Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeines.

Unter dem zahlreichen Heer der Sperlingsvögel finden sich mehrere, welche in demselben Sinne
die Papageien unter den Finken genannt werden dürfen, wie wir die Unzertrennlichen die Sper-
linge
unter den Sittichen nannten. Sie sind gewissermaßen Uebergangsglieder der einen Ordnung
zur anderen. Namentlich bei einer Familie der sperlingsartigen Vögel, bei den Kreuzschnäbeln,
ist die Papageiähnlichkeit von jeher anerkannt worden. Diese Thiere sind nicht blos den Sittichen
in ihrem Leibesbau ähnlich, sondern auch in ihrem Wesen und Betragen, in ihren Bewegungen und
gewissen Eigenthümlichkeiten.

Die Kreuzschnäbel (Loxiae) bilden, obgleich bis jetzt nur wenige Arten bekannt geworden sind,
eine eigene Familie im engeren Sinne; denn sie unterscheiden sich von allen übrigen Finken und nicht
blos von diesen, sondern von den übrigen Vögeln überhaupt durch die Bildung ihres Schnabels. Bis
jetzt kennt man nur noch einen Vogel, welcher ihnen ähnelt, keineswegs aber in so hohem Grade, daß
alle Forscher ihn als Verwandten anerkennen sollten. Man hat die Kreuzschnäbel früher mit anderen
dickschnäbligen Sperlingsvögeln in eine und dieselbe Familie vereinigt oder den Hakengimpel zu ihnen
gestellt, niemals aber verkannt, daß die Aehnlichkeit, welche zwischen Kreuzschnäbeln und andern Sper-
lingsvögeln besteht, ungleich geringer ist, als zwischen sämmtlichen übrigen Gliedern der Ordnung.

Bei genauerer Betrachtung zeigen sich die Kreuzschnäbel als durchaus eigenthümlich gestaltete Vögel.
Der gedrungene Leib ist nicht das Bezeichnende an ihnen -- denn ihn haben sie mit vielen andern Sper-
lingsvögeln gemein: der Kreuzschnabel aber, welchen auch das Volk sehr richtig als ihr wichtigstes
Merkmal aufgefaßt hat, bleibt ihr unbestrittenes Eigenthum. Dieser Schnabel ist dick und gleich von
der Stirn aus stark gebogen: sein Rücken ist hoch und zugerundet; die breiten Kinnladen fallen plötz-
lich ab und endigen in scharfen, vorn neben einander hingebogenen Spitzen. Der Oberkiefer schlägt
bald rechts bald links über den unteren hinweg, ohne daß man hierbei von einem bestimmten Gesetz
sprechen könnte: es gibt eben oder annähernd soviel Rechtsschnäbler oder Rechtsschläger, als Links-
schnäbler oder Linksschläger. Beachtenswerth, obschon sehr erklärlich, ist die mit dem Kreuzschnabel in
Beziehung stehende ungleichzeitige Entwickelung der Muskeln und Knochen des Kopfes, eine Folge der
einseitigen Bewegung, welche die Vögel mit dem Unterkiefer ausüben. Jm Vergleich zu den übrigen
finkenartigen Vögeln erscheint der ganze Kopf groß und stark. Der Leib ist kurz, aber schmal und hoch,
der Kamm des Brustbeins sehr lang und gewölbt, der Bauch kurz und schmal, der Hals stark, fast wie
bei den Spechten; das Gefieder ist dicht und weich; die Flügel sind ziemlich lang, schmal, spitzig;
die Steuerfedern sind stark, schmal, kurz, die seitlichen bedeutend länger, als die mittleren. Schenkel
und Schienbein sind einwärts gebogen, kurz, stark und fleischig; die Fußwurzeln kurz und kräftig, die
Zehen lang und mit derben gekrümmten und spitzen Nägeln versehen. Die kleinen Augen steheu her-
vor; die rundlichen Nasenlöcher liegen dicht an der Stirn und sind durch haarartige Federn ganz oder
fast ganz bedeckt. Der innere Leibesbau weicht kaum von dem anderer Finken ab.

Wie die meisten Ordnungsverwandten leben auch die Kreuzschnäbel in Gesellschaften, welche die
Waldungen selten verlassen und auf deren Bäumen ihren Unterhalt finden. Aber sie sind strenger,
als andere Finken, an bestimmte Waldbäume gebunden: nur Schwarzhölzer bieten ihnen die Erfor-
dernisse zu ihrem Leben. Jm Laubwald halten sie sich nicht oder nur flüchtig während des Durchzugs
auf. So streng begrenzt aber ihr Aufenthalt ist, so unbegrenzt ist ihre Heimat. Man kann vielleicht
sagen, daß der Norden sie am häufigsten beherbergt, darf ihn aber keineswegs ihre ausschließliche
Heimat nennen. Die Kreuzschnäbel haben keine Heimat. Sie sind die Zigeuner unter den Vögeln;
sie leben überall und nirgends. Wie jenes merkwürdige Volk erscheinen sie plötzlich in einer be-
stimmten Gegend, verweilen hier geraume Zeit, thun vom ersten Tage an heimisch, liegen auch
wohl dem Fortpflanzungsgeschäft ob und verschwinden ebenso plötzlich wieder, als sie gekommen. Jhre
Wanderungen stehen allerdings im Einklang mit dem zeitweiligen Reichthum der Nadelwaldungen:
wenn der Waldsamen gerathen ist, pflegen sie sich einzufinden. Doch ist auch hierin keine bestimmte
Regel festzustellen. Zu manchen Zeiten leben sie jahrelang nach einander bei uns in Deutschland, zu
anderen vergehen viele Jahre, ehe sie einmal sich zeigen. Wenn und wo sie aber auch erscheinen

Allgemeines.

Unter dem zahlreichen Heer der Sperlingsvögel finden ſich mehrere, welche in demſelben Sinne
die Papageien unter den Finken genannt werden dürfen, wie wir die Unzertrennlichen die Sper-
linge
unter den Sittichen nannten. Sie ſind gewiſſermaßen Uebergangsglieder der einen Ordnung
zur anderen. Namentlich bei einer Familie der ſperlingsartigen Vögel, bei den Kreuzſchnäbeln,
iſt die Papageiähnlichkeit von jeher anerkannt worden. Dieſe Thiere ſind nicht blos den Sittichen
in ihrem Leibesbau ähnlich, ſondern auch in ihrem Weſen und Betragen, in ihren Bewegungen und
gewiſſen Eigenthümlichkeiten.

Die Kreuzſchnäbel (Loxiae) bilden, obgleich bis jetzt nur wenige Arten bekannt geworden ſind,
eine eigene Familie im engeren Sinne; denn ſie unterſcheiden ſich von allen übrigen Finken und nicht
blos von dieſen, ſondern von den übrigen Vögeln überhaupt durch die Bildung ihres Schnabels. Bis
jetzt kennt man nur noch einen Vogel, welcher ihnen ähnelt, keineswegs aber in ſo hohem Grade, daß
alle Forſcher ihn als Verwandten anerkennen ſollten. Man hat die Kreuzſchnäbel früher mit anderen
dickſchnäbligen Sperlingsvögeln in eine und dieſelbe Familie vereinigt oder den Hakengimpel zu ihnen
geſtellt, niemals aber verkannt, daß die Aehnlichkeit, welche zwiſchen Kreuzſchnäbeln und andern Sper-
lingsvögeln beſteht, ungleich geringer iſt, als zwiſchen ſämmtlichen übrigen Gliedern der Ordnung.

Bei genauerer Betrachtung zeigen ſich die Kreuzſchnäbel als durchaus eigenthümlich geſtaltete Vögel.
Der gedrungene Leib iſt nicht das Bezeichnende an ihnen — denn ihn haben ſie mit vielen andern Sper-
lingsvögeln gemein: der Kreuzſchnabel aber, welchen auch das Volk ſehr richtig als ihr wichtigſtes
Merkmal aufgefaßt hat, bleibt ihr unbeſtrittenes Eigenthum. Dieſer Schnabel iſt dick und gleich von
der Stirn aus ſtark gebogen: ſein Rücken iſt hoch und zugerundet; die breiten Kinnladen fallen plötz-
lich ab und endigen in ſcharfen, vorn neben einander hingebogenen Spitzen. Der Oberkiefer ſchlägt
bald rechts bald links über den unteren hinweg, ohne daß man hierbei von einem beſtimmten Geſetz
ſprechen könnte: es gibt eben oder annähernd ſoviel Rechtsſchnäbler oder Rechtsſchläger, als Links-
ſchnäbler oder Linksſchläger. Beachtenswerth, obſchon ſehr erklärlich, iſt die mit dem Kreuzſchnabel in
Beziehung ſtehende ungleichzeitige Entwickelung der Muskeln und Knochen des Kopfes, eine Folge der
einſeitigen Bewegung, welche die Vögel mit dem Unterkiefer ausüben. Jm Vergleich zu den übrigen
finkenartigen Vögeln erſcheint der ganze Kopf groß und ſtark. Der Leib iſt kurz, aber ſchmal und hoch,
der Kamm des Bruſtbeins ſehr lang und gewölbt, der Bauch kurz und ſchmal, der Hals ſtark, faſt wie
bei den Spechten; das Gefieder iſt dicht und weich; die Flügel ſind ziemlich lang, ſchmal, ſpitzig;
die Steuerfedern ſind ſtark, ſchmal, kurz, die ſeitlichen bedeutend länger, als die mittleren. Schenkel
und Schienbein ſind einwärts gebogen, kurz, ſtark und fleiſchig; die Fußwurzeln kurz und kräftig, die
Zehen lang und mit derben gekrümmten und ſpitzen Nägeln verſehen. Die kleinen Augen ſteheu her-
vor; die rundlichen Naſenlöcher liegen dicht an der Stirn und ſind durch haarartige Federn ganz oder
faſt ganz bedeckt. Der innere Leibesbau weicht kaum von dem anderer Finken ab.

Wie die meiſten Ordnungsverwandten leben auch die Kreuzſchnäbel in Geſellſchaften, welche die
Waldungen ſelten verlaſſen und auf deren Bäumen ihren Unterhalt finden. Aber ſie ſind ſtrenger,
als andere Finken, an beſtimmte Waldbäume gebunden: nur Schwarzhölzer bieten ihnen die Erfor-
derniſſe zu ihrem Leben. Jm Laubwald halten ſie ſich nicht oder nur flüchtig während des Durchzugs
auf. So ſtreng begrenzt aber ihr Aufenthalt iſt, ſo unbegrenzt iſt ihre Heimat. Man kann vielleicht
ſagen, daß der Norden ſie am häufigſten beherbergt, darf ihn aber keineswegs ihre ausſchließliche
Heimat nennen. Die Kreuzſchnäbel haben keine Heimat. Sie ſind die Zigeuner unter den Vögeln;
ſie leben überall und nirgends. Wie jenes merkwürdige Volk erſcheinen ſie plötzlich in einer be-
ſtimmten Gegend, verweilen hier geraume Zeit, thun vom erſten Tage an heimiſch, liegen auch
wohl dem Fortpflanzungsgeſchäft ob und verſchwinden ebenſo plötzlich wieder, als ſie gekommen. Jhre
Wanderungen ſtehen allerdings im Einklang mit dem zeitweiligen Reichthum der Nadelwaldungen:
wenn der Waldſamen gerathen iſt, pflegen ſie ſich einzufinden. Doch iſt auch hierin keine beſtimmte
Regel feſtzuſtellen. Zu manchen Zeiten leben ſie jahrelang nach einander bei uns in Deutſchland, zu
anderen vergehen viele Jahre, ehe ſie einmal ſich zeigen. Wenn und wo ſie aber auch erſcheinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0107" n="89"/>
          <fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
          <p>Unter dem zahlreichen Heer der Sperlingsvögel finden &#x017F;ich mehrere, welche in dem&#x017F;elben Sinne<lb/>
die <hi rendition="#g">Papageien</hi> unter den Finken genannt werden dürfen, wie wir die Unzertrennlichen die <hi rendition="#g">Sper-<lb/>
linge</hi> unter den Sittichen nannten. Sie &#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen Uebergangsglieder der einen Ordnung<lb/>
zur anderen. Namentlich bei einer Familie der &#x017F;perlingsartigen Vögel, bei den <hi rendition="#g">Kreuz&#x017F;chnäbeln,</hi><lb/>
i&#x017F;t die Papageiähnlichkeit von jeher anerkannt worden. Die&#x017F;e Thiere &#x017F;ind nicht blos den Sittichen<lb/>
in ihrem Leibesbau ähnlich, &#x017F;ondern auch in ihrem We&#x017F;en und Betragen, in ihren Bewegungen und<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Eigenthümlichkeiten.</p><lb/>
          <p>Die Kreuz&#x017F;chnäbel (<hi rendition="#aq">Loxiae</hi>) bilden, obgleich bis jetzt nur wenige Arten bekannt geworden &#x017F;ind,<lb/>
eine eigene Familie im engeren Sinne; denn &#x017F;ie unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von allen übrigen Finken und nicht<lb/>
blos von die&#x017F;en, &#x017F;ondern von den übrigen Vögeln überhaupt durch die Bildung ihres Schnabels. Bis<lb/>
jetzt kennt man nur noch einen Vogel, welcher ihnen ähnelt, keineswegs aber in &#x017F;o hohem Grade, daß<lb/>
alle For&#x017F;cher ihn als Verwandten anerkennen &#x017F;ollten. Man hat die Kreuz&#x017F;chnäbel früher mit anderen<lb/>
dick&#x017F;chnäbligen Sperlingsvögeln in eine und die&#x017F;elbe Familie vereinigt oder den Hakengimpel zu ihnen<lb/>
ge&#x017F;tellt, niemals aber verkannt, daß die Aehnlichkeit, welche zwi&#x017F;chen Kreuz&#x017F;chnäbeln und andern Sper-<lb/>
lingsvögeln be&#x017F;teht, ungleich geringer i&#x017F;t, als zwi&#x017F;chen &#x017F;ämmtlichen übrigen Gliedern der Ordnung.</p><lb/>
          <p>Bei genauerer Betrachtung zeigen &#x017F;ich die Kreuz&#x017F;chnäbel als durchaus eigenthümlich ge&#x017F;taltete Vögel.<lb/>
Der gedrungene Leib i&#x017F;t nicht das Bezeichnende an ihnen &#x2014; denn ihn haben &#x017F;ie mit vielen andern Sper-<lb/>
lingsvögeln gemein: der Kreuz&#x017F;chnabel aber, welchen auch das Volk &#x017F;ehr richtig als ihr wichtig&#x017F;tes<lb/>
Merkmal aufgefaßt hat, bleibt ihr unbe&#x017F;trittenes Eigenthum. Die&#x017F;er Schnabel i&#x017F;t dick und gleich von<lb/>
der Stirn aus &#x017F;tark gebogen: &#x017F;ein Rücken i&#x017F;t hoch und zugerundet; die breiten Kinnladen fallen plötz-<lb/>
lich ab und endigen in &#x017F;charfen, vorn neben einander hingebogenen Spitzen. Der Oberkiefer &#x017F;chlägt<lb/>
bald rechts bald links über den unteren hinweg, ohne daß man hierbei von einem be&#x017F;timmten Ge&#x017F;etz<lb/>
&#x017F;prechen könnte: es gibt eben oder annähernd &#x017F;oviel Rechts&#x017F;chnäbler oder Rechts&#x017F;chläger, als Links-<lb/>
&#x017F;chnäbler oder Links&#x017F;chläger. Beachtenswerth, ob&#x017F;chon &#x017F;ehr erklärlich, i&#x017F;t die mit dem Kreuz&#x017F;chnabel in<lb/>
Beziehung &#x017F;tehende ungleichzeitige Entwickelung der Muskeln und Knochen des Kopfes, eine Folge der<lb/>
ein&#x017F;eitigen Bewegung, welche die Vögel mit dem Unterkiefer ausüben. Jm Vergleich zu den übrigen<lb/>
finkenartigen Vögeln er&#x017F;cheint der ganze Kopf groß und &#x017F;tark. Der Leib i&#x017F;t kurz, aber &#x017F;chmal und hoch,<lb/>
der Kamm des Bru&#x017F;tbeins &#x017F;ehr lang und gewölbt, der Bauch kurz und &#x017F;chmal, der Hals &#x017F;tark, fa&#x017F;t wie<lb/>
bei den Spechten; das Gefieder i&#x017F;t dicht und weich; die Flügel &#x017F;ind ziemlich lang, &#x017F;chmal, &#x017F;pitzig;<lb/>
die Steuerfedern &#x017F;ind &#x017F;tark, &#x017F;chmal, kurz, die &#x017F;eitlichen bedeutend länger, als die mittleren. Schenkel<lb/>
und Schienbein &#x017F;ind einwärts gebogen, kurz, &#x017F;tark und flei&#x017F;chig; die Fußwurzeln kurz und kräftig, die<lb/>
Zehen lang und mit derben gekrümmten und &#x017F;pitzen Nägeln ver&#x017F;ehen. Die kleinen Augen &#x017F;teheu her-<lb/>
vor; die rundlichen Na&#x017F;enlöcher liegen dicht an der Stirn und &#x017F;ind durch haarartige Federn ganz oder<lb/>
fa&#x017F;t ganz bedeckt. Der innere Leibesbau weicht kaum von dem anderer Finken ab.</p><lb/>
          <p>Wie die mei&#x017F;ten Ordnungsverwandten leben auch die Kreuz&#x017F;chnäbel in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, welche die<lb/>
Waldungen &#x017F;elten verla&#x017F;&#x017F;en und auf deren Bäumen ihren Unterhalt finden. Aber &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;trenger,<lb/>
als andere Finken, an be&#x017F;timmte Waldbäume gebunden: nur Schwarzhölzer bieten ihnen die Erfor-<lb/>
derni&#x017F;&#x017F;e zu ihrem Leben. Jm Laubwald halten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht oder nur flüchtig während des Durchzugs<lb/>
auf. So &#x017F;treng begrenzt aber ihr Aufenthalt i&#x017F;t, &#x017F;o unbegrenzt i&#x017F;t ihre Heimat. Man kann vielleicht<lb/>
&#x017F;agen, daß der Norden &#x017F;ie am häufig&#x017F;ten beherbergt, darf ihn aber keineswegs ihre aus&#x017F;chließliche<lb/>
Heimat nennen. Die Kreuz&#x017F;chnäbel haben keine Heimat. Sie &#x017F;ind die Zigeuner unter den Vögeln;<lb/>
&#x017F;ie leben überall und nirgends. Wie jenes merkwürdige Volk er&#x017F;cheinen &#x017F;ie plötzlich in einer be-<lb/>
&#x017F;timmten Gegend, verweilen hier geraume Zeit, thun vom er&#x017F;ten Tage an heimi&#x017F;ch, liegen auch<lb/>
wohl dem Fortpflanzungsge&#x017F;chäft ob und ver&#x017F;chwinden eben&#x017F;o plötzlich wieder, als &#x017F;ie gekommen. Jhre<lb/>
Wanderungen &#x017F;tehen allerdings im Einklang mit dem zeitweiligen Reichthum der Nadelwaldungen:<lb/>
wenn der Wald&#x017F;amen gerathen i&#x017F;t, pflegen &#x017F;ie &#x017F;ich einzufinden. Doch i&#x017F;t auch hierin keine be&#x017F;timmte<lb/>
Regel fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Zu manchen Zeiten leben &#x017F;ie jahrelang nach einander bei uns in Deut&#x017F;chland, zu<lb/>
anderen vergehen viele Jahre, ehe &#x017F;ie einmal &#x017F;ich zeigen. Wenn und wo &#x017F;ie aber auch er&#x017F;cheinen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0107] Allgemeines. Unter dem zahlreichen Heer der Sperlingsvögel finden ſich mehrere, welche in demſelben Sinne die Papageien unter den Finken genannt werden dürfen, wie wir die Unzertrennlichen die Sper- linge unter den Sittichen nannten. Sie ſind gewiſſermaßen Uebergangsglieder der einen Ordnung zur anderen. Namentlich bei einer Familie der ſperlingsartigen Vögel, bei den Kreuzſchnäbeln, iſt die Papageiähnlichkeit von jeher anerkannt worden. Dieſe Thiere ſind nicht blos den Sittichen in ihrem Leibesbau ähnlich, ſondern auch in ihrem Weſen und Betragen, in ihren Bewegungen und gewiſſen Eigenthümlichkeiten. Die Kreuzſchnäbel (Loxiae) bilden, obgleich bis jetzt nur wenige Arten bekannt geworden ſind, eine eigene Familie im engeren Sinne; denn ſie unterſcheiden ſich von allen übrigen Finken und nicht blos von dieſen, ſondern von den übrigen Vögeln überhaupt durch die Bildung ihres Schnabels. Bis jetzt kennt man nur noch einen Vogel, welcher ihnen ähnelt, keineswegs aber in ſo hohem Grade, daß alle Forſcher ihn als Verwandten anerkennen ſollten. Man hat die Kreuzſchnäbel früher mit anderen dickſchnäbligen Sperlingsvögeln in eine und dieſelbe Familie vereinigt oder den Hakengimpel zu ihnen geſtellt, niemals aber verkannt, daß die Aehnlichkeit, welche zwiſchen Kreuzſchnäbeln und andern Sper- lingsvögeln beſteht, ungleich geringer iſt, als zwiſchen ſämmtlichen übrigen Gliedern der Ordnung. Bei genauerer Betrachtung zeigen ſich die Kreuzſchnäbel als durchaus eigenthümlich geſtaltete Vögel. Der gedrungene Leib iſt nicht das Bezeichnende an ihnen — denn ihn haben ſie mit vielen andern Sper- lingsvögeln gemein: der Kreuzſchnabel aber, welchen auch das Volk ſehr richtig als ihr wichtigſtes Merkmal aufgefaßt hat, bleibt ihr unbeſtrittenes Eigenthum. Dieſer Schnabel iſt dick und gleich von der Stirn aus ſtark gebogen: ſein Rücken iſt hoch und zugerundet; die breiten Kinnladen fallen plötz- lich ab und endigen in ſcharfen, vorn neben einander hingebogenen Spitzen. Der Oberkiefer ſchlägt bald rechts bald links über den unteren hinweg, ohne daß man hierbei von einem beſtimmten Geſetz ſprechen könnte: es gibt eben oder annähernd ſoviel Rechtsſchnäbler oder Rechtsſchläger, als Links- ſchnäbler oder Linksſchläger. Beachtenswerth, obſchon ſehr erklärlich, iſt die mit dem Kreuzſchnabel in Beziehung ſtehende ungleichzeitige Entwickelung der Muskeln und Knochen des Kopfes, eine Folge der einſeitigen Bewegung, welche die Vögel mit dem Unterkiefer ausüben. Jm Vergleich zu den übrigen finkenartigen Vögeln erſcheint der ganze Kopf groß und ſtark. Der Leib iſt kurz, aber ſchmal und hoch, der Kamm des Bruſtbeins ſehr lang und gewölbt, der Bauch kurz und ſchmal, der Hals ſtark, faſt wie bei den Spechten; das Gefieder iſt dicht und weich; die Flügel ſind ziemlich lang, ſchmal, ſpitzig; die Steuerfedern ſind ſtark, ſchmal, kurz, die ſeitlichen bedeutend länger, als die mittleren. Schenkel und Schienbein ſind einwärts gebogen, kurz, ſtark und fleiſchig; die Fußwurzeln kurz und kräftig, die Zehen lang und mit derben gekrümmten und ſpitzen Nägeln verſehen. Die kleinen Augen ſteheu her- vor; die rundlichen Naſenlöcher liegen dicht an der Stirn und ſind durch haarartige Federn ganz oder faſt ganz bedeckt. Der innere Leibesbau weicht kaum von dem anderer Finken ab. Wie die meiſten Ordnungsverwandten leben auch die Kreuzſchnäbel in Geſellſchaften, welche die Waldungen ſelten verlaſſen und auf deren Bäumen ihren Unterhalt finden. Aber ſie ſind ſtrenger, als andere Finken, an beſtimmte Waldbäume gebunden: nur Schwarzhölzer bieten ihnen die Erfor- derniſſe zu ihrem Leben. Jm Laubwald halten ſie ſich nicht oder nur flüchtig während des Durchzugs auf. So ſtreng begrenzt aber ihr Aufenthalt iſt, ſo unbegrenzt iſt ihre Heimat. Man kann vielleicht ſagen, daß der Norden ſie am häufigſten beherbergt, darf ihn aber keineswegs ihre ausſchließliche Heimat nennen. Die Kreuzſchnäbel haben keine Heimat. Sie ſind die Zigeuner unter den Vögeln; ſie leben überall und nirgends. Wie jenes merkwürdige Volk erſcheinen ſie plötzlich in einer be- ſtimmten Gegend, verweilen hier geraume Zeit, thun vom erſten Tage an heimiſch, liegen auch wohl dem Fortpflanzungsgeſchäft ob und verſchwinden ebenſo plötzlich wieder, als ſie gekommen. Jhre Wanderungen ſtehen allerdings im Einklang mit dem zeitweiligen Reichthum der Nadelwaldungen: wenn der Waldſamen gerathen iſt, pflegen ſie ſich einzufinden. Doch iſt auch hierin keine beſtimmte Regel feſtzuſtellen. Zu manchen Zeiten leben ſie jahrelang nach einander bei uns in Deutſchland, zu anderen vergehen viele Jahre, ehe ſie einmal ſich zeigen. Wenn und wo ſie aber auch erſcheinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/107
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/107>, abgerufen am 25.11.2024.