Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken.
Dutzenden dem Pfluge folgen, und auch an der Meeresküste findet er sich regelmäßig ein. Jm
Gebirge hingegen kommt er nur bis zu einem gewissen Höhengürtel vor. Sein Gang auf dem Boden
ist sicher, sein Blick stolz, gar nicht mit der geier- oder rabenartigen Lebensweise übereinstimmend.
Der Flug ist nicht sehr schnell; das Schweben wird durch ziemlich viele Flügelschläge unterbrochen.
Der Vogel erhebt sich aber nie hoch in die Luft, wie die edeln Arten seiner Zunft, und beschreibt auch
niemals Kreise in ihr. "Man sieht ihn", sagt der Prinz, "nur geradeaus von einer Stelle zur
andern fliegen, öfters paarweise, oft allein, aber nie in Flügen oder Gesellschaften." Er ist ein sehr
streitsüchtiger und zänkischer Vogel, welcher mit Seinesgleichen und Verwandten sich fortwährend
herumstreitet, mit andern, nicht zu seiner Ordnung gehörigen Vögeln aber in leidlich gutem Ein-
vernehmen lebt.

Kaum ein anderer Raubvogel noch nährt sich von so verschiedenen Stoffen, wie der Chimango.
Er frißt, wie Darwin behauptet, Alles, selbst das Brod, welches mit dem Kehricht aus dem
Hause geworfen worden ist, oder rohe Kartoffeln, welche er nicht blos bei den Häusern wegstiehlt,
sondern sogar ausscharrt, kurz nachdem sie gepflanzt worden sind. Er ist der letzte Vogel, welcher das
Gerippe eines Aases verläßt; man sieht ihn oft innerhalb der Bauchhöhle einer Kuh oder eines
Pferdes, wie einen Vogel in einem Käfige. Würmer und Kerbthierlarven bilden zeitweilig ein leckeres
Gericht für ihn, und auf den Hausthieren findet er sich regelmäßig ein, um Läuse und andere Kerb-
thiere oder deren Maden von ihnen abzulesen. Jn den Sümpfen sucht er sich Schnecken und Lurche
zusammen, an der Meeresküste klaubt er Seethiere aller Art auf, welche die Flut an den Strand
warf. Vögel und Säugethiere scheint er nicht zu jagen. Alle Forscher fanden in dem Magen der
von ihnen getödteten nur weiße Maden und Würmer, Schnecken und Fische, niemals aber Spuren
von gefressenen Vögeln. Er wird lästig durch seine diebische Frechheit, noch viel lästiger aber durch
sein Geschrei. Die Stimme ist ein feiner, hellschreiender, oft wiederholter Pfiff, welcher in den
Dörfern, wo sich die Vögel scharenweise einfinden, geradezu betäubend wirken kann.

Jm September und Oktober beginnt die Zeit der Liebe des Chimango. Er entfernt sich jetzt
ein wenig von den Wohnungen, um auf einem passenden Baum seinen Horst zu gründen. Dieser
ist ein großer, aber niedriger und oben platter Bau aus Reisern und Wurzeln. Das Gelege besteht
nach d'Orbigny aus fünf bis sechs sehr rundlichen Eiern, welche auf röthlichem oder lichtgraulichem
Grunde mit rothen und dunkelbraunen Flecken und Tupfen bedeckt sind, am dicken Ende gewöhnlich
etwas dichter, als an der Spitze, im ganzen aber sehr unregelmäßig. Während der Brutzeit macht
sich die Selbstsucht des Chimango etwas weniger bemerklich, als sonst: er ist geselliger und verträglicher
gegen andere seiner Art und zeigt sich seinen Jungen gegenüber sehr zärtlich. Sobald dieselben aber
sich selbst erhalten können, kehrt er alle Rauhigkeiten seines Wesens wieder heraus.

Ueber das Gefangenleben weiß ich Nichts zu berichten.

Eine andere Art der Sippe, der Geierbussard (Milvago australis oder M. Novae-Zelandiae),
bewohnt das südlichere Amerika und ist besonders häufig auf den Falklandsinseln, welche der Mittel-
punkt seines Verbreitungskreises zu sein scheinen. Jn der Größe gleicht dieser Falkengeier unserm
Schreiadler. Das Gefieder des alten Vogels ist tiefschwarz, nur auf den Federn des Halses, des
Rückens und der Brust weißlich in die Länge gestreift; die Hosen sind lebhaft rostroth, die Wurzeln
der Schwungfedern und die Spitzen der Schwanzfedern weiß. Der Schnabel ist lichthornfarben, die
Wachshaut wie der Fuß pommerangengelb. Die Jungen unterscheiden sich von den Alten durch den
Mangel der lichten Streifen an Hals und Brust. Die Federn sind hier rostroth und röthlichweiß
gefleckt. Die Wurzel der Schwungfedern ist rostfarben, der Schwanz schwärzlichbraun ohne weiße
Spitzen, der Schnabel ist dunkler, der Fuß braungelb.

Ueber die Lebensweise des Geierbussard haben Darwin und Abbott berichtet. "Diese Raub-
vögel", sagt Darwin, "kommen mit andern Arten ihrer Familie in vieler Hinsicht überein. Sie leben von

Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken.
Dutzenden dem Pfluge folgen, und auch an der Meeresküſte findet er ſich regelmäßig ein. Jm
Gebirge hingegen kommt er nur bis zu einem gewiſſen Höhengürtel vor. Sein Gang auf dem Boden
iſt ſicher, ſein Blick ſtolz, gar nicht mit der geier- oder rabenartigen Lebensweiſe übereinſtimmend.
Der Flug iſt nicht ſehr ſchnell; das Schweben wird durch ziemlich viele Flügelſchläge unterbrochen.
Der Vogel erhebt ſich aber nie hoch in die Luft, wie die edeln Arten ſeiner Zunft, und beſchreibt auch
niemals Kreiſe in ihr. „Man ſieht ihn‟, ſagt der Prinz, „nur geradeaus von einer Stelle zur
andern fliegen, öfters paarweiſe, oft allein, aber nie in Flügen oder Geſellſchaften.‟ Er iſt ein ſehr
ſtreitſüchtiger und zänkiſcher Vogel, welcher mit Seinesgleichen und Verwandten ſich fortwährend
herumſtreitet, mit andern, nicht zu ſeiner Ordnung gehörigen Vögeln aber in leidlich gutem Ein-
vernehmen lebt.

Kaum ein anderer Raubvogel noch nährt ſich von ſo verſchiedenen Stoffen, wie der Chimango.
Er frißt, wie Darwin behauptet, Alles, ſelbſt das Brod, welches mit dem Kehricht aus dem
Hauſe geworfen worden iſt, oder rohe Kartoffeln, welche er nicht blos bei den Häuſern wegſtiehlt,
ſondern ſogar ausſcharrt, kurz nachdem ſie gepflanzt worden ſind. Er iſt der letzte Vogel, welcher das
Gerippe eines Aaſes verläßt; man ſieht ihn oft innerhalb der Bauchhöhle einer Kuh oder eines
Pferdes, wie einen Vogel in einem Käfige. Würmer und Kerbthierlarven bilden zeitweilig ein leckeres
Gericht für ihn, und auf den Hausthieren findet er ſich regelmäßig ein, um Läuſe und andere Kerb-
thiere oder deren Maden von ihnen abzuleſen. Jn den Sümpfen ſucht er ſich Schnecken und Lurche
zuſammen, an der Meeresküſte klaubt er Seethiere aller Art auf, welche die Flut an den Strand
warf. Vögel und Säugethiere ſcheint er nicht zu jagen. Alle Forſcher fanden in dem Magen der
von ihnen getödteten nur weiße Maden und Würmer, Schnecken und Fiſche, niemals aber Spuren
von gefreſſenen Vögeln. Er wird läſtig durch ſeine diebiſche Frechheit, noch viel läſtiger aber durch
ſein Geſchrei. Die Stimme iſt ein feiner, hellſchreiender, oft wiederholter Pfiff, welcher in den
Dörfern, wo ſich die Vögel ſcharenweiſe einfinden, geradezu betäubend wirken kann.

Jm September und Oktober beginnt die Zeit der Liebe des Chimango. Er entfernt ſich jetzt
ein wenig von den Wohnungen, um auf einem paſſenden Baum ſeinen Horſt zu gründen. Dieſer
iſt ein großer, aber niedriger und oben platter Bau aus Reiſern und Wurzeln. Das Gelege beſteht
nach d’Orbigny aus fünf bis ſechs ſehr rundlichen Eiern, welche auf röthlichem oder lichtgraulichem
Grunde mit rothen und dunkelbraunen Flecken und Tupfen bedeckt ſind, am dicken Ende gewöhnlich
etwas dichter, als an der Spitze, im ganzen aber ſehr unregelmäßig. Während der Brutzeit macht
ſich die Selbſtſucht des Chimango etwas weniger bemerklich, als ſonſt: er iſt geſelliger und verträglicher
gegen andere ſeiner Art und zeigt ſich ſeinen Jungen gegenüber ſehr zärtlich. Sobald dieſelben aber
ſich ſelbſt erhalten können, kehrt er alle Rauhigkeiten ſeines Weſens wieder heraus.

Ueber das Gefangenleben weiß ich Nichts zu berichten.

Eine andere Art der Sippe, der Geierbuſſard (Milvago australis oder M. Novae-Zelandiae),
bewohnt das ſüdlichere Amerika und iſt beſonders häufig auf den Falklandsinſeln, welche der Mittel-
punkt ſeines Verbreitungskreiſes zu ſein ſcheinen. Jn der Größe gleicht dieſer Falkengeier unſerm
Schreiadler. Das Gefieder des alten Vogels iſt tiefſchwarz, nur auf den Federn des Halſes, des
Rückens und der Bruſt weißlich in die Länge geſtreift; die Hoſen ſind lebhaft roſtroth, die Wurzeln
der Schwungfedern und die Spitzen der Schwanzfedern weiß. Der Schnabel iſt lichthornfarben, die
Wachshaut wie der Fuß pommerangengelb. Die Jungen unterſcheiden ſich von den Alten durch den
Mangel der lichten Streifen an Hals und Bruſt. Die Federn ſind hier roſtroth und röthlichweiß
gefleckt. Die Wurzel der Schwungfedern iſt roſtfarben, der Schwanz ſchwärzlichbraun ohne weiße
Spitzen, der Schnabel iſt dunkler, der Fuß braungelb.

Ueber die Lebensweiſe des Geierbuſſard haben Darwin und Abbott berichtet. „Dieſe Raub-
vögel‟, ſagt Darwin, „kommen mit andern Arten ihrer Familie in vieler Hinſicht überein. Sie leben von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0556" n="524"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken.</fw><lb/>
Dutzenden dem Pfluge folgen, und auch an der Meereskü&#x017F;te findet er &#x017F;ich regelmäßig ein. Jm<lb/>
Gebirge hingegen kommt er nur bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Höhengürtel vor. Sein Gang auf dem Boden<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;icher, &#x017F;ein Blick &#x017F;tolz, gar nicht mit der geier- oder rabenartigen Lebenswei&#x017F;e überein&#x017F;timmend.<lb/>
Der Flug i&#x017F;t nicht &#x017F;ehr &#x017F;chnell; das Schweben wird durch ziemlich viele Flügel&#x017F;chläge unterbrochen.<lb/>
Der Vogel erhebt &#x017F;ich aber nie hoch in die Luft, wie die edeln Arten &#x017F;einer Zunft, und be&#x017F;chreibt auch<lb/>
niemals Krei&#x017F;e in ihr. &#x201E;Man &#x017F;ieht ihn&#x201F;, &#x017F;agt der <hi rendition="#g">Prinz,</hi> &#x201E;nur geradeaus von einer Stelle zur<lb/>
andern fliegen, öfters paarwei&#x017F;e, oft allein, aber nie in Flügen oder Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften.&#x201F; Er i&#x017F;t ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;treit&#x017F;üchtiger und zänki&#x017F;cher Vogel, welcher mit Seinesgleichen und Verwandten &#x017F;ich fortwährend<lb/>
herum&#x017F;treitet, mit andern, nicht zu &#x017F;einer Ordnung gehörigen Vögeln aber in leidlich gutem Ein-<lb/>
vernehmen lebt.</p><lb/>
          <p>Kaum ein anderer Raubvogel noch nährt &#x017F;ich von &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Stoffen, wie der Chimango.<lb/>
Er frißt, wie <hi rendition="#g">Darwin</hi> behauptet, Alles, &#x017F;elb&#x017F;t das Brod, welches mit dem Kehricht aus dem<lb/>
Hau&#x017F;e geworfen worden i&#x017F;t, oder rohe Kartoffeln, welche er nicht blos bei den Häu&#x017F;ern weg&#x017F;tiehlt,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ogar aus&#x017F;charrt, kurz nachdem &#x017F;ie gepflanzt worden &#x017F;ind. Er i&#x017F;t der letzte Vogel, welcher das<lb/>
Gerippe eines Aa&#x017F;es verläßt; man &#x017F;ieht ihn oft innerhalb der Bauchhöhle einer Kuh oder eines<lb/>
Pferdes, wie einen Vogel in einem Käfige. Würmer und Kerbthierlarven bilden zeitweilig ein leckeres<lb/>
Gericht für ihn, und auf den Hausthieren findet er &#x017F;ich regelmäßig ein, um Läu&#x017F;e und andere Kerb-<lb/>
thiere oder deren Maden von ihnen abzule&#x017F;en. Jn den Sümpfen &#x017F;ucht er &#x017F;ich Schnecken und Lurche<lb/>
zu&#x017F;ammen, an der Meereskü&#x017F;te klaubt er Seethiere aller Art auf, welche die Flut an den Strand<lb/>
warf. Vögel und Säugethiere &#x017F;cheint er nicht zu jagen. Alle For&#x017F;cher fanden in dem Magen der<lb/>
von ihnen getödteten nur weiße Maden und Würmer, Schnecken und Fi&#x017F;che, niemals aber Spuren<lb/>
von gefre&#x017F;&#x017F;enen Vögeln. Er wird lä&#x017F;tig durch &#x017F;eine diebi&#x017F;che Frechheit, noch viel lä&#x017F;tiger aber durch<lb/>
&#x017F;ein Ge&#x017F;chrei. Die Stimme i&#x017F;t ein feiner, hell&#x017F;chreiender, oft wiederholter Pfiff, welcher in den<lb/>
Dörfern, wo &#x017F;ich die Vögel &#x017F;charenwei&#x017F;e einfinden, geradezu betäubend wirken kann.</p><lb/>
          <p>Jm September und Oktober beginnt die Zeit der Liebe des Chimango. Er entfernt &#x017F;ich jetzt<lb/>
ein wenig von den Wohnungen, um auf einem pa&#x017F;&#x017F;enden Baum &#x017F;einen Hor&#x017F;t zu gründen. Die&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t ein großer, aber niedriger und oben platter Bau aus Rei&#x017F;ern und Wurzeln. Das Gelege be&#x017F;teht<lb/>
nach <hi rendition="#g">d&#x2019;Orbigny</hi> aus fünf bis &#x017F;echs &#x017F;ehr rundlichen Eiern, welche auf röthlichem oder lichtgraulichem<lb/>
Grunde mit rothen und dunkelbraunen Flecken und Tupfen bedeckt &#x017F;ind, am dicken Ende gewöhnlich<lb/>
etwas dichter, als an der Spitze, im ganzen aber &#x017F;ehr unregelmäßig. Während der Brutzeit macht<lb/>
&#x017F;ich die Selb&#x017F;t&#x017F;ucht des Chimango etwas weniger bemerklich, als &#x017F;on&#x017F;t: er i&#x017F;t ge&#x017F;elliger und verträglicher<lb/>
gegen andere &#x017F;einer Art und zeigt &#x017F;ich &#x017F;einen Jungen gegenüber &#x017F;ehr zärtlich. Sobald die&#x017F;elben aber<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erhalten können, kehrt er alle Rauhigkeiten &#x017F;eines We&#x017F;ens wieder heraus.</p><lb/>
          <p>Ueber das Gefangenleben weiß ich Nichts zu berichten.</p><lb/>
          <p>Eine andere Art der Sippe, der <hi rendition="#g">Geierbu&#x017F;&#x017F;ard</hi> (<hi rendition="#aq">Milvago australis</hi> oder <hi rendition="#aq">M. Novae-Zelandiae</hi>),<lb/>
bewohnt das &#x017F;üdlichere Amerika und i&#x017F;t be&#x017F;onders häufig auf den Falklandsin&#x017F;eln, welche der Mittel-<lb/>
punkt &#x017F;eines Verbreitungskrei&#x017F;es zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen. Jn der Größe gleicht die&#x017F;er Falkengeier un&#x017F;erm<lb/><hi rendition="#g">Schreiadler.</hi> Das Gefieder des alten Vogels i&#x017F;t tief&#x017F;chwarz, nur auf den Federn des Hal&#x017F;es, des<lb/>
Rückens und der Bru&#x017F;t weißlich in die Länge ge&#x017F;treift; die Ho&#x017F;en &#x017F;ind lebhaft ro&#x017F;troth, die Wurzeln<lb/>
der Schwungfedern und die Spitzen der Schwanzfedern weiß. Der Schnabel i&#x017F;t lichthornfarben, die<lb/>
Wachshaut wie der Fuß pommerangengelb. Die Jungen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den Alten durch den<lb/>
Mangel der lichten Streifen an Hals und Bru&#x017F;t. Die Federn &#x017F;ind hier ro&#x017F;troth und röthlichweiß<lb/>
gefleckt. Die Wurzel der Schwungfedern i&#x017F;t ro&#x017F;tfarben, der Schwanz &#x017F;chwärzlichbraun ohne weiße<lb/>
Spitzen, der Schnabel i&#x017F;t dunkler, der Fuß braungelb.</p><lb/>
          <p>Ueber die Lebenswei&#x017F;e des Geierbu&#x017F;&#x017F;ard haben <hi rendition="#g">Darwin</hi> und <hi rendition="#g">Abbott</hi> berichtet. &#x201E;Die&#x017F;e Raub-<lb/>
vögel&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Darwin,</hi> &#x201E;kommen mit andern Arten ihrer Familie in vieler Hin&#x017F;icht überein. Sie leben von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0556] Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken. Dutzenden dem Pfluge folgen, und auch an der Meeresküſte findet er ſich regelmäßig ein. Jm Gebirge hingegen kommt er nur bis zu einem gewiſſen Höhengürtel vor. Sein Gang auf dem Boden iſt ſicher, ſein Blick ſtolz, gar nicht mit der geier- oder rabenartigen Lebensweiſe übereinſtimmend. Der Flug iſt nicht ſehr ſchnell; das Schweben wird durch ziemlich viele Flügelſchläge unterbrochen. Der Vogel erhebt ſich aber nie hoch in die Luft, wie die edeln Arten ſeiner Zunft, und beſchreibt auch niemals Kreiſe in ihr. „Man ſieht ihn‟, ſagt der Prinz, „nur geradeaus von einer Stelle zur andern fliegen, öfters paarweiſe, oft allein, aber nie in Flügen oder Geſellſchaften.‟ Er iſt ein ſehr ſtreitſüchtiger und zänkiſcher Vogel, welcher mit Seinesgleichen und Verwandten ſich fortwährend herumſtreitet, mit andern, nicht zu ſeiner Ordnung gehörigen Vögeln aber in leidlich gutem Ein- vernehmen lebt. Kaum ein anderer Raubvogel noch nährt ſich von ſo verſchiedenen Stoffen, wie der Chimango. Er frißt, wie Darwin behauptet, Alles, ſelbſt das Brod, welches mit dem Kehricht aus dem Hauſe geworfen worden iſt, oder rohe Kartoffeln, welche er nicht blos bei den Häuſern wegſtiehlt, ſondern ſogar ausſcharrt, kurz nachdem ſie gepflanzt worden ſind. Er iſt der letzte Vogel, welcher das Gerippe eines Aaſes verläßt; man ſieht ihn oft innerhalb der Bauchhöhle einer Kuh oder eines Pferdes, wie einen Vogel in einem Käfige. Würmer und Kerbthierlarven bilden zeitweilig ein leckeres Gericht für ihn, und auf den Hausthieren findet er ſich regelmäßig ein, um Läuſe und andere Kerb- thiere oder deren Maden von ihnen abzuleſen. Jn den Sümpfen ſucht er ſich Schnecken und Lurche zuſammen, an der Meeresküſte klaubt er Seethiere aller Art auf, welche die Flut an den Strand warf. Vögel und Säugethiere ſcheint er nicht zu jagen. Alle Forſcher fanden in dem Magen der von ihnen getödteten nur weiße Maden und Würmer, Schnecken und Fiſche, niemals aber Spuren von gefreſſenen Vögeln. Er wird läſtig durch ſeine diebiſche Frechheit, noch viel läſtiger aber durch ſein Geſchrei. Die Stimme iſt ein feiner, hellſchreiender, oft wiederholter Pfiff, welcher in den Dörfern, wo ſich die Vögel ſcharenweiſe einfinden, geradezu betäubend wirken kann. Jm September und Oktober beginnt die Zeit der Liebe des Chimango. Er entfernt ſich jetzt ein wenig von den Wohnungen, um auf einem paſſenden Baum ſeinen Horſt zu gründen. Dieſer iſt ein großer, aber niedriger und oben platter Bau aus Reiſern und Wurzeln. Das Gelege beſteht nach d’Orbigny aus fünf bis ſechs ſehr rundlichen Eiern, welche auf röthlichem oder lichtgraulichem Grunde mit rothen und dunkelbraunen Flecken und Tupfen bedeckt ſind, am dicken Ende gewöhnlich etwas dichter, als an der Spitze, im ganzen aber ſehr unregelmäßig. Während der Brutzeit macht ſich die Selbſtſucht des Chimango etwas weniger bemerklich, als ſonſt: er iſt geſelliger und verträglicher gegen andere ſeiner Art und zeigt ſich ſeinen Jungen gegenüber ſehr zärtlich. Sobald dieſelben aber ſich ſelbſt erhalten können, kehrt er alle Rauhigkeiten ſeines Weſens wieder heraus. Ueber das Gefangenleben weiß ich Nichts zu berichten. Eine andere Art der Sippe, der Geierbuſſard (Milvago australis oder M. Novae-Zelandiae), bewohnt das ſüdlichere Amerika und iſt beſonders häufig auf den Falklandsinſeln, welche der Mittel- punkt ſeines Verbreitungskreiſes zu ſein ſcheinen. Jn der Größe gleicht dieſer Falkengeier unſerm Schreiadler. Das Gefieder des alten Vogels iſt tiefſchwarz, nur auf den Federn des Halſes, des Rückens und der Bruſt weißlich in die Länge geſtreift; die Hoſen ſind lebhaft roſtroth, die Wurzeln der Schwungfedern und die Spitzen der Schwanzfedern weiß. Der Schnabel iſt lichthornfarben, die Wachshaut wie der Fuß pommerangengelb. Die Jungen unterſcheiden ſich von den Alten durch den Mangel der lichten Streifen an Hals und Bruſt. Die Federn ſind hier roſtroth und röthlichweiß gefleckt. Die Wurzel der Schwungfedern iſt roſtfarben, der Schwanz ſchwärzlichbraun ohne weiße Spitzen, der Schnabel iſt dunkler, der Fuß braungelb. Ueber die Lebensweiſe des Geierbuſſard haben Darwin und Abbott berichtet. „Dieſe Raub- vögel‟, ſagt Darwin, „kommen mit andern Arten ihrer Familie in vieler Hinſicht überein. Sie leben von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/556
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/556>, abgerufen am 22.11.2024.