Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Sperlingsvögel. Ammer.
thieren und zwar ebenfalls von Mücken; während des Winters müssen sie sich mit allerlei Gesäme
begnügen.

Die Wanderungen der Schneeammer ziehen auch die Beachtung des Nichtkundigen auf sich.
Wenig andere Vögel reisen in so ungeheuren Gesellschaften, wie gerade diese Nordländer. Sie
erscheinen ziemlich regelmäßig jeden Winter in Deutschland, hier aber nur selten in solchen Massen, wie
im hohen Norden. Jn Petersburg nennt man sie "Schneeflocken", und dieser Ausdruck ist für sie
bezeichnend; denn in der That wirbeln sie wie Schneeflocken vom Himmel hernieder und bedecken dann
alle Straßen und die Felder da, wo sich irgend etwas Genießbares für sie findet. Aehnliches kann in
sehr strengen Wintern bei uns auch stattfinden; gewöhnlich aber sieht man diese Wintergäste in Deutsch-
land nur familienweise.

Zuweilen erscheinen sie auch massenhaft auf Schiffen, um hier einige Augenblicke von ihrer Wan-
derung auszuruhen. "Am 17. Mai", sagt Malmgren, welcher Spitzbergen durchforschte, "schlug
auf der Takelage unseres Fahrzeugs ein Schwarm von Schneeammern nieder, welche sehr ermüdet
zu sein schienen. Sie gaben sich jedoch nicht lange Zeit zum Ausruhen, sondern begannen von neuem
ihren mühevollen Zug, bei starkem Gegenwind gerade auf Spitzbergen zu." Aehnliche Erfahrungen
haben auch andere Reisende und namentlich Holboell gemacht. Es geht aus diesen Angaben zur
Genüge hervor, daß unsere Ammer einen weiten Flug, selbst über das Meer hinweg, nicht scheuen.

Die Schneeammer ähneln in ihrem Betragen den Lerchen ebenso sehr, als den Ammern. Sie
laufen ganz nach Lerchenart, fliegen leicht und geschickt, wenig flatternd und in großen Bogenlinien,
auf der Reise in bedeutender Höhe, sonst gern dicht über den Boden dahin. Gesellschaften, welche
Nahrung suchen, wälzen sich, wie Naumann sagt, über die Erde dahin, indem nur ein Theil sich
niederläßt und die letzteren über die ersteren dahinfliegen. Sie sind unruhige, bewegliche Vögel,
welche auch während der strengsten Kälte ihre Munterkeit nicht verlieren und selbst bei entschiedenem
Mangel noch vergnügt zu sein scheinen. Selten nur verweilen sie an ein und demselben Orte längere
Zeit; sie durchstreifen vielmehr gern ein gewisses Gebiet. Bei tiefem Schneefall suchen sie auch bei uns
die Straßen auf und kommen selbst in die Städte herein. Wenn sie auf den Feldern jedoch noch
Etwas finden können, wählen sie diese zu ihrem Winteraufenthalte und treiben sich hier während des
ganzen Tags in der beschriebenen Weise umher. Jhre Lockstimme ist ein hellpfeifendes "Fit" und ein
klingendes "Zirr", welche beide Töne hauptsächlich im Fliegen ausgestoßen werden. Der Gesang
des Männchens ist ein Gezwitscher, welches in manchen Theilen dem Gesange der Feldlerche ähnelt,
sich aber durch laute, scharfklingende Strophen unterscheidet. Auf ihren Brutplätzen singen sie, auf
dem Schnee oder noch lieber auf Steinen oder Felsvorsprüngen sitzend.

Jn der Stube sind sie anfangs sehr unruhig und unbändig, gewöhnen sich jedoch bald an die
Gefangenschaft, begnügen sich mit einfachem Futter, singen fleißig und gewähren dann viel Vergnügen.
Bei guter Pflege halten sie mehrere Jahre im Zimmer aus; doch verlangen sie einen kühlen Raum.
Sie ertragen eher die strengste Kälte, als selbst geringe Wärme. Andern Vögeln gegenüber zeigen sie
sich sehr verträglich; sie lassen sich nach Nilson's Beobachtung selbst durch viel kleinere und schwächere
Genossen ihres Gebauers vom Futternapfe vertreiben, Unser Thiergarten besitzt seit einiger Zeit drei
Stück von ihnen. Sie hausen unter allerlei Geflügel im Gesellschaftskäfig, halten wenig zusammen
und bekümmern sich sehr wenig um ihre Gesellschaft. Morgens und gegen Abend sind sie besonders
munter; um Mittag suchen sie ängstlich fast alle schattigen Stellen ihres Raumes auf. Bei heißem
Wetter baden sie sich oft; außerdem paddeln sie sich gern im Sande, am liebsten in denselben Mulden,
welche die Rebhühner oder Wachteln zu gleichem Zwecke sich ausscharrten.



Die Knacker. Sperlingsvögel. Ammer.
thieren und zwar ebenfalls von Mücken; während des Winters müſſen ſie ſich mit allerlei Geſäme
begnügen.

Die Wanderungen der Schneeammer ziehen auch die Beachtung des Nichtkundigen auf ſich.
Wenig andere Vögel reiſen in ſo ungeheuren Geſellſchaften, wie gerade dieſe Nordländer. Sie
erſcheinen ziemlich regelmäßig jeden Winter in Deutſchland, hier aber nur ſelten in ſolchen Maſſen, wie
im hohen Norden. Jn Petersburg nennt man ſie „Schneeflocken‟, und dieſer Ausdruck iſt für ſie
bezeichnend; denn in der That wirbeln ſie wie Schneeflocken vom Himmel hernieder und bedecken dann
alle Straßen und die Felder da, wo ſich irgend etwas Genießbares für ſie findet. Aehnliches kann in
ſehr ſtrengen Wintern bei uns auch ſtattfinden; gewöhnlich aber ſieht man dieſe Wintergäſte in Deutſch-
land nur familienweiſe.

Zuweilen erſcheinen ſie auch maſſenhaft auf Schiffen, um hier einige Augenblicke von ihrer Wan-
derung auszuruhen. „Am 17. Mai‟, ſagt Malmgren, welcher Spitzbergen durchforſchte, „ſchlug
auf der Takelage unſeres Fahrzeugs ein Schwarm von Schneeammern nieder, welche ſehr ermüdet
zu ſein ſchienen. Sie gaben ſich jedoch nicht lange Zeit zum Ausruhen, ſondern begannen von neuem
ihren mühevollen Zug, bei ſtarkem Gegenwind gerade auf Spitzbergen zu.‟ Aehnliche Erfahrungen
haben auch andere Reiſende und namentlich Holboell gemacht. Es geht aus dieſen Angaben zur
Genüge hervor, daß unſere Ammer einen weiten Flug, ſelbſt über das Meer hinweg, nicht ſcheuen.

Die Schneeammer ähneln in ihrem Betragen den Lerchen ebenſo ſehr, als den Ammern. Sie
laufen ganz nach Lerchenart, fliegen leicht und geſchickt, wenig flatternd und in großen Bogenlinien,
auf der Reiſe in bedeutender Höhe, ſonſt gern dicht über den Boden dahin. Geſellſchaften, welche
Nahrung ſuchen, wälzen ſich, wie Naumann ſagt, über die Erde dahin, indem nur ein Theil ſich
niederläßt und die letzteren über die erſteren dahinfliegen. Sie ſind unruhige, bewegliche Vögel,
welche auch während der ſtrengſten Kälte ihre Munterkeit nicht verlieren und ſelbſt bei entſchiedenem
Mangel noch vergnügt zu ſein ſcheinen. Selten nur verweilen ſie an ein und demſelben Orte längere
Zeit; ſie durchſtreifen vielmehr gern ein gewiſſes Gebiet. Bei tiefem Schneefall ſuchen ſie auch bei uns
die Straßen auf und kommen ſelbſt in die Städte herein. Wenn ſie auf den Feldern jedoch noch
Etwas finden können, wählen ſie dieſe zu ihrem Winteraufenthalte und treiben ſich hier während des
ganzen Tags in der beſchriebenen Weiſe umher. Jhre Lockſtimme iſt ein hellpfeifendes „Fit‟ und ein
klingendes „Zirr‟, welche beide Töne hauptſächlich im Fliegen ausgeſtoßen werden. Der Geſang
des Männchens iſt ein Gezwitſcher, welches in manchen Theilen dem Geſange der Feldlerche ähnelt,
ſich aber durch laute, ſcharfklingende Strophen unterſcheidet. Auf ihren Brutplätzen ſingen ſie, auf
dem Schnee oder noch lieber auf Steinen oder Felsvorſprüngen ſitzend.

Jn der Stube ſind ſie anfangs ſehr unruhig und unbändig, gewöhnen ſich jedoch bald an die
Gefangenſchaft, begnügen ſich mit einfachem Futter, ſingen fleißig und gewähren dann viel Vergnügen.
Bei guter Pflege halten ſie mehrere Jahre im Zimmer aus; doch verlangen ſie einen kühlen Raum.
Sie ertragen eher die ſtrengſte Kälte, als ſelbſt geringe Wärme. Andern Vögeln gegenüber zeigen ſie
ſich ſehr verträglich; ſie laſſen ſich nach Nilſon’s Beobachtung ſelbſt durch viel kleinere und ſchwächere
Genoſſen ihres Gebauers vom Futternapfe vertreiben, Unſer Thiergarten beſitzt ſeit einiger Zeit drei
Stück von ihnen. Sie hauſen unter allerlei Geflügel im Geſellſchaftskäfig, halten wenig zuſammen
und bekümmern ſich ſehr wenig um ihre Geſellſchaft. Morgens und gegen Abend ſind ſie beſonders
munter; um Mittag ſuchen ſie ängſtlich faſt alle ſchattigen Stellen ihres Raumes auf. Bei heißem
Wetter baden ſie ſich oft; außerdem paddeln ſie ſich gern im Sande, am liebſten in denſelben Mulden,
welche die Rebhühner oder Wachteln zu gleichem Zwecke ſich ausſcharrten.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="256"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel. Ammer.</fw><lb/>
thieren und zwar ebenfalls von Mücken; während des Winters mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich mit allerlei Ge&#x017F;äme<lb/>
begnügen.</p><lb/>
          <p>Die Wanderungen der Schneeammer ziehen auch die Beachtung des Nichtkundigen auf &#x017F;ich.<lb/>
Wenig andere Vögel rei&#x017F;en in &#x017F;o ungeheuren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, wie gerade die&#x017F;e Nordländer. Sie<lb/>
er&#x017F;cheinen ziemlich regelmäßig jeden Winter in Deut&#x017F;chland, hier aber nur &#x017F;elten in &#x017F;olchen Ma&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
im hohen Norden. Jn Petersburg nennt man &#x017F;ie <hi rendition="#g">&#x201E;Schneeflocken&#x201F;,</hi> und die&#x017F;er Ausdruck i&#x017F;t für &#x017F;ie<lb/>
bezeichnend; denn in der That wirbeln &#x017F;ie wie Schneeflocken vom Himmel hernieder und bedecken dann<lb/>
alle Straßen und die Felder da, wo &#x017F;ich irgend etwas Genießbares für &#x017F;ie findet. Aehnliches kann in<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;trengen Wintern bei uns auch &#x017F;tattfinden; gewöhnlich aber &#x017F;ieht man die&#x017F;e Wintergä&#x017F;te in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land nur familienwei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Zuweilen er&#x017F;cheinen &#x017F;ie auch ma&#x017F;&#x017F;enhaft auf Schiffen, um hier einige Augenblicke von ihrer Wan-<lb/>
derung auszuruhen. &#x201E;Am 17. Mai&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Malmgren,</hi> welcher Spitzbergen durchfor&#x017F;chte, &#x201E;&#x017F;chlug<lb/>
auf der Takelage un&#x017F;eres Fahrzeugs ein Schwarm von Schneeammern nieder, welche &#x017F;ehr ermüdet<lb/>
zu &#x017F;ein &#x017F;chienen. Sie gaben &#x017F;ich jedoch nicht lange Zeit zum Ausruhen, &#x017F;ondern begannen von neuem<lb/>
ihren mühevollen Zug, bei &#x017F;tarkem Gegenwind gerade auf Spitzbergen zu.&#x201F; Aehnliche Erfahrungen<lb/>
haben auch andere Rei&#x017F;ende und namentlich <hi rendition="#g">Holboell</hi> gemacht. Es geht aus die&#x017F;en Angaben zur<lb/>
Genüge hervor, daß un&#x017F;ere Ammer einen weiten Flug, &#x017F;elb&#x017F;t über das Meer hinweg, nicht &#x017F;cheuen.</p><lb/>
          <p>Die Schneeammer ähneln in ihrem Betragen den Lerchen eben&#x017F;o &#x017F;ehr, als den Ammern. Sie<lb/>
laufen ganz nach Lerchenart, fliegen leicht und ge&#x017F;chickt, wenig flatternd und in großen Bogenlinien,<lb/>
auf der Rei&#x017F;e in bedeutender Höhe, &#x017F;on&#x017F;t gern dicht über den Boden dahin. Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, welche<lb/>
Nahrung &#x017F;uchen, <hi rendition="#g">wälzen</hi> &#x017F;ich, wie <hi rendition="#g">Naumann</hi> &#x017F;agt, über die Erde dahin, indem nur ein Theil &#x017F;ich<lb/>
niederläßt und die letzteren über die er&#x017F;teren dahinfliegen. Sie &#x017F;ind unruhige, bewegliche Vögel,<lb/>
welche auch während der &#x017F;treng&#x017F;ten Kälte ihre Munterkeit nicht verlieren und &#x017F;elb&#x017F;t bei ent&#x017F;chiedenem<lb/>
Mangel noch vergnügt zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen. Selten nur verweilen &#x017F;ie an ein und dem&#x017F;elben Orte längere<lb/>
Zeit; &#x017F;ie durch&#x017F;treifen vielmehr gern ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gebiet. Bei tiefem Schneefall &#x017F;uchen &#x017F;ie auch bei uns<lb/>
die Straßen auf und kommen &#x017F;elb&#x017F;t in die Städte herein. Wenn &#x017F;ie auf den Feldern jedoch noch<lb/>
Etwas finden können, wählen &#x017F;ie die&#x017F;e zu ihrem Winteraufenthalte und treiben &#x017F;ich hier während des<lb/>
ganzen Tags in der be&#x017F;chriebenen Wei&#x017F;e umher. Jhre Lock&#x017F;timme i&#x017F;t ein hellpfeifendes <hi rendition="#g">&#x201E;Fit&#x201F;</hi> und ein<lb/>
klingendes <hi rendition="#g">&#x201E;Zirr&#x201F;,</hi> welche beide Töne haupt&#x017F;ächlich im Fliegen ausge&#x017F;toßen werden. Der Ge&#x017F;ang<lb/>
des Männchens i&#x017F;t ein Gezwit&#x017F;cher, welches in manchen Theilen dem Ge&#x017F;ange der Feldlerche ähnelt,<lb/>
&#x017F;ich aber durch laute, &#x017F;charfklingende Strophen unter&#x017F;cheidet. Auf ihren Brutplätzen &#x017F;ingen &#x017F;ie, auf<lb/>
dem Schnee oder noch lieber auf Steinen oder Felsvor&#x017F;prüngen &#x017F;itzend.</p><lb/>
          <p>Jn der Stube &#x017F;ind &#x017F;ie anfangs &#x017F;ehr unruhig und unbändig, gewöhnen &#x017F;ich jedoch bald an die<lb/>
Gefangen&#x017F;chaft, begnügen &#x017F;ich mit einfachem Futter, &#x017F;ingen fleißig und gewähren dann viel Vergnügen.<lb/>
Bei guter Pflege halten &#x017F;ie mehrere Jahre im Zimmer aus; doch verlangen &#x017F;ie einen kühlen Raum.<lb/>
Sie ertragen eher die &#x017F;treng&#x017F;te Kälte, als &#x017F;elb&#x017F;t geringe Wärme. Andern Vögeln gegenüber zeigen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr verträglich; &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach <hi rendition="#g">Nil&#x017F;on&#x2019;s</hi> Beobachtung &#x017F;elb&#x017F;t durch viel kleinere und &#x017F;chwächere<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en ihres Gebauers vom Futternapfe vertreiben, Un&#x017F;er Thiergarten be&#x017F;itzt &#x017F;eit einiger Zeit drei<lb/>
Stück von ihnen. Sie hau&#x017F;en unter allerlei Geflügel im Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftskäfig, halten wenig zu&#x017F;ammen<lb/>
und bekümmern &#x017F;ich &#x017F;ehr wenig um ihre Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Morgens und gegen Abend &#x017F;ind &#x017F;ie be&#x017F;onders<lb/>
munter; um Mittag &#x017F;uchen &#x017F;ie äng&#x017F;tlich fa&#x017F;t alle &#x017F;chattigen Stellen ihres Raumes auf. Bei heißem<lb/>
Wetter baden &#x017F;ie &#x017F;ich oft; außerdem paddeln &#x017F;ie &#x017F;ich gern im Sande, am lieb&#x017F;ten in den&#x017F;elben Mulden,<lb/>
welche die <hi rendition="#g">Rebhühner</hi> oder <hi rendition="#g">Wachteln</hi> zu gleichem Zwecke &#x017F;ich aus&#x017F;charrten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0278] Die Knacker. Sperlingsvögel. Ammer. thieren und zwar ebenfalls von Mücken; während des Winters müſſen ſie ſich mit allerlei Geſäme begnügen. Die Wanderungen der Schneeammer ziehen auch die Beachtung des Nichtkundigen auf ſich. Wenig andere Vögel reiſen in ſo ungeheuren Geſellſchaften, wie gerade dieſe Nordländer. Sie erſcheinen ziemlich regelmäßig jeden Winter in Deutſchland, hier aber nur ſelten in ſolchen Maſſen, wie im hohen Norden. Jn Petersburg nennt man ſie „Schneeflocken‟, und dieſer Ausdruck iſt für ſie bezeichnend; denn in der That wirbeln ſie wie Schneeflocken vom Himmel hernieder und bedecken dann alle Straßen und die Felder da, wo ſich irgend etwas Genießbares für ſie findet. Aehnliches kann in ſehr ſtrengen Wintern bei uns auch ſtattfinden; gewöhnlich aber ſieht man dieſe Wintergäſte in Deutſch- land nur familienweiſe. Zuweilen erſcheinen ſie auch maſſenhaft auf Schiffen, um hier einige Augenblicke von ihrer Wan- derung auszuruhen. „Am 17. Mai‟, ſagt Malmgren, welcher Spitzbergen durchforſchte, „ſchlug auf der Takelage unſeres Fahrzeugs ein Schwarm von Schneeammern nieder, welche ſehr ermüdet zu ſein ſchienen. Sie gaben ſich jedoch nicht lange Zeit zum Ausruhen, ſondern begannen von neuem ihren mühevollen Zug, bei ſtarkem Gegenwind gerade auf Spitzbergen zu.‟ Aehnliche Erfahrungen haben auch andere Reiſende und namentlich Holboell gemacht. Es geht aus dieſen Angaben zur Genüge hervor, daß unſere Ammer einen weiten Flug, ſelbſt über das Meer hinweg, nicht ſcheuen. Die Schneeammer ähneln in ihrem Betragen den Lerchen ebenſo ſehr, als den Ammern. Sie laufen ganz nach Lerchenart, fliegen leicht und geſchickt, wenig flatternd und in großen Bogenlinien, auf der Reiſe in bedeutender Höhe, ſonſt gern dicht über den Boden dahin. Geſellſchaften, welche Nahrung ſuchen, wälzen ſich, wie Naumann ſagt, über die Erde dahin, indem nur ein Theil ſich niederläßt und die letzteren über die erſteren dahinfliegen. Sie ſind unruhige, bewegliche Vögel, welche auch während der ſtrengſten Kälte ihre Munterkeit nicht verlieren und ſelbſt bei entſchiedenem Mangel noch vergnügt zu ſein ſcheinen. Selten nur verweilen ſie an ein und demſelben Orte längere Zeit; ſie durchſtreifen vielmehr gern ein gewiſſes Gebiet. Bei tiefem Schneefall ſuchen ſie auch bei uns die Straßen auf und kommen ſelbſt in die Städte herein. Wenn ſie auf den Feldern jedoch noch Etwas finden können, wählen ſie dieſe zu ihrem Winteraufenthalte und treiben ſich hier während des ganzen Tags in der beſchriebenen Weiſe umher. Jhre Lockſtimme iſt ein hellpfeifendes „Fit‟ und ein klingendes „Zirr‟, welche beide Töne hauptſächlich im Fliegen ausgeſtoßen werden. Der Geſang des Männchens iſt ein Gezwitſcher, welches in manchen Theilen dem Geſange der Feldlerche ähnelt, ſich aber durch laute, ſcharfklingende Strophen unterſcheidet. Auf ihren Brutplätzen ſingen ſie, auf dem Schnee oder noch lieber auf Steinen oder Felsvorſprüngen ſitzend. Jn der Stube ſind ſie anfangs ſehr unruhig und unbändig, gewöhnen ſich jedoch bald an die Gefangenſchaft, begnügen ſich mit einfachem Futter, ſingen fleißig und gewähren dann viel Vergnügen. Bei guter Pflege halten ſie mehrere Jahre im Zimmer aus; doch verlangen ſie einen kühlen Raum. Sie ertragen eher die ſtrengſte Kälte, als ſelbſt geringe Wärme. Andern Vögeln gegenüber zeigen ſie ſich ſehr verträglich; ſie laſſen ſich nach Nilſon’s Beobachtung ſelbſt durch viel kleinere und ſchwächere Genoſſen ihres Gebauers vom Futternapfe vertreiben, Unſer Thiergarten beſitzt ſeit einiger Zeit drei Stück von ihnen. Sie hauſen unter allerlei Geflügel im Geſellſchaftskäfig, halten wenig zuſammen und bekümmern ſich ſehr wenig um ihre Geſellſchaft. Morgens und gegen Abend ſind ſie beſonders munter; um Mittag ſuchen ſie ängſtlich faſt alle ſchattigen Stellen ihres Raumes auf. Bei heißem Wetter baden ſie ſich oft; außerdem paddeln ſie ſich gern im Sande, am liebſten in denſelben Mulden, welche die Rebhühner oder Wachteln zu gleichem Zwecke ſich ausſcharrten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/278
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/278>, abgerufen am 22.11.2024.