Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Knacker. Rabenvögel. Baumkrähen.

Weit genauer unterrichtet sind wir über ein nordamerikanisches Mitglied dieser Familie, welches
hier seine Stelle finden mag. Der allbekannte Blauheher der Amerikaner (Cyanocitta cristata)
steht zwischen den Blauraben und unsern Hehern ungefähr mitten inne. Er ist schlank gebaut; sein
Schnabel ist kurz, stark, kaum gewölbt und spitzig; der Flügel ist kurz, in ihm die vierte und fünfte
Schwinge länger, als alle übrigen, der Schwanz lang und stark abgerundet. Das Gefieder ist weich,
sanft und glänzend; die Kopffedern verlängern sich ebenfalls zu einer Haube. Beim ausgefärbten
Vogel ist die Oberseite der Hauptfarbe nach glänzendblau; die Schwanzfedern sind durch schmale
dunkle Bänder und die Flügelfedern durch einzelne schwarze Endflecken gezeichnet, die Enden der Arm-

[Abbildung] Der Blauheher (Cyanocitta cristata).
schwingen, der größeren Flügeldeckfedern und die seitlichen Schwanzfedern aber weiß oder grauweiß gefärbt,
wie die Unterseite von der Brust an. Die Kopfseiten sind blaßblau, ein ringförmiges Band, welches
vom Hinterkopf an über den Augen weg nach dem Oberhals verläuft und ein schmales Stirnband,
welches sich zügelartig nach den Augen zu verlängert, tiefschwarz. Das Auge ist graubraun, der
Schnabel und die Füße sind schwarzbraun. Die Länge beträgt gegen 11 Zoll, die Breite gegen 16
Zoll; der Fittig mißt 5 1/6 , der Schwanz 5 Zoll.

Alle Naturforscher stimmen darin überein, daß der Blauheher eine Zierde der nordamerikanischen
Waldungen ist. Demungeachtet hat sich der Vogel wenig Freunde erwerben können. Er ist aller-

Die Knacker. Rabenvögel. Baumkrähen.

Weit genauer unterrichtet ſind wir über ein nordamerikaniſches Mitglied dieſer Familie, welches
hier ſeine Stelle finden mag. Der allbekannte Blauheher der Amerikaner (Cyanocitta cristata)
ſteht zwiſchen den Blauraben und unſern Hehern ungefähr mitten inne. Er iſt ſchlank gebaut; ſein
Schnabel iſt kurz, ſtark, kaum gewölbt und ſpitzig; der Flügel iſt kurz, in ihm die vierte und fünfte
Schwinge länger, als alle übrigen, der Schwanz lang und ſtark abgerundet. Das Gefieder iſt weich,
ſanft und glänzend; die Kopffedern verlängern ſich ebenfalls zu einer Haube. Beim ausgefärbten
Vogel iſt die Oberſeite der Hauptfarbe nach glänzendblau; die Schwanzfedern ſind durch ſchmale
dunkle Bänder und die Flügelfedern durch einzelne ſchwarze Endflecken gezeichnet, die Enden der Arm-

[Abbildung] Der Blauheher (Cyanocitta cristata).
ſchwingen, der größeren Flügeldeckfedern und die ſeitlichen Schwanzfedern aber weiß oder grauweiß gefärbt,
wie die Unterſeite von der Bruſt an. Die Kopfſeiten ſind blaßblau, ein ringförmiges Band, welches
vom Hinterkopf an über den Augen weg nach dem Oberhals verläuft und ein ſchmales Stirnband,
welches ſich zügelartig nach den Augen zu verlängert, tiefſchwarz. Das Auge iſt graubraun, der
Schnabel und die Füße ſind ſchwarzbraun. Die Länge beträgt gegen 11 Zoll, die Breite gegen 16
Zoll; der Fittig mißt 5⅙, der Schwanz 5 Zoll.

Alle Naturforſcher ſtimmen darin überein, daß der Blauheher eine Zierde der nordamerikaniſchen
Waldungen iſt. Demungeachtet hat ſich der Vogel wenig Freunde erwerben können. Er iſt aller-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0404" n="376"/>
          <fw place="top" type="header">Die Knacker. Rabenvögel. Baumkrähen.</fw><lb/>
          <p>Weit genauer unterrichtet &#x017F;ind wir über ein nordamerikani&#x017F;ches Mitglied die&#x017F;er Familie, welches<lb/>
hier &#x017F;eine Stelle finden mag. Der allbekannte <hi rendition="#g">Blauheher</hi> der Amerikaner (<hi rendition="#aq">Cyanocitta cristata</hi>)<lb/>
&#x017F;teht zwi&#x017F;chen den Blauraben und un&#x017F;ern Hehern ungefähr mitten inne. Er i&#x017F;t &#x017F;chlank gebaut; &#x017F;ein<lb/>
Schnabel i&#x017F;t kurz, &#x017F;tark, kaum gewölbt und &#x017F;pitzig; der Flügel i&#x017F;t kurz, in ihm die vierte und fünfte<lb/>
Schwinge länger, als alle übrigen, der Schwanz lang und &#x017F;tark abgerundet. Das Gefieder i&#x017F;t weich,<lb/>
&#x017F;anft und glänzend; die Kopffedern verlängern &#x017F;ich ebenfalls zu einer Haube. Beim ausgefärbten<lb/>
Vogel i&#x017F;t die Ober&#x017F;eite der Hauptfarbe nach glänzendblau; die Schwanzfedern &#x017F;ind durch &#x017F;chmale<lb/>
dunkle Bänder und die Flügelfedern durch einzelne &#x017F;chwarze Endflecken gezeichnet, die Enden der Arm-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Blauheher</hi> (<hi rendition="#aq">Cyanocitta cristata</hi>).</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;chwingen, der größeren Flügeldeckfedern und die &#x017F;eitlichen Schwanzfedern aber weiß oder grauweiß gefärbt,<lb/>
wie die Unter&#x017F;eite von der Bru&#x017F;t an. Die Kopf&#x017F;eiten &#x017F;ind blaßblau, ein ringförmiges Band, welches<lb/>
vom Hinterkopf an über den Augen weg nach dem Oberhals verläuft und ein &#x017F;chmales Stirnband,<lb/>
welches &#x017F;ich zügelartig nach den Augen zu verlängert, tief&#x017F;chwarz. Das Auge i&#x017F;t graubraun, der<lb/>
Schnabel und die Füße &#x017F;ind &#x017F;chwarzbraun. Die Länge beträgt gegen 11 Zoll, die Breite gegen 16<lb/>
Zoll; der Fittig mißt 5&#x2159;, der Schwanz 5 Zoll.</p><lb/>
          <p>Alle Naturfor&#x017F;cher &#x017F;timmen darin überein, daß der Blauheher eine Zierde der nordamerikani&#x017F;chen<lb/>
Waldungen i&#x017F;t. Demungeachtet hat &#x017F;ich der Vogel wenig Freunde erwerben können. Er i&#x017F;t aller-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0404] Die Knacker. Rabenvögel. Baumkrähen. Weit genauer unterrichtet ſind wir über ein nordamerikaniſches Mitglied dieſer Familie, welches hier ſeine Stelle finden mag. Der allbekannte Blauheher der Amerikaner (Cyanocitta cristata) ſteht zwiſchen den Blauraben und unſern Hehern ungefähr mitten inne. Er iſt ſchlank gebaut; ſein Schnabel iſt kurz, ſtark, kaum gewölbt und ſpitzig; der Flügel iſt kurz, in ihm die vierte und fünfte Schwinge länger, als alle übrigen, der Schwanz lang und ſtark abgerundet. Das Gefieder iſt weich, ſanft und glänzend; die Kopffedern verlängern ſich ebenfalls zu einer Haube. Beim ausgefärbten Vogel iſt die Oberſeite der Hauptfarbe nach glänzendblau; die Schwanzfedern ſind durch ſchmale dunkle Bänder und die Flügelfedern durch einzelne ſchwarze Endflecken gezeichnet, die Enden der Arm- [Abbildung Der Blauheher (Cyanocitta cristata).] ſchwingen, der größeren Flügeldeckfedern und die ſeitlichen Schwanzfedern aber weiß oder grauweiß gefärbt, wie die Unterſeite von der Bruſt an. Die Kopfſeiten ſind blaßblau, ein ringförmiges Band, welches vom Hinterkopf an über den Augen weg nach dem Oberhals verläuft und ein ſchmales Stirnband, welches ſich zügelartig nach den Augen zu verlängert, tiefſchwarz. Das Auge iſt graubraun, der Schnabel und die Füße ſind ſchwarzbraun. Die Länge beträgt gegen 11 Zoll, die Breite gegen 16 Zoll; der Fittig mißt 5⅙, der Schwanz 5 Zoll. Alle Naturforſcher ſtimmen darin überein, daß der Blauheher eine Zierde der nordamerikaniſchen Waldungen iſt. Demungeachtet hat ſich der Vogel wenig Freunde erwerben können. Er iſt aller-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/404
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/404>, abgerufen am 22.11.2024.