Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Sperlingsvögel. Ammer.
ren Asien bis zum Altai gefunden. Jn Nordafrika hingegen ist er selten: in Egypten habe ich ihn
nie gesehen.

Sein Leben und Betragen unterscheiden den Gartenammer wenig von andern Arten seiner Fa-
milie. Er bewohnt ungefähr dieselben Oertlichkeiten, wie der Goldammer, beträgt sich ihm sehr ähn-
lich, singt aber etwas besser, als dieser, obschon in ganz ähnlicher Weise. Der Lockton lautet wie
"Gif", "Gerr", der Ton der Zärtlichkeit ist ein sanftes "Gi" oder ein kaum hörbares "Pick",
das Zeichen unangenehmer Erregung ein lautes "Gerk". Nest und Eier gleichen den bereits be-
schriebenen. Ersteres steht ebenfalls nahe an der Erde, gewöhnlich im dichtesten Gezweig niederer
Bäume; letztere, vier bis sechs an der Zahl, sind auf hell- oder weißröthlichem und röthlichgrauem
Grunde grob und fein schwarzbläulich gefleckt und geschnörkelt.

Jch habe den Ortolan deshalb hier aufgeführt, weil er zu einer eigenthümlichen Verühmtheit
gelangt ist. Bereits die alten Römer nämlich wußten sein schmackhaftes Fleisch zu würdigen und
mästeten diese Vögel in besonders dazu hergerichteten Käfigen, welche nachts durch Lampenschein erhellt
wurden, damit die Fettammer umsomehr fressen sollten. Dasselbe Verfahren soll jetzt noch in Jtalien,
dem südlichen Frankreich und namentlich auf den griechischen Jnseln angewendet werden. Dort fängt
man die Vögel massenhaft ein, würgt sie ab, nachdem sie den nöthigen Grad von Feistigkeit erhalten
haben, siedet sie in heißem Wasser und verpackt sie zu zwei und vierhundert Stück mit Essig und Ge-
würz in kleine Fäßchen, welche dann versendet werden. Gutschmecker zahlen für den so zubereiteten
Gartenammer sehr gern hohe Preise. Jn manchen Gegenden Deutschlands sollen die Förster heutigen
Tages noch gehalten sein, Gartenammer für ihre Herrschaft zu fangen. Das Fleisch ist ebenso wohl-
schmeckend wie das der Schnepfen, ist aber noch weit zarter und feiner.

Ueber die Gefangenschaft berichtet ein Liebhaber meinem Vater Einiges, aus dem hervorgeht,
daß der Vogel sich leicht erhalten läßt und im Käfig andern gegenüber gut beträgt. Ob er sich in
anderer Hinsicht noch empfiehlt, vermag ich nicht zu sagen.



Noch schöner gezeichnet als der Gartenammer ist der Zipp-, Bart- oder Rothammer (Em-
beriza-Glycispina-cia
), welcher ebenfalls in Deutschland beobachtet worden ist, an einzelnen Stel-
len sogar als Brutvogel. Dieser überaus zierliche Ammer ist ebenso schön gefärbt, als gezeichnet.
Auch bei ihm ist ein angenehmes Röthlichbraun die Grundfärbung; der Kopf, die Kehle und die Ober-
brust aber sind zart aschgrau, die Wangen und Ohrgegend von einem schwarzen Ringe umgeben, welcher
innen und außen von einem weißlichen Bande begrenzt wird. Der Rücken ist streifenartig mit dunk-
leren Flecken gezeichnet, der Flügel durch zwei lichtere Bänder verziert. Beim Weibchen ist die Zeich-
nung weniger rein, die Kehle lichter und mehr gefleckt. Die Jris ist dunkelbraun, der Schnabel oben
schwarzblau, unten lichtblau, der Fuß hornfarben. Die Länge beträgt 61/2 Zoll, die Breite 91/2 Zoll;
der Fittig mißt 23/4 Zoll, der Schwanz ungefähr ebenso viel. Das Weibchen ist um etwa 6 Linien
kürzer und schmäler.

Der Zippammer gehört dem Süden an. Jn Deutschland findet er sich nur am Rhein und in
Oesterreich. Häufig ist er in Spanien, Jtalien und Griechenland. Vonhieraus reist er durch den
größten Theil Asiens hindurch bis zum Himalaya, in deren westlichem Theil er nach Jerdon häufig
ist. Er ist ein Gebirgsvogel, welcher nach meinen in Spanien angestellten Beobachtungen die Ebenen
meidet. Dies bestätigt auch Tschudi, nach dessen Angaben der Vogel hauptsächlich auf den höheren
Bergen der Schweiz sich findet. Große Halden mit möglichst zerrissenem Gestein bilden seine Lieb-
lingsplätze. Hier treibt er sich zwischen und auf den Steinen und Blöcken nach Art anderer Ammer
umher. Auf Bäume oder Sträuche setzt er sich nur selten. Jm übrigen ist er ein echter Ammer in
seinem Betragen und in seinen Bewegungen, im Fluge und in der Stimme. Letztere entspricht seinem
Namen. Sie ist ein oft wiederholtes "Zippzippzipp" und "Zei". Der Gesang ähnelt dem des
Goldammers, ist aber kürzer und reiner; Bechstein hat ihn sehr gut mit "Zizizizirr" wiedergegeben.

Die Knacker. Sperlingsvögel. Ammer.
ren Aſien bis zum Altai gefunden. Jn Nordafrika hingegen iſt er ſelten: in Egypten habe ich ihn
nie geſehen.

Sein Leben und Betragen unterſcheiden den Gartenammer wenig von andern Arten ſeiner Fa-
milie. Er bewohnt ungefähr dieſelben Oertlichkeiten, wie der Goldammer, beträgt ſich ihm ſehr ähn-
lich, ſingt aber etwas beſſer, als dieſer, obſchon in ganz ähnlicher Weiſe. Der Lockton lautet wie
„Gif‟, „Gerr‟, der Ton der Zärtlichkeit iſt ein ſanftes „Gi‟ oder ein kaum hörbares „Pick‟,
das Zeichen unangenehmer Erregung ein lautes „Gerk‟. Neſt und Eier gleichen den bereits be-
ſchriebenen. Erſteres ſteht ebenfalls nahe an der Erde, gewöhnlich im dichteſten Gezweig niederer
Bäume; letztere, vier bis ſechs an der Zahl, ſind auf hell- oder weißröthlichem und röthlichgrauem
Grunde grob und fein ſchwarzbläulich gefleckt und geſchnörkelt.

Jch habe den Ortolan deshalb hier aufgeführt, weil er zu einer eigenthümlichen Verühmtheit
gelangt iſt. Bereits die alten Römer nämlich wußten ſein ſchmackhaftes Fleiſch zu würdigen und
mäſteten dieſe Vögel in beſonders dazu hergerichteten Käfigen, welche nachts durch Lampenſchein erhellt
wurden, damit die Fettammer umſomehr freſſen ſollten. Daſſelbe Verfahren ſoll jetzt noch in Jtalien,
dem ſüdlichen Frankreich und namentlich auf den griechiſchen Jnſeln angewendet werden. Dort fängt
man die Vögel maſſenhaft ein, würgt ſie ab, nachdem ſie den nöthigen Grad von Feiſtigkeit erhalten
haben, ſiedet ſie in heißem Waſſer und verpackt ſie zu zwei und vierhundert Stück mit Eſſig und Ge-
würz in kleine Fäßchen, welche dann verſendet werden. Gutſchmecker zahlen für den ſo zubereiteten
Gartenammer ſehr gern hohe Preiſe. Jn manchen Gegenden Deutſchlands ſollen die Förſter heutigen
Tages noch gehalten ſein, Gartenammer für ihre Herrſchaft zu fangen. Das Fleiſch iſt ebenſo wohl-
ſchmeckend wie das der Schnepfen, iſt aber noch weit zarter und feiner.

Ueber die Gefangenſchaft berichtet ein Liebhaber meinem Vater Einiges, aus dem hervorgeht,
daß der Vogel ſich leicht erhalten läßt und im Käfig andern gegenüber gut beträgt. Ob er ſich in
anderer Hinſicht noch empfiehlt, vermag ich nicht zu ſagen.



Noch ſchöner gezeichnet als der Gartenammer iſt der Zipp-, Bart- oder Rothammer (Em-
beriza-Glycispina-cia
), welcher ebenfalls in Deutſchland beobachtet worden iſt, an einzelnen Stel-
len ſogar als Brutvogel. Dieſer überaus zierliche Ammer iſt ebenſo ſchön gefärbt, als gezeichnet.
Auch bei ihm iſt ein angenehmes Röthlichbraun die Grundfärbung; der Kopf, die Kehle und die Ober-
bruſt aber ſind zart aſchgrau, die Wangen und Ohrgegend von einem ſchwarzen Ringe umgeben, welcher
innen und außen von einem weißlichen Bande begrenzt wird. Der Rücken iſt ſtreifenartig mit dunk-
leren Flecken gezeichnet, der Flügel durch zwei lichtere Bänder verziert. Beim Weibchen iſt die Zeich-
nung weniger rein, die Kehle lichter und mehr gefleckt. Die Jris iſt dunkelbraun, der Schnabel oben
ſchwarzblau, unten lichtblau, der Fuß hornfarben. Die Länge beträgt 6½ Zoll, die Breite 9½ Zoll;
der Fittig mißt 2¾ Zoll, der Schwanz ungefähr ebenſo viel. Das Weibchen iſt um etwa 6 Linien
kürzer und ſchmäler.

Der Zippammer gehört dem Süden an. Jn Deutſchland findet er ſich nur am Rhein und in
Oeſterreich. Häufig iſt er in Spanien, Jtalien und Griechenland. Vonhieraus reiſt er durch den
größten Theil Aſiens hindurch bis zum Himalaya, in deren weſtlichem Theil er nach Jerdon häufig
iſt. Er iſt ein Gebirgsvogel, welcher nach meinen in Spanien angeſtellten Beobachtungen die Ebenen
meidet. Dies beſtätigt auch Tſchudi, nach deſſen Angaben der Vogel hauptſächlich auf den höheren
Bergen der Schweiz ſich findet. Große Halden mit möglichſt zerriſſenem Geſtein bilden ſeine Lieb-
lingsplätze. Hier treibt er ſich zwiſchen und auf den Steinen und Blöcken nach Art anderer Ammer
umher. Auf Bäume oder Sträuche ſetzt er ſich nur ſelten. Jm übrigen iſt er ein echter Ammer in
ſeinem Betragen und in ſeinen Bewegungen, im Fluge und in der Stimme. Letztere entſpricht ſeinem
Namen. Sie iſt ein oft wiederholtes „Zippzippzipp‟ und „Zei‟. Der Geſang ähnelt dem des
Goldammers, iſt aber kürzer und reiner; Bechſtein hat ihn ſehr gut mit „Zizizizirr‟ wiedergegeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="248"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel. Ammer.</fw><lb/>
ren A&#x017F;ien bis zum Altai gefunden. Jn Nordafrika hingegen i&#x017F;t er &#x017F;elten: in Egypten habe ich ihn<lb/>
nie ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Sein Leben und Betragen unter&#x017F;cheiden den Gartenammer wenig von andern Arten &#x017F;einer Fa-<lb/>
milie. Er bewohnt ungefähr die&#x017F;elben Oertlichkeiten, wie der Goldammer, beträgt &#x017F;ich ihm &#x017F;ehr ähn-<lb/>
lich, &#x017F;ingt aber etwas be&#x017F;&#x017F;er, als die&#x017F;er, ob&#x017F;chon in ganz ähnlicher Wei&#x017F;e. Der Lockton lautet wie<lb/><hi rendition="#g">&#x201E;Gif&#x201F;, &#x201E;Gerr&#x201F;,</hi> der Ton der Zärtlichkeit i&#x017F;t ein &#x017F;anftes <hi rendition="#g">&#x201E;Gi&#x201F;</hi> oder ein kaum hörbares <hi rendition="#g">&#x201E;Pick&#x201F;,</hi><lb/>
das Zeichen unangenehmer Erregung ein lautes <hi rendition="#g">&#x201E;Gerk&#x201F;.</hi> Ne&#x017F;t und Eier gleichen den bereits be-<lb/>
&#x017F;chriebenen. Er&#x017F;teres &#x017F;teht ebenfalls nahe an der Erde, gewöhnlich im dichte&#x017F;ten Gezweig niederer<lb/>
Bäume; letztere, vier bis &#x017F;echs an der Zahl, &#x017F;ind auf hell- oder weißröthlichem und röthlichgrauem<lb/>
Grunde grob und fein &#x017F;chwarzbläulich gefleckt und ge&#x017F;chnörkelt.</p><lb/>
          <p>Jch habe den Ortolan deshalb hier aufgeführt, weil er zu einer eigenthümlichen Verühmtheit<lb/>
gelangt i&#x017F;t. Bereits die alten Römer nämlich wußten &#x017F;ein &#x017F;chmackhaftes Flei&#x017F;ch zu würdigen und<lb/>&#x017F;teten die&#x017F;e Vögel in be&#x017F;onders dazu hergerichteten Käfigen, welche nachts durch Lampen&#x017F;chein erhellt<lb/>
wurden, damit die Fettammer um&#x017F;omehr fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollten. Da&#x017F;&#x017F;elbe Verfahren &#x017F;oll jetzt noch in Jtalien,<lb/>
dem &#x017F;üdlichen Frankreich und namentlich auf den griechi&#x017F;chen Jn&#x017F;eln angewendet werden. Dort fängt<lb/>
man die Vögel ma&#x017F;&#x017F;enhaft ein, würgt &#x017F;ie ab, nachdem &#x017F;ie den nöthigen Grad von Fei&#x017F;tigkeit erhalten<lb/>
haben, &#x017F;iedet &#x017F;ie in heißem Wa&#x017F;&#x017F;er und verpackt &#x017F;ie zu zwei und vierhundert Stück mit E&#x017F;&#x017F;ig und Ge-<lb/>
würz in kleine Fäßchen, welche dann ver&#x017F;endet werden. Gut&#x017F;chmecker zahlen für den &#x017F;o zubereiteten<lb/>
Gartenammer &#x017F;ehr gern hohe Prei&#x017F;e. Jn manchen Gegenden Deut&#x017F;chlands &#x017F;ollen die För&#x017F;ter heutigen<lb/>
Tages noch gehalten &#x017F;ein, Gartenammer für ihre Herr&#x017F;chaft zu fangen. Das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t eben&#x017F;o wohl-<lb/>
&#x017F;chmeckend wie das der Schnepfen, i&#x017F;t aber noch weit zarter und feiner.</p><lb/>
          <p>Ueber die Gefangen&#x017F;chaft berichtet ein Liebhaber meinem Vater Einiges, aus dem hervorgeht,<lb/>
daß der Vogel &#x017F;ich leicht erhalten läßt und im Käfig andern gegenüber gut beträgt. Ob er &#x017F;ich in<lb/>
anderer Hin&#x017F;icht noch empfiehlt, vermag ich nicht zu &#x017F;agen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Noch &#x017F;chöner gezeichnet als der Gartenammer i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Zipp-, Bart-</hi> oder <hi rendition="#g">Rothammer</hi> (<hi rendition="#aq">Em-<lb/>
beriza-Glycispina-cia</hi>), welcher ebenfalls in Deut&#x017F;chland beobachtet worden i&#x017F;t, an einzelnen Stel-<lb/>
len &#x017F;ogar als Brutvogel. Die&#x017F;er überaus zierliche Ammer i&#x017F;t eben&#x017F;o &#x017F;chön gefärbt, als gezeichnet.<lb/>
Auch bei ihm i&#x017F;t ein angenehmes Röthlichbraun die Grundfärbung; der Kopf, die Kehle und die Ober-<lb/>
bru&#x017F;t aber &#x017F;ind zart a&#x017F;chgrau, die Wangen und Ohrgegend von einem &#x017F;chwarzen Ringe umgeben, welcher<lb/>
innen und außen von einem weißlichen Bande begrenzt wird. Der Rücken i&#x017F;t &#x017F;treifenartig mit dunk-<lb/>
leren Flecken gezeichnet, der Flügel durch zwei lichtere Bänder verziert. Beim Weibchen i&#x017F;t die Zeich-<lb/>
nung weniger rein, die Kehle lichter und mehr gefleckt. Die Jris i&#x017F;t dunkelbraun, der Schnabel oben<lb/>
&#x017F;chwarzblau, unten lichtblau, der Fuß hornfarben. Die Länge beträgt 6½ Zoll, die Breite 9½ Zoll;<lb/>
der Fittig mißt 2¾ Zoll, der Schwanz ungefähr eben&#x017F;o viel. Das Weibchen i&#x017F;t um etwa 6 Linien<lb/>
kürzer und &#x017F;chmäler.</p><lb/>
          <p>Der Zippammer gehört dem Süden an. Jn Deut&#x017F;chland findet er &#x017F;ich nur am Rhein und in<lb/>
Oe&#x017F;terreich. Häufig i&#x017F;t er in Spanien, Jtalien und Griechenland. Vonhieraus rei&#x017F;t er durch den<lb/>
größten Theil A&#x017F;iens hindurch bis zum Himalaya, in deren we&#x017F;tlichem Theil er nach <hi rendition="#g">Jerdon</hi> häufig<lb/>
i&#x017F;t. Er i&#x017F;t ein Gebirgsvogel, welcher nach meinen in Spanien ange&#x017F;tellten Beobachtungen die Ebenen<lb/>
meidet. Dies be&#x017F;tätigt auch <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> nach de&#x017F;&#x017F;en Angaben der Vogel haupt&#x017F;ächlich auf den höheren<lb/>
Bergen der Schweiz &#x017F;ich findet. Große Halden mit möglich&#x017F;t zerri&#x017F;&#x017F;enem Ge&#x017F;tein bilden &#x017F;eine Lieb-<lb/>
lingsplätze. Hier treibt er &#x017F;ich zwi&#x017F;chen und auf den Steinen und Blöcken nach Art anderer Ammer<lb/>
umher. Auf Bäume oder Sträuche &#x017F;etzt er &#x017F;ich nur &#x017F;elten. Jm übrigen i&#x017F;t er ein echter Ammer in<lb/>
&#x017F;einem Betragen und in &#x017F;einen Bewegungen, im Fluge und in der Stimme. Letztere ent&#x017F;pricht &#x017F;einem<lb/>
Namen. Sie i&#x017F;t ein oft wiederholtes <hi rendition="#g">&#x201E;Zippzippzipp&#x201F;</hi> und <hi rendition="#g">&#x201E;Zei&#x201F;.</hi> Der Ge&#x017F;ang ähnelt dem des<lb/>
Goldammers, i&#x017F;t aber kürzer und reiner; <hi rendition="#g">Bech&#x017F;tein</hi> hat ihn &#x017F;ehr gut mit <hi rendition="#g">&#x201E;Zizizizirr&#x201F;</hi> wiedergegeben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0270] Die Knacker. Sperlingsvögel. Ammer. ren Aſien bis zum Altai gefunden. Jn Nordafrika hingegen iſt er ſelten: in Egypten habe ich ihn nie geſehen. Sein Leben und Betragen unterſcheiden den Gartenammer wenig von andern Arten ſeiner Fa- milie. Er bewohnt ungefähr dieſelben Oertlichkeiten, wie der Goldammer, beträgt ſich ihm ſehr ähn- lich, ſingt aber etwas beſſer, als dieſer, obſchon in ganz ähnlicher Weiſe. Der Lockton lautet wie „Gif‟, „Gerr‟, der Ton der Zärtlichkeit iſt ein ſanftes „Gi‟ oder ein kaum hörbares „Pick‟, das Zeichen unangenehmer Erregung ein lautes „Gerk‟. Neſt und Eier gleichen den bereits be- ſchriebenen. Erſteres ſteht ebenfalls nahe an der Erde, gewöhnlich im dichteſten Gezweig niederer Bäume; letztere, vier bis ſechs an der Zahl, ſind auf hell- oder weißröthlichem und röthlichgrauem Grunde grob und fein ſchwarzbläulich gefleckt und geſchnörkelt. Jch habe den Ortolan deshalb hier aufgeführt, weil er zu einer eigenthümlichen Verühmtheit gelangt iſt. Bereits die alten Römer nämlich wußten ſein ſchmackhaftes Fleiſch zu würdigen und mäſteten dieſe Vögel in beſonders dazu hergerichteten Käfigen, welche nachts durch Lampenſchein erhellt wurden, damit die Fettammer umſomehr freſſen ſollten. Daſſelbe Verfahren ſoll jetzt noch in Jtalien, dem ſüdlichen Frankreich und namentlich auf den griechiſchen Jnſeln angewendet werden. Dort fängt man die Vögel maſſenhaft ein, würgt ſie ab, nachdem ſie den nöthigen Grad von Feiſtigkeit erhalten haben, ſiedet ſie in heißem Waſſer und verpackt ſie zu zwei und vierhundert Stück mit Eſſig und Ge- würz in kleine Fäßchen, welche dann verſendet werden. Gutſchmecker zahlen für den ſo zubereiteten Gartenammer ſehr gern hohe Preiſe. Jn manchen Gegenden Deutſchlands ſollen die Förſter heutigen Tages noch gehalten ſein, Gartenammer für ihre Herrſchaft zu fangen. Das Fleiſch iſt ebenſo wohl- ſchmeckend wie das der Schnepfen, iſt aber noch weit zarter und feiner. Ueber die Gefangenſchaft berichtet ein Liebhaber meinem Vater Einiges, aus dem hervorgeht, daß der Vogel ſich leicht erhalten läßt und im Käfig andern gegenüber gut beträgt. Ob er ſich in anderer Hinſicht noch empfiehlt, vermag ich nicht zu ſagen. Noch ſchöner gezeichnet als der Gartenammer iſt der Zipp-, Bart- oder Rothammer (Em- beriza-Glycispina-cia), welcher ebenfalls in Deutſchland beobachtet worden iſt, an einzelnen Stel- len ſogar als Brutvogel. Dieſer überaus zierliche Ammer iſt ebenſo ſchön gefärbt, als gezeichnet. Auch bei ihm iſt ein angenehmes Röthlichbraun die Grundfärbung; der Kopf, die Kehle und die Ober- bruſt aber ſind zart aſchgrau, die Wangen und Ohrgegend von einem ſchwarzen Ringe umgeben, welcher innen und außen von einem weißlichen Bande begrenzt wird. Der Rücken iſt ſtreifenartig mit dunk- leren Flecken gezeichnet, der Flügel durch zwei lichtere Bänder verziert. Beim Weibchen iſt die Zeich- nung weniger rein, die Kehle lichter und mehr gefleckt. Die Jris iſt dunkelbraun, der Schnabel oben ſchwarzblau, unten lichtblau, der Fuß hornfarben. Die Länge beträgt 6½ Zoll, die Breite 9½ Zoll; der Fittig mißt 2¾ Zoll, der Schwanz ungefähr ebenſo viel. Das Weibchen iſt um etwa 6 Linien kürzer und ſchmäler. Der Zippammer gehört dem Süden an. Jn Deutſchland findet er ſich nur am Rhein und in Oeſterreich. Häufig iſt er in Spanien, Jtalien und Griechenland. Vonhieraus reiſt er durch den größten Theil Aſiens hindurch bis zum Himalaya, in deren weſtlichem Theil er nach Jerdon häufig iſt. Er iſt ein Gebirgsvogel, welcher nach meinen in Spanien angeſtellten Beobachtungen die Ebenen meidet. Dies beſtätigt auch Tſchudi, nach deſſen Angaben der Vogel hauptſächlich auf den höheren Bergen der Schweiz ſich findet. Große Halden mit möglichſt zerriſſenem Geſtein bilden ſeine Lieb- lingsplätze. Hier treibt er ſich zwiſchen und auf den Steinen und Blöcken nach Art anderer Ammer umher. Auf Bäume oder Sträuche ſetzt er ſich nur ſelten. Jm übrigen iſt er ein echter Ammer in ſeinem Betragen und in ſeinen Bewegungen, im Fluge und in der Stimme. Letztere entſpricht ſeinem Namen. Sie iſt ein oft wiederholtes „Zippzippzipp‟ und „Zei‟. Der Geſang ähnelt dem des Goldammers, iſt aber kürzer und reiner; Bechſtein hat ihn ſehr gut mit „Zizizizirr‟ wiedergegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/270
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/270>, abgerufen am 25.11.2024.