Orte mit hohen Wasserpflanzen, Rohr, Schilf, Riedgras, Weidengestrüpp und ähnlichen Sumpfgewäch- sen bestanden sind, also mit andern Worten an Teichen, Flüssen, Seeufern, in Morästen und auf nassen Wiesen. Hier brütet er auch.
Das Nest wird sehr versteckt auf kleinen Jnseln und andern wasserfreien Erdstellen errichtet, stets auf der Erde, zwischen Wurzeln und Gras. Es wird liederlich zusammengebaut, wie von andern Arten der Familie, gewöhnlich aus allerlei Halmen und Ranken, Grasstoppeln und dürren Gras- blättern, welche innerlich mit einzelnen Pferdehaaren oder mit Rohr- und Weidenwolle belegt sind, und
[Abbildung]
Der Rohrammer (Cynchramus Schoenicius).
enthält zweimal, im Sommer im Mai oder Anfangs Juli, vier bis sechs niedliche Eier, welche sehr ab- ändern, gewöhnlich aber auf grauweißem, ins Bräunliche oder Röthliche spielenden Grunde mit asch- grauen bis schwarzbraunen, schärferen oder verwaschenen Flecken, Punkten und Aederchen bezeichnet sind.
Der Rohrammer ist wenig scheu, am allerwenigsten am Neste. Hier läßt ihn seine große Liebe zur Brut alle Vorsicht vergessen. Das brütende Weibchen sitzt so fest über den Eiern, daß man es fast mit der Hand fangen kann; das Männchen kommt, sobald man sich dem Neste nähert, ängstlich herbeigeflogen und schreit kläglich.
Rohrammer.
Orte mit hohen Waſſerpflanzen, Rohr, Schilf, Riedgras, Weidengeſtrüpp und ähnlichen Sumpfgewäch- ſen beſtanden ſind, alſo mit andern Worten an Teichen, Flüſſen, Seeufern, in Moräſten und auf naſſen Wieſen. Hier brütet er auch.
Das Neſt wird ſehr verſteckt auf kleinen Jnſeln und andern waſſerfreien Erdſtellen errichtet, ſtets auf der Erde, zwiſchen Wurzeln und Gras. Es wird liederlich zuſammengebaut, wie von andern Arten der Familie, gewöhnlich aus allerlei Halmen und Ranken, Grasſtoppeln und dürren Gras- blättern, welche innerlich mit einzelnen Pferdehaaren oder mit Rohr- und Weidenwolle belegt ſind, und
[Abbildung]
Der Rohrammer (Cynchramus Schoenicius).
enthält zweimal, im Sommer im Mai oder Anfangs Juli, vier bis ſechs niedliche Eier, welche ſehr ab- ändern, gewöhnlich aber auf grauweißem, ins Bräunliche oder Röthliche ſpielenden Grunde mit aſch- grauen bis ſchwarzbraunen, ſchärferen oder verwaſchenen Flecken, Punkten und Aederchen bezeichnet ſind.
Der Rohrammer iſt wenig ſcheu, am allerwenigſten am Neſte. Hier läßt ihn ſeine große Liebe zur Brut alle Vorſicht vergeſſen. Das brütende Weibchen ſitzt ſo feſt über den Eiern, daß man es faſt mit der Hand fangen kann; das Männchen kommt, ſobald man ſich dem Neſte nähert, ängſtlich herbeigeflogen und ſchreit kläglich.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0273"n="251"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rohrammer.</hi></fw><lb/>
Orte mit hohen Waſſerpflanzen, Rohr, Schilf, Riedgras, Weidengeſtrüpp und ähnlichen Sumpfgewäch-<lb/>ſen beſtanden ſind, alſo mit andern Worten an Teichen, Flüſſen, Seeufern, in Moräſten und auf<lb/>
naſſen Wieſen. Hier brütet er auch.</p><lb/><p>Das Neſt wird ſehr verſteckt auf kleinen Jnſeln und andern waſſerfreien Erdſtellen errichtet,<lb/>ſtets auf der Erde, zwiſchen Wurzeln und Gras. Es wird liederlich zuſammengebaut, wie von andern<lb/>
Arten der Familie, gewöhnlich aus allerlei Halmen und Ranken, Grasſtoppeln und dürren Gras-<lb/>
blättern, welche innerlich mit einzelnen Pferdehaaren oder mit Rohr- und Weidenwolle belegt ſind, und<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Rohrammer</hi> (<hirendition="#aq">Cynchramus Schoenicius</hi>).</hi></head></figure><lb/>
enthält zweimal, im Sommer im Mai oder Anfangs Juli, vier bis ſechs niedliche Eier, welche ſehr ab-<lb/>
ändern, gewöhnlich aber auf grauweißem, ins Bräunliche oder Röthliche ſpielenden Grunde mit aſch-<lb/>
grauen bis ſchwarzbraunen, ſchärferen oder verwaſchenen Flecken, Punkten und Aederchen bezeichnet ſind.</p><lb/><p>Der Rohrammer iſt wenig ſcheu, am allerwenigſten am Neſte. Hier läßt ihn ſeine große Liebe<lb/>
zur Brut alle Vorſicht vergeſſen. Das brütende Weibchen ſitzt ſo feſt über den Eiern, daß man es<lb/>
faſt mit der Hand fangen kann; das Männchen kommt, ſobald man ſich dem Neſte nähert, ängſtlich<lb/>
herbeigeflogen und ſchreit kläglich.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[251/0273]
Rohrammer.
Orte mit hohen Waſſerpflanzen, Rohr, Schilf, Riedgras, Weidengeſtrüpp und ähnlichen Sumpfgewäch-
ſen beſtanden ſind, alſo mit andern Worten an Teichen, Flüſſen, Seeufern, in Moräſten und auf
naſſen Wieſen. Hier brütet er auch.
Das Neſt wird ſehr verſteckt auf kleinen Jnſeln und andern waſſerfreien Erdſtellen errichtet,
ſtets auf der Erde, zwiſchen Wurzeln und Gras. Es wird liederlich zuſammengebaut, wie von andern
Arten der Familie, gewöhnlich aus allerlei Halmen und Ranken, Grasſtoppeln und dürren Gras-
blättern, welche innerlich mit einzelnen Pferdehaaren oder mit Rohr- und Weidenwolle belegt ſind, und
[Abbildung Der Rohrammer (Cynchramus Schoenicius).]
enthält zweimal, im Sommer im Mai oder Anfangs Juli, vier bis ſechs niedliche Eier, welche ſehr ab-
ändern, gewöhnlich aber auf grauweißem, ins Bräunliche oder Röthliche ſpielenden Grunde mit aſch-
grauen bis ſchwarzbraunen, ſchärferen oder verwaſchenen Flecken, Punkten und Aederchen bezeichnet ſind.
Der Rohrammer iſt wenig ſcheu, am allerwenigſten am Neſte. Hier läßt ihn ſeine große Liebe
zur Brut alle Vorſicht vergeſſen. Das brütende Weibchen ſitzt ſo feſt über den Eiern, daß man es
faſt mit der Hand fangen kann; das Männchen kommt, ſobald man ſich dem Neſte nähert, ängſtlich
herbeigeflogen und ſchreit kläglich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/273>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.