Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Raubvögel. Ohreulen.
Tageulen zurück, und nur ein besonderes Wohlwollen läßt uns in einzelnen liebenswerthe Geschöpfe
sehen. Die großen Arten kommen uns als beschränkte Wesen vor; doch sehen wir sie vielleicht mit
mißgünstigerem Auge an, als sie es verdienen. Jhr auffallendes Betragen, ihre große Wuth verleiten
leicht zu Schlüssen, welche möglicherweise der Wahrheit nicht entsprechen. Nahrung und Fort-
pflanzung, Nutzen und Schaden und andere Lebenszüge der Ohreulen wird das Nachstehende uns
kennen lehren.



Als die vollendetste Ohreule darf der vielbekannte, durch mancherlei Sagen verherrlichte "König
der Nacht", unser Uhu, Schuhu, Buhu, Buhuo, Auf, Gauf und wie man ihn sonst noch
nennt (Bubo maximus) angesehen werden. Er ist die größte aller Eulen. Seine Länge beträgt
über 2 Fuß, die Breite über 5 Fuß; der Fittig mißt 16 Zoll, der Schwanz etwas über 10 Zoll. Das
sehr reiche und dichte Gefieder ist auf der Oberseite dunkelrostgelb und schwarz geflammt, auf der
Unterseite rostgelb, schwarz in die Länge gestreift. Die Federohren sind schwarz, auf der innern Seite
gelb eingefaßt; die Kehle ist licht; die Schwung- und Schwanzfedern sind mit braunen und gelblichen,
dunkler gewässerten Punkten abwechselnd gezeichnet. Eigentlich wechseln im Gefieder nur zwei Farben
mit einander ab, ein mehr oder weniger lebhaftes Röthlichgrau und Schwarz. Jede Feder ist schwarz
geschäftet und ebenso in die Quere gestreift, gewellt und zugespitzt. Auf der obern Seite treten die
dunkleren Spitzen besonders hervor, auf der Unterseite und zwar hauptsächlich auf der Brust die
Schaftstriche, am Bauche hingegen machen sich wieder die Querstreifen geltend. Der Schnabel ist
dunkelblaugrau, die nackten Fußschilder sind lichtblaugrau, das Auge ist prachtvoll goldgelb, am
äußern Rande röthlich. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nur durch die Größe. Die
Jungen pflegen gilblicher zu sein. Jn Nordasien, aber auch in Spanien trägt der Uhu ein lichteres
Federkleid. Aus China haben wir einen lebenden Auf erhalten, welcher etwas kleiner und dunkler
als der bei uns vorkommende ist. Aehnliche Abweichungen mögen auch sonst noch vorkommen; sie
können uns aber schwerlich berechtigen, die betreffenden Vögel als besondere Arten anzusprechen.

Zur Zeit ist es noch nicht hinlänglich festgestellt, wie weit der Uhu sich eigentlich verbreitet. Jn
Europa scheint er an geeigneten Orten nirgends zu fehlen; in Asien verbreitet er sich wenigstens über
die ganze Nordhälfte des Erdtheils, und auch in den Atlasländern kommt er vor. Jn Nordostafrika
vertritt ihn eine ähnliche Art, der kurzöhrige Uhu (Bubo ascalaphus), im Jnnern des Erdtheils
der ihm an Größe gleichkommende milchweiße Schuhu (Bubo-Nyctaetos-lacteus) und dessen
ihm sehr ähnlicher Verwandter Bubo cinerascens, im Norden Amerikas der kleine virginische Uhu
(Bubo virginianus) u. s. w. Jn ihrem Leben und Treiben, in Wesen und Betragen ähneln sich alle
diese großen Eulen mehr oder minder, sodaß es gewiß für uns genügend ist, wenn wir uns auf ein
Lebensbild der deutschen Art beschränken.

Der Uhu bevorzugt gebirgige Gegenden, aus dem ganz einfachen Grunde, weil sie ihm die besten
Schlupfwinkel gewähren. Jn den Ebenen findet er sich fast ausschließlich da, wo es große Wal-
dungen gibt. Wälder mit steilen Felswänden sagen ihm besonders zu, und manche günstige Oertlichkeit
wird seit Menschengedenken von Uhus bewohnt. Es kann vorkommen, daß ein Paar ausgerottet
wurde und man in dem betreffenden Gebiet jahrelang keinen Uhu bemerkte; dann plötzlich hat sich
wieder ein Pärchen angesiedelt, gewöhnlich genau auf derselben Stelle, und dieses verweilt nun so
lange hier, als der Mensch es ihm gestattet -- denn eines sogenannten natürlichen Todes stirbt bei
uns zu Lande wohl kaum ein Uhu mehr. Nicht immer erwählt sich das Paar die abgelegensten Wald-
und Felsstellen zu seinem Aufenthalte, gar nicht selten vielmehr geschieht es, daß es sich in unmittel-
barer Nähe des Menschen ansiedelt. So fanden wir ein Uhupaar dicht vor den Ringmauern der
spanischen Stadt Jativa horstend; so erhielt Lenz junge Uhus, welche auf dem Dachboden einer tief
im Walde gelegenen Fabrik ausgebrütet worden waren. Demungeachtet macht sich der Uhu nicht

Die Fänger. Raubvögel. Ohreulen.
Tageulen zurück, und nur ein beſonderes Wohlwollen läßt uns in einzelnen liebenswerthe Geſchöpfe
ſehen. Die großen Arten kommen uns als beſchränkte Weſen vor; doch ſehen wir ſie vielleicht mit
mißgünſtigerem Auge an, als ſie es verdienen. Jhr auffallendes Betragen, ihre große Wuth verleiten
leicht zu Schlüſſen, welche möglicherweiſe der Wahrheit nicht entſprechen. Nahrung und Fort-
pflanzung, Nutzen und Schaden und andere Lebenszüge der Ohreulen wird das Nachſtehende uns
kennen lehren.



Als die vollendetſte Ohreule darf der vielbekannte, durch mancherlei Sagen verherrlichte „König
der Nacht‟, unſer Uhu, Schuhu, Buhu, Buhuo, Auf, Gauf und wie man ihn ſonſt noch
nennt (Bubo maximus) angeſehen werden. Er iſt die größte aller Eulen. Seine Länge beträgt
über 2 Fuß, die Breite über 5 Fuß; der Fittig mißt 16 Zoll, der Schwanz etwas über 10 Zoll. Das
ſehr reiche und dichte Gefieder iſt auf der Oberſeite dunkelroſtgelb und ſchwarz geflammt, auf der
Unterſeite roſtgelb, ſchwarz in die Länge geſtreift. Die Federohren ſind ſchwarz, auf der innern Seite
gelb eingefaßt; die Kehle iſt licht; die Schwung- und Schwanzfedern ſind mit braunen und gelblichen,
dunkler gewäſſerten Punkten abwechſelnd gezeichnet. Eigentlich wechſeln im Gefieder nur zwei Farben
mit einander ab, ein mehr oder weniger lebhaftes Röthlichgrau und Schwarz. Jede Feder iſt ſchwarz
geſchäftet und ebenſo in die Quere geſtreift, gewellt und zugeſpitzt. Auf der obern Seite treten die
dunkleren Spitzen beſonders hervor, auf der Unterſeite und zwar hauptſächlich auf der Bruſt die
Schaftſtriche, am Bauche hingegen machen ſich wieder die Querſtreifen geltend. Der Schnabel iſt
dunkelblaugrau, die nackten Fußſchilder ſind lichtblaugrau, das Auge iſt prachtvoll goldgelb, am
äußern Rande röthlich. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich nur durch die Größe. Die
Jungen pflegen gilblicher zu ſein. Jn Nordaſien, aber auch in Spanien trägt der Uhu ein lichteres
Federkleid. Aus China haben wir einen lebenden Auf erhalten, welcher etwas kleiner und dunkler
als der bei uns vorkommende iſt. Aehnliche Abweichungen mögen auch ſonſt noch vorkommen; ſie
können uns aber ſchwerlich berechtigen, die betreffenden Vögel als beſondere Arten anzuſprechen.

Zur Zeit iſt es noch nicht hinlänglich feſtgeſtellt, wie weit der Uhu ſich eigentlich verbreitet. Jn
Europa ſcheint er an geeigneten Orten nirgends zu fehlen; in Aſien verbreitet er ſich wenigſtens über
die ganze Nordhälfte des Erdtheils, und auch in den Atlasländern kommt er vor. Jn Nordoſtafrika
vertritt ihn eine ähnliche Art, der kurzöhrige Uhu (Bubo ascalaphus), im Jnnern des Erdtheils
der ihm an Größe gleichkommende milchweiße Schuhu (Bubo-Nyctaëtos-lacteus) und deſſen
ihm ſehr ähnlicher Verwandter Bubo cinerascens, im Norden Amerikas der kleine virginiſche Uhu
(Bubo virginianus) u. ſ. w. Jn ihrem Leben und Treiben, in Weſen und Betragen ähneln ſich alle
dieſe großen Eulen mehr oder minder, ſodaß es gewiß für uns genügend iſt, wenn wir uns auf ein
Lebensbild der deutſchen Art beſchränken.

Der Uhu bevorzugt gebirgige Gegenden, aus dem ganz einfachen Grunde, weil ſie ihm die beſten
Schlupfwinkel gewähren. Jn den Ebenen findet er ſich faſt ausſchließlich da, wo es große Wal-
dungen gibt. Wälder mit ſteilen Felswänden ſagen ihm beſonders zu, und manche günſtige Oertlichkeit
wird ſeit Menſchengedenken von Uhus bewohnt. Es kann vorkommen, daß ein Paar ausgerottet
wurde und man in dem betreffenden Gebiet jahrelang keinen Uhu bemerkte; dann plötzlich hat ſich
wieder ein Pärchen angeſiedelt, gewöhnlich genau auf derſelben Stelle, und dieſes verweilt nun ſo
lange hier, als der Menſch es ihm geſtattet — denn eines ſogenannten natürlichen Todes ſtirbt bei
uns zu Lande wohl kaum ein Uhu mehr. Nicht immer erwählt ſich das Paar die abgelegenſten Wald-
und Felsſtellen zu ſeinem Aufenthalte, gar nicht ſelten vielmehr geſchieht es, daß es ſich in unmittel-
barer Nähe des Menſchen anſiedelt. So fanden wir ein Uhupaar dicht vor den Ringmauern der
ſpaniſchen Stadt Jativa horſtend; ſo erhielt Lenz junge Uhus, welche auf dem Dachboden einer tief
im Walde gelegenen Fabrik ausgebrütet worden waren. Demungeachtet macht ſich der Uhu nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0640" n="606"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Ohreulen.</fw><lb/>
Tageulen zurück, und nur ein be&#x017F;onderes Wohlwollen läßt uns in einzelnen liebenswerthe Ge&#x017F;chöpfe<lb/>
&#x017F;ehen. Die großen Arten kommen uns als be&#x017F;chränkte We&#x017F;en vor; doch &#x017F;ehen wir &#x017F;ie vielleicht mit<lb/>
mißgün&#x017F;tigerem Auge an, als &#x017F;ie es verdienen. Jhr auffallendes Betragen, ihre große Wuth verleiten<lb/>
leicht zu Schlü&#x017F;&#x017F;en, welche möglicherwei&#x017F;e der Wahrheit nicht ent&#x017F;prechen. Nahrung und Fort-<lb/>
pflanzung, Nutzen und Schaden und andere Lebenszüge der Ohreulen wird das Nach&#x017F;tehende uns<lb/>
kennen lehren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Als die vollendet&#x017F;te Ohreule darf der vielbekannte, durch mancherlei Sagen verherrlichte &#x201E;König<lb/>
der Nacht&#x201F;, un&#x017F;er <hi rendition="#g">Uhu, Schuhu, Buhu, Buhuo, Auf, Gauf</hi> und wie man ihn &#x017F;on&#x017F;t noch<lb/>
nennt (<hi rendition="#aq">Bubo maximus</hi>) ange&#x017F;ehen werden. Er i&#x017F;t die größte aller Eulen. Seine Länge beträgt<lb/>
über 2 Fuß, die Breite über 5 Fuß; der Fittig mißt 16 Zoll, der Schwanz etwas über 10 Zoll. Das<lb/>
&#x017F;ehr reiche und dichte Gefieder i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite dunkelro&#x017F;tgelb und &#x017F;chwarz geflammt, auf der<lb/>
Unter&#x017F;eite ro&#x017F;tgelb, &#x017F;chwarz in die Länge ge&#x017F;treift. Die Federohren &#x017F;ind &#x017F;chwarz, auf der innern Seite<lb/>
gelb eingefaßt; die Kehle i&#x017F;t licht; die Schwung- und Schwanzfedern &#x017F;ind mit braunen und gelblichen,<lb/>
dunkler gewä&#x017F;&#x017F;erten Punkten abwech&#x017F;elnd gezeichnet. Eigentlich wech&#x017F;eln im Gefieder nur zwei Farben<lb/>
mit einander ab, ein mehr oder weniger lebhaftes Röthlichgrau und Schwarz. Jede Feder i&#x017F;t &#x017F;chwarz<lb/>
ge&#x017F;chäftet und eben&#x017F;o in die Quere ge&#x017F;treift, gewellt und zuge&#x017F;pitzt. Auf der obern Seite treten die<lb/>
dunkleren Spitzen be&#x017F;onders hervor, auf der Unter&#x017F;eite und zwar haupt&#x017F;ächlich auf der Bru&#x017F;t die<lb/>
Schaft&#x017F;triche, am Bauche hingegen machen &#x017F;ich wieder die Quer&#x017F;treifen geltend. Der Schnabel i&#x017F;t<lb/>
dunkelblaugrau, die nackten Fuß&#x017F;childer &#x017F;ind lichtblaugrau, das Auge i&#x017F;t prachtvoll goldgelb, am<lb/>
äußern Rande röthlich. Männchen und Weibchen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich nur durch die Größe. Die<lb/>
Jungen pflegen gilblicher zu &#x017F;ein. Jn Norda&#x017F;ien, aber auch in Spanien trägt der Uhu ein lichteres<lb/>
Federkleid. Aus China haben wir einen lebenden Auf erhalten, welcher etwas kleiner und dunkler<lb/>
als der bei uns vorkommende i&#x017F;t. Aehnliche Abweichungen mögen auch &#x017F;on&#x017F;t noch vorkommen; &#x017F;ie<lb/>
können uns aber &#x017F;chwerlich berechtigen, die betreffenden Vögel als be&#x017F;ondere Arten anzu&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>Zur Zeit i&#x017F;t es noch nicht hinlänglich fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, wie weit der Uhu &#x017F;ich eigentlich verbreitet. Jn<lb/>
Europa &#x017F;cheint er an geeigneten Orten nirgends zu fehlen; in A&#x017F;ien verbreitet er &#x017F;ich wenig&#x017F;tens über<lb/>
die ganze Nordhälfte des Erdtheils, und auch in den Atlasländern kommt er vor. Jn Nordo&#x017F;tafrika<lb/>
vertritt ihn eine ähnliche Art, der <hi rendition="#g">kurzöhrige Uhu</hi> (<hi rendition="#aq">Bubo ascalaphus</hi>), im Jnnern des Erdtheils<lb/>
der ihm an Größe gleichkommende <hi rendition="#g">milchweiße Schuhu</hi> (<hi rendition="#aq">Bubo-Nyctaëtos-lacteus</hi>) und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihm &#x017F;ehr ähnlicher Verwandter <hi rendition="#aq">Bubo cinerascens,</hi> im Norden Amerikas der kleine <hi rendition="#g">virgini&#x017F;che Uhu</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Bubo virginianus</hi>) u. &#x017F;. w. Jn ihrem Leben und Treiben, in We&#x017F;en und Betragen ähneln &#x017F;ich alle<lb/>
die&#x017F;e großen Eulen mehr oder minder, &#x017F;odaß es gewiß für uns genügend i&#x017F;t, wenn wir uns auf ein<lb/>
Lebensbild der deut&#x017F;chen Art be&#x017F;chränken.</p><lb/>
          <p>Der Uhu bevorzugt gebirgige Gegenden, aus dem ganz einfachen Grunde, weil &#x017F;ie ihm die be&#x017F;ten<lb/>
Schlupfwinkel gewähren. Jn den Ebenen findet er &#x017F;ich fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich da, wo es große Wal-<lb/>
dungen gibt. Wälder mit &#x017F;teilen Felswänden &#x017F;agen ihm be&#x017F;onders zu, und manche gün&#x017F;tige Oertlichkeit<lb/>
wird &#x017F;eit Men&#x017F;chengedenken von Uhus bewohnt. Es kann vorkommen, daß ein Paar ausgerottet<lb/>
wurde und man in dem betreffenden Gebiet jahrelang keinen Uhu bemerkte; dann plötzlich hat &#x017F;ich<lb/>
wieder ein Pärchen ange&#x017F;iedelt, gewöhnlich genau auf der&#x017F;elben Stelle, und die&#x017F;es verweilt nun &#x017F;o<lb/>
lange hier, als der Men&#x017F;ch es ihm ge&#x017F;tattet &#x2014; denn eines &#x017F;ogenannten natürlichen Todes &#x017F;tirbt bei<lb/>
uns zu Lande wohl kaum ein Uhu mehr. Nicht immer erwählt &#x017F;ich das Paar die abgelegen&#x017F;ten Wald-<lb/>
und Fels&#x017F;tellen zu &#x017F;einem Aufenthalte, gar nicht &#x017F;elten vielmehr ge&#x017F;chieht es, daß es &#x017F;ich in unmittel-<lb/>
barer Nähe des Men&#x017F;chen an&#x017F;iedelt. So fanden wir ein Uhupaar dicht vor den Ringmauern der<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;chen Stadt <hi rendition="#g">Jativa</hi> hor&#x017F;tend; &#x017F;o erhielt <hi rendition="#g">Lenz</hi> junge Uhus, welche auf dem Dachboden einer tief<lb/>
im Walde gelegenen Fabrik ausgebrütet worden waren. Demungeachtet macht &#x017F;ich der Uhu nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0640] Die Fänger. Raubvögel. Ohreulen. Tageulen zurück, und nur ein beſonderes Wohlwollen läßt uns in einzelnen liebenswerthe Geſchöpfe ſehen. Die großen Arten kommen uns als beſchränkte Weſen vor; doch ſehen wir ſie vielleicht mit mißgünſtigerem Auge an, als ſie es verdienen. Jhr auffallendes Betragen, ihre große Wuth verleiten leicht zu Schlüſſen, welche möglicherweiſe der Wahrheit nicht entſprechen. Nahrung und Fort- pflanzung, Nutzen und Schaden und andere Lebenszüge der Ohreulen wird das Nachſtehende uns kennen lehren. Als die vollendetſte Ohreule darf der vielbekannte, durch mancherlei Sagen verherrlichte „König der Nacht‟, unſer Uhu, Schuhu, Buhu, Buhuo, Auf, Gauf und wie man ihn ſonſt noch nennt (Bubo maximus) angeſehen werden. Er iſt die größte aller Eulen. Seine Länge beträgt über 2 Fuß, die Breite über 5 Fuß; der Fittig mißt 16 Zoll, der Schwanz etwas über 10 Zoll. Das ſehr reiche und dichte Gefieder iſt auf der Oberſeite dunkelroſtgelb und ſchwarz geflammt, auf der Unterſeite roſtgelb, ſchwarz in die Länge geſtreift. Die Federohren ſind ſchwarz, auf der innern Seite gelb eingefaßt; die Kehle iſt licht; die Schwung- und Schwanzfedern ſind mit braunen und gelblichen, dunkler gewäſſerten Punkten abwechſelnd gezeichnet. Eigentlich wechſeln im Gefieder nur zwei Farben mit einander ab, ein mehr oder weniger lebhaftes Röthlichgrau und Schwarz. Jede Feder iſt ſchwarz geſchäftet und ebenſo in die Quere geſtreift, gewellt und zugeſpitzt. Auf der obern Seite treten die dunkleren Spitzen beſonders hervor, auf der Unterſeite und zwar hauptſächlich auf der Bruſt die Schaftſtriche, am Bauche hingegen machen ſich wieder die Querſtreifen geltend. Der Schnabel iſt dunkelblaugrau, die nackten Fußſchilder ſind lichtblaugrau, das Auge iſt prachtvoll goldgelb, am äußern Rande röthlich. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich nur durch die Größe. Die Jungen pflegen gilblicher zu ſein. Jn Nordaſien, aber auch in Spanien trägt der Uhu ein lichteres Federkleid. Aus China haben wir einen lebenden Auf erhalten, welcher etwas kleiner und dunkler als der bei uns vorkommende iſt. Aehnliche Abweichungen mögen auch ſonſt noch vorkommen; ſie können uns aber ſchwerlich berechtigen, die betreffenden Vögel als beſondere Arten anzuſprechen. Zur Zeit iſt es noch nicht hinlänglich feſtgeſtellt, wie weit der Uhu ſich eigentlich verbreitet. Jn Europa ſcheint er an geeigneten Orten nirgends zu fehlen; in Aſien verbreitet er ſich wenigſtens über die ganze Nordhälfte des Erdtheils, und auch in den Atlasländern kommt er vor. Jn Nordoſtafrika vertritt ihn eine ähnliche Art, der kurzöhrige Uhu (Bubo ascalaphus), im Jnnern des Erdtheils der ihm an Größe gleichkommende milchweiße Schuhu (Bubo-Nyctaëtos-lacteus) und deſſen ihm ſehr ähnlicher Verwandter Bubo cinerascens, im Norden Amerikas der kleine virginiſche Uhu (Bubo virginianus) u. ſ. w. Jn ihrem Leben und Treiben, in Weſen und Betragen ähneln ſich alle dieſe großen Eulen mehr oder minder, ſodaß es gewiß für uns genügend iſt, wenn wir uns auf ein Lebensbild der deutſchen Art beſchränken. Der Uhu bevorzugt gebirgige Gegenden, aus dem ganz einfachen Grunde, weil ſie ihm die beſten Schlupfwinkel gewähren. Jn den Ebenen findet er ſich faſt ausſchließlich da, wo es große Wal- dungen gibt. Wälder mit ſteilen Felswänden ſagen ihm beſonders zu, und manche günſtige Oertlichkeit wird ſeit Menſchengedenken von Uhus bewohnt. Es kann vorkommen, daß ein Paar ausgerottet wurde und man in dem betreffenden Gebiet jahrelang keinen Uhu bemerkte; dann plötzlich hat ſich wieder ein Pärchen angeſiedelt, gewöhnlich genau auf derſelben Stelle, und dieſes verweilt nun ſo lange hier, als der Menſch es ihm geſtattet — denn eines ſogenannten natürlichen Todes ſtirbt bei uns zu Lande wohl kaum ein Uhu mehr. Nicht immer erwählt ſich das Paar die abgelegenſten Wald- und Felsſtellen zu ſeinem Aufenthalte, gar nicht ſelten vielmehr geſchieht es, daß es ſich in unmittel- barer Nähe des Menſchen anſiedelt. So fanden wir ein Uhupaar dicht vor den Ringmauern der ſpaniſchen Stadt Jativa horſtend; ſo erhielt Lenz junge Uhus, welche auf dem Dachboden einer tief im Walde gelegenen Fabrik ausgebrütet worden waren. Demungeachtet macht ſich der Uhu nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/640
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/640>, abgerufen am 22.11.2024.