Von ihren Ansiedlungen entfernen sie sich ungern weit, sie betreiben ihre Jagd vielmehr meist in unmittelbarer Nähe derselben. Andern Vögeln oder Thieren gegenüber zeigen sie sich friedlich, aber furchtsam.
Es scheint, daß die Uferschwalbe viel zärtlicher ist, als andere Arten der Familie. Sie trifft bei uns spät im Frühjahr ein, gewöhnlich erst Anfangs Mai und verläßt uns bereits Anfangs Sep- tember wieder. Sofort nach ihrer Ankunft besucht sie die gewohnte Ansiedlung, bessert die Nester aus oder gräbt sich neue, und Ende Mais oder Anfangs Juni findet man die fünf bis sechs kleinen, länglich eiförmigen, dünnschaligen, reinweißen Eier im Neste; zwei Wochen später sind die Jungen ausgeschlüpft und wiederum zwei Wochen nachher bereits soweit erwachsen, daß sie den Alten ins Freie folgen können. Eine Zeitlang kehrt nun Alt und Jung noch regelmäßig zu den Nistlöchern zurück, um hier Nachtruhe zu halten; schon im August aber begibt sich die Gesellschaft auf die Reise, und schläft dann im Röhricht der Teiche. Nur wenn die erste Brut zu Grunde ging, schreitet das Pärchen noch einmal im Jahre zur Fortpflanzung.
Jn jeder andern Hinsicht kommt die Uferschwalbe so sehr mit andern Arten der Familie überein, daß hierüber etwas Vesonderes nicht gesagt zu werden braucht.
Unsere Abbildung zeigt uns den Ariel (Chelidon Ariel). Er ist der australische Vertreter der Mehlschwalbe, ist sehr klein, nur 31/2 Zoll lang, oben dunkelblau, auf dem Scheitel rostroth, auf dem
[Abbildung]
Der Ariel (Chelidon Ariel).
Bürzel braungelblichweiß, unten weiß, seitlich rostroth überlaufen, an der Kehle fein dunkler gestrichelt; die Schwingen und der Schwanz sind dunkelbraun; das Auge ist schwarzbraun, der Schnabel schwarz, der Fuß bräunlichgrau.
Aus Gonld's Beobachtungen geht hervor, daß der Ariel unsere Mehlschwalbe in jeder Hinsicht vertritt. Er erscheint im August im Westen und Süden Australiens, bezieht ihre alten Nester, brütet
Brehm, Thierleben. III. 41
Uferſchwalbe. Ariel.
Von ihren Anſiedlungen entfernen ſie ſich ungern weit, ſie betreiben ihre Jagd vielmehr meiſt in unmittelbarer Nähe derſelben. Andern Vögeln oder Thieren gegenüber zeigen ſie ſich friedlich, aber furchtſam.
Es ſcheint, daß die Uferſchwalbe viel zärtlicher iſt, als andere Arten der Familie. Sie trifft bei uns ſpät im Frühjahr ein, gewöhnlich erſt Anfangs Mai und verläßt uns bereits Anfangs Sep- tember wieder. Sofort nach ihrer Ankunft beſucht ſie die gewohnte Anſiedlung, beſſert die Neſter aus oder gräbt ſich neue, und Ende Mais oder Anfangs Juni findet man die fünf bis ſechs kleinen, länglich eiförmigen, dünnſchaligen, reinweißen Eier im Neſte; zwei Wochen ſpäter ſind die Jungen ausgeſchlüpft und wiederum zwei Wochen nachher bereits ſoweit erwachſen, daß ſie den Alten ins Freie folgen können. Eine Zeitlang kehrt nun Alt und Jung noch regelmäßig zu den Niſtlöchern zurück, um hier Nachtruhe zu halten; ſchon im Auguſt aber begibt ſich die Geſellſchaft auf die Reiſe, und ſchläft dann im Röhricht der Teiche. Nur wenn die erſte Brut zu Grunde ging, ſchreitet das Pärchen noch einmal im Jahre zur Fortpflanzung.
Jn jeder andern Hinſicht kommt die Uferſchwalbe ſo ſehr mit andern Arten der Familie überein, daß hierüber etwas Veſonderes nicht geſagt zu werden braucht.
Unſere Abbildung zeigt uns den Ariel (Chelidon Ariel). Er iſt der auſtraliſche Vertreter der Mehlſchwalbe, iſt ſehr klein, nur 3½ Zoll lang, oben dunkelblau, auf dem Scheitel roſtroth, auf dem
[Abbildung]
Der Ariel (Chelidon Ariel).
Bürzel braungelblichweiß, unten weiß, ſeitlich roſtroth überlaufen, an der Kehle fein dunkler geſtrichelt; die Schwingen und der Schwanz ſind dunkelbraun; das Auge iſt ſchwarzbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bräunlichgrau.
Aus Gonld’s Beobachtungen geht hervor, daß der Ariel unſere Mehlſchwalbe in jeder Hinſicht vertritt. Er erſcheint im Auguſt im Weſten und Süden Auſtraliens, bezieht ihre alten Neſter, brütet
Brehm, Thierleben. III. 41
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0677"n="641"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Uferſchwalbe. Ariel.</hi></fw><lb/>
Von ihren Anſiedlungen entfernen ſie ſich ungern weit, ſie betreiben ihre Jagd vielmehr meiſt in<lb/>
unmittelbarer Nähe derſelben. Andern Vögeln oder Thieren gegenüber zeigen ſie ſich friedlich,<lb/>
aber furchtſam.</p><lb/><p>Es ſcheint, daß die Uferſchwalbe viel zärtlicher iſt, als andere Arten der Familie. Sie trifft<lb/>
bei uns ſpät im Frühjahr ein, gewöhnlich erſt Anfangs Mai und verläßt uns bereits Anfangs Sep-<lb/>
tember wieder. Sofort nach ihrer Ankunft beſucht ſie die gewohnte Anſiedlung, beſſert die Neſter<lb/>
aus oder gräbt ſich neue, und Ende Mais oder Anfangs Juni findet man die fünf bis ſechs kleinen,<lb/>
länglich eiförmigen, dünnſchaligen, reinweißen Eier im Neſte; zwei Wochen ſpäter ſind die Jungen<lb/>
ausgeſchlüpft und wiederum zwei Wochen nachher bereits ſoweit erwachſen, daß ſie den Alten ins<lb/>
Freie folgen können. Eine Zeitlang kehrt nun Alt und Jung noch regelmäßig zu den Niſtlöchern<lb/>
zurück, um hier Nachtruhe zu halten; ſchon im Auguſt aber begibt ſich die Geſellſchaft auf die Reiſe,<lb/>
und ſchläft dann im Röhricht der Teiche. Nur wenn die erſte Brut zu Grunde ging, ſchreitet das<lb/>
Pärchen noch einmal im Jahre zur Fortpflanzung.</p><lb/><p>Jn jeder andern Hinſicht kommt die Uferſchwalbe ſo ſehr mit andern Arten der Familie überein,<lb/>
daß hierüber etwas Veſonderes nicht geſagt zu werden braucht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Unſere Abbildung zeigt uns den <hirendition="#g">Ariel</hi> (<hirendition="#aq">Chelidon Ariel</hi>). Er iſt der auſtraliſche Vertreter der<lb/>
Mehlſchwalbe, iſt ſehr klein, nur 3½ Zoll lang, oben dunkelblau, auf dem Scheitel roſtroth, auf dem<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Ariel</hi> (<hirendition="#aq">Chelidon Ariel</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Bürzel braungelblichweiß, unten weiß, ſeitlich roſtroth überlaufen, an der Kehle fein dunkler geſtrichelt;<lb/>
die Schwingen und der Schwanz ſind dunkelbraun; das Auge iſt ſchwarzbraun, der Schnabel ſchwarz,<lb/>
der Fuß bräunlichgrau.</p><lb/><p>Aus <hirendition="#g">Gonld’s</hi> Beobachtungen geht hervor, daß der Ariel unſere Mehlſchwalbe in jeder Hinſicht<lb/>
vertritt. Er erſcheint im Auguſt im Weſten und Süden Auſtraliens, bezieht ihre alten Neſter, brütet<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hirendition="#aq">III.</hi> 41</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[641/0677]
Uferſchwalbe. Ariel.
Von ihren Anſiedlungen entfernen ſie ſich ungern weit, ſie betreiben ihre Jagd vielmehr meiſt in
unmittelbarer Nähe derſelben. Andern Vögeln oder Thieren gegenüber zeigen ſie ſich friedlich,
aber furchtſam.
Es ſcheint, daß die Uferſchwalbe viel zärtlicher iſt, als andere Arten der Familie. Sie trifft
bei uns ſpät im Frühjahr ein, gewöhnlich erſt Anfangs Mai und verläßt uns bereits Anfangs Sep-
tember wieder. Sofort nach ihrer Ankunft beſucht ſie die gewohnte Anſiedlung, beſſert die Neſter
aus oder gräbt ſich neue, und Ende Mais oder Anfangs Juni findet man die fünf bis ſechs kleinen,
länglich eiförmigen, dünnſchaligen, reinweißen Eier im Neſte; zwei Wochen ſpäter ſind die Jungen
ausgeſchlüpft und wiederum zwei Wochen nachher bereits ſoweit erwachſen, daß ſie den Alten ins
Freie folgen können. Eine Zeitlang kehrt nun Alt und Jung noch regelmäßig zu den Niſtlöchern
zurück, um hier Nachtruhe zu halten; ſchon im Auguſt aber begibt ſich die Geſellſchaft auf die Reiſe,
und ſchläft dann im Röhricht der Teiche. Nur wenn die erſte Brut zu Grunde ging, ſchreitet das
Pärchen noch einmal im Jahre zur Fortpflanzung.
Jn jeder andern Hinſicht kommt die Uferſchwalbe ſo ſehr mit andern Arten der Familie überein,
daß hierüber etwas Veſonderes nicht geſagt zu werden braucht.
Unſere Abbildung zeigt uns den Ariel (Chelidon Ariel). Er iſt der auſtraliſche Vertreter der
Mehlſchwalbe, iſt ſehr klein, nur 3½ Zoll lang, oben dunkelblau, auf dem Scheitel roſtroth, auf dem
[Abbildung Der Ariel (Chelidon Ariel).]
Bürzel braungelblichweiß, unten weiß, ſeitlich roſtroth überlaufen, an der Kehle fein dunkler geſtrichelt;
die Schwingen und der Schwanz ſind dunkelbraun; das Auge iſt ſchwarzbraun, der Schnabel ſchwarz,
der Fuß bräunlichgrau.
Aus Gonld’s Beobachtungen geht hervor, daß der Ariel unſere Mehlſchwalbe in jeder Hinſicht
vertritt. Er erſcheint im Auguſt im Weſten und Süden Auſtraliens, bezieht ihre alten Neſter, brütet
Brehm, Thierleben. III. 41
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/677>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.