Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Sperrvögel. Fettvögel.
jedoch demungeachtet ein durchaus selbständiges Gepräge. Sein Leib ist sehr schlank, der Kopf platt
und breit, der Fittig, in welchem die dritte und die vierte Schwinge an Länge alle anderen übertreffen,
lang und spitzig, der Schwanz so lang, daß er die zusammengelegten Flügel noch weit überragt. Der
Schnabel ist nur an der Wurzel breit, von der Mitte an zusammengedrückt und vor der hakig über-
gebogenen Spitze zweimal gezahnt; der Rachen spaltet sich bis hinter die Augen; die untere, ziemlich
schwache Kinnlade ist beträchtlich kürzer, als die obere. Die Füße sind so kurz, daß sie zum Gehen
nicht befähigen; ihre Läufe sind unbefiedert, die Sohlen derselben schwielig; die gleich langen Vorder-
zehen sind bis zur Wurzel gespalten, die kürzeren Hinterzehen nach innen wendbar. Das Gefieder,
welches ein Stück der Kehlhaut freiläßt, ist seidenartig weich, am Schnabelgrunde umgewandelt zu
langen Borsten, von denen zehn bis zwölf auf jeder Seite stehn. Das große halbkugelige Auge wird
[Abbildung] Der Fettvogel oder Guacharo (Steatornis caripensis).
durch ein derbes, mit kleinen Borstenfederchen bedecktes Lid geschützt. Die Speiseröhre erweitert
sich nicht kropfartig; der Magen ist sehr muskelkräftig; der Darmschlauch mehr als doppelt
so lang als der Leib. Eine Fettschicht breitet sich unter der Haut aus und umgibt die Eingeweide in
solcher Stärke, daß man sagen kann, sie seien in Fett eingebettet. Die Färbung des Gefieders ist ein
schönes Röthlichbraun, welches auf dem Rücken dunkler und kräftiger, als auf der Unterseite ist;
Kopf, Brust, Unterleib, Flügel und Schwanz sind rostroth, durch weiße herzförmige Flecken gezeichnet,
welche in der Achsel- und Weichengegend am zahlreichsten sind und theilweise von einer schwarzen
Linie eingefaßt werden. Das Auge ist bläulichschwarz; Schnabel und Füße sind hornfarbig. Die
Länge wird zu 21 Zoll, die Breite zu 42 Zoll angegeben.

Alexander von Humboldt entdeckte den Guacharo im Jahre 1799 in der großen Felsen-
höhle von Caripe; spätere Reisende fanden ihn aber auch in anderen dunkeln Felsklüften oder Höhlun-

Die Fänger. Sperrvögel. Fettvögel.
jedoch demungeachtet ein durchaus ſelbſtändiges Gepräge. Sein Leib iſt ſehr ſchlank, der Kopf platt
und breit, der Fittig, in welchem die dritte und die vierte Schwinge an Länge alle anderen übertreffen,
lang und ſpitzig, der Schwanz ſo lang, daß er die zuſammengelegten Flügel noch weit überragt. Der
Schnabel iſt nur an der Wurzel breit, von der Mitte an zuſammengedrückt und vor der hakig über-
gebogenen Spitze zweimal gezahnt; der Rachen ſpaltet ſich bis hinter die Augen; die untere, ziemlich
ſchwache Kinnlade iſt beträchtlich kürzer, als die obere. Die Füße ſind ſo kurz, daß ſie zum Gehen
nicht befähigen; ihre Läufe ſind unbefiedert, die Sohlen derſelben ſchwielig; die gleich langen Vorder-
zehen ſind bis zur Wurzel geſpalten, die kürzeren Hinterzehen nach innen wendbar. Das Gefieder,
welches ein Stück der Kehlhaut freiläßt, iſt ſeidenartig weich, am Schnabelgrunde umgewandelt zu
langen Borſten, von denen zehn bis zwölf auf jeder Seite ſtehn. Das große halbkugelige Auge wird
[Abbildung] Der Fettvogel oder Guacharo (Steatornis caripensis).
durch ein derbes, mit kleinen Borſtenfederchen bedecktes Lid geſchützt. Die Speiſeröhre erweitert
ſich nicht kropfartig; der Magen iſt ſehr muskelkräftig; der Darmſchlauch mehr als doppelt
ſo lang als der Leib. Eine Fettſchicht breitet ſich unter der Haut aus und umgibt die Eingeweide in
ſolcher Stärke, daß man ſagen kann, ſie ſeien in Fett eingebettet. Die Färbung des Gefieders iſt ein
ſchönes Röthlichbraun, welches auf dem Rücken dunkler und kräftiger, als auf der Unterſeite iſt;
Kopf, Bruſt, Unterleib, Flügel und Schwanz ſind roſtroth, durch weiße herzförmige Flecken gezeichnet,
welche in der Achſel- und Weichengegend am zahlreichſten ſind und theilweiſe von einer ſchwarzen
Linie eingefaßt werden. Das Auge iſt bläulichſchwarz; Schnabel und Füße ſind hornfarbig. Die
Länge wird zu 21 Zoll, die Breite zu 42 Zoll angegeben.

Alexander von Humboldt entdeckte den Guacharo im Jahre 1799 in der großen Felſen-
höhle von Caripe; ſpätere Reiſende fanden ihn aber auch in anderen dunkeln Felsklüften oder Höhlun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0716" n="678"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Sperrvögel. Fettvögel.</fw><lb/>
jedoch demungeachtet ein durchaus &#x017F;elb&#x017F;tändiges Gepräge. Sein Leib i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chlank, der Kopf platt<lb/>
und breit, der Fittig, in welchem die dritte und die vierte Schwinge an Länge alle anderen übertreffen,<lb/>
lang und &#x017F;pitzig, der Schwanz &#x017F;o lang, daß er die zu&#x017F;ammengelegten Flügel noch weit überragt. Der<lb/>
Schnabel i&#x017F;t nur an der Wurzel breit, von der Mitte an zu&#x017F;ammengedrückt und vor der hakig über-<lb/>
gebogenen Spitze zweimal gezahnt; der Rachen &#x017F;paltet &#x017F;ich bis hinter die Augen; die untere, ziemlich<lb/>
&#x017F;chwache Kinnlade i&#x017F;t beträchtlich kürzer, als die obere. Die Füße &#x017F;ind &#x017F;o kurz, daß &#x017F;ie zum Gehen<lb/>
nicht befähigen; ihre Läufe &#x017F;ind unbefiedert, die Sohlen der&#x017F;elben &#x017F;chwielig; die gleich langen Vorder-<lb/>
zehen &#x017F;ind bis zur Wurzel ge&#x017F;palten, die kürzeren Hinterzehen nach innen wendbar. Das Gefieder,<lb/>
welches ein Stück der Kehlhaut freiläßt, i&#x017F;t &#x017F;eidenartig weich, am Schnabelgrunde umgewandelt zu<lb/>
langen Bor&#x017F;ten, von denen zehn bis zwölf auf jeder Seite &#x017F;tehn. Das große halbkugelige Auge wird<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Fettvogel oder Guacharo</hi> (<hi rendition="#aq">Steatornis caripensis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
durch ein derbes, mit kleinen Bor&#x017F;tenfederchen bedecktes Lid ge&#x017F;chützt. Die Spei&#x017F;eröhre erweitert<lb/>
&#x017F;ich nicht kropfartig; der Magen i&#x017F;t &#x017F;ehr muskelkräftig; der Darm&#x017F;chlauch mehr als doppelt<lb/>
&#x017F;o lang als der Leib. Eine Fett&#x017F;chicht breitet &#x017F;ich unter der Haut aus und umgibt die Eingeweide in<lb/>
&#x017F;olcher Stärke, daß man &#x017F;agen kann, &#x017F;ie &#x017F;eien in Fett eingebettet. Die Färbung des Gefieders i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;chönes Röthlichbraun, welches auf dem Rücken dunkler und kräftiger, als auf der Unter&#x017F;eite i&#x017F;t;<lb/>
Kopf, Bru&#x017F;t, Unterleib, Flügel und Schwanz &#x017F;ind ro&#x017F;troth, durch weiße herzförmige Flecken gezeichnet,<lb/>
welche in der Ach&#x017F;el- und Weichengegend am zahlreich&#x017F;ten &#x017F;ind und theilwei&#x017F;e von einer &#x017F;chwarzen<lb/>
Linie eingefaßt werden. Das Auge i&#x017F;t bläulich&#x017F;chwarz; Schnabel und Füße &#x017F;ind hornfarbig. Die<lb/>
Länge wird zu 21 Zoll, die Breite zu 42 Zoll angegeben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Alexander von Humboldt</hi> entdeckte den Guacharo im Jahre 1799 in der großen Fel&#x017F;en-<lb/>
höhle von Caripe; &#x017F;pätere Rei&#x017F;ende fanden ihn aber auch in anderen dunkeln Felsklüften oder Höhlun-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0716] Die Fänger. Sperrvögel. Fettvögel. jedoch demungeachtet ein durchaus ſelbſtändiges Gepräge. Sein Leib iſt ſehr ſchlank, der Kopf platt und breit, der Fittig, in welchem die dritte und die vierte Schwinge an Länge alle anderen übertreffen, lang und ſpitzig, der Schwanz ſo lang, daß er die zuſammengelegten Flügel noch weit überragt. Der Schnabel iſt nur an der Wurzel breit, von der Mitte an zuſammengedrückt und vor der hakig über- gebogenen Spitze zweimal gezahnt; der Rachen ſpaltet ſich bis hinter die Augen; die untere, ziemlich ſchwache Kinnlade iſt beträchtlich kürzer, als die obere. Die Füße ſind ſo kurz, daß ſie zum Gehen nicht befähigen; ihre Läufe ſind unbefiedert, die Sohlen derſelben ſchwielig; die gleich langen Vorder- zehen ſind bis zur Wurzel geſpalten, die kürzeren Hinterzehen nach innen wendbar. Das Gefieder, welches ein Stück der Kehlhaut freiläßt, iſt ſeidenartig weich, am Schnabelgrunde umgewandelt zu langen Borſten, von denen zehn bis zwölf auf jeder Seite ſtehn. Das große halbkugelige Auge wird [Abbildung Der Fettvogel oder Guacharo (Steatornis caripensis).] durch ein derbes, mit kleinen Borſtenfederchen bedecktes Lid geſchützt. Die Speiſeröhre erweitert ſich nicht kropfartig; der Magen iſt ſehr muskelkräftig; der Darmſchlauch mehr als doppelt ſo lang als der Leib. Eine Fettſchicht breitet ſich unter der Haut aus und umgibt die Eingeweide in ſolcher Stärke, daß man ſagen kann, ſie ſeien in Fett eingebettet. Die Färbung des Gefieders iſt ein ſchönes Röthlichbraun, welches auf dem Rücken dunkler und kräftiger, als auf der Unterſeite iſt; Kopf, Bruſt, Unterleib, Flügel und Schwanz ſind roſtroth, durch weiße herzförmige Flecken gezeichnet, welche in der Achſel- und Weichengegend am zahlreichſten ſind und theilweiſe von einer ſchwarzen Linie eingefaßt werden. Das Auge iſt bläulichſchwarz; Schnabel und Füße ſind hornfarbig. Die Länge wird zu 21 Zoll, die Breite zu 42 Zoll angegeben. Alexander von Humboldt entdeckte den Guacharo im Jahre 1799 in der großen Felſen- höhle von Caripe; ſpätere Reiſende fanden ihn aber auch in anderen dunkeln Felsklüften oder Höhlun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/716
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/716>, abgerufen am 22.11.2024.