Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Alpenkrähe. Alpendohle.
dern auch dem ihrer vielen Freunde, welche nie verfehlen, bei ihren Besuchen im Garten ihnen Etwas
mitzubringen. Frei gelassen, würden sie die Grenzen des Gartens bestimmt nicht überschreiten.

An diesen Gefangenen kann man leicht beobachten, wie sie ihre Nahrung suchen. Sie
beschäftigen sich in ihren freien Stunden, d. h. wenn der Garten leer an Besuchern ist, eifrig damit,
den Bodenraum ihres Käfigs zu durchstöbern. Hier ist, wie schon mein Bruder mitgetheilt hat, es
geradezu unmöglich, Ordnung zu erhalten; den grünen Rasen vernichten sie in kürzester Frist, weil sie
ohne Unterlaß mit ihrem Schnabel bohren und arbeiten und in wenigen Stunden alle Bemühungen
des Gärtners vernichten.

Die Haltung der Alpenkrähen ist überaus einfach. Sie nähren sich zwar hauptsächlich von
Fleisch, nehmen aber fast alle übrigen Speisen an, welche der Mensch genießt. Weißbrod gehört zu
ihren Leckerbissen, nicht minder frischer Käse (Quark). Sie verschmähen aber auch kleine Wirbelthiere
nicht, obwohl sie sich längere Zeit abmühen müssen, um eine Maus oder einen Vogel zu tödten und
bezüglich zu zerkleinern. Schwache Vögel fallen sie mit großer Wuth an und auch gleich starke, Heher
und Dohlen z. B., mißhandeln sie ganz abscheulich. Jhre Zuneigung beschränkt sich auf menschliche
Wesen.

Nicht unerwähnt will ich lassen, daß Alpenkrähen in der Gefangenschaft zur Fortpflanzung
gebracht werden können. Ein Pärchen, welches im Kölner Thiergarten lebt, hat in diesem Frühjahre
(1865) genistet. Ob die Brut groß geworden, ist mir nicht bekannt; war es nicht der Fall, so wird
es später gelingen, diese anmuthigen Vögel im Käfig zu züchten.



Die nahe verwandte Alpendohle oder Schneekrähe, die Berg- und Steindohle, die
Flütäfie oder Alpenamsel (Pyrrhocorax alpinus) unterscheidet sich durch nur kopflangen und
verhältnißmäßig stärkeren Schnabel von gelber Farbe, sowie durch amsel-, nicht krähenartiges Gefieder.
Dieses ist bei alten Vögeln sammtschwarz, bei jungen mattschwarz. Der Fuß ist bei jenen roth, bei
diesen gelb. Hinsichtlich der Größe ist zwischen Alpenkrähe und Alpendohle kaum ein Unterschied, und
Lebensweise und Betragen sind ebenfalls im wesentlichen dieselben. Demungeachtet will ich die
vortrefflichen Beobachtungen Tschudi's über das Freileben und die Mittheilungen Savi's über
das Gefangenleben hier wiedergeben.

"Wie zum Saatfeld die Lerche, zum See die Möve, zum Stall und der Wiese der Ammer und
Hausrothschwanz, zum Kornspeicher die Taube und der Spatz, zum Grünhag der Zaunkönig, zum
jungen Lerchenwald die Meise und das Goldhähnchen, zum Feldbach die Bachstelze, zum Buchwald der
Fink, in die zapfenbehangenen Föhren das Eichhorn gehört, so gehört zu den Felsenzinnen unserer
Alpen die Bergdohle oder Schneekrähe. Findet der Wanderer oder Jäger auch sonst in den Bergen
keine zwei- oder vierfüßigen Alpenbewohner -- eine Schar Bergdohlen, die zankend und schreiend auf
den Felsenvorsprüngen sitzen, bald aber schrill pfeifend mit wenigen Flügelschlägen auffliegen, in
schneckenförmigen Schwenkungen in die Höhe steigen und dann in weiten Kreisen die Felsen umziehen,
um sich bald wieder auf einen derselben niederzulassen und den Fremden zu beobachten, -- die findet
er gewiß immer, sei es auf den Weiden über der Holzgrenze, sei es in den todten Geröllhalden der
Hochalpen, ebenso häufig auch an den nackten Felsen am und im ewigen Schnee. Fand doch
v. Dürrler selbst auf dem Firnmeer, das die höchste Kuppe des Tödi (11,110 Fuß über dem Meer)
umgibt, noch zwei solcher Krähen und Professor Meyer bei seiner Ersteigung des Finsteraarhorns in
einer Höhe von 13,000 Fuß über dem Meer noch mehrere derselben. Sie gehen also noch höher, als
Schneefinken und Schneehühner und lassen ihr helles Geschrei als eintönigen Ersatz für den trillernden
Gesang der Flühlerche und des Citronfinken hören, der ein paar Tausend Fuß tiefer den Wanderer noch
so freundlich begleitete. Und doch ist es diesem gar lieb, wenn er zwischen ewigem Eis und Schnee

Alpenkrähe. Alpendohle.
dern auch dem ihrer vielen Freunde, welche nie verfehlen, bei ihren Beſuchen im Garten ihnen Etwas
mitzubringen. Frei gelaſſen, würden ſie die Grenzen des Gartens beſtimmt nicht überſchreiten.

An dieſen Gefangenen kann man leicht beobachten, wie ſie ihre Nahrung ſuchen. Sie
beſchäftigen ſich in ihren freien Stunden, d. h. wenn der Garten leer an Beſuchern iſt, eifrig damit,
den Bodenraum ihres Käfigs zu durchſtöbern. Hier iſt, wie ſchon mein Bruder mitgetheilt hat, es
geradezu unmöglich, Ordnung zu erhalten; den grünen Raſen vernichten ſie in kürzeſter Friſt, weil ſie
ohne Unterlaß mit ihrem Schnabel bohren und arbeiten und in wenigen Stunden alle Bemühungen
des Gärtners vernichten.

Die Haltung der Alpenkrähen iſt überaus einfach. Sie nähren ſich zwar hauptſächlich von
Fleiſch, nehmen aber faſt alle übrigen Speiſen an, welche der Menſch genießt. Weißbrod gehört zu
ihren Leckerbiſſen, nicht minder friſcher Käſe (Quark). Sie verſchmähen aber auch kleine Wirbelthiere
nicht, obwohl ſie ſich längere Zeit abmühen müſſen, um eine Maus oder einen Vogel zu tödten und
bezüglich zu zerkleinern. Schwache Vögel fallen ſie mit großer Wuth an und auch gleich ſtarke, Heher
und Dohlen z. B., mißhandeln ſie ganz abſcheulich. Jhre Zuneigung beſchränkt ſich auf menſchliche
Weſen.

Nicht unerwähnt will ich laſſen, daß Alpenkrähen in der Gefangenſchaft zur Fortpflanzung
gebracht werden können. Ein Pärchen, welches im Kölner Thiergarten lebt, hat in dieſem Frühjahre
(1865) geniſtet. Ob die Brut groß geworden, iſt mir nicht bekannt; war es nicht der Fall, ſo wird
es ſpäter gelingen, dieſe anmuthigen Vögel im Käfig zu züchten.



Die nahe verwandte Alpendohle oder Schneekrähe, die Berg- und Steindohle, die
Flütäfie oder Alpenamſel (Pyrrhocorax alpinus) unterſcheidet ſich durch nur kopflangen und
verhältnißmäßig ſtärkeren Schnabel von gelber Farbe, ſowie durch amſel-, nicht krähenartiges Gefieder.
Dieſes iſt bei alten Vögeln ſammtſchwarz, bei jungen mattſchwarz. Der Fuß iſt bei jenen roth, bei
dieſen gelb. Hinſichtlich der Größe iſt zwiſchen Alpenkrähe und Alpendohle kaum ein Unterſchied, und
Lebensweiſe und Betragen ſind ebenfalls im weſentlichen dieſelben. Demungeachtet will ich die
vortrefflichen Beobachtungen Tſchudi’s über das Freileben und die Mittheilungen Savi’s über
das Gefangenleben hier wiedergeben.

„Wie zum Saatfeld die Lerche, zum See die Möve, zum Stall und der Wieſe der Ammer und
Hausrothſchwanz, zum Kornſpeicher die Taube und der Spatz, zum Grünhag der Zaunkönig, zum
jungen Lerchenwald die Meiſe und das Goldhähnchen, zum Feldbach die Bachſtelze, zum Buchwald der
Fink, in die zapfenbehangenen Föhren das Eichhorn gehört, ſo gehört zu den Felſenzinnen unſerer
Alpen die Bergdohle oder Schneekrähe. Findet der Wanderer oder Jäger auch ſonſt in den Bergen
keine zwei- oder vierfüßigen Alpenbewohner — eine Schar Bergdohlen, die zankend und ſchreiend auf
den Felſenvorſprüngen ſitzen, bald aber ſchrill pfeifend mit wenigen Flügelſchlägen auffliegen, in
ſchneckenförmigen Schwenkungen in die Höhe ſteigen und dann in weiten Kreiſen die Felſen umziehen,
um ſich bald wieder auf einen derſelben niederzulaſſen und den Fremden zu beobachten, — die findet
er gewiß immer, ſei es auf den Weiden über der Holzgrenze, ſei es in den todten Geröllhalden der
Hochalpen, ebenſo häufig auch an den nackten Felſen am und im ewigen Schnee. Fand doch
v. Dürrler ſelbſt auf dem Firnmeer, das die höchſte Kuppe des Tödi (11,110 Fuß über dem Meer)
umgibt, noch zwei ſolcher Krähen und Profeſſor Meyer bei ſeiner Erſteigung des Finſteraarhorns in
einer Höhe von 13,000 Fuß über dem Meer noch mehrere derſelben. Sie gehen alſo noch höher, als
Schneefinken und Schneehühner und laſſen ihr helles Geſchrei als eintönigen Erſatz für den trillernden
Geſang der Flühlerche und des Citronfinken hören, der ein paar Tauſend Fuß tiefer den Wanderer noch
ſo freundlich begleitete. Und doch iſt es dieſem gar lieb, wenn er zwiſchen ewigem Eis und Schnee

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0367" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Alpenkrähe. Alpendohle.</hi></fw><lb/>
dern auch dem ihrer vielen Freunde, welche nie verfehlen, bei ihren Be&#x017F;uchen im Garten ihnen Etwas<lb/>
mitzubringen. Frei gela&#x017F;&#x017F;en, würden &#x017F;ie die Grenzen des Gartens be&#x017F;timmt nicht über&#x017F;chreiten.</p><lb/>
          <p>An die&#x017F;en Gefangenen kann man leicht beobachten, wie &#x017F;ie ihre Nahrung &#x017F;uchen. Sie<lb/>
be&#x017F;chäftigen &#x017F;ich in ihren freien Stunden, d. h. wenn der Garten leer an Be&#x017F;uchern i&#x017F;t, eifrig damit,<lb/>
den Bodenraum ihres Käfigs zu durch&#x017F;töbern. Hier i&#x017F;t, wie &#x017F;chon mein Bruder mitgetheilt hat, es<lb/>
geradezu unmöglich, Ordnung zu erhalten; den grünen Ra&#x017F;en vernichten &#x017F;ie in kürze&#x017F;ter Fri&#x017F;t, weil &#x017F;ie<lb/>
ohne Unterlaß mit ihrem Schnabel bohren und arbeiten und in wenigen Stunden alle Bemühungen<lb/>
des Gärtners vernichten.</p><lb/>
          <p>Die Haltung der Alpenkrähen i&#x017F;t überaus einfach. Sie nähren &#x017F;ich zwar haupt&#x017F;ächlich von<lb/>
Flei&#x017F;ch, nehmen aber fa&#x017F;t alle übrigen Spei&#x017F;en an, welche der Men&#x017F;ch genießt. Weißbrod gehört zu<lb/>
ihren Leckerbi&#x017F;&#x017F;en, nicht minder fri&#x017F;cher Kä&#x017F;e (Quark). Sie ver&#x017F;chmähen aber auch kleine Wirbelthiere<lb/>
nicht, obwohl &#x017F;ie &#x017F;ich längere Zeit abmühen mü&#x017F;&#x017F;en, um eine Maus oder einen Vogel zu tödten und<lb/>
bezüglich zu zerkleinern. Schwache Vögel fallen &#x017F;ie mit großer Wuth an und auch gleich &#x017F;tarke, Heher<lb/>
und Dohlen z. B., mißhandeln &#x017F;ie ganz ab&#x017F;cheulich. Jhre Zuneigung be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf men&#x017F;chliche<lb/>
We&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Nicht unerwähnt will ich la&#x017F;&#x017F;en, daß Alpenkrähen in der Gefangen&#x017F;chaft zur Fortpflanzung<lb/>
gebracht werden können. Ein Pärchen, welches im Kölner Thiergarten lebt, hat in die&#x017F;em Frühjahre<lb/>
(1865) geni&#x017F;tet. Ob die Brut groß geworden, i&#x017F;t mir nicht bekannt; war es nicht der Fall, &#x017F;o wird<lb/>
es &#x017F;päter gelingen, die&#x017F;e anmuthigen Vögel im Käfig zu züchten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die nahe verwandte <hi rendition="#g">Alpendohle</hi> oder <hi rendition="#g">Schneekrähe,</hi> die <hi rendition="#g">Berg-</hi> und <hi rendition="#g">Steindohle,</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Flütäfie</hi> oder <hi rendition="#g">Alpenam&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">Pyrrhocorax alpinus</hi>) unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich durch nur kopflangen und<lb/>
verhältnißmäßig &#x017F;tärkeren Schnabel von gelber Farbe, &#x017F;owie durch am&#x017F;el-, nicht krähenartiges Gefieder.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t bei alten Vögeln &#x017F;ammt&#x017F;chwarz, bei jungen matt&#x017F;chwarz. Der Fuß i&#x017F;t bei jenen roth, bei<lb/>
die&#x017F;en gelb. Hin&#x017F;ichtlich der Größe i&#x017F;t zwi&#x017F;chen Alpenkrähe und Alpendohle kaum ein Unter&#x017F;chied, und<lb/>
Lebenswei&#x017F;e und Betragen &#x017F;ind ebenfalls im we&#x017F;entlichen die&#x017F;elben. Demungeachtet will ich die<lb/>
vortrefflichen Beobachtungen <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi&#x2019;s</hi> über das Freileben und die Mittheilungen <hi rendition="#g">Savi&#x2019;s</hi> über<lb/>
das Gefangenleben hier wiedergeben.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wie zum Saatfeld die Lerche, zum See die Möve, zum Stall und der Wie&#x017F;e der Ammer und<lb/>
Hausroth&#x017F;chwanz, zum Korn&#x017F;peicher die Taube und der Spatz, zum Grünhag der Zaunkönig, zum<lb/>
jungen Lerchenwald die Mei&#x017F;e und das Goldhähnchen, zum Feldbach die Bach&#x017F;telze, zum Buchwald der<lb/>
Fink, in die zapfenbehangenen Föhren das Eichhorn gehört, &#x017F;o gehört zu den Fel&#x017F;enzinnen un&#x017F;erer<lb/>
Alpen die Bergdohle oder Schneekrähe. Findet der Wanderer oder Jäger auch &#x017F;on&#x017F;t in den Bergen<lb/>
keine zwei- oder vierfüßigen Alpenbewohner &#x2014; eine Schar Bergdohlen, die zankend und &#x017F;chreiend auf<lb/>
den Fel&#x017F;envor&#x017F;prüngen &#x017F;itzen, bald aber &#x017F;chrill pfeifend mit wenigen Flügel&#x017F;chlägen auffliegen, in<lb/>
&#x017F;chneckenförmigen Schwenkungen in die Höhe &#x017F;teigen und dann in weiten Krei&#x017F;en die Fel&#x017F;en umziehen,<lb/>
um &#x017F;ich bald wieder auf einen der&#x017F;elben niederzula&#x017F;&#x017F;en und den Fremden zu beobachten, &#x2014; die findet<lb/>
er gewiß immer, &#x017F;ei es auf den Weiden über der Holzgrenze, &#x017F;ei es in den todten Geröllhalden der<lb/>
Hochalpen, eben&#x017F;o häufig auch an den nackten Fel&#x017F;en am und im ewigen Schnee. Fand doch<lb/>
v. <hi rendition="#g">Dürrler</hi> &#x017F;elb&#x017F;t auf dem Firnmeer, das die höch&#x017F;te Kuppe des Tödi (11,110 Fuß über dem Meer)<lb/>
umgibt, noch zwei &#x017F;olcher Krähen und Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Meyer</hi> bei &#x017F;einer Er&#x017F;teigung des Fin&#x017F;teraarhorns in<lb/>
einer Höhe von 13,000 Fuß über dem Meer noch mehrere der&#x017F;elben. Sie gehen al&#x017F;o noch höher, als<lb/>
Schneefinken und Schneehühner und la&#x017F;&#x017F;en ihr helles Ge&#x017F;chrei als eintönigen Er&#x017F;atz für den trillernden<lb/>
Ge&#x017F;ang der Flühlerche und des Citronfinken hören, der ein paar Tau&#x017F;end Fuß tiefer den Wanderer noch<lb/>
&#x017F;o freundlich begleitete. Und doch i&#x017F;t es die&#x017F;em gar lieb, wenn er zwi&#x017F;chen ewigem Eis und Schnee<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0367] Alpenkrähe. Alpendohle. dern auch dem ihrer vielen Freunde, welche nie verfehlen, bei ihren Beſuchen im Garten ihnen Etwas mitzubringen. Frei gelaſſen, würden ſie die Grenzen des Gartens beſtimmt nicht überſchreiten. An dieſen Gefangenen kann man leicht beobachten, wie ſie ihre Nahrung ſuchen. Sie beſchäftigen ſich in ihren freien Stunden, d. h. wenn der Garten leer an Beſuchern iſt, eifrig damit, den Bodenraum ihres Käfigs zu durchſtöbern. Hier iſt, wie ſchon mein Bruder mitgetheilt hat, es geradezu unmöglich, Ordnung zu erhalten; den grünen Raſen vernichten ſie in kürzeſter Friſt, weil ſie ohne Unterlaß mit ihrem Schnabel bohren und arbeiten und in wenigen Stunden alle Bemühungen des Gärtners vernichten. Die Haltung der Alpenkrähen iſt überaus einfach. Sie nähren ſich zwar hauptſächlich von Fleiſch, nehmen aber faſt alle übrigen Speiſen an, welche der Menſch genießt. Weißbrod gehört zu ihren Leckerbiſſen, nicht minder friſcher Käſe (Quark). Sie verſchmähen aber auch kleine Wirbelthiere nicht, obwohl ſie ſich längere Zeit abmühen müſſen, um eine Maus oder einen Vogel zu tödten und bezüglich zu zerkleinern. Schwache Vögel fallen ſie mit großer Wuth an und auch gleich ſtarke, Heher und Dohlen z. B., mißhandeln ſie ganz abſcheulich. Jhre Zuneigung beſchränkt ſich auf menſchliche Weſen. Nicht unerwähnt will ich laſſen, daß Alpenkrähen in der Gefangenſchaft zur Fortpflanzung gebracht werden können. Ein Pärchen, welches im Kölner Thiergarten lebt, hat in dieſem Frühjahre (1865) geniſtet. Ob die Brut groß geworden, iſt mir nicht bekannt; war es nicht der Fall, ſo wird es ſpäter gelingen, dieſe anmuthigen Vögel im Käfig zu züchten. Die nahe verwandte Alpendohle oder Schneekrähe, die Berg- und Steindohle, die Flütäfie oder Alpenamſel (Pyrrhocorax alpinus) unterſcheidet ſich durch nur kopflangen und verhältnißmäßig ſtärkeren Schnabel von gelber Farbe, ſowie durch amſel-, nicht krähenartiges Gefieder. Dieſes iſt bei alten Vögeln ſammtſchwarz, bei jungen mattſchwarz. Der Fuß iſt bei jenen roth, bei dieſen gelb. Hinſichtlich der Größe iſt zwiſchen Alpenkrähe und Alpendohle kaum ein Unterſchied, und Lebensweiſe und Betragen ſind ebenfalls im weſentlichen dieſelben. Demungeachtet will ich die vortrefflichen Beobachtungen Tſchudi’s über das Freileben und die Mittheilungen Savi’s über das Gefangenleben hier wiedergeben. „Wie zum Saatfeld die Lerche, zum See die Möve, zum Stall und der Wieſe der Ammer und Hausrothſchwanz, zum Kornſpeicher die Taube und der Spatz, zum Grünhag der Zaunkönig, zum jungen Lerchenwald die Meiſe und das Goldhähnchen, zum Feldbach die Bachſtelze, zum Buchwald der Fink, in die zapfenbehangenen Föhren das Eichhorn gehört, ſo gehört zu den Felſenzinnen unſerer Alpen die Bergdohle oder Schneekrähe. Findet der Wanderer oder Jäger auch ſonſt in den Bergen keine zwei- oder vierfüßigen Alpenbewohner — eine Schar Bergdohlen, die zankend und ſchreiend auf den Felſenvorſprüngen ſitzen, bald aber ſchrill pfeifend mit wenigen Flügelſchlägen auffliegen, in ſchneckenförmigen Schwenkungen in die Höhe ſteigen und dann in weiten Kreiſen die Felſen umziehen, um ſich bald wieder auf einen derſelben niederzulaſſen und den Fremden zu beobachten, — die findet er gewiß immer, ſei es auf den Weiden über der Holzgrenze, ſei es in den todten Geröllhalden der Hochalpen, ebenſo häufig auch an den nackten Felſen am und im ewigen Schnee. Fand doch v. Dürrler ſelbſt auf dem Firnmeer, das die höchſte Kuppe des Tödi (11,110 Fuß über dem Meer) umgibt, noch zwei ſolcher Krähen und Profeſſor Meyer bei ſeiner Erſteigung des Finſteraarhorns in einer Höhe von 13,000 Fuß über dem Meer noch mehrere derſelben. Sie gehen alſo noch höher, als Schneefinken und Schneehühner und laſſen ihr helles Geſchrei als eintönigen Erſatz für den trillernden Geſang der Flühlerche und des Citronfinken hören, der ein paar Tauſend Fuß tiefer den Wanderer noch ſo freundlich begleitete. Und doch iſt es dieſem gar lieb, wenn er zwiſchen ewigem Eis und Schnee

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/367
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/367>, abgerufen am 24.11.2024.