Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Würger.
leicht und sanft, und er schwimmt öfters eine Strecke ohne Bewegung der Flügel durch die Luft dahin,
wie ein Raubvogel. Hat er aber weit zu fliegen, so setzt er öfters ab und beschreibt so viele, sehr
flache Bogenlinien. Seine gewöhnliche Stimme klingt "kjäck, kjäck oder schäck", seine Lockstimme
"kwiä -- kwi-ell -- kwiell und perletsch -- hrolletsch, auch scharreck, scharreck."

"Von seiner bewunderungswürdigen Gelehrsamkeit, vermöge welcher er den Gesang vieler kleiner
Singvögel ganz ohne Anstoß nachsingen soll, habe ich mich nie ganz überzeugen können, ohnerachtet er sich
in meiner Gegend so häufig aufhält und ich ihn im Sommer täglich beobachten kann. Jch habe ihn die
Lockstimme des Grünlings, des Sperlings, der Schwalben, des Stieglitzes und mehrerer andern kleinen
Vögel und mitunter auch Strophen aus ihren Gesängen unter einander mengen, darunter dann auch seine
Locktöne öfters mit einmischen und auf diese Art einen nicht unangenehmen Gesang hervorbringen
hören; allein ein langes Lied irgend eines kleinen Sängers, im ordentlichen Zusammenhange, hörte
ich nie von ihm. Jmmer waren Töne und kurze Strophen aus eigenen Mitteln mit eingewebt, und
wenn er auch auf Augenblicke täuschte, so schwand der Wahn bald durch diese Einmischungen.
Strophen aus dem Gesange der Feldlerchen hört man oft von ihm; auch ahmt er den Wachtelschlag
leise, aber ziemlich tänschend nach. Die fremden Töne ahmt er sogleich, als er sie hört, nach und ist
übrigens ein sehr fleißiger Sänger. Daß er den Gesang der Nachtigall auch nachsinge, habe ich noch
nicht gehört, obgleich in meinem eigenen Wäldchen Nachtigallen und graue Würger in Menge neben
einander wohnen."

Das Nest legt der schwarzstirnige Würger in dichtem Gezweig seiner Lieblingsbäume an,
gewöhnlich in ziemlicher Höhe. Es ist groß, wie alle Würgernester, aus trockenen Wurzeln, Queggen,
Reisern, Heu und Stroh aufgebaut und inwendig mit Wolle, Haaren und Federn weich ausgefüttert.
Ende Mai's findet man in ihm sechs bis sieben auf grünlichweißem Grunde mit bräunlichen und
violettgrauen Flecken und Punkten gezeichnete Eier, welche von beiden Gatten wechselweise innerhalb
funfzehn Tagen ausgebrütet werden. Die Jungen erhalten nur Kerbthiere zur Nahrung. "Wenn
sich eine Krähe, Elster oder ein Raubvogel ihrem Neste oder auch nur einem gewissen Bezirke um
dasselbe nähert", sagt Naumann, "so verfolgen ihn beide Gatten beherzt, zwicken und schreien auf ihn
los, bis er sich entfernt hat. Nähert sich ein Mensch dem Neste, so schlagen sie mit dem Schwanze
beständig auf und nieder und schreien dazu ängstlich "kjäck, kjäck, kjäck", und nicht selten fliegen Dem,
welcher die Jungen aus dem Neste nehmen will, die Alten, besonders die Weibchen, keine Gefahr
scheuend, ins Gesicht. -- Die Jungen wachsen zwar schnell heran, werden aber, nachdem sie bereits
ausgeflogen, lange noch von den Eltern gefüttert. Sie sitzen oft alle auf einem Zweige, dicht
neben einander und empfangen ihr Futter unter vielem Schreien; durch ihr klägliches "Giäh, giäck,
gäkgäckgäck" verrathen sie ihren Aufenthalt sehr bald. Jn jedem Gehecke ist eins der Jungen
besonders klein und schwächlich. Da sie sehr viel fressen, so haben die Alten mit dem Fangen und
Herbeischleppen der Nahrungsmittel ihre volle Arbeit und sind dann außerordentlich geschäftig. Bei
trüber oder regniger Witterung, wo sich wenige Kerfe sehen lassen, fangen sie dann auch manchmal
junge Vögel und füttern die Jungen damit."

Habicht und Sperber stellen den alten schwarzstirnigen Würgern nach, Raben, Krähen und
Elstern zerstören trotz des Muthes, welchen die Alten an den Tag legen, die Brut. Der Mensch,
welcher diesen Würger kennen gelernt hat, verfolgt ihn nicht oder fängt ihn höchstens für den Gebauer
und zwar in derselben Weise, wie ich schon weiter oben mitgetheilt habe. Die Gefangenen erfreuen
ihren Besitzer durch ihre Schönheit und ihre Nachahmungsgabe; aber auch sie müssen immer allein in
einem Käfig gehalten werden, weil sie andere Vögel früher oder später umbringen, ihrer so hoch
gerühmten Harmlosigkeit ungeachtet.



Die Fänger. Singvögel. Würger.
leicht und ſanft, und er ſchwimmt öfters eine Strecke ohne Bewegung der Flügel durch die Luft dahin,
wie ein Raubvogel. Hat er aber weit zu fliegen, ſo ſetzt er öfters ab und beſchreibt ſo viele, ſehr
flache Bogenlinien. Seine gewöhnliche Stimme klingt „kjäck, kjäck oder ſchäck‟, ſeine Lockſtimme
„kwiä — kwi-ell — kwiell und perletſch — hrolletſch, auch ſcharreck, ſcharreck.‟

„Von ſeiner bewunderungswürdigen Gelehrſamkeit, vermöge welcher er den Geſang vieler kleiner
Singvögel ganz ohne Anſtoß nachſingen ſoll, habe ich mich nie ganz überzeugen können, ohnerachtet er ſich
in meiner Gegend ſo häufig aufhält und ich ihn im Sommer täglich beobachten kann. Jch habe ihn die
Lockſtimme des Grünlings, des Sperlings, der Schwalben, des Stieglitzes und mehrerer andern kleinen
Vögel und mitunter auch Strophen aus ihren Geſängen unter einander mengen, darunter dann auch ſeine
Locktöne öfters mit einmiſchen und auf dieſe Art einen nicht unangenehmen Geſang hervorbringen
hören; allein ein langes Lied irgend eines kleinen Sängers, im ordentlichen Zuſammenhange, hörte
ich nie von ihm. Jmmer waren Töne und kurze Strophen aus eigenen Mitteln mit eingewebt, und
wenn er auch auf Augenblicke täuſchte, ſo ſchwand der Wahn bald durch dieſe Einmiſchungen.
Strophen aus dem Geſange der Feldlerchen hört man oft von ihm; auch ahmt er den Wachtelſchlag
leiſe, aber ziemlich tänſchend nach. Die fremden Töne ahmt er ſogleich, als er ſie hört, nach und iſt
übrigens ein ſehr fleißiger Sänger. Daß er den Geſang der Nachtigall auch nachſinge, habe ich noch
nicht gehört, obgleich in meinem eigenen Wäldchen Nachtigallen und graue Würger in Menge neben
einander wohnen.‟

Das Neſt legt der ſchwarzſtirnige Würger in dichtem Gezweig ſeiner Lieblingsbäume an,
gewöhnlich in ziemlicher Höhe. Es iſt groß, wie alle Würgerneſter, aus trockenen Wurzeln, Queggen,
Reiſern, Heu und Stroh aufgebaut und inwendig mit Wolle, Haaren und Federn weich ausgefüttert.
Ende Mai’s findet man in ihm ſechs bis ſieben auf grünlichweißem Grunde mit bräunlichen und
violettgrauen Flecken und Punkten gezeichnete Eier, welche von beiden Gatten wechſelweiſe innerhalb
funfzehn Tagen ausgebrütet werden. Die Jungen erhalten nur Kerbthiere zur Nahrung. „Wenn
ſich eine Krähe, Elſter oder ein Raubvogel ihrem Neſte oder auch nur einem gewiſſen Bezirke um
daſſelbe nähert‟, ſagt Naumann, „ſo verfolgen ihn beide Gatten beherzt, zwicken und ſchreien auf ihn
los, bis er ſich entfernt hat. Nähert ſich ein Menſch dem Neſte, ſo ſchlagen ſie mit dem Schwanze
beſtändig auf und nieder und ſchreien dazu ängſtlich „kjäck, kjäck, kjäck‟, und nicht ſelten fliegen Dem,
welcher die Jungen aus dem Neſte nehmen will, die Alten, beſonders die Weibchen, keine Gefahr
ſcheuend, ins Geſicht. — Die Jungen wachſen zwar ſchnell heran, werden aber, nachdem ſie bereits
ausgeflogen, lange noch von den Eltern gefüttert. Sie ſitzen oft alle auf einem Zweige, dicht
neben einander und empfangen ihr Futter unter vielem Schreien; durch ihr klägliches „Giäh, giäck,
gäkgäckgäck‟ verrathen ſie ihren Aufenthalt ſehr bald. Jn jedem Gehecke iſt eins der Jungen
beſonders klein und ſchwächlich. Da ſie ſehr viel freſſen, ſo haben die Alten mit dem Fangen und
Herbeiſchleppen der Nahrungsmittel ihre volle Arbeit und ſind dann außerordentlich geſchäftig. Bei
trüber oder regniger Witterung, wo ſich wenige Kerfe ſehen laſſen, fangen ſie dann auch manchmal
junge Vögel und füttern die Jungen damit.‟

Habicht und Sperber ſtellen den alten ſchwarzſtirnigen Würgern nach, Raben, Krähen und
Elſtern zerſtören trotz des Muthes, welchen die Alten an den Tag legen, die Brut. Der Menſch,
welcher dieſen Würger kennen gelernt hat, verfolgt ihn nicht oder fängt ihn höchſtens für den Gebauer
und zwar in derſelben Weiſe, wie ich ſchon weiter oben mitgetheilt habe. Die Gefangenen erfreuen
ihren Beſitzer durch ihre Schönheit und ihre Nachahmungsgabe; aber auch ſie müſſen immer allein in
einem Käfig gehalten werden, weil ſie andere Vögel früher oder ſpäter umbringen, ihrer ſo hoch
gerühmten Harmloſigkeit ungeachtet.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0738" n="698"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Würger.</fw><lb/>
leicht und &#x017F;anft, und er &#x017F;chwimmt öfters eine Strecke ohne Bewegung der Flügel durch die Luft dahin,<lb/>
wie ein Raubvogel. Hat er aber weit zu fliegen, &#x017F;o &#x017F;etzt er öfters ab und be&#x017F;chreibt &#x017F;o viele, &#x017F;ehr<lb/>
flache Bogenlinien. Seine gewöhnliche Stimme klingt &#x201E;kjäck, kjäck oder &#x017F;chäck&#x201F;, &#x017F;eine Lock&#x017F;timme<lb/>
&#x201E;kwiä &#x2014; kwi-ell &#x2014; kwiell und perlet&#x017F;ch &#x2014; hrollet&#x017F;ch, auch &#x017F;charreck, &#x017F;charreck.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Von &#x017F;einer bewunderungswürdigen Gelehr&#x017F;amkeit, vermöge welcher er den Ge&#x017F;ang vieler kleiner<lb/>
Singvögel ganz ohne An&#x017F;toß nach&#x017F;ingen &#x017F;oll, habe ich mich nie ganz überzeugen können, ohnerachtet er &#x017F;ich<lb/>
in meiner Gegend &#x017F;o häufig aufhält und ich ihn im Sommer täglich beobachten kann. Jch habe ihn die<lb/>
Lock&#x017F;timme des Grünlings, des Sperlings, der Schwalben, des Stieglitzes und mehrerer andern kleinen<lb/>
Vögel und mitunter auch Strophen aus ihren Ge&#x017F;ängen unter einander mengen, darunter dann auch &#x017F;eine<lb/>
Locktöne öfters mit einmi&#x017F;chen und auf die&#x017F;e Art einen nicht unangenehmen Ge&#x017F;ang hervorbringen<lb/>
hören; allein ein langes Lied irgend eines kleinen Sängers, im ordentlichen Zu&#x017F;ammenhange, hörte<lb/>
ich nie von ihm. Jmmer waren Töne und kurze Strophen aus eigenen Mitteln mit eingewebt, und<lb/>
wenn er auch auf Augenblicke täu&#x017F;chte, &#x017F;o &#x017F;chwand der Wahn bald durch die&#x017F;e Einmi&#x017F;chungen.<lb/>
Strophen aus dem Ge&#x017F;ange der Feldlerchen hört man oft von ihm; auch ahmt er den Wachtel&#x017F;chlag<lb/>
lei&#x017F;e, aber ziemlich tän&#x017F;chend nach. Die fremden Töne ahmt er &#x017F;ogleich, als er &#x017F;ie hört, nach und i&#x017F;t<lb/>
übrigens ein &#x017F;ehr fleißiger Sänger. Daß er den Ge&#x017F;ang der Nachtigall auch nach&#x017F;inge, habe ich noch<lb/>
nicht gehört, obgleich in meinem eigenen Wäldchen Nachtigallen und graue Würger in Menge neben<lb/>
einander wohnen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Das Ne&#x017F;t legt der &#x017F;chwarz&#x017F;tirnige Würger in dichtem Gezweig &#x017F;einer Lieblingsbäume an,<lb/>
gewöhnlich in ziemlicher Höhe. Es i&#x017F;t groß, wie alle Würgerne&#x017F;ter, aus trockenen Wurzeln, Queggen,<lb/>
Rei&#x017F;ern, Heu und Stroh aufgebaut und inwendig mit Wolle, Haaren und Federn weich ausgefüttert.<lb/>
Ende Mai&#x2019;s findet man in ihm &#x017F;echs bis &#x017F;ieben auf grünlichweißem Grunde mit bräunlichen und<lb/>
violettgrauen Flecken und Punkten gezeichnete Eier, welche von beiden Gatten wech&#x017F;elwei&#x017F;e innerhalb<lb/>
funfzehn Tagen ausgebrütet werden. Die Jungen erhalten nur Kerbthiere zur Nahrung. &#x201E;Wenn<lb/>
&#x017F;ich eine Krähe, El&#x017F;ter oder ein Raubvogel ihrem Ne&#x017F;te oder auch nur einem gewi&#x017F;&#x017F;en Bezirke um<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe nähert&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Naumann,</hi> &#x201E;&#x017F;o verfolgen ihn beide Gatten beherzt, zwicken und &#x017F;chreien auf ihn<lb/>
los, bis er &#x017F;ich entfernt hat. Nähert &#x017F;ich ein Men&#x017F;ch dem Ne&#x017F;te, &#x017F;o &#x017F;chlagen &#x017F;ie mit dem Schwanze<lb/>
be&#x017F;tändig auf und nieder und &#x017F;chreien dazu äng&#x017F;tlich &#x201E;kjäck, kjäck, kjäck&#x201F;, und nicht &#x017F;elten fliegen Dem,<lb/>
welcher die Jungen aus dem Ne&#x017F;te nehmen will, die Alten, be&#x017F;onders die Weibchen, keine Gefahr<lb/>
&#x017F;cheuend, ins Ge&#x017F;icht. &#x2014; Die Jungen wach&#x017F;en zwar &#x017F;chnell heran, werden aber, nachdem &#x017F;ie bereits<lb/>
ausgeflogen, lange noch von den Eltern gefüttert. Sie &#x017F;itzen oft alle auf einem Zweige, dicht<lb/>
neben einander und empfangen ihr Futter unter vielem Schreien; durch ihr klägliches &#x201E;Giäh, giäck,<lb/>
gäkgäckgäck&#x201F; verrathen &#x017F;ie ihren Aufenthalt &#x017F;ehr bald. Jn jedem Gehecke i&#x017F;t eins der Jungen<lb/>
be&#x017F;onders klein und &#x017F;chwächlich. Da &#x017F;ie &#x017F;ehr viel fre&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o haben die Alten mit dem Fangen und<lb/>
Herbei&#x017F;chleppen der Nahrungsmittel ihre volle Arbeit und &#x017F;ind dann außerordentlich ge&#x017F;chäftig. Bei<lb/>
trüber oder regniger Witterung, wo &#x017F;ich wenige Kerfe &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, fangen &#x017F;ie dann auch manchmal<lb/>
junge Vögel und füttern die Jungen damit.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Habicht und Sperber &#x017F;tellen den alten &#x017F;chwarz&#x017F;tirnigen Würgern nach, Raben, Krähen und<lb/>
El&#x017F;tern zer&#x017F;tören trotz des Muthes, welchen die Alten an den Tag legen, die Brut. Der Men&#x017F;ch,<lb/>
welcher die&#x017F;en Würger kennen gelernt hat, verfolgt ihn nicht oder fängt ihn höch&#x017F;tens für den Gebauer<lb/>
und zwar in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e, wie ich &#x017F;chon weiter oben mitgetheilt habe. Die Gefangenen erfreuen<lb/>
ihren Be&#x017F;itzer durch ihre Schönheit und ihre Nachahmungsgabe; aber auch &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en immer allein in<lb/>
einem Käfig gehalten werden, weil &#x017F;ie andere Vögel früher oder &#x017F;päter umbringen, ihrer &#x017F;o hoch<lb/>
gerühmten Harmlo&#x017F;igkeit ungeachtet.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0738] Die Fänger. Singvögel. Würger. leicht und ſanft, und er ſchwimmt öfters eine Strecke ohne Bewegung der Flügel durch die Luft dahin, wie ein Raubvogel. Hat er aber weit zu fliegen, ſo ſetzt er öfters ab und beſchreibt ſo viele, ſehr flache Bogenlinien. Seine gewöhnliche Stimme klingt „kjäck, kjäck oder ſchäck‟, ſeine Lockſtimme „kwiä — kwi-ell — kwiell und perletſch — hrolletſch, auch ſcharreck, ſcharreck.‟ „Von ſeiner bewunderungswürdigen Gelehrſamkeit, vermöge welcher er den Geſang vieler kleiner Singvögel ganz ohne Anſtoß nachſingen ſoll, habe ich mich nie ganz überzeugen können, ohnerachtet er ſich in meiner Gegend ſo häufig aufhält und ich ihn im Sommer täglich beobachten kann. Jch habe ihn die Lockſtimme des Grünlings, des Sperlings, der Schwalben, des Stieglitzes und mehrerer andern kleinen Vögel und mitunter auch Strophen aus ihren Geſängen unter einander mengen, darunter dann auch ſeine Locktöne öfters mit einmiſchen und auf dieſe Art einen nicht unangenehmen Geſang hervorbringen hören; allein ein langes Lied irgend eines kleinen Sängers, im ordentlichen Zuſammenhange, hörte ich nie von ihm. Jmmer waren Töne und kurze Strophen aus eigenen Mitteln mit eingewebt, und wenn er auch auf Augenblicke täuſchte, ſo ſchwand der Wahn bald durch dieſe Einmiſchungen. Strophen aus dem Geſange der Feldlerchen hört man oft von ihm; auch ahmt er den Wachtelſchlag leiſe, aber ziemlich tänſchend nach. Die fremden Töne ahmt er ſogleich, als er ſie hört, nach und iſt übrigens ein ſehr fleißiger Sänger. Daß er den Geſang der Nachtigall auch nachſinge, habe ich noch nicht gehört, obgleich in meinem eigenen Wäldchen Nachtigallen und graue Würger in Menge neben einander wohnen.‟ Das Neſt legt der ſchwarzſtirnige Würger in dichtem Gezweig ſeiner Lieblingsbäume an, gewöhnlich in ziemlicher Höhe. Es iſt groß, wie alle Würgerneſter, aus trockenen Wurzeln, Queggen, Reiſern, Heu und Stroh aufgebaut und inwendig mit Wolle, Haaren und Federn weich ausgefüttert. Ende Mai’s findet man in ihm ſechs bis ſieben auf grünlichweißem Grunde mit bräunlichen und violettgrauen Flecken und Punkten gezeichnete Eier, welche von beiden Gatten wechſelweiſe innerhalb funfzehn Tagen ausgebrütet werden. Die Jungen erhalten nur Kerbthiere zur Nahrung. „Wenn ſich eine Krähe, Elſter oder ein Raubvogel ihrem Neſte oder auch nur einem gewiſſen Bezirke um daſſelbe nähert‟, ſagt Naumann, „ſo verfolgen ihn beide Gatten beherzt, zwicken und ſchreien auf ihn los, bis er ſich entfernt hat. Nähert ſich ein Menſch dem Neſte, ſo ſchlagen ſie mit dem Schwanze beſtändig auf und nieder und ſchreien dazu ängſtlich „kjäck, kjäck, kjäck‟, und nicht ſelten fliegen Dem, welcher die Jungen aus dem Neſte nehmen will, die Alten, beſonders die Weibchen, keine Gefahr ſcheuend, ins Geſicht. — Die Jungen wachſen zwar ſchnell heran, werden aber, nachdem ſie bereits ausgeflogen, lange noch von den Eltern gefüttert. Sie ſitzen oft alle auf einem Zweige, dicht neben einander und empfangen ihr Futter unter vielem Schreien; durch ihr klägliches „Giäh, giäck, gäkgäckgäck‟ verrathen ſie ihren Aufenthalt ſehr bald. Jn jedem Gehecke iſt eins der Jungen beſonders klein und ſchwächlich. Da ſie ſehr viel freſſen, ſo haben die Alten mit dem Fangen und Herbeiſchleppen der Nahrungsmittel ihre volle Arbeit und ſind dann außerordentlich geſchäftig. Bei trüber oder regniger Witterung, wo ſich wenige Kerfe ſehen laſſen, fangen ſie dann auch manchmal junge Vögel und füttern die Jungen damit.‟ Habicht und Sperber ſtellen den alten ſchwarzſtirnigen Würgern nach, Raben, Krähen und Elſtern zerſtören trotz des Muthes, welchen die Alten an den Tag legen, die Brut. Der Menſch, welcher dieſen Würger kennen gelernt hat, verfolgt ihn nicht oder fängt ihn höchſtens für den Gebauer und zwar in derſelben Weiſe, wie ich ſchon weiter oben mitgetheilt habe. Die Gefangenen erfreuen ihren Beſitzer durch ihre Schönheit und ihre Nachahmungsgabe; aber auch ſie müſſen immer allein in einem Käfig gehalten werden, weil ſie andere Vögel früher oder ſpäter umbringen, ihrer ſo hoch gerühmten Harmloſigkeit ungeachtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/738
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/738>, abgerufen am 22.11.2024.