Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Kuttengeier.

"Nähert man sich dem Horste, in welchem sich ein Junges befindet, so umkreisen wohl die Geier
den Platz, jedoch in bedeutender Entfernung, und kommen nie dem Jäger auf Schußweite heran. Bei
La Granja, wo die Geier in dem das Dorf umschließenden, ausgedehnten Kiefernwalde die herrlichsten
Nistplätze, finden, horsten sie häufig und ungefähr in der Entfernung von einer Viertelstunde von
einander. Jch habe auch den Horst in der Nähe des Nistplatzes einer Gesellschaft der fahlen Geier
bemerkt und zwar unmittelbar neben einem Neste dieses letzteren; allein der Baum, auf welchem der
Horst stand, war der einzige in der ganzen Gegend, und Dies war jedenfalls der Grund, warum der
Mönchsgeier sich in Gesellschaft der vorher genannten Art ansiedelte."

Ueber das Gefangenleben dieses Geiers hat Leisler schon vor Jahren Beobachtungen ver-
öffentlicht, und es ist daher billig, daß ich zunächst diese hier wiedergebe. "Anfangs war mein Kutten-
geier sanft und gutmüthig, später aber wurde er boshaft und hieb nach Jedem mit Schnabel und
Füßen, außer seinem Wärter. Er saß beständig in der Höhe und kam nur auf den Boden, um zu
fressen und zu saufen. Dann saß er mit eingezogenem Halse stundenlang auf einem Beine. Er
verzehrte ganz faule Thiere ebenso gern, wie frische und fraß sie mit Haut und Haaren, selbst den
Schwanz von jungen Füchsen. Das Gewölle spie er sodann aus. Fünf bis sechs Zoll lange Knochen
verdaute er ganz; Fische rührte er nie an. Er ertrug eine Kälte von 12 Grad und eine ziemliche
Hitze. Lebende Thiere griff er nicht an: ein Kolkrabe und eine Rabenkrähe lebten monatelang
friedlich mit ihm, und obschon man ihn Hunger leiden ließ, that er doch einem Hasen, mit dem er sich
zusammen befand, Nichts zu Leide. Todte Katzen fraß er sehr gern; befestigte man aber einen Bind-
faden an eine derselben und zog sie hin und her, so sprang er furchtsam davon, kam nach einiger Zeit
wieder, gab ihr einen Hieb mit dem Fuß, sprang schnell wieder zurück und that Dies so oft, bis er von
ihrem Tode überzeugt war. Um den Geier zu tödten, gab man ihm zwölf Gran Arsenik. Nach
einer Stunde bekam er Zittern, würgte das vergiftete Fleisch heraus, fraß es wieder und befand sich
abermals eine Stunde später wiederum ganz wohl. Am selben Nachmittage gab man ihm noch zwei
Quentchen Arsenik; es erfolgte Zittern und Erbrechen, aber nicht der Tod. Man mußte ihn durch
einen Stich ins Genick tödten."

Ueber einen andern Gefangenen schreibt mir Lazar Folgendes. "Jch halte einen alten Kutten-
geier schon seit zwei Jahren. Er klemmte sich einen Flügel zwischen die Gitter seines Behälters und
brach einen der Knochen. Jn Folge dessen mußte ihm die Schwinge im Handgelenk abgelöst werden.
Seit jener Zeit läuft der Geier frei in meinem Hofe herum. Als er noch in seinem geräumigen
Behälter eingesperrt war, zeigte er sich trotzig; seitdem er größere Freiheit genießt, ist er ein lebens-
froher, ich möchte sagen lustiger Gesell geworden. Er macht sich ein Vergnügen daraus, die Hähne zu
schrecken, denkt aber niemals daran, sie zu ergreifen. Er zerrt die Schweine am Schwanze, läuft den
Hunden nach und treibt sie wohl auch in die Flucht. Ueberhaupt ist er so dreist und kühn, daß
Fremde sich vor ihm in Acht nehmen müssen. Selbst mein Diener muß sich in Acht nehmen, daß ihm
Pandur, so heißt der Vogel, nicht das zur Fütterung meiner zahmen Raubvögel bestimmte Fleisch
mit Gewalt wegnimmt. Jetzt bewehrt sich der Bursch regelmäßig mit einer Gerte, und damit hält er
sich den Geier vom Leibe. Pandur kommt ungescheut in die Gemächer zur ebenen Erde herein, und
ich finde ihn oft, wenn ich von meiner Arbeit aufstehe, vor der Thür des Zimmers sitzen. So lange
er nicht gereizt wird, lebt er mit allen Leuten im besten Einverständniß; selbst Kinder können ohne
Furcht in seine Nähe kommen. Angegriffen aber vertheidigt er sich tapfer und theilt kräftige
Schnabelhiebe aus. Jm Zorn sieht er sehr drollig aus. Er schleift dann die halbgeöffneten Flügel,
sträubt seine langen Rückendeckfedern, nimmt eine wagrechte Stellung an, streckt den Hals weit vor und
trippelt und hüpft so sonderbar umher, daß man sich des Lachens kaum entwehren kann. Er ist so
gefräßig wie der Gänsegeier, kann aber auch nicht so lange hungern, wie dieser. Jch lasse ihn jeden
zweiten Tag füttern, und dabei befindet er sich sehr wohl. Wasser aber ist ihm Bedürfniß, er trinkt
oft und badet ungemein gern. Das Fleisch von Säugethieren zieht er allem Andern vor, doch frißt
er auch Vögel. Fische verzehrt er selbst beim größten Hunger nicht. Jch glaube aus seinem Gebahren

Kuttengeier.

„Nähert man ſich dem Horſte, in welchem ſich ein Junges befindet, ſo umkreiſen wohl die Geier
den Platz, jedoch in bedeutender Entfernung, und kommen nie dem Jäger auf Schußweite heran. Bei
La Granja, wo die Geier in dem das Dorf umſchließenden, ausgedehnten Kiefernwalde die herrlichſten
Niſtplätze, finden, horſten ſie häufig und ungefähr in der Entfernung von einer Viertelſtunde von
einander. Jch habe auch den Horſt in der Nähe des Niſtplatzes einer Geſellſchaft der fahlen Geier
bemerkt und zwar unmittelbar neben einem Neſte dieſes letzteren; allein der Baum, auf welchem der
Horſt ſtand, war der einzige in der ganzen Gegend, und Dies war jedenfalls der Grund, warum der
Mönchsgeier ſich in Geſellſchaft der vorher genannten Art anſiedelte.‟

Ueber das Gefangenleben dieſes Geiers hat Leisler ſchon vor Jahren Beobachtungen ver-
öffentlicht, und es iſt daher billig, daß ich zunächſt dieſe hier wiedergebe. „Anfangs war mein Kutten-
geier ſanft und gutmüthig, ſpäter aber wurde er boshaft und hieb nach Jedem mit Schnabel und
Füßen, außer ſeinem Wärter. Er ſaß beſtändig in der Höhe und kam nur auf den Boden, um zu
freſſen und zu ſaufen. Dann ſaß er mit eingezogenem Halſe ſtundenlang auf einem Beine. Er
verzehrte ganz faule Thiere ebenſo gern, wie friſche und fraß ſie mit Haut und Haaren, ſelbſt den
Schwanz von jungen Füchſen. Das Gewölle ſpie er ſodann aus. Fünf bis ſechs Zoll lange Knochen
verdaute er ganz; Fiſche rührte er nie an. Er ertrug eine Kälte von 12 Grad und eine ziemliche
Hitze. Lebende Thiere griff er nicht an: ein Kolkrabe und eine Rabenkrähe lebten monatelang
friedlich mit ihm, und obſchon man ihn Hunger leiden ließ, that er doch einem Haſen, mit dem er ſich
zuſammen befand, Nichts zu Leide. Todte Katzen fraß er ſehr gern; befeſtigte man aber einen Bind-
faden an eine derſelben und zog ſie hin und her, ſo ſprang er furchtſam davon, kam nach einiger Zeit
wieder, gab ihr einen Hieb mit dem Fuß, ſprang ſchnell wieder zurück und that Dies ſo oft, bis er von
ihrem Tode überzeugt war. Um den Geier zu tödten, gab man ihm zwölf Gran Arſenik. Nach
einer Stunde bekam er Zittern, würgte das vergiftete Fleiſch heraus, fraß es wieder und befand ſich
abermals eine Stunde ſpäter wiederum ganz wohl. Am ſelben Nachmittage gab man ihm noch zwei
Quentchen Arſenik; es erfolgte Zittern und Erbrechen, aber nicht der Tod. Man mußte ihn durch
einen Stich ins Genick tödten.‟

Ueber einen andern Gefangenen ſchreibt mir Lázár Folgendes. „Jch halte einen alten Kutten-
geier ſchon ſeit zwei Jahren. Er klemmte ſich einen Flügel zwiſchen die Gitter ſeines Behälters und
brach einen der Knochen. Jn Folge deſſen mußte ihm die Schwinge im Handgelenk abgelöſt werden.
Seit jener Zeit läuft der Geier frei in meinem Hofe herum. Als er noch in ſeinem geräumigen
Behälter eingeſperrt war, zeigte er ſich trotzig; ſeitdem er größere Freiheit genießt, iſt er ein lebens-
froher, ich möchte ſagen luſtiger Geſell geworden. Er macht ſich ein Vergnügen daraus, die Hähne zu
ſchrecken, denkt aber niemals daran, ſie zu ergreifen. Er zerrt die Schweine am Schwanze, läuft den
Hunden nach und treibt ſie wohl auch in die Flucht. Ueberhaupt iſt er ſo dreiſt und kühn, daß
Fremde ſich vor ihm in Acht nehmen müſſen. Selbſt mein Diener muß ſich in Acht nehmen, daß ihm
Pandur, ſo heißt der Vogel, nicht das zur Fütterung meiner zahmen Raubvögel beſtimmte Fleiſch
mit Gewalt wegnimmt. Jetzt bewehrt ſich der Burſch regelmäßig mit einer Gerte, und damit hält er
ſich den Geier vom Leibe. Pandur kommt ungeſcheut in die Gemächer zur ebenen Erde herein, und
ich finde ihn oft, wenn ich von meiner Arbeit aufſtehe, vor der Thür des Zimmers ſitzen. So lange
er nicht gereizt wird, lebt er mit allen Leuten im beſten Einverſtändniß; ſelbſt Kinder können ohne
Furcht in ſeine Nähe kommen. Angegriffen aber vertheidigt er ſich tapfer und theilt kräftige
Schnabelhiebe aus. Jm Zorn ſieht er ſehr drollig aus. Er ſchleift dann die halbgeöffneten Flügel,
ſträubt ſeine langen Rückendeckfedern, nimmt eine wagrechte Stellung an, ſtreckt den Hals weit vor und
trippelt und hüpft ſo ſonderbar umher, daß man ſich des Lachens kaum entwehren kann. Er iſt ſo
gefräßig wie der Gänſegeier, kann aber auch nicht ſo lange hungern, wie dieſer. Jch laſſe ihn jeden
zweiten Tag füttern, und dabei befindet er ſich ſehr wohl. Waſſer aber iſt ihm Bedürfniß, er trinkt
oft und badet ungemein gern. Das Fleiſch von Säugethieren zieht er allem Andern vor, doch frißt
er auch Vögel. Fiſche verzehrt er ſelbſt beim größten Hunger nicht. Jch glaube aus ſeinem Gebahren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0601" n="569"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Kuttengeier.</hi> </fw><lb/>
          <p>&#x201E;Nähert man &#x017F;ich dem Hor&#x017F;te, in welchem &#x017F;ich ein Junges befindet, &#x017F;o umkrei&#x017F;en wohl die Geier<lb/>
den Platz, jedoch in bedeutender Entfernung, und kommen nie dem Jäger auf Schußweite heran. Bei<lb/>
La Granja, wo die Geier in dem das Dorf um&#x017F;chließenden, ausgedehnten Kiefernwalde die herrlich&#x017F;ten<lb/>
Ni&#x017F;tplätze, finden, hor&#x017F;ten &#x017F;ie häufig und ungefähr in der Entfernung von einer Viertel&#x017F;tunde von<lb/>
einander. Jch habe auch den Hor&#x017F;t in der Nähe des Ni&#x017F;tplatzes einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der fahlen Geier<lb/>
bemerkt und zwar unmittelbar neben einem Ne&#x017F;te die&#x017F;es letzteren; allein der Baum, auf welchem der<lb/>
Hor&#x017F;t &#x017F;tand, war der einzige in der ganzen Gegend, und Dies war jedenfalls der Grund, warum der<lb/>
Mönchsgeier &#x017F;ich in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der vorher genannten Art an&#x017F;iedelte.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Ueber das Gefangenleben die&#x017F;es Geiers hat <hi rendition="#g">Leisler</hi> &#x017F;chon vor Jahren Beobachtungen ver-<lb/>
öffentlicht, und es i&#x017F;t daher billig, daß ich zunäch&#x017F;t die&#x017F;e hier wiedergebe. &#x201E;Anfangs war mein Kutten-<lb/>
geier &#x017F;anft und gutmüthig, &#x017F;päter aber wurde er boshaft und hieb nach Jedem mit Schnabel und<lb/>
Füßen, außer &#x017F;einem Wärter. Er &#x017F;aß be&#x017F;tändig in der Höhe und kam nur auf den Boden, um zu<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en und zu &#x017F;aufen. Dann &#x017F;aß er mit eingezogenem Hal&#x017F;e &#x017F;tundenlang auf einem Beine. Er<lb/>
verzehrte ganz faule Thiere eben&#x017F;o gern, wie fri&#x017F;che und fraß &#x017F;ie mit Haut und Haaren, &#x017F;elb&#x017F;t den<lb/>
Schwanz von jungen Füch&#x017F;en. Das Gewölle &#x017F;pie er &#x017F;odann aus. Fünf bis &#x017F;echs Zoll lange Knochen<lb/>
verdaute er ganz; Fi&#x017F;che rührte er nie an. Er ertrug eine Kälte von 12 Grad und eine ziemliche<lb/>
Hitze. Lebende Thiere griff er nicht an: ein <hi rendition="#g">Kolkrabe</hi> und eine <hi rendition="#g">Rabenkrähe</hi> lebten monatelang<lb/>
friedlich mit ihm, und ob&#x017F;chon man ihn Hunger leiden ließ, that er doch einem Ha&#x017F;en, mit dem er &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammen befand, Nichts zu Leide. Todte Katzen fraß er &#x017F;ehr gern; befe&#x017F;tigte man aber einen Bind-<lb/>
faden an eine der&#x017F;elben und zog &#x017F;ie hin und her, &#x017F;o &#x017F;prang er furcht&#x017F;am davon, kam nach einiger Zeit<lb/>
wieder, gab ihr einen Hieb mit dem Fuß, &#x017F;prang &#x017F;chnell wieder zurück und that Dies &#x017F;o oft, bis er von<lb/>
ihrem Tode überzeugt war. Um den Geier zu tödten, gab man ihm zwölf Gran Ar&#x017F;enik. Nach<lb/>
einer Stunde bekam er Zittern, würgte das vergiftete Flei&#x017F;ch heraus, fraß es wieder und befand &#x017F;ich<lb/>
abermals eine Stunde &#x017F;päter wiederum ganz wohl. Am &#x017F;elben Nachmittage gab man ihm noch zwei<lb/>
Quentchen Ar&#x017F;enik; es erfolgte Zittern und Erbrechen, aber nicht der Tod. Man mußte ihn durch<lb/>
einen Stich ins Genick tödten.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Ueber einen andern Gefangenen &#x017F;chreibt mir <hi rendition="#g">L<hi rendition="#aq">á</hi>z<hi rendition="#aq">á</hi>r</hi> Folgendes. &#x201E;Jch halte einen alten Kutten-<lb/>
geier &#x017F;chon &#x017F;eit zwei Jahren. Er klemmte &#x017F;ich einen Flügel zwi&#x017F;chen die Gitter &#x017F;eines Behälters und<lb/>
brach einen der Knochen. Jn Folge de&#x017F;&#x017F;en mußte ihm die Schwinge im Handgelenk abgelö&#x017F;t werden.<lb/>
Seit jener Zeit läuft der Geier frei in meinem Hofe herum. Als er noch in &#x017F;einem geräumigen<lb/>
Behälter einge&#x017F;perrt war, zeigte er &#x017F;ich trotzig; &#x017F;eitdem er größere Freiheit genießt, i&#x017F;t er ein lebens-<lb/>
froher, ich möchte &#x017F;agen lu&#x017F;tiger Ge&#x017F;ell geworden. Er macht &#x017F;ich ein Vergnügen daraus, die Hähne zu<lb/>
&#x017F;chrecken, denkt aber niemals daran, &#x017F;ie zu ergreifen. Er zerrt die Schweine am Schwanze, läuft den<lb/>
Hunden nach und treibt &#x017F;ie wohl auch in die Flucht. Ueberhaupt i&#x017F;t er &#x017F;o drei&#x017F;t und kühn, daß<lb/>
Fremde &#x017F;ich vor ihm in Acht nehmen mü&#x017F;&#x017F;en. Selb&#x017F;t mein Diener muß &#x017F;ich in Acht nehmen, daß ihm<lb/><hi rendition="#g">Pandur,</hi> &#x017F;o heißt der Vogel, nicht das zur Fütterung meiner zahmen Raubvögel be&#x017F;timmte Flei&#x017F;ch<lb/>
mit Gewalt wegnimmt. Jetzt bewehrt &#x017F;ich der Bur&#x017F;ch regelmäßig mit einer Gerte, und damit hält er<lb/>
&#x017F;ich den Geier vom Leibe. Pandur kommt unge&#x017F;cheut in die Gemächer zur ebenen Erde herein, und<lb/>
ich finde ihn oft, wenn ich von meiner Arbeit auf&#x017F;tehe, vor der Thür des Zimmers &#x017F;itzen. So lange<lb/>
er nicht gereizt wird, lebt er mit allen Leuten im be&#x017F;ten Einver&#x017F;tändniß; &#x017F;elb&#x017F;t Kinder können ohne<lb/>
Furcht in &#x017F;eine Nähe kommen. Angegriffen aber vertheidigt er &#x017F;ich tapfer und theilt kräftige<lb/>
Schnabelhiebe aus. Jm Zorn &#x017F;ieht er &#x017F;ehr drollig aus. Er &#x017F;chleift dann die halbgeöffneten Flügel,<lb/>
&#x017F;träubt &#x017F;eine langen Rückendeckfedern, nimmt eine wagrechte Stellung an, &#x017F;treckt den Hals weit vor und<lb/>
trippelt und hüpft &#x017F;o &#x017F;onderbar umher, daß man &#x017F;ich des Lachens kaum entwehren kann. Er i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
gefräßig wie der Gän&#x017F;egeier, kann aber auch nicht &#x017F;o lange hungern, wie die&#x017F;er. Jch la&#x017F;&#x017F;e ihn jeden<lb/>
zweiten Tag füttern, und dabei befindet er &#x017F;ich &#x017F;ehr wohl. Wa&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;t ihm Bedürfniß, er trinkt<lb/>
oft und badet ungemein gern. Das Flei&#x017F;ch von Säugethieren zieht er allem Andern vor, doch frißt<lb/>
er auch Vögel. Fi&#x017F;che verzehrt er &#x017F;elb&#x017F;t beim größten Hunger nicht. Jch glaube aus &#x017F;einem Gebahren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0601] Kuttengeier. „Nähert man ſich dem Horſte, in welchem ſich ein Junges befindet, ſo umkreiſen wohl die Geier den Platz, jedoch in bedeutender Entfernung, und kommen nie dem Jäger auf Schußweite heran. Bei La Granja, wo die Geier in dem das Dorf umſchließenden, ausgedehnten Kiefernwalde die herrlichſten Niſtplätze, finden, horſten ſie häufig und ungefähr in der Entfernung von einer Viertelſtunde von einander. Jch habe auch den Horſt in der Nähe des Niſtplatzes einer Geſellſchaft der fahlen Geier bemerkt und zwar unmittelbar neben einem Neſte dieſes letzteren; allein der Baum, auf welchem der Horſt ſtand, war der einzige in der ganzen Gegend, und Dies war jedenfalls der Grund, warum der Mönchsgeier ſich in Geſellſchaft der vorher genannten Art anſiedelte.‟ Ueber das Gefangenleben dieſes Geiers hat Leisler ſchon vor Jahren Beobachtungen ver- öffentlicht, und es iſt daher billig, daß ich zunächſt dieſe hier wiedergebe. „Anfangs war mein Kutten- geier ſanft und gutmüthig, ſpäter aber wurde er boshaft und hieb nach Jedem mit Schnabel und Füßen, außer ſeinem Wärter. Er ſaß beſtändig in der Höhe und kam nur auf den Boden, um zu freſſen und zu ſaufen. Dann ſaß er mit eingezogenem Halſe ſtundenlang auf einem Beine. Er verzehrte ganz faule Thiere ebenſo gern, wie friſche und fraß ſie mit Haut und Haaren, ſelbſt den Schwanz von jungen Füchſen. Das Gewölle ſpie er ſodann aus. Fünf bis ſechs Zoll lange Knochen verdaute er ganz; Fiſche rührte er nie an. Er ertrug eine Kälte von 12 Grad und eine ziemliche Hitze. Lebende Thiere griff er nicht an: ein Kolkrabe und eine Rabenkrähe lebten monatelang friedlich mit ihm, und obſchon man ihn Hunger leiden ließ, that er doch einem Haſen, mit dem er ſich zuſammen befand, Nichts zu Leide. Todte Katzen fraß er ſehr gern; befeſtigte man aber einen Bind- faden an eine derſelben und zog ſie hin und her, ſo ſprang er furchtſam davon, kam nach einiger Zeit wieder, gab ihr einen Hieb mit dem Fuß, ſprang ſchnell wieder zurück und that Dies ſo oft, bis er von ihrem Tode überzeugt war. Um den Geier zu tödten, gab man ihm zwölf Gran Arſenik. Nach einer Stunde bekam er Zittern, würgte das vergiftete Fleiſch heraus, fraß es wieder und befand ſich abermals eine Stunde ſpäter wiederum ganz wohl. Am ſelben Nachmittage gab man ihm noch zwei Quentchen Arſenik; es erfolgte Zittern und Erbrechen, aber nicht der Tod. Man mußte ihn durch einen Stich ins Genick tödten.‟ Ueber einen andern Gefangenen ſchreibt mir Lázár Folgendes. „Jch halte einen alten Kutten- geier ſchon ſeit zwei Jahren. Er klemmte ſich einen Flügel zwiſchen die Gitter ſeines Behälters und brach einen der Knochen. Jn Folge deſſen mußte ihm die Schwinge im Handgelenk abgelöſt werden. Seit jener Zeit läuft der Geier frei in meinem Hofe herum. Als er noch in ſeinem geräumigen Behälter eingeſperrt war, zeigte er ſich trotzig; ſeitdem er größere Freiheit genießt, iſt er ein lebens- froher, ich möchte ſagen luſtiger Geſell geworden. Er macht ſich ein Vergnügen daraus, die Hähne zu ſchrecken, denkt aber niemals daran, ſie zu ergreifen. Er zerrt die Schweine am Schwanze, läuft den Hunden nach und treibt ſie wohl auch in die Flucht. Ueberhaupt iſt er ſo dreiſt und kühn, daß Fremde ſich vor ihm in Acht nehmen müſſen. Selbſt mein Diener muß ſich in Acht nehmen, daß ihm Pandur, ſo heißt der Vogel, nicht das zur Fütterung meiner zahmen Raubvögel beſtimmte Fleiſch mit Gewalt wegnimmt. Jetzt bewehrt ſich der Burſch regelmäßig mit einer Gerte, und damit hält er ſich den Geier vom Leibe. Pandur kommt ungeſcheut in die Gemächer zur ebenen Erde herein, und ich finde ihn oft, wenn ich von meiner Arbeit aufſtehe, vor der Thür des Zimmers ſitzen. So lange er nicht gereizt wird, lebt er mit allen Leuten im beſten Einverſtändniß; ſelbſt Kinder können ohne Furcht in ſeine Nähe kommen. Angegriffen aber vertheidigt er ſich tapfer und theilt kräftige Schnabelhiebe aus. Jm Zorn ſieht er ſehr drollig aus. Er ſchleift dann die halbgeöffneten Flügel, ſträubt ſeine langen Rückendeckfedern, nimmt eine wagrechte Stellung an, ſtreckt den Hals weit vor und trippelt und hüpft ſo ſonderbar umher, daß man ſich des Lachens kaum entwehren kann. Er iſt ſo gefräßig wie der Gänſegeier, kann aber auch nicht ſo lange hungern, wie dieſer. Jch laſſe ihn jeden zweiten Tag füttern, und dabei befindet er ſich ſehr wohl. Waſſer aber iſt ihm Bedürfniß, er trinkt oft und badet ungemein gern. Das Fleiſch von Säugethieren zieht er allem Andern vor, doch frißt er auch Vögel. Fiſche verzehrt er ſelbſt beim größten Hunger nicht. Jch glaube aus ſeinem Gebahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/601
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/601>, abgerufen am 22.11.2024.