Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken.
welche ihn necken, ärgern und quälen. Selbst seine nächsten Verwandten zanken sich beständig mit
ihm herum. Wenn der Carancho, erzählt Darwin, ruhig auf einem Baumaste oder auf der Erde
sitzt, so fliegt der Chimango oft lange um ihn herum, auf und nieder stoßend, und versucht, so
oft er seinem Verwandten nahe gekommen ist, diesem einen Schnabelhieb zu versetzen, welchen letzterer
seinerseits nach Kräften abzuwehren versucht. Mehr als alle übrigen Raubvögel ist der Carancho
von Läusen geplagt. Sie bevölkern sein Gefieder in solcher Menge, daß man kaum im Stande ist,
einen getödteten Vogel abzuziehen.

Aeußerst sonderbar und lächerlich ist die Stellung, welche der Carancho annimmt, wenn er schreit.
Er legt den Kopf ganz auf den Rücken und schnarrt "Traaa", sodann erhebt er ihn und ruft "Rooo"
mit einer krächzenden, heiseren Stimme, ähnlich dem Geknarr, welches entsteht, wenn Holz an Holz
heftig angeschlagen oder gerieben wird. Dieser Schrei, welcher dem Vogel den Namen "Traro" ver-
schafft hat, ist auf weithin hörbar, aber höchst unangenehm.

Der Carancho ist vom frühen Morgen bis gegen Sonnenuntergang ununterbrochen thätig und viel
in Bewegung. Gegen Abend vereinigt er sich mit andern seiner Art und seinen treuen Genossen, den
Aasgeiern, auf gewissen Schlafplätzen, am liebsten auf einzeln stehenden, alten Bäumen in der
Steppe, wo er die untersten Aeste in Besitz nimmt. Zu solchen Bäumen kommt er aus einer Ent-
fernung von fünf bis sechs Meilen herbei. Jn Ermangelung derselben bäumt er auf niederen Büschen
auf oder setzt sich endlich auf passende Felsen und bezüglich Termitenhügel nieder.

Die zusammengehörigen Paare leben während des ganzen Jahres im engsten Verbande. Man
erkennt sie auch dann, wenn Gesellschaften von ihnen sich vereinigt haben, an ihrem treuen Zusammen-
halten. Die Brutzeit ist verschieden, je nach den Gegenden, welche der Carancho bewohnt. Jn
Paraguay horstet er im Herbst, in Mittelamerika während der Frühlingsmonate. Der Horst wurde
ebensowohl auf sehr hohen, als auf niederen Bäumen gefunden. Er ist ein großer, flacher Bau aus
Reißig, dessen Nestmulde mit feinen Wurzeln, Gras und Mos ausgelegt ist. Die zwei Eier sind auf
gilblichem Grunde braun und blutroth gefleckt. Die Jungen kommen in einem weißen Dunenkleide
zur Welt, werden von ihren Eltern mit größter Sorgfalt erzogen und so lange sie der Hilfe
bedürftig sind, in jeder Hinsicht unterstützt, bald aber verstoßen oder wenigstens mit Gleichgiltigkeit
behandelt.

Ueber das Gefangenleben des Carancho liegen noch wenige Beobachtungen vor. Jn unsern
Thiergärten gehört der Vogel, wie bemerkt, zu den seltenen Erscheinungen. Unser Thiergarten hat,
aller Bemühungen ungeachtet, erst vor wenig Tagen einen lebenden Carancho erhalten können; vordem
hatte ich ihn nur in London gesehen. Man erachtet es in Amerika nicht der Mühe werth, einen so
häufigen und leicht zu erlangenden Vogel nach Europa zu senden, und deshalb erhalten wir ihn äußerst
selten. Audubon berichtet von einem Pärchen, welches Strobel in der Nähe von Charleston
ausgenommen hatte. Das Männchen zeigte sich oft außerordentlich herrschsüchtig gegen seine Schwester
und ließ selten eine Gelegenheit vorübergehen, sie durch wiederholte und heftige Schläge zu quälen,
wobei dann laute Schreie ausgestoßen wurden. Zuweilen wurde die Mißhandlung so arg, daß sich das
arme Weibchen minutenlang auf den Rücken legte und zu ihrer Vertheidigung die Fänge vorstreckte. Auch
das Weibchen schrie laut und unangenehm, aber nur das letztere warf beim Schreien den Kopf zurück.
Jhrem Pfleger gegenüber zeigten sich die Carauchos keineswegs freundlich gesinnt. Wenn man sie mit
der Hand ergriff, wehrten sie sich mit Schnabel und Klauen so ernsthaft, daß man sie gehen lassen
mußte. Sie fraßen ebensogut todte als lebende Thiere, Ratten, Mäuse, Hühner verschiedener Arten
und zeigten sich ebenso geschickt, wie Falken und Adler, wenn es galt, eine Beute mit den Klauen
wegzutragen. Beim Kröpfen hielten sie ihre Nahrung mit den Klauen fest und würgten die
abgerissenen Stücke sammt Muskeln, Haaren und Federn ohne Weiteres hinab. Sie fraßen viel
auf einmal, konnten aber auch bequem tagelang hungern. Wasser war ihnen Bedürfniß; sie tranken
sehr frühzeitig. Jm zweiten Frühjahr ging ihr Kleid in das der Alten über, die volle Schönheit
erhielten sie aber erst später.

Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken.
welche ihn necken, ärgern und quälen. Selbſt ſeine nächſten Verwandten zanken ſich beſtändig mit
ihm herum. Wenn der Carancho, erzählt Darwin, ruhig auf einem Baumaſte oder auf der Erde
ſitzt, ſo fliegt der Chimango oft lange um ihn herum, auf und nieder ſtoßend, und verſucht, ſo
oft er ſeinem Verwandten nahe gekommen iſt, dieſem einen Schnabelhieb zu verſetzen, welchen letzterer
ſeinerſeits nach Kräften abzuwehren verſucht. Mehr als alle übrigen Raubvögel iſt der Carancho
von Läuſen geplagt. Sie bevölkern ſein Gefieder in ſolcher Menge, daß man kaum im Stande iſt,
einen getödteten Vogel abzuziehen.

Aeußerſt ſonderbar und lächerlich iſt die Stellung, welche der Carancho annimmt, wenn er ſchreit.
Er legt den Kopf ganz auf den Rücken und ſchnarrt „Traaa‟, ſodann erhebt er ihn und ruft „Rooo‟
mit einer krächzenden, heiſeren Stimme, ähnlich dem Geknarr, welches entſteht, wenn Holz an Holz
heftig angeſchlagen oder gerieben wird. Dieſer Schrei, welcher dem Vogel den Namen „Traro‟ ver-
ſchafft hat, iſt auf weithin hörbar, aber höchſt unangenehm.

Der Carancho iſt vom frühen Morgen bis gegen Sonnenuntergang ununterbrochen thätig und viel
in Bewegung. Gegen Abend vereinigt er ſich mit andern ſeiner Art und ſeinen treuen Genoſſen, den
Aasgeiern, auf gewiſſen Schlafplätzen, am liebſten auf einzeln ſtehenden, alten Bäumen in der
Steppe, wo er die unterſten Aeſte in Beſitz nimmt. Zu ſolchen Bäumen kommt er aus einer Ent-
fernung von fünf bis ſechs Meilen herbei. Jn Ermangelung derſelben bäumt er auf niederen Büſchen
auf oder ſetzt ſich endlich auf paſſende Felſen und bezüglich Termitenhügel nieder.

Die zuſammengehörigen Paare leben während des ganzen Jahres im engſten Verbande. Man
erkennt ſie auch dann, wenn Geſellſchaften von ihnen ſich vereinigt haben, an ihrem treuen Zuſammen-
halten. Die Brutzeit iſt verſchieden, je nach den Gegenden, welche der Carancho bewohnt. Jn
Paraguay horſtet er im Herbſt, in Mittelamerika während der Frühlingsmonate. Der Horſt wurde
ebenſowohl auf ſehr hohen, als auf niederen Bäumen gefunden. Er iſt ein großer, flacher Bau aus
Reißig, deſſen Neſtmulde mit feinen Wurzeln, Gras und Mos ausgelegt iſt. Die zwei Eier ſind auf
gilblichem Grunde braun und blutroth gefleckt. Die Jungen kommen in einem weißen Dunenkleide
zur Welt, werden von ihren Eltern mit größter Sorgfalt erzogen und ſo lange ſie der Hilfe
bedürftig ſind, in jeder Hinſicht unterſtützt, bald aber verſtoßen oder wenigſtens mit Gleichgiltigkeit
behandelt.

Ueber das Gefangenleben des Carancho liegen noch wenige Beobachtungen vor. Jn unſern
Thiergärten gehört der Vogel, wie bemerkt, zu den ſeltenen Erſcheinungen. Unſer Thiergarten hat,
aller Bemühungen ungeachtet, erſt vor wenig Tagen einen lebenden Carancho erhalten können; vordem
hatte ich ihn nur in London geſehen. Man erachtet es in Amerika nicht der Mühe werth, einen ſo
häufigen und leicht zu erlangenden Vogel nach Europa zu ſenden, und deshalb erhalten wir ihn äußerſt
ſelten. Audubon berichtet von einem Pärchen, welches Strobel in der Nähe von Charleston
ausgenommen hatte. Das Männchen zeigte ſich oft außerordentlich herrſchſüchtig gegen ſeine Schweſter
und ließ ſelten eine Gelegenheit vorübergehen, ſie durch wiederholte und heftige Schläge zu quälen,
wobei dann laute Schreie ausgeſtoßen wurden. Zuweilen wurde die Mißhandlung ſo arg, daß ſich das
arme Weibchen minutenlang auf den Rücken legte und zu ihrer Vertheidigung die Fänge vorſtreckte. Auch
das Weibchen ſchrie laut und unangenehm, aber nur das letztere warf beim Schreien den Kopf zurück.
Jhrem Pfleger gegenüber zeigten ſich die Carauchos keineswegs freundlich geſinnt. Wenn man ſie mit
der Hand ergriff, wehrten ſie ſich mit Schnabel und Klauen ſo ernſthaft, daß man ſie gehen laſſen
mußte. Sie fraßen ebenſogut todte als lebende Thiere, Ratten, Mäuſe, Hühner verſchiedener Arten
und zeigten ſich ebenſo geſchickt, wie Falken und Adler, wenn es galt, eine Beute mit den Klauen
wegzutragen. Beim Kröpfen hielten ſie ihre Nahrung mit den Klauen feſt und würgten die
abgeriſſenen Stücke ſammt Muskeln, Haaren und Federn ohne Weiteres hinab. Sie fraßen viel
auf einmal, konnten aber auch bequem tagelang hungern. Waſſer war ihnen Bedürfniß; ſie tranken
ſehr frühzeitig. Jm zweiten Frühjahr ging ihr Kleid in das der Alten über, die volle Schönheit
erhielten ſie aber erſt ſpäter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0560" n="528"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken.</fw><lb/>
welche ihn necken, ärgern und quälen. Selb&#x017F;t &#x017F;eine näch&#x017F;ten Verwandten zanken &#x017F;ich be&#x017F;tändig mit<lb/>
ihm herum. Wenn der Carancho, erzählt <hi rendition="#g">Darwin,</hi> ruhig auf einem Bauma&#x017F;te oder auf der Erde<lb/>
&#x017F;itzt, &#x017F;o fliegt der <hi rendition="#g">Chimango</hi> oft lange um ihn herum, auf und nieder &#x017F;toßend, und ver&#x017F;ucht, &#x017F;o<lb/>
oft er &#x017F;einem Verwandten nahe gekommen i&#x017F;t, die&#x017F;em einen Schnabelhieb zu ver&#x017F;etzen, welchen letzterer<lb/>
&#x017F;einer&#x017F;eits nach Kräften abzuwehren ver&#x017F;ucht. Mehr als alle übrigen Raubvögel i&#x017F;t der Carancho<lb/>
von Läu&#x017F;en geplagt. Sie bevölkern &#x017F;ein Gefieder in &#x017F;olcher Menge, daß man kaum im Stande i&#x017F;t,<lb/>
einen getödteten Vogel abzuziehen.</p><lb/>
          <p>Aeußer&#x017F;t &#x017F;onderbar und lächerlich i&#x017F;t die Stellung, welche der Carancho annimmt, wenn er &#x017F;chreit.<lb/>
Er legt den Kopf ganz auf den Rücken und &#x017F;chnarrt &#x201E;Traaa&#x201F;, &#x017F;odann erhebt er ihn und ruft &#x201E;Rooo&#x201F;<lb/>
mit einer krächzenden, hei&#x017F;eren Stimme, ähnlich dem Geknarr, welches ent&#x017F;teht, wenn Holz an Holz<lb/>
heftig ange&#x017F;chlagen oder gerieben wird. Die&#x017F;er Schrei, welcher dem Vogel den Namen &#x201E;Traro&#x201F; ver-<lb/>
&#x017F;chafft hat, i&#x017F;t auf weithin hörbar, aber höch&#x017F;t unangenehm.</p><lb/>
          <p>Der Carancho i&#x017F;t vom frühen Morgen bis gegen Sonnenuntergang ununterbrochen thätig und viel<lb/>
in Bewegung. Gegen Abend vereinigt er &#x017F;ich mit andern &#x017F;einer Art und &#x017F;einen treuen Geno&#x017F;&#x017F;en, den<lb/><hi rendition="#g">Aasgeiern,</hi> auf gewi&#x017F;&#x017F;en Schlafplätzen, am lieb&#x017F;ten auf einzeln &#x017F;tehenden, alten Bäumen in der<lb/>
Steppe, wo er die unter&#x017F;ten Ae&#x017F;te in Be&#x017F;itz nimmt. Zu &#x017F;olchen Bäumen kommt er aus einer Ent-<lb/>
fernung von fünf bis &#x017F;echs Meilen herbei. Jn Ermangelung der&#x017F;elben bäumt er auf niederen Bü&#x017F;chen<lb/>
auf oder &#x017F;etzt &#x017F;ich endlich auf pa&#x017F;&#x017F;ende Fel&#x017F;en und bezüglich Termitenhügel nieder.</p><lb/>
          <p>Die zu&#x017F;ammengehörigen Paare leben während des ganzen Jahres im eng&#x017F;ten Verbande. Man<lb/>
erkennt &#x017F;ie auch dann, wenn Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften von ihnen &#x017F;ich vereinigt haben, an ihrem treuen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
halten. Die Brutzeit i&#x017F;t ver&#x017F;chieden, je nach den Gegenden, welche der Carancho bewohnt. Jn<lb/>
Paraguay hor&#x017F;tet er im Herb&#x017F;t, in Mittelamerika während der Frühlingsmonate. Der Hor&#x017F;t wurde<lb/>
eben&#x017F;owohl auf &#x017F;ehr hohen, als auf niederen Bäumen gefunden. Er i&#x017F;t ein großer, flacher Bau aus<lb/>
Reißig, de&#x017F;&#x017F;en Ne&#x017F;tmulde mit feinen Wurzeln, Gras und Mos ausgelegt i&#x017F;t. Die zwei Eier &#x017F;ind auf<lb/>
gilblichem Grunde braun und blutroth gefleckt. Die Jungen kommen in einem weißen Dunenkleide<lb/>
zur Welt, werden von ihren Eltern mit größter Sorgfalt erzogen und &#x017F;o lange &#x017F;ie der Hilfe<lb/>
bedürftig &#x017F;ind, in jeder Hin&#x017F;icht unter&#x017F;tützt, bald aber ver&#x017F;toßen oder wenig&#x017F;tens mit Gleichgiltigkeit<lb/>
behandelt.</p><lb/>
          <p>Ueber das Gefangenleben des Carancho liegen noch wenige Beobachtungen vor. Jn un&#x017F;ern<lb/>
Thiergärten gehört der Vogel, wie bemerkt, zu den &#x017F;eltenen Er&#x017F;cheinungen. Un&#x017F;er Thiergarten hat,<lb/>
aller Bemühungen ungeachtet, er&#x017F;t vor wenig Tagen einen lebenden Carancho erhalten können; vordem<lb/>
hatte ich ihn nur in London ge&#x017F;ehen. Man erachtet es in Amerika nicht der Mühe werth, einen &#x017F;o<lb/>
häufigen und leicht zu erlangenden Vogel nach Europa zu &#x017F;enden, und deshalb erhalten wir ihn äußer&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elten. <hi rendition="#g">Audubon</hi> berichtet von einem Pärchen, welches <hi rendition="#g">Strobel</hi> in der Nähe von Charleston<lb/>
ausgenommen hatte. Das Männchen zeigte &#x017F;ich oft außerordentlich herr&#x017F;ch&#x017F;üchtig gegen &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter<lb/>
und ließ &#x017F;elten eine Gelegenheit vorübergehen, &#x017F;ie durch wiederholte und heftige Schläge zu quälen,<lb/>
wobei dann laute Schreie ausge&#x017F;toßen wurden. Zuweilen wurde die Mißhandlung &#x017F;o arg, daß &#x017F;ich das<lb/>
arme Weibchen minutenlang auf den Rücken legte und zu ihrer Vertheidigung die Fänge vor&#x017F;treckte. Auch<lb/>
das Weibchen &#x017F;chrie laut und unangenehm, aber nur das letztere warf beim Schreien den Kopf zurück.<lb/>
Jhrem Pfleger gegenüber zeigten &#x017F;ich die Carauchos keineswegs freundlich ge&#x017F;innt. Wenn man &#x017F;ie mit<lb/>
der Hand ergriff, wehrten &#x017F;ie &#x017F;ich mit Schnabel und Klauen &#x017F;o ern&#x017F;thaft, daß man &#x017F;ie gehen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mußte. Sie fraßen eben&#x017F;ogut todte als lebende Thiere, Ratten, Mäu&#x017F;e, Hühner ver&#x017F;chiedener Arten<lb/>
und zeigten &#x017F;ich eben&#x017F;o ge&#x017F;chickt, wie Falken und Adler, wenn es galt, eine Beute mit den Klauen<lb/>
wegzutragen. Beim Kröpfen hielten &#x017F;ie ihre Nahrung mit den Klauen fe&#x017F;t und würgten die<lb/>
abgeri&#x017F;&#x017F;enen Stücke &#x017F;ammt Muskeln, Haaren und Federn ohne Weiteres hinab. Sie fraßen viel<lb/>
auf einmal, konnten aber auch bequem tagelang hungern. Wa&#x017F;&#x017F;er war ihnen Bedürfniß; &#x017F;ie tranken<lb/>
&#x017F;ehr frühzeitig. Jm zweiten Frühjahr ging ihr Kleid in das der Alten über, die volle Schönheit<lb/>
erhielten &#x017F;ie aber er&#x017F;t &#x017F;päter.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0560] Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken. welche ihn necken, ärgern und quälen. Selbſt ſeine nächſten Verwandten zanken ſich beſtändig mit ihm herum. Wenn der Carancho, erzählt Darwin, ruhig auf einem Baumaſte oder auf der Erde ſitzt, ſo fliegt der Chimango oft lange um ihn herum, auf und nieder ſtoßend, und verſucht, ſo oft er ſeinem Verwandten nahe gekommen iſt, dieſem einen Schnabelhieb zu verſetzen, welchen letzterer ſeinerſeits nach Kräften abzuwehren verſucht. Mehr als alle übrigen Raubvögel iſt der Carancho von Läuſen geplagt. Sie bevölkern ſein Gefieder in ſolcher Menge, daß man kaum im Stande iſt, einen getödteten Vogel abzuziehen. Aeußerſt ſonderbar und lächerlich iſt die Stellung, welche der Carancho annimmt, wenn er ſchreit. Er legt den Kopf ganz auf den Rücken und ſchnarrt „Traaa‟, ſodann erhebt er ihn und ruft „Rooo‟ mit einer krächzenden, heiſeren Stimme, ähnlich dem Geknarr, welches entſteht, wenn Holz an Holz heftig angeſchlagen oder gerieben wird. Dieſer Schrei, welcher dem Vogel den Namen „Traro‟ ver- ſchafft hat, iſt auf weithin hörbar, aber höchſt unangenehm. Der Carancho iſt vom frühen Morgen bis gegen Sonnenuntergang ununterbrochen thätig und viel in Bewegung. Gegen Abend vereinigt er ſich mit andern ſeiner Art und ſeinen treuen Genoſſen, den Aasgeiern, auf gewiſſen Schlafplätzen, am liebſten auf einzeln ſtehenden, alten Bäumen in der Steppe, wo er die unterſten Aeſte in Beſitz nimmt. Zu ſolchen Bäumen kommt er aus einer Ent- fernung von fünf bis ſechs Meilen herbei. Jn Ermangelung derſelben bäumt er auf niederen Büſchen auf oder ſetzt ſich endlich auf paſſende Felſen und bezüglich Termitenhügel nieder. Die zuſammengehörigen Paare leben während des ganzen Jahres im engſten Verbande. Man erkennt ſie auch dann, wenn Geſellſchaften von ihnen ſich vereinigt haben, an ihrem treuen Zuſammen- halten. Die Brutzeit iſt verſchieden, je nach den Gegenden, welche der Carancho bewohnt. Jn Paraguay horſtet er im Herbſt, in Mittelamerika während der Frühlingsmonate. Der Horſt wurde ebenſowohl auf ſehr hohen, als auf niederen Bäumen gefunden. Er iſt ein großer, flacher Bau aus Reißig, deſſen Neſtmulde mit feinen Wurzeln, Gras und Mos ausgelegt iſt. Die zwei Eier ſind auf gilblichem Grunde braun und blutroth gefleckt. Die Jungen kommen in einem weißen Dunenkleide zur Welt, werden von ihren Eltern mit größter Sorgfalt erzogen und ſo lange ſie der Hilfe bedürftig ſind, in jeder Hinſicht unterſtützt, bald aber verſtoßen oder wenigſtens mit Gleichgiltigkeit behandelt. Ueber das Gefangenleben des Carancho liegen noch wenige Beobachtungen vor. Jn unſern Thiergärten gehört der Vogel, wie bemerkt, zu den ſeltenen Erſcheinungen. Unſer Thiergarten hat, aller Bemühungen ungeachtet, erſt vor wenig Tagen einen lebenden Carancho erhalten können; vordem hatte ich ihn nur in London geſehen. Man erachtet es in Amerika nicht der Mühe werth, einen ſo häufigen und leicht zu erlangenden Vogel nach Europa zu ſenden, und deshalb erhalten wir ihn äußerſt ſelten. Audubon berichtet von einem Pärchen, welches Strobel in der Nähe von Charleston ausgenommen hatte. Das Männchen zeigte ſich oft außerordentlich herrſchſüchtig gegen ſeine Schweſter und ließ ſelten eine Gelegenheit vorübergehen, ſie durch wiederholte und heftige Schläge zu quälen, wobei dann laute Schreie ausgeſtoßen wurden. Zuweilen wurde die Mißhandlung ſo arg, daß ſich das arme Weibchen minutenlang auf den Rücken legte und zu ihrer Vertheidigung die Fänge vorſtreckte. Auch das Weibchen ſchrie laut und unangenehm, aber nur das letztere warf beim Schreien den Kopf zurück. Jhrem Pfleger gegenüber zeigten ſich die Carauchos keineswegs freundlich geſinnt. Wenn man ſie mit der Hand ergriff, wehrten ſie ſich mit Schnabel und Klauen ſo ernſthaft, daß man ſie gehen laſſen mußte. Sie fraßen ebenſogut todte als lebende Thiere, Ratten, Mäuſe, Hühner verſchiedener Arten und zeigten ſich ebenſo geſchickt, wie Falken und Adler, wenn es galt, eine Beute mit den Klauen wegzutragen. Beim Kröpfen hielten ſie ihre Nahrung mit den Klauen feſt und würgten die abgeriſſenen Stücke ſammt Muskeln, Haaren und Federn ohne Weiteres hinab. Sie fraßen viel auf einmal, konnten aber auch bequem tagelang hungern. Waſſer war ihnen Bedürfniß; ſie tranken ſehr frühzeitig. Jm zweiten Frühjahr ging ihr Kleid in das der Alten über, die volle Schönheit erhielten ſie aber erſt ſpäter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/560
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/560>, abgerufen am 22.11.2024.