Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Sperlingsvögel.
Federn sind groß und verhältnißmäßig weich. Jhre Färbung ist im allgemeinen nicht besonders leb-
haft; milde Farben sind vorherrschend. Zwar kommt und zumal bei einzelnen Familien das Gegen-
theil vor; doch fehlen meist die sogenannten metallischen, d. h. alle schimmernden Farben, oder sie sind
höchstens angedeutet; sie treten nicht in der Stärke auf, wie Dies bei gewissen Mitgliedern anderer
Ordnungen der Fall ist. Männchen und Weibchen unterscheiden sich gewöhnlich, jedoch keineswegs
stets durch das Kleid; das Männchen ist im ersteren Falle der schönere Theil des Paares. Die Jun-
gen ähneln der Mutter. Viele Arten sind einer doppelten Mauser unterworfen; nicht wenige aber
wechseln ihr Federkleid nur ein Mal im Jahre, obwohl sie durch Abreibung düsterer Federränder und
wahrscheinlich auch durch Verfärbung der Federn selbst zeitweilig in prächtigeren Farben prangen, als
sie solche außerdem zeigen.

Der innere Bau des Leibes und seiner Werkzeuge weicht wenig von dem allgemeinen Gepräge
ab. Nur bei wenigen finden sich hohle, luftführende Knochen; bei der größeren Anzahl beschränken
sich die Höhlungen auf einzelne Theile des Gerippes, namentlich auf den Schädel. Die Zahl der
Rippen stellt sich regelmäßig auf acht Paare. An den Athmungswerkzeugen ist, außer dem so-
genannten Singmuskelapparat, welcher allen Sperlingsvögeln gemeinsam zu sein scheint, nichts Ab-
sonderliches beobachtet worden; die Verdauungswerkzeuge kennzeichnen sich durch eine hornige, vorn
gespaltene, borstige oder fasrige, seitlich oft fein gezähnelte Zunge, die regelmäßig vorkommende Aus-
buchtung der Speiseröhre, welche oft zum wirklichen Kropfe wird, den langen, drüsenreichen Vorma-
gen und dickwandigen Muskelmagen, die sehr kleinen Blinddärme und andere weniger bedeutsame
Merkmale.

Obwohl die Sperlingsvögel in vieler Hinsicht weit hinter den Papageien zurückstehen, darf man
sie doch durchgehends als wohlbegabte Geschöpfe betrachten. Sie sind ziemlich bewegungsfähig, scharf-
sinnig und verständig. Jhr Flug ist nicht so reißend, wie der kleiner Papageien, aber rascher und
leichter, als der größerer Arten dieser Ordnung, selten schwirrend, gewöhnlich zuckend, wogend, vor
dem Niedersetzen regelmäßig schwebend, in der Liebesbegeisterung eigenthümlich aufwärts steigend.
Der Gang ist oft schreitend, in der Regel aber hüpfend; er läßt einzelne Arten täppisch erscheinen, nie-
mals aber so unbeholfen, wie den watschelnden Papagei. Viele Sperlingsvögel steigen geschickt in
dem Gezweig umher, nur wenige aber klettern nach Art der Sittiche, kein einziger, wie Spechte und
andere Klettervögel, im eigentlichen Sinne des Worts. Dem Wasser scheinen alle entschieden abhold
zu sein; sie lieben höchstens seine Nähe, nicht aber die Wogen selbst. Kein einziger ist ein Schwim-
mer oder Taucher, obwohl auch gewiß kein einziger ertrinkt, wenn er zufällig in das ihm unfreund-
liche Element geräth.

Unter den Sinnen dürfte das Gesicht ausnahmslos als höchstentwickelt angesehen werden;
nächstdem scheinen namentlich Gehör und Gefühl wohl ausgebildet zu sein. Der Geschmack ist zwar
nicht in Abrede zu stellen, sicherlich aber nicht von besonderer Bedeutung; der Geruch ist entschieden
schwach. Das geistige Wesen im engeren Sinne ist unserer vollsten Beachtung und Theilnahme
werth. Alle Sperlingsvögel sind kluge Geschöpfe, auch trotz des Vorurtheils, welches den gefühls-
reichen Gimpel brandmarken will. Jhr Verstand kann unmöglich unterschätzt werden, falls man sich
nur eingehender, als es zu geschehen pflegt, mit ihnen beschäftigen will. Die meisten Sperlingsvögel
sind allerdings gutmüthige, vertrauensselige Thiere -- und Dies eben wird falsch beurtheilt --; sie
beweisen aber, falls sie Verfolgung erfahren müssen, bald genug, daß Mangel an Verständniß ihnen
nicht zugeschrieben werden darf. Sie lernen ihre Feinde kennen und würdigen, Gefahren ausweichen,
in verschiedene Verhältnisse sich fügen; sie ändern ihr Betragen nach den Umständen, je nach der Zeit,
nach dem Ort, nach den Menschen, nach Verhältnissen, Ereignissen, Begebenheiten. Sie sind groß in
ihren Eigenschaften und Leidenschaften, gesellig, friedfertig, zärtlich oder zeitweilig wiederum ungesellig,
streitlustig, den sonst Geliebten gegenüber gleichgiltig; sie sind sehr feurig in der Zeit ihrer Liebe, daher
auch eifersüchtig, eigenwillig und ehrgeizig; sie kämpfen, wenn es gilt, mit Klau und Schnabel, mit
dem Liede, im Fluge, wie im Sitzen -- mit denselben Artgenossen, in deren Verein sie sich wochenlang

Die Knacker. Sperlingsvögel.
Federn ſind groß und verhältnißmäßig weich. Jhre Färbung iſt im allgemeinen nicht beſonders leb-
haft; milde Farben ſind vorherrſchend. Zwar kommt und zumal bei einzelnen Familien das Gegen-
theil vor; doch fehlen meiſt die ſogenannten metalliſchen, d. h. alle ſchimmernden Farben, oder ſie ſind
höchſtens angedeutet; ſie treten nicht in der Stärke auf, wie Dies bei gewiſſen Mitgliedern anderer
Ordnungen der Fall iſt. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich gewöhnlich, jedoch keineswegs
ſtets durch das Kleid; das Männchen iſt im erſteren Falle der ſchönere Theil des Paares. Die Jun-
gen ähneln der Mutter. Viele Arten ſind einer doppelten Mauſer unterworfen; nicht wenige aber
wechſeln ihr Federkleid nur ein Mal im Jahre, obwohl ſie durch Abreibung düſterer Federränder und
wahrſcheinlich auch durch Verfärbung der Federn ſelbſt zeitweilig in prächtigeren Farben prangen, als
ſie ſolche außerdem zeigen.

Der innere Bau des Leibes und ſeiner Werkzeuge weicht wenig von dem allgemeinen Gepräge
ab. Nur bei wenigen finden ſich hohle, luftführende Knochen; bei der größeren Anzahl beſchränken
ſich die Höhlungen auf einzelne Theile des Gerippes, namentlich auf den Schädel. Die Zahl der
Rippen ſtellt ſich regelmäßig auf acht Paare. An den Athmungswerkzeugen iſt, außer dem ſo-
genannten Singmuskelapparat, welcher allen Sperlingsvögeln gemeinſam zu ſein ſcheint, nichts Ab-
ſonderliches beobachtet worden; die Verdauungswerkzeuge kennzeichnen ſich durch eine hornige, vorn
geſpaltene, borſtige oder faſrige, ſeitlich oft fein gezähnelte Zunge, die regelmäßig vorkommende Aus-
buchtung der Speiſeröhre, welche oft zum wirklichen Kropfe wird, den langen, drüſenreichen Vorma-
gen und dickwandigen Muskelmagen, die ſehr kleinen Blinddärme und andere weniger bedeutſame
Merkmale.

Obwohl die Sperlingsvögel in vieler Hinſicht weit hinter den Papageien zurückſtehen, darf man
ſie doch durchgehends als wohlbegabte Geſchöpfe betrachten. Sie ſind ziemlich bewegungsfähig, ſcharf-
ſinnig und verſtändig. Jhr Flug iſt nicht ſo reißend, wie der kleiner Papageien, aber raſcher und
leichter, als der größerer Arten dieſer Ordnung, ſelten ſchwirrend, gewöhnlich zuckend, wogend, vor
dem Niederſetzen regelmäßig ſchwebend, in der Liebesbegeiſterung eigenthümlich aufwärts ſteigend.
Der Gang iſt oft ſchreitend, in der Regel aber hüpfend; er läßt einzelne Arten täppiſch erſcheinen, nie-
mals aber ſo unbeholfen, wie den watſchelnden Papagei. Viele Sperlingsvögel ſteigen geſchickt in
dem Gezweig umher, nur wenige aber klettern nach Art der Sittiche, kein einziger, wie Spechte und
andere Klettervögel, im eigentlichen Sinne des Worts. Dem Waſſer ſcheinen alle entſchieden abhold
zu ſein; ſie lieben höchſtens ſeine Nähe, nicht aber die Wogen ſelbſt. Kein einziger iſt ein Schwim-
mer oder Taucher, obwohl auch gewiß kein einziger ertrinkt, wenn er zufällig in das ihm unfreund-
liche Element geräth.

Unter den Sinnen dürfte das Geſicht ausnahmslos als höchſtentwickelt angeſehen werden;
nächſtdem ſcheinen namentlich Gehör und Gefühl wohl ausgebildet zu ſein. Der Geſchmack iſt zwar
nicht in Abrede zu ſtellen, ſicherlich aber nicht von beſonderer Bedeutung; der Geruch iſt entſchieden
ſchwach. Das geiſtige Weſen im engeren Sinne iſt unſerer vollſten Beachtung und Theilnahme
werth. Alle Sperlingsvögel ſind kluge Geſchöpfe, auch trotz des Vorurtheils, welches den gefühls-
reichen Gimpel brandmarken will. Jhr Verſtand kann unmöglich unterſchätzt werden, falls man ſich
nur eingehender, als es zu geſchehen pflegt, mit ihnen beſchäftigen will. Die meiſten Sperlingsvögel
ſind allerdings gutmüthige, vertrauensſelige Thiere — und Dies eben wird falſch beurtheilt —; ſie
beweiſen aber, falls ſie Verfolgung erfahren müſſen, bald genug, daß Mangel an Verſtändniß ihnen
nicht zugeſchrieben werden darf. Sie lernen ihre Feinde kennen und würdigen, Gefahren ausweichen,
in verſchiedene Verhältniſſe ſich fügen; ſie ändern ihr Betragen nach den Umſtänden, je nach der Zeit,
nach dem Ort, nach den Menſchen, nach Verhältniſſen, Ereigniſſen, Begebenheiten. Sie ſind groß in
ihren Eigenſchaften und Leidenſchaften, geſellig, friedfertig, zärtlich oder zeitweilig wiederum ungeſellig,
ſtreitluſtig, den ſonſt Geliebten gegenüber gleichgiltig; ſie ſind ſehr feurig in der Zeit ihrer Liebe, daher
auch eiferſüchtig, eigenwillig und ehrgeizig; ſie kämpfen, wenn es gilt, mit Klau und Schnabel, mit
dem Liede, im Fluge, wie im Sitzen — mit denſelben Artgenoſſen, in deren Verein ſie ſich wochenlang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="84"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel.</fw><lb/>
Federn &#x017F;ind groß und verhältnißmäßig weich. Jhre Färbung i&#x017F;t im allgemeinen nicht be&#x017F;onders leb-<lb/>
haft; milde Farben &#x017F;ind vorherr&#x017F;chend. Zwar kommt und zumal bei einzelnen Familien das Gegen-<lb/>
theil vor; doch fehlen mei&#x017F;t die &#x017F;ogenannten metalli&#x017F;chen, d. h. alle &#x017F;chimmernden Farben, oder &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
höch&#x017F;tens angedeutet; &#x017F;ie treten nicht in der Stärke auf, wie Dies bei gewi&#x017F;&#x017F;en Mitgliedern anderer<lb/>
Ordnungen der Fall i&#x017F;t. Männchen und Weibchen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich gewöhnlich, jedoch keineswegs<lb/>
&#x017F;tets durch das Kleid; das Männchen i&#x017F;t im er&#x017F;teren Falle der &#x017F;chönere Theil des Paares. Die Jun-<lb/>
gen ähneln der Mutter. Viele Arten &#x017F;ind einer doppelten Mau&#x017F;er unterworfen; nicht wenige aber<lb/>
wech&#x017F;eln ihr Federkleid nur ein Mal im Jahre, obwohl &#x017F;ie durch Abreibung dü&#x017F;terer Federränder und<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich auch durch Verfärbung der Federn &#x017F;elb&#x017F;t zeitweilig in prächtigeren Farben prangen, als<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche außerdem zeigen.</p><lb/>
          <p>Der innere Bau des Leibes und &#x017F;einer Werkzeuge weicht wenig von dem allgemeinen Gepräge<lb/>
ab. Nur bei wenigen finden &#x017F;ich hohle, luftführende Knochen; bei der größeren Anzahl be&#x017F;chränken<lb/>
&#x017F;ich die Höhlungen auf einzelne Theile des Gerippes, namentlich auf den Schädel. Die Zahl der<lb/>
Rippen &#x017F;tellt &#x017F;ich regelmäßig auf acht Paare. An den Athmungswerkzeugen i&#x017F;t, außer dem &#x017F;o-<lb/>
genannten Singmuskelapparat, welcher allen Sperlingsvögeln gemein&#x017F;am zu &#x017F;ein &#x017F;cheint, nichts Ab-<lb/>
&#x017F;onderliches beobachtet worden; die Verdauungswerkzeuge kennzeichnen &#x017F;ich durch eine hornige, vorn<lb/>
ge&#x017F;paltene, bor&#x017F;tige oder fa&#x017F;rige, &#x017F;eitlich oft fein gezähnelte Zunge, die regelmäßig vorkommende Aus-<lb/>
buchtung der Spei&#x017F;eröhre, welche oft zum wirklichen Kropfe wird, den langen, drü&#x017F;enreichen Vorma-<lb/>
gen und dickwandigen Muskelmagen, die &#x017F;ehr kleinen Blinddärme und andere weniger bedeut&#x017F;ame<lb/>
Merkmale.</p><lb/>
          <p>Obwohl die Sperlingsvögel in vieler Hin&#x017F;icht weit hinter den Papageien zurück&#x017F;tehen, darf man<lb/>
&#x017F;ie doch durchgehends als wohlbegabte Ge&#x017F;chöpfe betrachten. Sie &#x017F;ind ziemlich bewegungsfähig, &#x017F;charf-<lb/>
&#x017F;innig und ver&#x017F;tändig. Jhr Flug i&#x017F;t nicht &#x017F;o reißend, wie der kleiner Papageien, aber ra&#x017F;cher und<lb/>
leichter, als der größerer Arten die&#x017F;er Ordnung, &#x017F;elten &#x017F;chwirrend, gewöhnlich zuckend, wogend, vor<lb/>
dem Nieder&#x017F;etzen regelmäßig &#x017F;chwebend, in der Liebesbegei&#x017F;terung eigenthümlich aufwärts &#x017F;teigend.<lb/>
Der Gang i&#x017F;t oft &#x017F;chreitend, in der Regel aber hüpfend; er läßt einzelne Arten täppi&#x017F;ch er&#x017F;cheinen, nie-<lb/>
mals aber &#x017F;o unbeholfen, wie den wat&#x017F;chelnden Papagei. Viele Sperlingsvögel &#x017F;teigen ge&#x017F;chickt in<lb/>
dem Gezweig umher, nur wenige aber klettern nach Art der Sittiche, kein einziger, wie Spechte und<lb/>
andere Klettervögel, im eigentlichen Sinne des Worts. Dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheinen alle ent&#x017F;chieden abhold<lb/>
zu &#x017F;ein; &#x017F;ie lieben höch&#x017F;tens &#x017F;eine Nähe, nicht aber die Wogen &#x017F;elb&#x017F;t. Kein einziger i&#x017F;t ein Schwim-<lb/>
mer oder Taucher, obwohl auch gewiß kein einziger ertrinkt, wenn er zufällig in das ihm unfreund-<lb/>
liche Element geräth.</p><lb/>
          <p>Unter den Sinnen dürfte das Ge&#x017F;icht ausnahmslos als höch&#x017F;tentwickelt ange&#x017F;ehen werden;<lb/>
näch&#x017F;tdem &#x017F;cheinen namentlich Gehör und Gefühl wohl ausgebildet zu &#x017F;ein. Der Ge&#x017F;chmack i&#x017F;t zwar<lb/>
nicht in Abrede zu &#x017F;tellen, &#x017F;icherlich aber nicht von be&#x017F;onderer Bedeutung; der Geruch i&#x017F;t ent&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;chwach. Das gei&#x017F;tige We&#x017F;en im engeren Sinne i&#x017F;t un&#x017F;erer voll&#x017F;ten Beachtung und Theilnahme<lb/>
werth. Alle Sperlingsvögel &#x017F;ind kluge Ge&#x017F;chöpfe, auch trotz des Vorurtheils, welches den gefühls-<lb/>
reichen <hi rendition="#g">Gimpel</hi> brandmarken will. Jhr Ver&#x017F;tand kann unmöglich unter&#x017F;chätzt werden, falls man &#x017F;ich<lb/>
nur eingehender, als es zu ge&#x017F;chehen pflegt, mit ihnen be&#x017F;chäftigen will. Die mei&#x017F;ten Sperlingsvögel<lb/>
&#x017F;ind allerdings gutmüthige, vertrauens&#x017F;elige Thiere &#x2014; und Dies eben wird fal&#x017F;ch beurtheilt &#x2014;; &#x017F;ie<lb/>
bewei&#x017F;en aber, falls &#x017F;ie Verfolgung erfahren mü&#x017F;&#x017F;en, bald genug, daß Mangel an Ver&#x017F;tändniß ihnen<lb/>
nicht zuge&#x017F;chrieben werden darf. Sie lernen ihre Feinde kennen und würdigen, Gefahren ausweichen,<lb/>
in ver&#x017F;chiedene Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich fügen; &#x017F;ie ändern ihr Betragen nach den Um&#x017F;tänden, je nach der Zeit,<lb/>
nach dem Ort, nach den Men&#x017F;chen, nach Verhältni&#x017F;&#x017F;en, Ereigni&#x017F;&#x017F;en, Begebenheiten. Sie &#x017F;ind groß in<lb/>
ihren Eigen&#x017F;chaften und Leiden&#x017F;chaften, ge&#x017F;ellig, friedfertig, zärtlich oder zeitweilig wiederum unge&#x017F;ellig,<lb/>
&#x017F;treitlu&#x017F;tig, den &#x017F;on&#x017F;t Geliebten gegenüber gleichgiltig; &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ehr feurig in der Zeit ihrer Liebe, daher<lb/>
auch eifer&#x017F;üchtig, eigenwillig und ehrgeizig; &#x017F;ie kämpfen, wenn es gilt, mit Klau und Schnabel, mit<lb/>
dem Liede, im Fluge, wie im Sitzen &#x2014; mit den&#x017F;elben Artgeno&#x017F;&#x017F;en, in deren Verein &#x017F;ie &#x017F;ich wochenlang<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0102] Die Knacker. Sperlingsvögel. Federn ſind groß und verhältnißmäßig weich. Jhre Färbung iſt im allgemeinen nicht beſonders leb- haft; milde Farben ſind vorherrſchend. Zwar kommt und zumal bei einzelnen Familien das Gegen- theil vor; doch fehlen meiſt die ſogenannten metalliſchen, d. h. alle ſchimmernden Farben, oder ſie ſind höchſtens angedeutet; ſie treten nicht in der Stärke auf, wie Dies bei gewiſſen Mitgliedern anderer Ordnungen der Fall iſt. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich gewöhnlich, jedoch keineswegs ſtets durch das Kleid; das Männchen iſt im erſteren Falle der ſchönere Theil des Paares. Die Jun- gen ähneln der Mutter. Viele Arten ſind einer doppelten Mauſer unterworfen; nicht wenige aber wechſeln ihr Federkleid nur ein Mal im Jahre, obwohl ſie durch Abreibung düſterer Federränder und wahrſcheinlich auch durch Verfärbung der Federn ſelbſt zeitweilig in prächtigeren Farben prangen, als ſie ſolche außerdem zeigen. Der innere Bau des Leibes und ſeiner Werkzeuge weicht wenig von dem allgemeinen Gepräge ab. Nur bei wenigen finden ſich hohle, luftführende Knochen; bei der größeren Anzahl beſchränken ſich die Höhlungen auf einzelne Theile des Gerippes, namentlich auf den Schädel. Die Zahl der Rippen ſtellt ſich regelmäßig auf acht Paare. An den Athmungswerkzeugen iſt, außer dem ſo- genannten Singmuskelapparat, welcher allen Sperlingsvögeln gemeinſam zu ſein ſcheint, nichts Ab- ſonderliches beobachtet worden; die Verdauungswerkzeuge kennzeichnen ſich durch eine hornige, vorn geſpaltene, borſtige oder faſrige, ſeitlich oft fein gezähnelte Zunge, die regelmäßig vorkommende Aus- buchtung der Speiſeröhre, welche oft zum wirklichen Kropfe wird, den langen, drüſenreichen Vorma- gen und dickwandigen Muskelmagen, die ſehr kleinen Blinddärme und andere weniger bedeutſame Merkmale. Obwohl die Sperlingsvögel in vieler Hinſicht weit hinter den Papageien zurückſtehen, darf man ſie doch durchgehends als wohlbegabte Geſchöpfe betrachten. Sie ſind ziemlich bewegungsfähig, ſcharf- ſinnig und verſtändig. Jhr Flug iſt nicht ſo reißend, wie der kleiner Papageien, aber raſcher und leichter, als der größerer Arten dieſer Ordnung, ſelten ſchwirrend, gewöhnlich zuckend, wogend, vor dem Niederſetzen regelmäßig ſchwebend, in der Liebesbegeiſterung eigenthümlich aufwärts ſteigend. Der Gang iſt oft ſchreitend, in der Regel aber hüpfend; er läßt einzelne Arten täppiſch erſcheinen, nie- mals aber ſo unbeholfen, wie den watſchelnden Papagei. Viele Sperlingsvögel ſteigen geſchickt in dem Gezweig umher, nur wenige aber klettern nach Art der Sittiche, kein einziger, wie Spechte und andere Klettervögel, im eigentlichen Sinne des Worts. Dem Waſſer ſcheinen alle entſchieden abhold zu ſein; ſie lieben höchſtens ſeine Nähe, nicht aber die Wogen ſelbſt. Kein einziger iſt ein Schwim- mer oder Taucher, obwohl auch gewiß kein einziger ertrinkt, wenn er zufällig in das ihm unfreund- liche Element geräth. Unter den Sinnen dürfte das Geſicht ausnahmslos als höchſtentwickelt angeſehen werden; nächſtdem ſcheinen namentlich Gehör und Gefühl wohl ausgebildet zu ſein. Der Geſchmack iſt zwar nicht in Abrede zu ſtellen, ſicherlich aber nicht von beſonderer Bedeutung; der Geruch iſt entſchieden ſchwach. Das geiſtige Weſen im engeren Sinne iſt unſerer vollſten Beachtung und Theilnahme werth. Alle Sperlingsvögel ſind kluge Geſchöpfe, auch trotz des Vorurtheils, welches den gefühls- reichen Gimpel brandmarken will. Jhr Verſtand kann unmöglich unterſchätzt werden, falls man ſich nur eingehender, als es zu geſchehen pflegt, mit ihnen beſchäftigen will. Die meiſten Sperlingsvögel ſind allerdings gutmüthige, vertrauensſelige Thiere — und Dies eben wird falſch beurtheilt —; ſie beweiſen aber, falls ſie Verfolgung erfahren müſſen, bald genug, daß Mangel an Verſtändniß ihnen nicht zugeſchrieben werden darf. Sie lernen ihre Feinde kennen und würdigen, Gefahren ausweichen, in verſchiedene Verhältniſſe ſich fügen; ſie ändern ihr Betragen nach den Umſtänden, je nach der Zeit, nach dem Ort, nach den Menſchen, nach Verhältniſſen, Ereigniſſen, Begebenheiten. Sie ſind groß in ihren Eigenſchaften und Leidenſchaften, geſellig, friedfertig, zärtlich oder zeitweilig wiederum ungeſellig, ſtreitluſtig, den ſonſt Geliebten gegenüber gleichgiltig; ſie ſind ſehr feurig in der Zeit ihrer Liebe, daher auch eiferſüchtig, eigenwillig und ehrgeizig; ſie kämpfen, wenn es gilt, mit Klau und Schnabel, mit dem Liede, im Fluge, wie im Sitzen — mit denſelben Artgenoſſen, in deren Verein ſie ſich wochenlang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/102
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/102>, abgerufen am 28.11.2024.