Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Kolkrabe.

Es unterliegt leider keinem Zweifel, daß der Kolkrabe durch seine Raubsucht sehr schädlich wird
und von verständigen Menschen nicht geduldet werden darf. Auch er bringt Nutzen wie die übrigen
Krähen; der Schaden aber, welchen er anrichtet, überwiegt alle Wohlthaten, welche er dem Felde und
Garten zufügt. Deshalb ist es auffallend genug, daß dieser Vogel von einzelnen Völkerschaften
geliebt und verehrt wird. Namentlich die Araber achten ihn hoch; sie verehren ihn fast wie eine
Gottheit, weil sie ihn für unsterblich halten. "Als ich einst", sagt Dr. Labonysse, "einen Raben
mit der Kugel erlegen wollte, hielt mich ein Araber zurück mit der Versicherung, daß jener als Hei-
liger unverwundbar sei. Jch fehlte, zur großen Genugthuung des Arabers, welcher, gläubiger als je,
mich nun lebhaft verspottete." Auch die Jsländer und Grönländer scheinen nicht feindselig gegen den
argen Räuber gesinnt zu sein. "Der Kolkrabe", sagt Faber, "ist so zahm, daß er auf den Häusern
und Rücken weidender Pferde ruht." Jn Grönland darf er nach Holboell's Mittheilung sogar in
die Häuser kommen, obgleich er dort stiehlt, wie überall. Die Hirten der kanarischen Jnseln sind,
nach Bolle's Bericht, anderer Ansicht. Sie nennen den Raben den niederträchtigsten Vogel, welchen
es gibt und behaupten, daß er nur allzu oft jungen Ziegen und Lämmern die Augen aushacke, um
sie dann bequemer tödten und bezüglich fressen zu können. Die Hirten vernichten deshalb den Raben
so viel als möglich und wahrscheinlich nicht ohne gerechten Grund und Ursache.

Auf dem Aas jeder Art ist der Rabe eine regelmäßige Erscheinung, und die vielen biblischen
Stellen, welche sich auf ihn beziehen, werden wohl ihre Richtigkeit haben. "Man behauptet", fährt
mein Vater fort, "er wittere das Aas meilenweit. So wenig ich seinen scharfen Geruch in Zweifel
ziehen will, so unwahrscheinlich ist mir dennoch diese starke Behauptung, welche schon durch das Be-
tragen widerlegt wird. Bei genauerer Beobachtung merkt man leicht, daß der Kolkrabe bei seinen
Streiferein etwas Unstetes hat. Er durchfliegt fast täglich einen großen Raum und zwar in ver-
schiedenen Richtungen, um durch das Gesicht Etwas ausfindig zu machen. Man sieht daraus deut-
lich, daß er einem Aase nahe sei oder sich wenigstens in dem Luststriche, welcher von dem Aase
herzieht, befinden muß, um es zu sinden. Wäre er im Stande, Aas meilenweit zu riechen, so
würde er auch meilenweit in gerader Richtung darauf zufliegen. Auch der Umstand, daß er einen
Ort, auf dem er sich niederlassen will, allemal erst umkreist, beweist, daß er einen Gegenstand nur in
gewisser Richtung und schwerlich meilenweit wittern kann." Jeder, welcher den Kolkraben kennt,
muß diesen Worten beistimmen, auch trotz Naumann, welcher die von meinem Vater bestrittene
Ansicht vertritt. Letzterer Naturforscher stellt die Frage auf, ob wohl der Kolkrabe, wie so oft behaup-
tet worden, auch menschliche Leichname angehe. Nach meiner Ansicht darf unbedingt mit Ja geant-
wortet werden. Dem Raben gilt es sicherlich vollständig gleich, ob er den Leichnam eines Menschen
oder das Aas eines andern Säugethieres vor sich hat, und wir wollen ihn darum nicht schelten; denn
wenn der Rabe menschlichen Leichen die Augen aushackt, trifft der Vorwurf nicht ihn, sondern die
Menschen selbst, welche barbarisch genug sind, oder wenigstens waren, Leichname den "Vögeln des
Himmels" zur Speise vorzuwerfen.

Unter allen deutschen Vögeln, die Kreuzschnäbel etwa ausgenommen, schreitet der Kolkrabe
am frühesten zur Fortpflanzung und paart sich oft schon im Anfange des Januar, baut im Februar
seinen Horst und legt in den ersten Tagen des März. Der Horst steht auf Felsen oder bei uns auf dem
Wipfel eines hohen Baumes, regelmäßig auf einem, welcher schwer erstiegen werden kann. Er ist
groß, ungefähr einen Fuß hoch und zwei bis drei Fuß breit. Der Unterbau wird aus starken Reisern
zusammengeschichtet, der Mittelbau aus feineren errichtet, die Nestmulde, welche eine Halbkugel von
acht bis neun Zoll Durchmesser und vier bis fünf Zoll Tiefe bildet, mit Baststreifen, Baumflechten,
Grasstückchen, Schafwolle und dergleichen warm ausgefüttert. Ein alter Horst wird gern wieder
benutzt und dann nur ein wenig aufgebessert.

Auch bei dem Nestbau zeigt der Kolkrabe seine Klugheit und sein scheues Wesen. Er nähert sich
mit den Baustoffen sehr vorsichtig und verläßt den Horst, wenn er oft Menschen in dessen Nähe
bemerkt oder vor dem Eierlegen von demselben verscheucht wird, während er sonst jahrelang so regel-

Kolkrabe.

Es unterliegt leider keinem Zweifel, daß der Kolkrabe durch ſeine Raubſucht ſehr ſchädlich wird
und von verſtändigen Menſchen nicht geduldet werden darf. Auch er bringt Nutzen wie die übrigen
Krähen; der Schaden aber, welchen er anrichtet, überwiegt alle Wohlthaten, welche er dem Felde und
Garten zufügt. Deshalb iſt es auffallend genug, daß dieſer Vogel von einzelnen Völkerſchaften
geliebt und verehrt wird. Namentlich die Araber achten ihn hoch; ſie verehren ihn faſt wie eine
Gottheit, weil ſie ihn für unſterblich halten. „Als ich einſt‟, ſagt Dr. Labonyſſé, „einen Raben
mit der Kugel erlegen wollte, hielt mich ein Araber zurück mit der Verſicherung, daß jener als Hei-
liger unverwundbar ſei. Jch fehlte, zur großen Genugthuung des Arabers, welcher, gläubiger als je,
mich nun lebhaft verſpottete.‟ Auch die Jsländer und Grönländer ſcheinen nicht feindſelig gegen den
argen Räuber geſinnt zu ſein. „Der Kolkrabe‟, ſagt Faber, „iſt ſo zahm, daß er auf den Häuſern
und Rücken weidender Pferde ruht.‟ Jn Grönland darf er nach Holboell’s Mittheilung ſogar in
die Häuſer kommen, obgleich er dort ſtiehlt, wie überall. Die Hirten der kanariſchen Jnſeln ſind,
nach Bolle’s Bericht, anderer Anſicht. Sie nennen den Raben den niederträchtigſten Vogel, welchen
es gibt und behaupten, daß er nur allzu oft jungen Ziegen und Lämmern die Augen aushacke, um
ſie dann bequemer tödten und bezüglich freſſen zu können. Die Hirten vernichten deshalb den Raben
ſo viel als möglich und wahrſcheinlich nicht ohne gerechten Grund und Urſache.

Auf dem Aas jeder Art iſt der Rabe eine regelmäßige Erſcheinung, und die vielen bibliſchen
Stellen, welche ſich auf ihn beziehen, werden wohl ihre Richtigkeit haben. „Man behauptet‟, fährt
mein Vater fort, „er wittere das Aas meilenweit. So wenig ich ſeinen ſcharfen Geruch in Zweifel
ziehen will, ſo unwahrſcheinlich iſt mir dennoch dieſe ſtarke Behauptung, welche ſchon durch das Be-
tragen widerlegt wird. Bei genauerer Beobachtung merkt man leicht, daß der Kolkrabe bei ſeinen
Streiferein etwas Unſtetes hat. Er durchfliegt faſt täglich einen großen Raum und zwar in ver-
ſchiedenen Richtungen, um durch das Geſicht Etwas ausfindig zu machen. Man ſieht daraus deut-
lich, daß er einem Aaſe nahe ſei oder ſich wenigſtens in dem Luſtſtriche, welcher von dem Aaſe
herzieht, befinden muß, um es zu ſinden. Wäre er im Stande, Aas meilenweit zu riechen, ſo
würde er auch meilenweit in gerader Richtung darauf zufliegen. Auch der Umſtand, daß er einen
Ort, auf dem er ſich niederlaſſen will, allemal erſt umkreiſt, beweiſt, daß er einen Gegenſtand nur in
gewiſſer Richtung und ſchwerlich meilenweit wittern kann.‟ Jeder, welcher den Kolkraben kennt,
muß dieſen Worten beiſtimmen, auch trotz Naumann, welcher die von meinem Vater beſtrittene
Anſicht vertritt. Letzterer Naturforſcher ſtellt die Frage auf, ob wohl der Kolkrabe, wie ſo oft behaup-
tet worden, auch menſchliche Leichname angehe. Nach meiner Anſicht darf unbedingt mit Ja geant-
wortet werden. Dem Raben gilt es ſicherlich vollſtändig gleich, ob er den Leichnam eines Menſchen
oder das Aas eines andern Säugethieres vor ſich hat, und wir wollen ihn darum nicht ſchelten; denn
wenn der Rabe menſchlichen Leichen die Augen aushackt, trifft der Vorwurf nicht ihn, ſondern die
Menſchen ſelbſt, welche barbariſch genug ſind, oder wenigſtens waren, Leichname den „Vögeln des
Himmels‟ zur Speiſe vorzuwerfen.

Unter allen deutſchen Vögeln, die Kreuzſchnäbel etwa ausgenommen, ſchreitet der Kolkrabe
am früheſten zur Fortpflanzung und paart ſich oft ſchon im Anfange des Januar, baut im Februar
ſeinen Horſt und legt in den erſten Tagen des März. Der Horſt ſteht auf Felſen oder bei uns auf dem
Wipfel eines hohen Baumes, regelmäßig auf einem, welcher ſchwer erſtiegen werden kann. Er iſt
groß, ungefähr einen Fuß hoch und zwei bis drei Fuß breit. Der Unterbau wird aus ſtarken Reiſern
zuſammengeſchichtet, der Mittelbau aus feineren errichtet, die Neſtmulde, welche eine Halbkugel von
acht bis neun Zoll Durchmeſſer und vier bis fünf Zoll Tiefe bildet, mit Baſtſtreifen, Baumflechten,
Grasſtückchen, Schafwolle und dergleichen warm ausgefüttert. Ein alter Horſt wird gern wieder
benutzt und dann nur ein wenig aufgebeſſert.

Auch bei dem Neſtbau zeigt der Kolkrabe ſeine Klugheit und ſein ſcheues Weſen. Er nähert ſich
mit den Bauſtoffen ſehr vorſichtig und verläßt den Horſt, wenn er oft Menſchen in deſſen Nähe
bemerkt oder vor dem Eierlegen von demſelben verſcheucht wird, während er ſonſt jahrelang ſo regel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0375" n="347"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Kolkrabe.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es unterliegt leider keinem Zweifel, daß der Kolkrabe durch &#x017F;eine Raub&#x017F;ucht &#x017F;ehr &#x017F;chädlich wird<lb/>
und von ver&#x017F;tändigen Men&#x017F;chen nicht geduldet werden darf. Auch er bringt Nutzen wie die übrigen<lb/>
Krähen; der Schaden aber, welchen er anrichtet, überwiegt alle Wohlthaten, welche er dem Felde und<lb/>
Garten zufügt. Deshalb i&#x017F;t es auffallend genug, daß die&#x017F;er Vogel von einzelnen Völker&#x017F;chaften<lb/>
geliebt und verehrt wird. Namentlich die Araber achten ihn hoch; &#x017F;ie verehren ihn fa&#x017F;t wie eine<lb/>
Gottheit, weil &#x017F;ie ihn für un&#x017F;terblich halten. &#x201E;Als ich ein&#x017F;t&#x201F;, &#x017F;agt Dr. <hi rendition="#g">Labony&#x017F;&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>,</hi> &#x201E;einen Raben<lb/>
mit der Kugel erlegen wollte, hielt mich ein Araber zurück mit der Ver&#x017F;icherung, daß jener als Hei-<lb/>
liger unverwundbar &#x017F;ei. Jch fehlte, zur großen Genugthuung des Arabers, welcher, gläubiger als je,<lb/>
mich nun lebhaft ver&#x017F;pottete.&#x201F; Auch die Jsländer und Grönländer &#x017F;cheinen nicht feind&#x017F;elig gegen den<lb/>
argen Räuber ge&#x017F;innt zu &#x017F;ein. &#x201E;Der Kolkrabe&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Faber,</hi> &#x201E;i&#x017F;t &#x017F;o zahm, daß er auf den Häu&#x017F;ern<lb/>
und Rücken weidender Pferde ruht.&#x201F; Jn Grönland darf er nach <hi rendition="#g">Holboell&#x2019;s</hi> Mittheilung &#x017F;ogar <hi rendition="#g">in</hi><lb/>
die Häu&#x017F;er kommen, obgleich er dort &#x017F;tiehlt, wie überall. Die Hirten der kanari&#x017F;chen Jn&#x017F;eln &#x017F;ind,<lb/>
nach <hi rendition="#g">Bolle&#x2019;s</hi> Bericht, anderer An&#x017F;icht. Sie nennen den Raben den niederträchtig&#x017F;ten Vogel, welchen<lb/>
es gibt und behaupten, daß er nur allzu oft jungen Ziegen und Lämmern die Augen aushacke, um<lb/>
&#x017F;ie dann bequemer tödten und bezüglich fre&#x017F;&#x017F;en zu können. Die Hirten vernichten deshalb den Raben<lb/>
&#x017F;o viel als möglich und wahr&#x017F;cheinlich nicht ohne gerechten Grund und Ur&#x017F;ache.</p><lb/>
          <p>Auf dem Aas jeder Art i&#x017F;t der Rabe eine regelmäßige Er&#x017F;cheinung, und die vielen bibli&#x017F;chen<lb/>
Stellen, welche &#x017F;ich auf ihn beziehen, werden wohl ihre Richtigkeit haben. &#x201E;Man behauptet&#x201F;, fährt<lb/>
mein Vater fort, &#x201E;er wittere das Aas meilenweit. So wenig ich &#x017F;einen &#x017F;charfen Geruch in Zweifel<lb/>
ziehen will, &#x017F;o unwahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t mir dennoch die&#x017F;e &#x017F;tarke Behauptung, welche &#x017F;chon durch das Be-<lb/>
tragen widerlegt wird. Bei genauerer Beobachtung merkt man leicht, daß der Kolkrabe bei &#x017F;einen<lb/>
Streiferein etwas Un&#x017F;tetes hat. Er durchfliegt fa&#x017F;t täglich einen großen Raum und zwar in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Richtungen, um durch das Ge&#x017F;icht Etwas ausfindig zu machen. Man &#x017F;ieht daraus deut-<lb/>
lich, daß er einem Aa&#x017F;e nahe &#x017F;ei oder &#x017F;ich wenig&#x017F;tens in dem Lu&#x017F;t&#x017F;triche, welcher von dem Aa&#x017F;e<lb/>
herzieht, befinden muß, um es zu &#x017F;inden. Wäre er im Stande, Aas meilenweit zu riechen, &#x017F;o<lb/>
würde er auch meilenweit in gerader Richtung darauf zufliegen. Auch der Um&#x017F;tand, daß er einen<lb/>
Ort, auf dem er &#x017F;ich niederla&#x017F;&#x017F;en will, allemal er&#x017F;t umkrei&#x017F;t, bewei&#x017F;t, daß er einen Gegen&#x017F;tand nur in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Richtung und &#x017F;chwerlich meilenweit wittern kann.&#x201F; Jeder, welcher den Kolkraben kennt,<lb/>
muß die&#x017F;en Worten bei&#x017F;timmen, auch trotz <hi rendition="#g">Naumann,</hi> welcher die von meinem Vater be&#x017F;trittene<lb/>
An&#x017F;icht vertritt. Letzterer Naturfor&#x017F;cher &#x017F;tellt die Frage auf, ob wohl der Kolkrabe, wie &#x017F;o oft behaup-<lb/>
tet worden, auch men&#x017F;chliche Leichname angehe. Nach meiner An&#x017F;icht darf unbedingt mit Ja geant-<lb/>
wortet werden. Dem Raben gilt es &#x017F;icherlich voll&#x017F;tändig gleich, ob er den Leichnam eines Men&#x017F;chen<lb/>
oder das Aas eines andern Säugethieres vor &#x017F;ich hat, und wir wollen ihn darum nicht &#x017F;chelten; denn<lb/>
wenn der Rabe men&#x017F;chlichen Leichen die Augen aushackt, trifft der Vorwurf nicht ihn, &#x017F;ondern die<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t, welche barbari&#x017F;ch genug &#x017F;ind, oder wenig&#x017F;tens waren, Leichname den &#x201E;Vögeln des<lb/>
Himmels&#x201F; zur Spei&#x017F;e vorzuwerfen.</p><lb/>
          <p>Unter allen deut&#x017F;chen Vögeln, die <hi rendition="#g">Kreuz&#x017F;chnäbel</hi> etwa ausgenommen, &#x017F;chreitet der Kolkrabe<lb/>
am frühe&#x017F;ten zur Fortpflanzung und paart &#x017F;ich oft &#x017F;chon im Anfange des Januar, baut im Februar<lb/>
&#x017F;einen Hor&#x017F;t und legt in den er&#x017F;ten Tagen des März. Der Hor&#x017F;t &#x017F;teht auf Fel&#x017F;en oder bei uns auf dem<lb/>
Wipfel eines hohen Baumes, regelmäßig auf einem, welcher &#x017F;chwer er&#x017F;tiegen werden kann. Er i&#x017F;t<lb/>
groß, ungefähr einen Fuß hoch und zwei bis drei Fuß breit. Der Unterbau wird aus &#x017F;tarken Rei&#x017F;ern<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;chichtet, der Mittelbau aus feineren errichtet, die Ne&#x017F;tmulde, welche eine Halbkugel von<lb/>
acht bis neun Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er und vier bis fünf Zoll Tiefe bildet, mit Ba&#x017F;t&#x017F;treifen, Baumflechten,<lb/>
Gras&#x017F;tückchen, Schafwolle und dergleichen warm ausgefüttert. Ein alter Hor&#x017F;t wird gern wieder<lb/>
benutzt und dann nur ein wenig aufgebe&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
          <p>Auch bei dem Ne&#x017F;tbau zeigt der Kolkrabe &#x017F;eine Klugheit und &#x017F;ein &#x017F;cheues We&#x017F;en. Er nähert &#x017F;ich<lb/>
mit den Bau&#x017F;toffen &#x017F;ehr vor&#x017F;ichtig und verläßt den Hor&#x017F;t, wenn er oft Men&#x017F;chen in de&#x017F;&#x017F;en Nähe<lb/>
bemerkt oder vor dem Eierlegen von dem&#x017F;elben ver&#x017F;cheucht wird, während er &#x017F;on&#x017F;t jahrelang &#x017F;o regel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0375] Kolkrabe. Es unterliegt leider keinem Zweifel, daß der Kolkrabe durch ſeine Raubſucht ſehr ſchädlich wird und von verſtändigen Menſchen nicht geduldet werden darf. Auch er bringt Nutzen wie die übrigen Krähen; der Schaden aber, welchen er anrichtet, überwiegt alle Wohlthaten, welche er dem Felde und Garten zufügt. Deshalb iſt es auffallend genug, daß dieſer Vogel von einzelnen Völkerſchaften geliebt und verehrt wird. Namentlich die Araber achten ihn hoch; ſie verehren ihn faſt wie eine Gottheit, weil ſie ihn für unſterblich halten. „Als ich einſt‟, ſagt Dr. Labonyſſé, „einen Raben mit der Kugel erlegen wollte, hielt mich ein Araber zurück mit der Verſicherung, daß jener als Hei- liger unverwundbar ſei. Jch fehlte, zur großen Genugthuung des Arabers, welcher, gläubiger als je, mich nun lebhaft verſpottete.‟ Auch die Jsländer und Grönländer ſcheinen nicht feindſelig gegen den argen Räuber geſinnt zu ſein. „Der Kolkrabe‟, ſagt Faber, „iſt ſo zahm, daß er auf den Häuſern und Rücken weidender Pferde ruht.‟ Jn Grönland darf er nach Holboell’s Mittheilung ſogar in die Häuſer kommen, obgleich er dort ſtiehlt, wie überall. Die Hirten der kanariſchen Jnſeln ſind, nach Bolle’s Bericht, anderer Anſicht. Sie nennen den Raben den niederträchtigſten Vogel, welchen es gibt und behaupten, daß er nur allzu oft jungen Ziegen und Lämmern die Augen aushacke, um ſie dann bequemer tödten und bezüglich freſſen zu können. Die Hirten vernichten deshalb den Raben ſo viel als möglich und wahrſcheinlich nicht ohne gerechten Grund und Urſache. Auf dem Aas jeder Art iſt der Rabe eine regelmäßige Erſcheinung, und die vielen bibliſchen Stellen, welche ſich auf ihn beziehen, werden wohl ihre Richtigkeit haben. „Man behauptet‟, fährt mein Vater fort, „er wittere das Aas meilenweit. So wenig ich ſeinen ſcharfen Geruch in Zweifel ziehen will, ſo unwahrſcheinlich iſt mir dennoch dieſe ſtarke Behauptung, welche ſchon durch das Be- tragen widerlegt wird. Bei genauerer Beobachtung merkt man leicht, daß der Kolkrabe bei ſeinen Streiferein etwas Unſtetes hat. Er durchfliegt faſt täglich einen großen Raum und zwar in ver- ſchiedenen Richtungen, um durch das Geſicht Etwas ausfindig zu machen. Man ſieht daraus deut- lich, daß er einem Aaſe nahe ſei oder ſich wenigſtens in dem Luſtſtriche, welcher von dem Aaſe herzieht, befinden muß, um es zu ſinden. Wäre er im Stande, Aas meilenweit zu riechen, ſo würde er auch meilenweit in gerader Richtung darauf zufliegen. Auch der Umſtand, daß er einen Ort, auf dem er ſich niederlaſſen will, allemal erſt umkreiſt, beweiſt, daß er einen Gegenſtand nur in gewiſſer Richtung und ſchwerlich meilenweit wittern kann.‟ Jeder, welcher den Kolkraben kennt, muß dieſen Worten beiſtimmen, auch trotz Naumann, welcher die von meinem Vater beſtrittene Anſicht vertritt. Letzterer Naturforſcher ſtellt die Frage auf, ob wohl der Kolkrabe, wie ſo oft behaup- tet worden, auch menſchliche Leichname angehe. Nach meiner Anſicht darf unbedingt mit Ja geant- wortet werden. Dem Raben gilt es ſicherlich vollſtändig gleich, ob er den Leichnam eines Menſchen oder das Aas eines andern Säugethieres vor ſich hat, und wir wollen ihn darum nicht ſchelten; denn wenn der Rabe menſchlichen Leichen die Augen aushackt, trifft der Vorwurf nicht ihn, ſondern die Menſchen ſelbſt, welche barbariſch genug ſind, oder wenigſtens waren, Leichname den „Vögeln des Himmels‟ zur Speiſe vorzuwerfen. Unter allen deutſchen Vögeln, die Kreuzſchnäbel etwa ausgenommen, ſchreitet der Kolkrabe am früheſten zur Fortpflanzung und paart ſich oft ſchon im Anfange des Januar, baut im Februar ſeinen Horſt und legt in den erſten Tagen des März. Der Horſt ſteht auf Felſen oder bei uns auf dem Wipfel eines hohen Baumes, regelmäßig auf einem, welcher ſchwer erſtiegen werden kann. Er iſt groß, ungefähr einen Fuß hoch und zwei bis drei Fuß breit. Der Unterbau wird aus ſtarken Reiſern zuſammengeſchichtet, der Mittelbau aus feineren errichtet, die Neſtmulde, welche eine Halbkugel von acht bis neun Zoll Durchmeſſer und vier bis fünf Zoll Tiefe bildet, mit Baſtſtreifen, Baumflechten, Grasſtückchen, Schafwolle und dergleichen warm ausgefüttert. Ein alter Horſt wird gern wieder benutzt und dann nur ein wenig aufgebeſſert. Auch bei dem Neſtbau zeigt der Kolkrabe ſeine Klugheit und ſein ſcheues Weſen. Er nähert ſich mit den Bauſtoffen ſehr vorſichtig und verläßt den Horſt, wenn er oft Menſchen in deſſen Nähe bemerkt oder vor dem Eierlegen von demſelben verſcheucht wird, während er ſonſt jahrelang ſo regel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/375
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/375>, abgerufen am 25.11.2024.