, die Gegend nicht verlassen und auf dem
Bureja brüten.

Die Flüge tummelten sich, wie Radde sagt, sehr wild und lärmend in den Kronen der höchsten
Bäume umher, besonders gern im lichten Hochwalde, welcher von Eichen und Rüstern gebildet wird.
Sie verriethen sich durch den Lärm, welchen sie hervorriefen, in den sonst so stillen Wäldern schon auf
sehr bedeutende Entfernungen. Sie waren, obgleich sehr häufig, so scheu und wachsam, daß
Radde nur zwei von ihnen erlegen konnte. Einmal aufgescheucht, schwärmten sie in bedeutender

Hähnchen. Mennigvogel
Geſellſchaften vereinigt, daß ſie faſt ausſchließlich auf Bäumen und hier von Kerbthieren
mancherlei Art leben, welche ſie entweder von den Zweigen der Bäume ableſen oder im Fluge fangen.
Einige ſollen auch Beeren verzehren, wie die eigentlichen Fliegenfänger unter Umſtänden eben-
falls thun.

Jch habe eine Art der Familie zur Beſchreibung erwählt, welche von Hartlaub nicht hierher
gerechnet wird: den Mennigvogel (Pericrocotus speciosus), weil er ſchon wegen der Pracht ſeines
Gefieders der Erwähnung verdient. Die Kenuzeichen der Sippe, welche er vertritt, liegen in dem
ziemlich kurzen Schnabel, welcher breit am Grunde, aber nicht gerade niedrig und auf der Firſte leicht
gebogen iſt, in den kurzläufigen, ſchwachen Füßen, deren mittellange Zehen mit ſtark gebogenen Krallen
bewehrt, in den mittellangen Flügeln, in denen die vierte und fünfte Schwinge die längſten und in
dem mittellangen Schwanze, deſſen mittlere Federn gerade abgeſchnitten ſind, während die drei
ſeitlichen ſich ſcharf abſtoßen. Die Länge des männlichen Vogels beträgt 9 Zoll, die Breite 12½, die
Fittiglänge 4¼, die Schwanzlänge 4 Zoll. Das Kleid iſt prächtig gefärbt. Beim Männchen ſind
die Oberſeite, die Schwingen und die beiden mittleren Schwanzfedern glänzend blauſchwarz, der
Unterrücken, ein breites Band über die Flügel, welches durch einen Flecken an der Außenfahne der
Schwingen und einige Deckfedern gebildet wird, die ſeitlichen Schwanzfedern und die ganze Unterſeite
von der Bruſt an prächtig ſcharlachroth. Beim Weibchen ſind alle Farben mehr graulich, der Vorder-
kopf, der Rücken und die Oberſchwanzdecken grünlichgelb, die Schwingen düſter ſchwarz, gelb gefleckt,
die mittleren Schwanzfedern dunkelgelb geſpitzt, die übrigen Federn hochgelb, mit dunklerer Quer-
zeichnung. Das Auge iſt braun, der Schnabel und die Füße ſind ſchwarz.

Ein großer Theil Jndiens vom Himalaya an bis Kalkutta, Aſſam, Burmah und andere Land-
ſtriche jener Gegenden ſind die Heimat dieſes prachtvollen Vogels, Waldungen in einer Höhe von
3 bis 4000 Fuß über dem Meere ſein Hauptaufenthalt. Wie andere Arten der Familie vereinigt er
ſich zu kleinen Geſellſchaften, welche ſich den Tag über in dem Gezweige umhertreiben und von den
Blättern und Blüthen Kerbthiere aufnehmen oder ſie nach Art der Meiſen von den unteren Theilen
der Zweige ableſen, zuweilen, wenn auch ſelten, emporſteigen, aber auch zum Boden herabkommen.
Sein oft wiederholter Ruf iſt lebhaft, aber anſprechend. Jm Uebrigen ſcheinen über die Lebensweiſe
Beobachtungen zu fehlen. Jerdon, welchem ich das Vorſtehende entnommen habe, berichtet aber
über andere Arten, deren Lebensweiſe mit der des beſchriebenen Vogels ebenſo übereinſtimmt, wie
Geſtalt und Färbung. Aus dieſen Berichten erfahren wir, daß die Mennigvögel ſich gewöhnlich auf
lichtkronigen Bäumen aufhalten, meiſt in Flügen von fünf oder ſechs Stücken, die Geſchlechter oft
getrennt, daß ſie munter umherhüpfen und Kerbthiere aufnehmen oder ſie nach echter Fliegenfängerart
in der Luſt verfolgen. Für einzelne Arten ſcheinen Schmetterlinge das hauptſächlichſte, wenn auch nicht
ausſchließlichſte Futter zu bilden. Ein Neſt, welches man Jerdon brachte, war ziemlich ſorgfältig
aus Wurzeln, Faſern und Mos zuſammengebaut und enthielt drei Eier, welche auf weißem Grunde
ſpärlich mit ziegelrothen Punkten gezeichnet waren. Die Gefangenſchaft ſcheinen die Mennigvögel
nicht zu vertragen; Hamilton verſichert wenigſtens, daß ſie im Käfig bald dahinwelken und ſterben.

Ueber die Lebensweiſe eines anderen Mennigvogels, welcher auf den Philippinen, in China und
Oſtſibirien lebt und ein ſehr beſcheidenes graues Kleid trägt, theilt Radde noch Einiges mit. Er
traf den Vogel in den Wäldern des Burejagebirges in Schwärmen von 15 — 20 Stücken und glaubt,
daß dieſe Geſellſchaften ſich zur Brutzeit in Paare auflöſen, die Gegend nicht verlaſſen und auf dem
Bureja brüten.

Die Flüge tummelten ſich, wie Radde ſagt, ſehr wild und lärmend in den Kronen der höchſten
Bäume umher, beſonders gern im lichten Hochwalde, welcher von Eichen und Rüſtern gebildet wird.
Sie verriethen ſich durch den Lärm, welchen ſie hervorriefen, in den ſonſt ſo ſtillen Wäldern ſchon auf
ſehr bedeutende Entfernungen. Sie waren, obgleich ſehr häufig, ſo ſcheu und wachſam, daß
Radde nur zwei von ihnen erlegen konnte. Einmal aufgeſcheucht, ſchwärmten ſie in bedeutender

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0769" n="727"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hähnchen. Mennigvogel</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften vereinigt, daß &#x017F;ie fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich auf Bäumen und hier von Kerbthieren<lb/>
mancherlei Art leben, welche &#x017F;ie entweder von den Zweigen der Bäume able&#x017F;en oder im Fluge fangen.<lb/>
Einige &#x017F;ollen auch Beeren verzehren, wie die eigentlichen Fliegenfänger unter Um&#x017F;tänden eben-<lb/>
falls thun.</p><lb/>
          <p>Jch habe eine Art der Familie zur Be&#x017F;chreibung erwählt, welche von <hi rendition="#g">Hartlaub</hi> nicht hierher<lb/>
gerechnet wird: den <hi rendition="#g">Mennigvogel</hi> (<hi rendition="#aq">Pericrocotus speciosus</hi>), weil er &#x017F;chon wegen der Pracht &#x017F;eines<lb/>
Gefieders der Erwähnung verdient. Die Kenuzeichen der Sippe, welche er vertritt, liegen in dem<lb/>
ziemlich kurzen Schnabel, welcher breit am Grunde, aber nicht gerade niedrig und auf der Fir&#x017F;te leicht<lb/>
gebogen i&#x017F;t, in den kurzläufigen, &#x017F;chwachen Füßen, deren mittellange Zehen mit &#x017F;tark gebogenen Krallen<lb/>
bewehrt, in den mittellangen Flügeln, in denen die vierte und fünfte Schwinge die läng&#x017F;ten und in<lb/>
dem mittellangen Schwanze, de&#x017F;&#x017F;en mittlere Federn gerade abge&#x017F;chnitten &#x017F;ind, während die drei<lb/>
&#x017F;eitlichen &#x017F;ich &#x017F;charf ab&#x017F;toßen. Die Länge des männlichen Vogels beträgt 9 Zoll, die Breite 12½, die<lb/>
Fittiglänge 4¼, die Schwanzlänge 4 Zoll. Das Kleid i&#x017F;t prächtig gefärbt. Beim Männchen &#x017F;ind<lb/>
die Ober&#x017F;eite, die Schwingen und die beiden mittleren Schwanzfedern glänzend blau&#x017F;chwarz, der<lb/>
Unterrücken, ein breites Band über die Flügel, welches durch einen Flecken an der Außenfahne der<lb/>
Schwingen und einige Deckfedern gebildet wird, die &#x017F;eitlichen Schwanzfedern und die ganze Unter&#x017F;eite<lb/>
von der Bru&#x017F;t an prächtig &#x017F;charlachroth. Beim Weibchen &#x017F;ind alle Farben mehr graulich, der Vorder-<lb/>
kopf, der Rücken und die Ober&#x017F;chwanzdecken grünlichgelb, die Schwingen dü&#x017F;ter &#x017F;chwarz, gelb gefleckt,<lb/>
die mittleren Schwanzfedern dunkelgelb ge&#x017F;pitzt, die übrigen Federn hochgelb, mit dunklerer Quer-<lb/>
zeichnung. Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel und die Füße &#x017F;ind &#x017F;chwarz.</p><lb/>
          <p>Ein großer Theil Jndiens vom Himalaya an bis Kalkutta, A&#x017F;&#x017F;am, Burmah und andere Land-<lb/>
&#x017F;triche jener Gegenden &#x017F;ind die Heimat die&#x017F;es prachtvollen Vogels, Waldungen in einer Höhe von<lb/>
3 bis 4000 Fuß über dem Meere &#x017F;ein Hauptaufenthalt. Wie andere Arten der Familie vereinigt er<lb/>
&#x017F;ich zu kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, welche &#x017F;ich den Tag über in dem Gezweige umhertreiben und von den<lb/>
Blättern und Blüthen Kerbthiere aufnehmen oder &#x017F;ie nach Art der Mei&#x017F;en von den unteren Theilen<lb/>
der Zweige able&#x017F;en, zuweilen, wenn auch &#x017F;elten, empor&#x017F;teigen, aber auch zum Boden herabkommen.<lb/>
Sein oft wiederholter Ruf i&#x017F;t lebhaft, aber an&#x017F;prechend. Jm Uebrigen &#x017F;cheinen über die Lebenswei&#x017F;e<lb/>
Beobachtungen zu fehlen. <hi rendition="#g">Jerdon,</hi> welchem ich das Vor&#x017F;tehende entnommen habe, berichtet aber<lb/>
über andere Arten, deren Lebenswei&#x017F;e mit der des be&#x017F;chriebenen Vogels eben&#x017F;o überein&#x017F;timmt, wie<lb/>
Ge&#x017F;talt und Färbung. Aus die&#x017F;en Berichten erfahren wir, daß die Mennigvögel &#x017F;ich gewöhnlich auf<lb/>
lichtkronigen Bäumen aufhalten, mei&#x017F;t in Flügen von fünf oder &#x017F;echs Stücken, die Ge&#x017F;chlechter oft<lb/>
getrennt, daß &#x017F;ie munter umherhüpfen und Kerbthiere aufnehmen oder &#x017F;ie nach echter Fliegenfängerart<lb/>
in der Lu&#x017F;t verfolgen. Für einzelne Arten &#x017F;cheinen Schmetterlinge das haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te, wenn auch nicht<lb/>
aus&#x017F;chließlich&#x017F;te Futter zu bilden. Ein Ne&#x017F;t, welches man <hi rendition="#g">Jerdon</hi> brachte, war ziemlich &#x017F;orgfältig<lb/>
aus Wurzeln, Fa&#x017F;ern und Mos zu&#x017F;ammengebaut und enthielt drei Eier, welche auf weißem Grunde<lb/>
&#x017F;pärlich mit ziegelrothen Punkten gezeichnet waren. Die Gefangen&#x017F;chaft &#x017F;cheinen die Mennigvögel<lb/>
nicht zu vertragen; <hi rendition="#g">Hamilton</hi> ver&#x017F;ichert wenig&#x017F;tens, daß &#x017F;ie im Käfig bald dahinwelken und &#x017F;terben.</p><lb/>
          <p>Ueber die Lebenswei&#x017F;e eines anderen Mennigvogels, welcher auf den Philippinen, in China und<lb/>
O&#x017F;t&#x017F;ibirien lebt und ein &#x017F;ehr be&#x017F;cheidenes graues Kleid trägt, theilt <hi rendition="#g">Radde</hi> noch Einiges mit. Er<lb/>
traf den Vogel in den Wäldern des Burejagebirges in Schwärmen von 15 &#x2014; 20 Stücken und glaubt,<lb/>
daß die&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;ich zur Brutzeit in Paare auflö&#x017F;en, die Gegend nicht verla&#x017F;&#x017F;en und auf dem<lb/>
Bureja brüten.</p><lb/>
          <p>Die Flüge tummelten &#x017F;ich, wie <hi rendition="#g">Radde</hi> &#x017F;agt, &#x017F;ehr wild und lärmend in den Kronen der höch&#x017F;ten<lb/>
Bäume umher, be&#x017F;onders gern im lichten Hochwalde, welcher von Eichen und Rü&#x017F;tern gebildet wird.<lb/>
Sie verriethen &#x017F;ich durch den Lärm, welchen &#x017F;ie hervorriefen, in den &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tillen Wäldern &#x017F;chon auf<lb/>
&#x017F;ehr bedeutende Entfernungen. Sie waren, obgleich &#x017F;ehr häufig, &#x017F;o &#x017F;cheu und wach&#x017F;am, daß<lb/><hi rendition="#g">Radde</hi> nur zwei von ihnen erlegen konnte. Einmal aufge&#x017F;cheucht, &#x017F;chwärmten &#x017F;ie in bedeutender<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0769] Hähnchen. Mennigvogel Geſellſchaften vereinigt, daß ſie faſt ausſchließlich auf Bäumen und hier von Kerbthieren mancherlei Art leben, welche ſie entweder von den Zweigen der Bäume ableſen oder im Fluge fangen. Einige ſollen auch Beeren verzehren, wie die eigentlichen Fliegenfänger unter Umſtänden eben- falls thun. Jch habe eine Art der Familie zur Beſchreibung erwählt, welche von Hartlaub nicht hierher gerechnet wird: den Mennigvogel (Pericrocotus speciosus), weil er ſchon wegen der Pracht ſeines Gefieders der Erwähnung verdient. Die Kenuzeichen der Sippe, welche er vertritt, liegen in dem ziemlich kurzen Schnabel, welcher breit am Grunde, aber nicht gerade niedrig und auf der Firſte leicht gebogen iſt, in den kurzläufigen, ſchwachen Füßen, deren mittellange Zehen mit ſtark gebogenen Krallen bewehrt, in den mittellangen Flügeln, in denen die vierte und fünfte Schwinge die längſten und in dem mittellangen Schwanze, deſſen mittlere Federn gerade abgeſchnitten ſind, während die drei ſeitlichen ſich ſcharf abſtoßen. Die Länge des männlichen Vogels beträgt 9 Zoll, die Breite 12½, die Fittiglänge 4¼, die Schwanzlänge 4 Zoll. Das Kleid iſt prächtig gefärbt. Beim Männchen ſind die Oberſeite, die Schwingen und die beiden mittleren Schwanzfedern glänzend blauſchwarz, der Unterrücken, ein breites Band über die Flügel, welches durch einen Flecken an der Außenfahne der Schwingen und einige Deckfedern gebildet wird, die ſeitlichen Schwanzfedern und die ganze Unterſeite von der Bruſt an prächtig ſcharlachroth. Beim Weibchen ſind alle Farben mehr graulich, der Vorder- kopf, der Rücken und die Oberſchwanzdecken grünlichgelb, die Schwingen düſter ſchwarz, gelb gefleckt, die mittleren Schwanzfedern dunkelgelb geſpitzt, die übrigen Federn hochgelb, mit dunklerer Quer- zeichnung. Das Auge iſt braun, der Schnabel und die Füße ſind ſchwarz. Ein großer Theil Jndiens vom Himalaya an bis Kalkutta, Aſſam, Burmah und andere Land- ſtriche jener Gegenden ſind die Heimat dieſes prachtvollen Vogels, Waldungen in einer Höhe von 3 bis 4000 Fuß über dem Meere ſein Hauptaufenthalt. Wie andere Arten der Familie vereinigt er ſich zu kleinen Geſellſchaften, welche ſich den Tag über in dem Gezweige umhertreiben und von den Blättern und Blüthen Kerbthiere aufnehmen oder ſie nach Art der Meiſen von den unteren Theilen der Zweige ableſen, zuweilen, wenn auch ſelten, emporſteigen, aber auch zum Boden herabkommen. Sein oft wiederholter Ruf iſt lebhaft, aber anſprechend. Jm Uebrigen ſcheinen über die Lebensweiſe Beobachtungen zu fehlen. Jerdon, welchem ich das Vorſtehende entnommen habe, berichtet aber über andere Arten, deren Lebensweiſe mit der des beſchriebenen Vogels ebenſo übereinſtimmt, wie Geſtalt und Färbung. Aus dieſen Berichten erfahren wir, daß die Mennigvögel ſich gewöhnlich auf lichtkronigen Bäumen aufhalten, meiſt in Flügen von fünf oder ſechs Stücken, die Geſchlechter oft getrennt, daß ſie munter umherhüpfen und Kerbthiere aufnehmen oder ſie nach echter Fliegenfängerart in der Luſt verfolgen. Für einzelne Arten ſcheinen Schmetterlinge das hauptſächlichſte, wenn auch nicht ausſchließlichſte Futter zu bilden. Ein Neſt, welches man Jerdon brachte, war ziemlich ſorgfältig aus Wurzeln, Faſern und Mos zuſammengebaut und enthielt drei Eier, welche auf weißem Grunde ſpärlich mit ziegelrothen Punkten gezeichnet waren. Die Gefangenſchaft ſcheinen die Mennigvögel nicht zu vertragen; Hamilton verſichert wenigſtens, daß ſie im Käfig bald dahinwelken und ſterben. Ueber die Lebensweiſe eines anderen Mennigvogels, welcher auf den Philippinen, in China und Oſtſibirien lebt und ein ſehr beſcheidenes graues Kleid trägt, theilt Radde noch Einiges mit. Er traf den Vogel in den Wäldern des Burejagebirges in Schwärmen von 15 — 20 Stücken und glaubt, daß dieſe Geſellſchaften ſich zur Brutzeit in Paare auflöſen, die Gegend nicht verlaſſen und auf dem Bureja brüten. Die Flüge tummelten ſich, wie Radde ſagt, ſehr wild und lärmend in den Kronen der höchſten Bäume umher, beſonders gern im lichten Hochwalde, welcher von Eichen und Rüſtern gebildet wird. Sie verriethen ſich durch den Lärm, welchen ſie hervorriefen, in den ſonſt ſo ſtillen Wäldern ſchon auf ſehr bedeutende Entfernungen. Sie waren, obgleich ſehr häufig, ſo ſcheu und wachſam, daß Radde nur zwei von ihnen erlegen konnte. Einmal aufgeſcheucht, ſchwärmten ſie in bedeutender

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/769
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/769>, abgerufen am 22.11.2024.