Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Wachtlerche.
röthlichbraun, der Schnabel graubraun, der Fuß gelblich. Das Weibchen unterscheidet sich durch
kleineren Sporn und blässere Farben. Die Länge beträgt reichlich 7 Zoll, die Fittiglänge 4 Zoll, die
Schwanzlänge 23/4 Zoll.

Ueber Lebensweise und Betragen der Wachtellerche kenne ich nur den von Le Vaillant uns
gegebenen Bericht. Aus diesem geht hervor, daß der Vogel in ganz Südafrika, namentlich aber an
der Südostküste vom Kap der guten Hoffnung bis zur Kafferei häufig ist, vorzugsweise auf grasigen Ebe-
nen und an den Ufern der Bäche. Das Nest wird unter oder im Gebüsch angelegt und aus kleinen
Würzelchen und ähnlichen Stoffen gebildet. Die drei bis vier Eier sind auf bläulichem Grunde mit

[Abbildung] Die Wachtlerche (Macronyx capensis).
braunröthlichen Flecken gezeichnet, gegen das dicke Ende hin am dichtesten. Von den europäischen
Ansiedlern Südafrikas wird gerade diese Lerche ihres wohlschmeckenden Fleisches wegen sehr eifrig
verfolgt.



Die Läuferlerchen (Alaemon) erscheinen gewissermaßen als Mittelglieder zwischen den Ler-
chen und den Rennvögeln, welche wir später kennen lernen werden. Jhr Leib ist sehr gestreckt, der
Schnabel auffallend lang, schwach und merklich gebogen, der Lauf mehr als doppelt so lang als die

18 *

Wachtlerche.
röthlichbraun, der Schnabel graubraun, der Fuß gelblich. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch
kleineren Sporn und bläſſere Farben. Die Länge beträgt reichlich 7 Zoll, die Fittiglänge 4 Zoll, die
Schwanzlänge 2¾ Zoll.

Ueber Lebensweiſe und Betragen der Wachtellerche kenne ich nur den von Le Vaillant uns
gegebenen Bericht. Aus dieſem geht hervor, daß der Vogel in ganz Südafrika, namentlich aber an
der Südoſtküſte vom Kap der guten Hoffnung bis zur Kafferei häufig iſt, vorzugsweiſe auf graſigen Ebe-
nen und an den Ufern der Bäche. Das Neſt wird unter oder im Gebüſch angelegt und aus kleinen
Würzelchen und ähnlichen Stoffen gebildet. Die drei bis vier Eier ſind auf bläulichem Grunde mit

[Abbildung] Die Wachtlerche (Macronyx capensis).
braunröthlichen Flecken gezeichnet, gegen das dicke Ende hin am dichteſten. Von den europäiſchen
Anſiedlern Südafrikas wird gerade dieſe Lerche ihres wohlſchmeckenden Fleiſches wegen ſehr eifrig
verfolgt.



Die Läuferlerchen (Alaemon) erſcheinen gewiſſermaßen als Mittelglieder zwiſchen den Ler-
chen und den Rennvögeln, welche wir ſpäter kennen lernen werden. Jhr Leib iſt ſehr geſtreckt, der
Schnabel auffallend lang, ſchwach und merklich gebogen, der Lauf mehr als doppelt ſo lang als die

18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wachtlerche.</hi></fw><lb/>
röthlichbraun, der Schnabel graubraun, der Fuß gelblich. Das Weibchen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich durch<lb/>
kleineren Sporn und blä&#x017F;&#x017F;ere Farben. Die Länge beträgt reichlich 7 Zoll, die Fittiglänge 4 Zoll, die<lb/>
Schwanzlänge 2¾ Zoll.</p><lb/>
          <p>Ueber Lebenswei&#x017F;e und Betragen der Wachtellerche kenne ich nur den von <hi rendition="#g">Le Vaillant</hi> uns<lb/>
gegebenen Bericht. Aus die&#x017F;em geht hervor, daß der Vogel in ganz Südafrika, namentlich aber an<lb/>
der Südo&#x017F;tkü&#x017F;te vom Kap der guten Hoffnung bis zur Kafferei häufig i&#x017F;t, vorzugswei&#x017F;e auf gra&#x017F;igen Ebe-<lb/>
nen und an den Ufern der Bäche. Das Ne&#x017F;t wird unter oder im Gebü&#x017F;ch angelegt und aus kleinen<lb/>
Würzelchen und ähnlichen Stoffen gebildet. Die drei bis vier Eier &#x017F;ind auf bläulichem Grunde mit<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Wachtlerche</hi> (<hi rendition="#aq">Macronyx capensis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
braunröthlichen Flecken gezeichnet, gegen das dicke Ende hin am dichte&#x017F;ten. Von den europäi&#x017F;chen<lb/>
An&#x017F;iedlern Südafrikas wird gerade die&#x017F;e Lerche ihres wohl&#x017F;chmeckenden Flei&#x017F;ches wegen &#x017F;ehr eifrig<lb/>
verfolgt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Läuferlerchen</hi> (<hi rendition="#aq">Alaemon</hi>) er&#x017F;cheinen gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als Mittelglieder zwi&#x017F;chen den Ler-<lb/>
chen und den <hi rendition="#g">Rennvögeln,</hi> welche wir &#x017F;päter kennen lernen werden. Jhr Leib i&#x017F;t &#x017F;ehr ge&#x017F;treckt, der<lb/>
Schnabel auffallend lang, &#x017F;chwach und merklich gebogen, der Lauf mehr als doppelt &#x017F;o lang als die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0297] Wachtlerche. röthlichbraun, der Schnabel graubraun, der Fuß gelblich. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch kleineren Sporn und bläſſere Farben. Die Länge beträgt reichlich 7 Zoll, die Fittiglänge 4 Zoll, die Schwanzlänge 2¾ Zoll. Ueber Lebensweiſe und Betragen der Wachtellerche kenne ich nur den von Le Vaillant uns gegebenen Bericht. Aus dieſem geht hervor, daß der Vogel in ganz Südafrika, namentlich aber an der Südoſtküſte vom Kap der guten Hoffnung bis zur Kafferei häufig iſt, vorzugsweiſe auf graſigen Ebe- nen und an den Ufern der Bäche. Das Neſt wird unter oder im Gebüſch angelegt und aus kleinen Würzelchen und ähnlichen Stoffen gebildet. Die drei bis vier Eier ſind auf bläulichem Grunde mit [Abbildung Die Wachtlerche (Macronyx capensis).] braunröthlichen Flecken gezeichnet, gegen das dicke Ende hin am dichteſten. Von den europäiſchen Anſiedlern Südafrikas wird gerade dieſe Lerche ihres wohlſchmeckenden Fleiſches wegen ſehr eifrig verfolgt. Die Läuferlerchen (Alaemon) erſcheinen gewiſſermaßen als Mittelglieder zwiſchen den Ler- chen und den Rennvögeln, welche wir ſpäter kennen lernen werden. Jhr Leib iſt ſehr geſtreckt, der Schnabel auffallend lang, ſchwach und merklich gebogen, der Lauf mehr als doppelt ſo lang als die 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/297
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/297>, abgerufen am 25.11.2024.