Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Rabenvögel. Staaren.
andern Morgen ihrer Nahrung nach, versammeln sich aber da, wo es viel Futter gibt, wiederum und
bilden hier neue, vielleicht noch größere Schwärme als während der Nacht. Jn ihren Bewegungen
ähneln die Rosenstaaren ebenfalls ihren Verwandten; sie sollen aber besser zu Fuße sein. Der Lockton
ist ein angenehmes "Swit" oder "Hurwitt", welchem aber gewöhnlich ein kreischendes "Kritsch"
angehängt wird. Dieses "Kritsch" und ein ebensowenig angenehmes "Tschirr" bilden den
Grundton des Gesanges des Männchens, welcher eigentlich Nichts weiter ist, als ein Gemengfel zwit-
schernder, kreischender, krächzender Töne, die mit großem Eifer und unter viel Anstrengung vorge-
tragen werden. Nach Nordmann soll der Gesang die größte Aehnlichkeit mit einer Gesellschaft von
Ratten haben, welche in einen engen Raum gesperrt unter einander hadern und sich beißen. Der Neu-
ling, welcher Hirtenvögel singen hört, glaubt auch wirklich, daß die Thiere im heftigsten Streit mit
einander lägen.

[Abbildung] Der Rosenstaar (Pastor roseus).

Nicht umsonst führt der Rosenstaar auch den Namen Heuschreckenvogel; denn diese Kerfe bilden seine
bevorzugteste Speise. Er verfolgt sie in allen Abschnitten ihres Lebens, vom Ei an bis sie erwachsen
sind, und tödtet, wenn man den Berichten glauben darf, ihrer weit mehr, als er wirklich zur Nahrung
nöthig hat. Namentlich die Wanderhenschrecke findet in dem Rosenstaar ihren gefährlichsten Feind.
Sein Erscheinen gilt in vielen Gegenden als Vorbote der Heuschreckenplage, und in der That sammeln
sich in Heuschreckenjahren bald Tausende und Hunderttausende der nützlichen Thiere an und folgen
eifrig den verderblichen Heeren. Außerdem machen sich unsere Vögel um die Herden sehr verdient,
indem sie Schmarotzer aller Art von dem Rücken der Thiere ablesen. Jn Jndien dagegen sollen sie
nach Jerdon zuweilen lästig werden. "Sie richten hier in den Reisfeldern große Verwüstungen an,
so daß man genöthigt ist, ihretwegen eigene Wachen anzustellen. Wenn das Getreide eingeheimst ist,
fressen sie den Samen von Gras und andern Pflanzen, auch Blumen und Früchte und nur nebenbei
Kerbthiere."

Die Knacker. Rabenvögel. Staaren.
andern Morgen ihrer Nahrung nach, verſammeln ſich aber da, wo es viel Futter gibt, wiederum und
bilden hier neue, vielleicht noch größere Schwärme als während der Nacht. Jn ihren Bewegungen
ähneln die Roſenſtaaren ebenfalls ihren Verwandten; ſie ſollen aber beſſer zu Fuße ſein. Der Lockton
iſt ein angenehmes „Swit‟ oder „Hurwitt‟, welchem aber gewöhnlich ein kreiſchendes „Kritſch
angehängt wird. Dieſes „Kritſch‟ und ein ebenſowenig angenehmes „Tſchirr‟ bilden den
Grundton des Geſanges des Männchens, welcher eigentlich Nichts weiter iſt, als ein Gemengfel zwit-
ſchernder, kreiſchender, krächzender Töne, die mit großem Eifer und unter viel Anſtrengung vorge-
tragen werden. Nach Nordmann ſoll der Geſang die größte Aehnlichkeit mit einer Geſellſchaft von
Ratten haben, welche in einen engen Raum geſperrt unter einander hadern und ſich beißen. Der Neu-
ling, welcher Hirtenvögel ſingen hört, glaubt auch wirklich, daß die Thiere im heftigſten Streit mit
einander lägen.

[Abbildung] Der Roſenſtaar (Pastor roseus).

Nicht umſonſt führt der Roſenſtaar auch den Namen Heuſchreckenvogel; denn dieſe Kerfe bilden ſeine
bevorzugteſte Speiſe. Er verfolgt ſie in allen Abſchnitten ihres Lebens, vom Ei an bis ſie erwachſen
ſind, und tödtet, wenn man den Berichten glauben darf, ihrer weit mehr, als er wirklich zur Nahrung
nöthig hat. Namentlich die Wanderhenſchrecke findet in dem Roſenſtaar ihren gefährlichſten Feind.
Sein Erſcheinen gilt in vielen Gegenden als Vorbote der Heuſchreckenplage, und in der That ſammeln
ſich in Heuſchreckenjahren bald Tauſende und Hunderttauſende der nützlichen Thiere an und folgen
eifrig den verderblichen Heeren. Außerdem machen ſich unſere Vögel um die Herden ſehr verdient,
indem ſie Schmarotzer aller Art von dem Rücken der Thiere ableſen. Jn Jndien dagegen ſollen ſie
nach Jerdon zuweilen läſtig werden. „Sie richten hier in den Reisfeldern große Verwüſtungen an,
ſo daß man genöthigt iſt, ihretwegen eigene Wachen anzuſtellen. Wenn das Getreide eingeheimſt iſt,
freſſen ſie den Samen von Gras und andern Pflanzen, auch Blumen und Früchte und nur nebenbei
Kerbthiere.‟

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="300"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Rabenvögel. Staaren.</fw><lb/>
andern Morgen ihrer Nahrung nach, ver&#x017F;ammeln &#x017F;ich aber da, wo es viel Futter gibt, wiederum und<lb/>
bilden hier neue, vielleicht noch größere Schwärme als während der Nacht. Jn ihren Bewegungen<lb/>
ähneln die Ro&#x017F;en&#x017F;taaren ebenfalls ihren Verwandten; &#x017F;ie &#x017F;ollen aber be&#x017F;&#x017F;er zu Fuße &#x017F;ein. Der Lockton<lb/>
i&#x017F;t ein angenehmes &#x201E;<hi rendition="#g">Swit</hi>&#x201F; oder &#x201E;<hi rendition="#g">Hurwitt</hi>&#x201F;, welchem aber gewöhnlich ein krei&#x017F;chendes &#x201E;<hi rendition="#g">Krit&#x017F;ch</hi>&#x201F;<lb/>
angehängt wird. Die&#x017F;es &#x201E;<hi rendition="#g">Krit&#x017F;ch</hi>&#x201F; und ein eben&#x017F;owenig angenehmes &#x201E;<hi rendition="#g">T&#x017F;chirr</hi>&#x201F; bilden den<lb/>
Grundton des Ge&#x017F;anges des Männchens, welcher eigentlich Nichts weiter i&#x017F;t, als ein Gemengfel zwit-<lb/>
&#x017F;chernder, krei&#x017F;chender, krächzender Töne, die mit großem Eifer und unter viel An&#x017F;trengung vorge-<lb/>
tragen werden. Nach <hi rendition="#g">Nordmann</hi> &#x017F;oll der Ge&#x017F;ang die größte Aehnlichkeit mit einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von<lb/>
Ratten haben, welche in einen engen Raum ge&#x017F;perrt unter einander hadern und &#x017F;ich beißen. Der Neu-<lb/>
ling, welcher Hirtenvögel &#x017F;ingen hört, glaubt auch wirklich, daß die Thiere im heftig&#x017F;ten Streit mit<lb/>
einander lägen.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Ro&#x017F;en&#x017F;taar</hi> (<hi rendition="#aq">Pastor roseus</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Nicht um&#x017F;on&#x017F;t führt der Ro&#x017F;en&#x017F;taar auch den Namen Heu&#x017F;chreckenvogel; denn die&#x017F;e Kerfe bilden &#x017F;eine<lb/>
bevorzugte&#x017F;te Spei&#x017F;e. Er verfolgt &#x017F;ie in allen Ab&#x017F;chnitten ihres Lebens, vom Ei an bis &#x017F;ie erwach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, und tödtet, wenn man den Berichten glauben darf, ihrer weit mehr, als er wirklich zur Nahrung<lb/>
nöthig hat. Namentlich die <hi rendition="#g">Wanderhen&#x017F;chrecke</hi> findet in dem Ro&#x017F;en&#x017F;taar ihren gefährlich&#x017F;ten Feind.<lb/>
Sein Er&#x017F;cheinen gilt in vielen Gegenden als Vorbote der Heu&#x017F;chreckenplage, und in der That &#x017F;ammeln<lb/>
&#x017F;ich in Heu&#x017F;chreckenjahren bald Tau&#x017F;ende und Hunderttau&#x017F;ende der nützlichen Thiere an und folgen<lb/>
eifrig den verderblichen Heeren. Außerdem machen &#x017F;ich un&#x017F;ere Vögel um die Herden &#x017F;ehr verdient,<lb/>
indem &#x017F;ie Schmarotzer aller Art von dem Rücken der Thiere able&#x017F;en. Jn Jndien dagegen &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
nach <hi rendition="#g">Jerdon</hi> zuweilen lä&#x017F;tig werden. &#x201E;Sie richten hier in den Reisfeldern große Verwü&#x017F;tungen an,<lb/>
&#x017F;o daß man genöthigt i&#x017F;t, ihretwegen eigene Wachen anzu&#x017F;tellen. Wenn das Getreide eingeheim&#x017F;t i&#x017F;t,<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den Samen von Gras und andern Pflanzen, auch Blumen und Früchte und nur nebenbei<lb/>
Kerbthiere.&#x201F;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0324] Die Knacker. Rabenvögel. Staaren. andern Morgen ihrer Nahrung nach, verſammeln ſich aber da, wo es viel Futter gibt, wiederum und bilden hier neue, vielleicht noch größere Schwärme als während der Nacht. Jn ihren Bewegungen ähneln die Roſenſtaaren ebenfalls ihren Verwandten; ſie ſollen aber beſſer zu Fuße ſein. Der Lockton iſt ein angenehmes „Swit‟ oder „Hurwitt‟, welchem aber gewöhnlich ein kreiſchendes „Kritſch‟ angehängt wird. Dieſes „Kritſch‟ und ein ebenſowenig angenehmes „Tſchirr‟ bilden den Grundton des Geſanges des Männchens, welcher eigentlich Nichts weiter iſt, als ein Gemengfel zwit- ſchernder, kreiſchender, krächzender Töne, die mit großem Eifer und unter viel Anſtrengung vorge- tragen werden. Nach Nordmann ſoll der Geſang die größte Aehnlichkeit mit einer Geſellſchaft von Ratten haben, welche in einen engen Raum geſperrt unter einander hadern und ſich beißen. Der Neu- ling, welcher Hirtenvögel ſingen hört, glaubt auch wirklich, daß die Thiere im heftigſten Streit mit einander lägen. [Abbildung Der Roſenſtaar (Pastor roseus).] Nicht umſonſt führt der Roſenſtaar auch den Namen Heuſchreckenvogel; denn dieſe Kerfe bilden ſeine bevorzugteſte Speiſe. Er verfolgt ſie in allen Abſchnitten ihres Lebens, vom Ei an bis ſie erwachſen ſind, und tödtet, wenn man den Berichten glauben darf, ihrer weit mehr, als er wirklich zur Nahrung nöthig hat. Namentlich die Wanderhenſchrecke findet in dem Roſenſtaar ihren gefährlichſten Feind. Sein Erſcheinen gilt in vielen Gegenden als Vorbote der Heuſchreckenplage, und in der That ſammeln ſich in Heuſchreckenjahren bald Tauſende und Hunderttauſende der nützlichen Thiere an und folgen eifrig den verderblichen Heeren. Außerdem machen ſich unſere Vögel um die Herden ſehr verdient, indem ſie Schmarotzer aller Art von dem Rücken der Thiere ableſen. Jn Jndien dagegen ſollen ſie nach Jerdon zuweilen läſtig werden. „Sie richten hier in den Reisfeldern große Verwüſtungen an, ſo daß man genöthigt iſt, ihretwegen eigene Wachen anzuſtellen. Wenn das Getreide eingeheimſt iſt, freſſen ſie den Samen von Gras und andern Pflanzen, auch Blumen und Früchte und nur nebenbei Kerbthiere.‟

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/324
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/324>, abgerufen am 22.11.2024.