Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Sumpfeule. Zwergohreule.
Gefieder, dicke, kurze Federohren und ein wenig bemerklicher Schleier, welcher den kleinen Ohröffnungen
entspricht, kennzeichnen die Zwerge unserer Familie, welche ihrer geringen Größe wegen Zwerg-
ohreulen
(Scops) genannt werden. Die in diese Sippe zählenden Vögel bewohnen Südeuropa,
Asien, Afrika und Amerika. Sie gehören zu den niedlichsten und liebenswürdigsten Eulen überhaupt
und erwerben sich die Zuneigung eines Jeden, welcher sie kennen lernt. Leben und Betragen ent-
sprechen, so weit es uns bekannt, dem Wesen und Treiben der südeuropäischen Art, über welche ich,
größtentheils nach eigener Erfahrung, Einiges berichten will.

Die Zwergohreule, der Ohrenkauz, das Waldeufel, die Posseneule (Scops carniolica
oder Ephialtes Scops) ist 63/4 bis 71/4 Zoll lang und 181/2 bis 191/4 Zoll breit; der Fittig mißt 5 2/3
Zoll, der Schwanz 21/2 bis 23/4 Zoll. Das Gefieder ist sehr bunt, aber höchst ansprechend gefärbt
und gezeichnet. Auf der Oberseite herrscht ein durch Aschgrau gedämpftes Rothbraun vor, welches
schwärzlich gewässert und längs gestreift ist, auf dem Flügel aber weiß und in der Schultergegend röth-
lich geschuppt ist. Die Färbung der ganzen Unterseite ist ein verworrenes Gemisch von Braunrost-
gelb und Grauweiß. Der Schleier ist undeutlich, die Federohren sind mittellang. Der Schnabel ist
blaugrau, der Fuß dunkelbleigrau, das Auge hellschwefelgelb. Männchen und Weibchen unterscheiden
sich kaum durch die Färbung; die Jungen sind etwas trüber gefärbt und minder bunt gezeichnet, als
die Alten. Bei genauerer Betrachtung erstaunt man über den Farbenreichthum und über die feine
und manchfaltige Zeichnung des Gefieders.

Erst von Süddeutschland an nach Mittag hin ist die Zwergohreule eine regelmäßige Erscheinung;
nach Nord- und Mitteldeutschland verirrt sie sich nur. Horstend trifft man sie einzeln am Rhein
und in dem Alpengebiet, öfterer aber schon in Südfrankreich und häufig in ganz Südeuropa. Doch
muß man ihre Lebensweise genau kennen, wenn man sie überhaupt auffinden will. Jn Europa ist
sie Zugvogel, welcher ziemlich früh im Jahre erscheint, aber auch ziemlich bald, im September, spä-
testens Anfang Oktober wieder wegwandert und seine Reisen bis in das tiefste Jnnere von Afrika
ausdehnt. Heuglin ist geneigt, zu glauben, daß sie in den Bogosländern Standvogel sei; ich habe
sie in den oberen Nilländern niemals paarweise, wohl aber in zahlreichen Gesellschaften gefunden,
welche unzweifelhaft auf dem Zuge begriffen waren. Solche Flüge freilich, welche ihrer Anzahl nach
mit ziehenden Schwalben verglichen werden könnten, wie Buffon es angibt, habe ich nie gesehen.

Jn Spanien hält sich die Zwergeule in ebenen, mit einzelnen Bäumen bestandenen Gegenden
auf, namentlich in Feldern und Weinbergen, Gärten und Spaziergängen. Ob sie im eigentlichen
Walde vorkommt, vermag ich nicht zu sagen; gefunden habe ich sie hier nie. Sie scheut sich durch-
aus nicht vor dem Menschen, sondern siedelt sich unmittelbar in dessen Nachbarschaft an: so ist sie z. B.
recht häufig auf den Bäumen des belebtesten Spazierganges in Madrid. Aber es ist doch nicht leicht,
sie aufzufinden. Auch sie hält sich bei Tage ganz ruhig, dicht an einen Baumstamm gedrückt oder auch
unter Weinlaub verborgen, niedrig über dem Boden sitzend, und der kleine Vogel schmiegt sich trotz
seiner bunten Zeichnung so innig der Rindenfärbung an oder verliert sich so vollständig in dem
Gelaube, daß nur der Zufall ihn in Sicht bringt. Erst nach Sonnenuntergang sieht man ihn in
gewandtem, mehr falken- als eulenartigen Fluge jagend, dahin streichen, nach anderer Eulenart
ebenfalls niedrig über dem Boden. Eine Stimme habe ich von dem Freilebenden nie vernommen, von
Gefangenen nur ein leises Gewisper.

Jm Verhältniß zu ihrer geringen Größe ist die Zwergohreule ein tüchtiger Räuber. Jhre Jagd
gilt vorzugsweise kleinen Wirbelthieren, nicht aber Kerfen, wie man geneigt ist, zu glauben. Jn dem
Magen der Getödteten fand ich hauptsächlich Mäuse; meine Gefangenen aber fielen mörderisch auch
kleine Vögel an und eine von ihnen, welche ich frei im Zimmer herumfliegen hatte, fing mit großer
Gewandtheit und Geschicklichkeit vor meinen Augen eine Fledermaus, welche durch die offene Thür
hereingekommen war, und erwürgte sie im Umsehen. Größeren Wirbelthieren kann der Zwerg freilich
Nichts anhaben.

Sumpfeule. Zwergohreule.
Gefieder, dicke, kurze Federohren und ein wenig bemerklicher Schleier, welcher den kleinen Ohröffnungen
entſpricht, kennzeichnen die Zwerge unſerer Familie, welche ihrer geringen Größe wegen Zwerg-
ohreulen
(Scops) genannt werden. Die in dieſe Sippe zählenden Vögel bewohnen Südeuropa,
Aſien, Afrika und Amerika. Sie gehören zu den niedlichſten und liebenswürdigſten Eulen überhaupt
und erwerben ſich die Zuneigung eines Jeden, welcher ſie kennen lernt. Leben und Betragen ent-
ſprechen, ſo weit es uns bekannt, dem Weſen und Treiben der ſüdeuropäiſchen Art, über welche ich,
größtentheils nach eigener Erfahrung, Einiges berichten will.

Die Zwergohreule, der Ohrenkauz, das Waldeufel, die Poſſeneule (Scops carniolica
oder Ephialtes Scops) iſt 6¾ bis 7¼ Zoll lang und 18½ bis 19¼ Zoll breit; der Fittig mißt 5⅔
Zoll, der Schwanz 2½ bis 2¾ Zoll. Das Gefieder iſt ſehr bunt, aber höchſt anſprechend gefärbt
und gezeichnet. Auf der Oberſeite herrſcht ein durch Aſchgrau gedämpftes Rothbraun vor, welches
ſchwärzlich gewäſſert und längs geſtreift iſt, auf dem Flügel aber weiß und in der Schultergegend röth-
lich geſchuppt iſt. Die Färbung der ganzen Unterſeite iſt ein verworrenes Gemiſch von Braunroſt-
gelb und Grauweiß. Der Schleier iſt undeutlich, die Federohren ſind mittellang. Der Schnabel iſt
blaugrau, der Fuß dunkelbleigrau, das Auge hellſchwefelgelb. Männchen und Weibchen unterſcheiden
ſich kaum durch die Färbung; die Jungen ſind etwas trüber gefärbt und minder bunt gezeichnet, als
die Alten. Bei genauerer Betrachtung erſtaunt man über den Farbenreichthum und über die feine
und manchfaltige Zeichnung des Gefieders.

Erſt von Süddeutſchland an nach Mittag hin iſt die Zwergohreule eine regelmäßige Erſcheinung;
nach Nord- und Mitteldeutſchland verirrt ſie ſich nur. Horſtend trifft man ſie einzeln am Rhein
und in dem Alpengebiet, öfterer aber ſchon in Südfrankreich und häufig in ganz Südeuropa. Doch
muß man ihre Lebensweiſe genau kennen, wenn man ſie überhaupt auffinden will. Jn Europa iſt
ſie Zugvogel, welcher ziemlich früh im Jahre erſcheint, aber auch ziemlich bald, im September, ſpä-
teſtens Anfang Oktober wieder wegwandert und ſeine Reiſen bis in das tiefſte Jnnere von Afrika
ausdehnt. Heuglin iſt geneigt, zu glauben, daß ſie in den Bogosländern Standvogel ſei; ich habe
ſie in den oberen Nilländern niemals paarweiſe, wohl aber in zahlreichen Geſellſchaften gefunden,
welche unzweifelhaft auf dem Zuge begriffen waren. Solche Flüge freilich, welche ihrer Anzahl nach
mit ziehenden Schwalben verglichen werden könnten, wie Buffon es angibt, habe ich nie geſehen.

Jn Spanien hält ſich die Zwergeule in ebenen, mit einzelnen Bäumen beſtandenen Gegenden
auf, namentlich in Feldern und Weinbergen, Gärten und Spaziergängen. Ob ſie im eigentlichen
Walde vorkommt, vermag ich nicht zu ſagen; gefunden habe ich ſie hier nie. Sie ſcheut ſich durch-
aus nicht vor dem Menſchen, ſondern ſiedelt ſich unmittelbar in deſſen Nachbarſchaft an: ſo iſt ſie z. B.
recht häufig auf den Bäumen des belebteſten Spazierganges in Madrid. Aber es iſt doch nicht leicht,
ſie aufzufinden. Auch ſie hält ſich bei Tage ganz ruhig, dicht an einen Baumſtamm gedrückt oder auch
unter Weinlaub verborgen, niedrig über dem Boden ſitzend, und der kleine Vogel ſchmiegt ſich trotz
ſeiner bunten Zeichnung ſo innig der Rindenfärbung an oder verliert ſich ſo vollſtändig in dem
Gelaube, daß nur der Zufall ihn in Sicht bringt. Erſt nach Sonnenuntergang ſieht man ihn in
gewandtem, mehr falken- als eulenartigen Fluge jagend, dahin ſtreichen, nach anderer Eulenart
ebenfalls niedrig über dem Boden. Eine Stimme habe ich von dem Freilebenden nie vernommen, von
Gefangenen nur ein leiſes Gewiſper.

Jm Verhältniß zu ihrer geringen Größe iſt die Zwergohreule ein tüchtiger Räuber. Jhre Jagd
gilt vorzugsweiſe kleinen Wirbelthieren, nicht aber Kerfen, wie man geneigt iſt, zu glauben. Jn dem
Magen der Getödteten fand ich hauptſächlich Mäuſe; meine Gefangenen aber fielen mörderiſch auch
kleine Vögel an und eine von ihnen, welche ich frei im Zimmer herumfliegen hatte, fing mit großer
Gewandtheit und Geſchicklichkeit vor meinen Augen eine Fledermaus, welche durch die offene Thür
hereingekommen war, und erwürgte ſie im Umſehen. Größeren Wirbelthieren kann der Zwerg freilich
Nichts anhaben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0651" n="615"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sumpfeule. Zwergohreule.</hi></fw><lb/>
Gefieder, dicke, kurze Federohren und ein wenig bemerklicher Schleier, welcher den kleinen Ohröffnungen<lb/>
ent&#x017F;pricht, kennzeichnen die Zwerge un&#x017F;erer Familie, welche ihrer geringen Größe wegen <hi rendition="#g">Zwerg-<lb/>
ohreulen</hi> (<hi rendition="#aq">Scops</hi>) genannt werden. Die in die&#x017F;e Sippe zählenden Vögel bewohnen Südeuropa,<lb/>
A&#x017F;ien, Afrika und Amerika. Sie gehören zu den niedlich&#x017F;ten und liebenswürdig&#x017F;ten Eulen überhaupt<lb/>
und erwerben &#x017F;ich die Zuneigung eines Jeden, welcher &#x017F;ie kennen lernt. Leben und Betragen ent-<lb/>
&#x017F;prechen, &#x017F;o weit es uns bekannt, dem We&#x017F;en und Treiben der &#x017F;üdeuropäi&#x017F;chen Art, über welche ich,<lb/>
größtentheils nach eigener Erfahrung, Einiges berichten will.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Zwergohreule,</hi> der <hi rendition="#g">Ohrenkauz,</hi> das <hi rendition="#g">Waldeufel,</hi> die <hi rendition="#g">Po&#x017F;&#x017F;eneule</hi> (<hi rendition="#aq">Scops carniolica</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Ephialtes Scops</hi>) i&#x017F;t 6¾ bis 7¼ Zoll lang und 18½ bis 19¼ Zoll breit; der Fittig mißt 5&#x2154;<lb/>
Zoll, der Schwanz 2½ bis 2¾ Zoll. Das Gefieder i&#x017F;t &#x017F;ehr bunt, aber höch&#x017F;t an&#x017F;prechend gefärbt<lb/>
und gezeichnet. Auf der Ober&#x017F;eite herr&#x017F;cht ein durch A&#x017F;chgrau gedämpftes Rothbraun vor, welches<lb/>
&#x017F;chwärzlich gewä&#x017F;&#x017F;ert und längs ge&#x017F;treift i&#x017F;t, auf dem Flügel aber weiß und in der Schultergegend röth-<lb/>
lich ge&#x017F;chuppt i&#x017F;t. Die Färbung der ganzen Unter&#x017F;eite i&#x017F;t ein verworrenes Gemi&#x017F;ch von Braunro&#x017F;t-<lb/>
gelb und Grauweiß. Der Schleier i&#x017F;t undeutlich, die Federohren &#x017F;ind mittellang. Der Schnabel i&#x017F;t<lb/>
blaugrau, der Fuß dunkelbleigrau, das Auge hell&#x017F;chwefelgelb. Männchen und Weibchen unter&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;ich kaum durch die Färbung; die Jungen &#x017F;ind etwas trüber gefärbt und minder bunt gezeichnet, als<lb/>
die Alten. Bei genauerer Betrachtung er&#x017F;taunt man über den Farbenreichthum und über die feine<lb/>
und manchfaltige Zeichnung des Gefieders.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t von Süddeut&#x017F;chland an nach Mittag hin i&#x017F;t die Zwergohreule eine regelmäßige Er&#x017F;cheinung;<lb/>
nach Nord- und Mitteldeut&#x017F;chland verirrt &#x017F;ie &#x017F;ich nur. Hor&#x017F;tend trifft man &#x017F;ie einzeln am Rhein<lb/>
und in dem Alpengebiet, öfterer aber &#x017F;chon in Südfrankreich und häufig in ganz Südeuropa. Doch<lb/>
muß man ihre Lebenswei&#x017F;e genau kennen, wenn man &#x017F;ie überhaupt auffinden will. Jn Europa i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie Zugvogel, welcher ziemlich früh im Jahre er&#x017F;cheint, aber auch ziemlich bald, im September, &#x017F;pä-<lb/>
te&#x017F;tens Anfang Oktober wieder wegwandert und &#x017F;eine Rei&#x017F;en bis in das tief&#x017F;te Jnnere von Afrika<lb/>
ausdehnt. <hi rendition="#g">Heuglin</hi> i&#x017F;t geneigt, zu glauben, daß &#x017F;ie in den Bogosländern Standvogel &#x017F;ei; ich habe<lb/>
&#x017F;ie in den oberen Nilländern niemals paarwei&#x017F;e, wohl aber in zahlreichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften gefunden,<lb/>
welche unzweifelhaft auf dem Zuge begriffen waren. Solche Flüge freilich, welche ihrer Anzahl nach<lb/>
mit ziehenden <hi rendition="#g">Schwalben</hi> verglichen werden könnten, wie <hi rendition="#g">Buffon</hi> es angibt, habe ich nie ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Jn Spanien hält &#x017F;ich die Zwergeule in ebenen, mit einzelnen Bäumen be&#x017F;tandenen Gegenden<lb/>
auf, namentlich in Feldern und Weinbergen, Gärten und Spaziergängen. Ob &#x017F;ie im eigentlichen<lb/>
Walde vorkommt, vermag ich nicht zu &#x017F;agen; gefunden habe ich &#x017F;ie hier nie. Sie &#x017F;cheut &#x017F;ich durch-<lb/>
aus nicht vor dem Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern &#x017F;iedelt &#x017F;ich unmittelbar in de&#x017F;&#x017F;en Nachbar&#x017F;chaft an: &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie z. B.<lb/>
recht häufig auf den Bäumen des belebte&#x017F;ten Spazierganges in Madrid. Aber es i&#x017F;t doch nicht leicht,<lb/>
&#x017F;ie aufzufinden. Auch &#x017F;ie hält &#x017F;ich bei Tage ganz ruhig, dicht an einen Baum&#x017F;tamm gedrückt oder auch<lb/>
unter Weinlaub verborgen, niedrig über dem Boden &#x017F;itzend, und der kleine Vogel &#x017F;chmiegt &#x017F;ich trotz<lb/>
&#x017F;einer bunten Zeichnung &#x017F;o innig der Rindenfärbung an oder verliert &#x017F;ich &#x017F;o voll&#x017F;tändig in dem<lb/>
Gelaube, daß nur der Zufall ihn in Sicht bringt. Er&#x017F;t nach Sonnenuntergang &#x017F;ieht man ihn in<lb/>
gewandtem, mehr falken- als eulenartigen Fluge jagend, dahin &#x017F;treichen, nach anderer Eulenart<lb/>
ebenfalls niedrig über dem Boden. Eine Stimme habe ich von dem Freilebenden nie vernommen, von<lb/>
Gefangenen nur ein lei&#x017F;es Gewi&#x017F;per.</p><lb/>
          <p>Jm Verhältniß zu ihrer geringen Größe i&#x017F;t die Zwergohreule ein tüchtiger Räuber. Jhre Jagd<lb/>
gilt vorzugswei&#x017F;e kleinen Wirbelthieren, nicht aber Kerfen, wie man geneigt i&#x017F;t, zu glauben. Jn dem<lb/>
Magen der Getödteten fand ich haupt&#x017F;ächlich Mäu&#x017F;e; meine Gefangenen aber fielen mörderi&#x017F;ch auch<lb/>
kleine Vögel an und eine von ihnen, welche ich frei im Zimmer herumfliegen hatte, fing mit großer<lb/>
Gewandtheit und Ge&#x017F;chicklichkeit vor meinen Augen eine <hi rendition="#g">Fledermaus,</hi> welche durch die offene Thür<lb/>
hereingekommen war, und erwürgte &#x017F;ie im Um&#x017F;ehen. Größeren Wirbelthieren kann der Zwerg freilich<lb/>
Nichts anhaben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0651] Sumpfeule. Zwergohreule. Gefieder, dicke, kurze Federohren und ein wenig bemerklicher Schleier, welcher den kleinen Ohröffnungen entſpricht, kennzeichnen die Zwerge unſerer Familie, welche ihrer geringen Größe wegen Zwerg- ohreulen (Scops) genannt werden. Die in dieſe Sippe zählenden Vögel bewohnen Südeuropa, Aſien, Afrika und Amerika. Sie gehören zu den niedlichſten und liebenswürdigſten Eulen überhaupt und erwerben ſich die Zuneigung eines Jeden, welcher ſie kennen lernt. Leben und Betragen ent- ſprechen, ſo weit es uns bekannt, dem Weſen und Treiben der ſüdeuropäiſchen Art, über welche ich, größtentheils nach eigener Erfahrung, Einiges berichten will. Die Zwergohreule, der Ohrenkauz, das Waldeufel, die Poſſeneule (Scops carniolica oder Ephialtes Scops) iſt 6¾ bis 7¼ Zoll lang und 18½ bis 19¼ Zoll breit; der Fittig mißt 5⅔ Zoll, der Schwanz 2½ bis 2¾ Zoll. Das Gefieder iſt ſehr bunt, aber höchſt anſprechend gefärbt und gezeichnet. Auf der Oberſeite herrſcht ein durch Aſchgrau gedämpftes Rothbraun vor, welches ſchwärzlich gewäſſert und längs geſtreift iſt, auf dem Flügel aber weiß und in der Schultergegend röth- lich geſchuppt iſt. Die Färbung der ganzen Unterſeite iſt ein verworrenes Gemiſch von Braunroſt- gelb und Grauweiß. Der Schleier iſt undeutlich, die Federohren ſind mittellang. Der Schnabel iſt blaugrau, der Fuß dunkelbleigrau, das Auge hellſchwefelgelb. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich kaum durch die Färbung; die Jungen ſind etwas trüber gefärbt und minder bunt gezeichnet, als die Alten. Bei genauerer Betrachtung erſtaunt man über den Farbenreichthum und über die feine und manchfaltige Zeichnung des Gefieders. Erſt von Süddeutſchland an nach Mittag hin iſt die Zwergohreule eine regelmäßige Erſcheinung; nach Nord- und Mitteldeutſchland verirrt ſie ſich nur. Horſtend trifft man ſie einzeln am Rhein und in dem Alpengebiet, öfterer aber ſchon in Südfrankreich und häufig in ganz Südeuropa. Doch muß man ihre Lebensweiſe genau kennen, wenn man ſie überhaupt auffinden will. Jn Europa iſt ſie Zugvogel, welcher ziemlich früh im Jahre erſcheint, aber auch ziemlich bald, im September, ſpä- teſtens Anfang Oktober wieder wegwandert und ſeine Reiſen bis in das tiefſte Jnnere von Afrika ausdehnt. Heuglin iſt geneigt, zu glauben, daß ſie in den Bogosländern Standvogel ſei; ich habe ſie in den oberen Nilländern niemals paarweiſe, wohl aber in zahlreichen Geſellſchaften gefunden, welche unzweifelhaft auf dem Zuge begriffen waren. Solche Flüge freilich, welche ihrer Anzahl nach mit ziehenden Schwalben verglichen werden könnten, wie Buffon es angibt, habe ich nie geſehen. Jn Spanien hält ſich die Zwergeule in ebenen, mit einzelnen Bäumen beſtandenen Gegenden auf, namentlich in Feldern und Weinbergen, Gärten und Spaziergängen. Ob ſie im eigentlichen Walde vorkommt, vermag ich nicht zu ſagen; gefunden habe ich ſie hier nie. Sie ſcheut ſich durch- aus nicht vor dem Menſchen, ſondern ſiedelt ſich unmittelbar in deſſen Nachbarſchaft an: ſo iſt ſie z. B. recht häufig auf den Bäumen des belebteſten Spazierganges in Madrid. Aber es iſt doch nicht leicht, ſie aufzufinden. Auch ſie hält ſich bei Tage ganz ruhig, dicht an einen Baumſtamm gedrückt oder auch unter Weinlaub verborgen, niedrig über dem Boden ſitzend, und der kleine Vogel ſchmiegt ſich trotz ſeiner bunten Zeichnung ſo innig der Rindenfärbung an oder verliert ſich ſo vollſtändig in dem Gelaube, daß nur der Zufall ihn in Sicht bringt. Erſt nach Sonnenuntergang ſieht man ihn in gewandtem, mehr falken- als eulenartigen Fluge jagend, dahin ſtreichen, nach anderer Eulenart ebenfalls niedrig über dem Boden. Eine Stimme habe ich von dem Freilebenden nie vernommen, von Gefangenen nur ein leiſes Gewiſper. Jm Verhältniß zu ihrer geringen Größe iſt die Zwergohreule ein tüchtiger Räuber. Jhre Jagd gilt vorzugsweiſe kleinen Wirbelthieren, nicht aber Kerfen, wie man geneigt iſt, zu glauben. Jn dem Magen der Getödteten fand ich hauptſächlich Mäuſe; meine Gefangenen aber fielen mörderiſch auch kleine Vögel an und eine von ihnen, welche ich frei im Zimmer herumfliegen hatte, fing mit großer Gewandtheit und Geſchicklichkeit vor meinen Augen eine Fledermaus, welche durch die offene Thür hereingekommen war, und erwürgte ſie im Umſehen. Größeren Wirbelthieren kann der Zwerg freilich Nichts anhaben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/651
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/651>, abgerufen am 22.11.2024.