Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erd- oder Backenhörnchen.
den echten Hörnchen, als letzteren. Der dünn behaarte Schwanz ist etwas kürzer, als der Körper,
die Füße sind fünfzehig, der Pelz ist kurz und nicht sehr weich, auf dem Rücken gewöhnlich durch
scharfe Längsstreifen ausgezeichnet. Man kennt nur wenige Arten, welche Osteuropa, Sibirien und
Nordamerika bewohnen.

Unter ihnen ist der Burunduk oder das gestreifte sibirische Backenhörnchen (Tamias
striata
) unzweifelhaft eins der merkwürdigsten, schon aus dem Grunde, weil es in Amerika einen
ihm so täuschend ähnlichen Vertreter hat, daß beider Arttrennung heute noch in Frage steht. Unsere
Abbildung zeigt uns letztgenannte Art (Tamias Lysteri); sie kann aber, unbeschadet ihrer Richtig-
keit, auch zur bildlichen Erläuterung der ersteren dienen. Der Burunduk ist kleiner, als das ge-
meine Eichhorn, ohne den fast vier Zoll langen Schwanz blos fünf und einen halben Zoll lang,
und am Widerrist nicht über zwei Zoll hoch. Er ist etwas plumper und kräftiger gebaut, als
unser Hörnchen; ähnelt diesem hinsichtlich des Gebisses fast vollständig. Der Kopf ist länglich,
mit wenig vorstehender, rundlicher und feinbehaarter Nase, großen, schwarzen Augen und kurzen,
kleinen Ohren; die Gliedmaßen sind ziemlich stark, und die Daumenwarze der Vorderfüße mit einem
kleinen Hornplättchen an der Stelle des Nagels bedeckt; die Sohlen sind nackt; der Schwanz ist

[Abbildung] Das amerikanische Erdeichhorn (Tamias Lysteri).
lang, auf der Haut geringelt und ringsum schwach buschig behaart. Der Pelz ist kurz und rauh,
aber dicht anliegend, die Schnurren sind fein, kürzer, als der Kopf, und in fünf Reihen an der
Oberlippe vertheilt. Einige Borstenhaare befinden sich an den Wangen und über den Augen. Die
Färbung ist am Kopf, Hals und den Leibesseiten gelblich untermischt mit langen, weißspitzigen
Haaren, an den Seiten des Kopfes abwechselnd mit helleren, graulichgelben und dunklerbraunen
Streifen gezeichnet. Ueber den Rücken verlaufen der Länge nach in ungleichen Zwischenräumen fünf
schwarze Binden, deren mittelste die Rückgratslinie bezeichnet; die nächsten beiden ziehen sich von
den Schultern zu den Hinterschenkeln und schließen ein blaßgelbes oder auch weißgelbliches Band
zwischen sich ein. An der ganzen Unterseite ist der Burunduk graulichweiß gefärbt, der Schwanz ist
oben schwärzlich, unten gelblich, die Schnurren sind schwarz, die Krallen braun.

Ein großer Theil des nördlichen Asien und ein kleines Stück Osteuropa's sind die Heimat
unseres Thierchens. Der Wohnkreis wird etwa von den Flüssen Dwina und Kana und östlich von
dem ochotzkischen Meerbusen und dem Golf von Anadyr begrenzt. Das Erdeichhorn lebt blos in
Wäldern, und zwar ebensowohl im Schwarzwald, als in Birkengehölzen, am häufigsten in Zirbel-
kieferbeständen. Unter den Wurzeln dieser Bäume legt es sich eine ziemlich kunstlose, einfache Höhle
an, welche mit zwei bis drei seitwärts liegenden Vorrathskammern in Verbindung steht und durch

Die Erd- oder Backenhörnchen.
den echten Hörnchen, als letzteren. Der dünn behaarte Schwanz iſt etwas kürzer, als der Körper,
die Füße ſind fünfzehig, der Pelz iſt kurz und nicht ſehr weich, auf dem Rücken gewöhnlich durch
ſcharfe Längsſtreifen ausgezeichnet. Man kennt nur wenige Arten, welche Oſteuropa, Sibirien und
Nordamerika bewohnen.

Unter ihnen iſt der Burunduk oder das geſtreifte ſibiriſche Backenhörnchen (Tamias
striata
) unzweifelhaft eins der merkwürdigſten, ſchon aus dem Grunde, weil es in Amerika einen
ihm ſo täuſchend ähnlichen Vertreter hat, daß beider Arttrennung heute noch in Frage ſteht. Unſere
Abbildung zeigt uns letztgenannte Art (Tamias Lysteri); ſie kann aber, unbeſchadet ihrer Richtig-
keit, auch zur bildlichen Erläuterung der erſteren dienen. Der Burunduk iſt kleiner, als das ge-
meine Eichhorn, ohne den faſt vier Zoll langen Schwanz blos fünf und einen halben Zoll lang,
und am Widerriſt nicht über zwei Zoll hoch. Er iſt etwas plumper und kräftiger gebaut, als
unſer Hörnchen; ähnelt dieſem hinſichtlich des Gebiſſes faſt vollſtändig. Der Kopf iſt länglich,
mit wenig vorſtehender, rundlicher und feinbehaarter Naſe, großen, ſchwarzen Augen und kurzen,
kleinen Ohren; die Gliedmaßen ſind ziemlich ſtark, und die Daumenwarze der Vorderfüße mit einem
kleinen Hornplättchen an der Stelle des Nagels bedeckt; die Sohlen ſind nackt; der Schwanz iſt

[Abbildung] Das amerikaniſche Erdeichhorn (Tamias Lysteri).
lang, auf der Haut geringelt und ringsum ſchwach buſchig behaart. Der Pelz iſt kurz und rauh,
aber dicht anliegend, die Schnurren ſind fein, kürzer, als der Kopf, und in fünf Reihen an der
Oberlippe vertheilt. Einige Borſtenhaare befinden ſich an den Wangen und über den Augen. Die
Färbung iſt am Kopf, Hals und den Leibesſeiten gelblich untermiſcht mit langen, weißſpitzigen
Haaren, an den Seiten des Kopfes abwechſelnd mit helleren, graulichgelben und dunklerbraunen
Streifen gezeichnet. Ueber den Rücken verlaufen der Länge nach in ungleichen Zwiſchenräumen fünf
ſchwarze Binden, deren mittelſte die Rückgratslinie bezeichnet; die nächſten beiden ziehen ſich von
den Schultern zu den Hinterſchenkeln und ſchließen ein blaßgelbes oder auch weißgelbliches Band
zwiſchen ſich ein. An der ganzen Unterſeite iſt der Burunduk graulichweiß gefärbt, der Schwanz iſt
oben ſchwärzlich, unten gelblich, die Schnurren ſind ſchwarz, die Krallen braun.

Ein großer Theil des nördlichen Aſien und ein kleines Stück Oſteuropa’s ſind die Heimat
unſeres Thierchens. Der Wohnkreis wird etwa von den Flüſſen Dwina und Kana und öſtlich von
dem ochotzkiſchen Meerbuſen und dem Golf von Anadyr begrenzt. Das Erdeichhorn lebt blos in
Wäldern, und zwar ebenſowohl im Schwarzwald, als in Birkengehölzen, am häufigſten in Zirbel-
kieferbeſtänden. Unter den Wurzeln dieſer Bäume legt es ſich eine ziemlich kunſtloſe, einfache Höhle
an, welche mit zwei bis drei ſeitwärts liegenden Vorrathskammern in Verbindung ſteht und durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0092" n="78"/><fw place="top" type="header">Die Erd- oder Backenhörnchen.</fw><lb/>
den echten Hörnchen, als letzteren. Der dünn behaarte Schwanz i&#x017F;t etwas kürzer, als der Körper,<lb/>
die Füße &#x017F;ind fünfzehig, der Pelz i&#x017F;t kurz und nicht &#x017F;ehr weich, auf dem Rücken gewöhnlich durch<lb/>
&#x017F;charfe Längs&#x017F;treifen ausgezeichnet. Man kennt nur wenige Arten, welche O&#x017F;teuropa, Sibirien und<lb/>
Nordamerika bewohnen.</p><lb/>
              <p>Unter ihnen i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Burunduk</hi> oder das ge&#x017F;treifte <hi rendition="#g">&#x017F;ibiri&#x017F;che Backenhörnchen</hi> (<hi rendition="#aq">Tamias<lb/>
striata</hi>) unzweifelhaft eins der merkwürdig&#x017F;ten, &#x017F;chon aus dem Grunde, weil es in Amerika einen<lb/>
ihm &#x017F;o täu&#x017F;chend ähnlichen Vertreter hat, daß beider Arttrennung heute noch in Frage &#x017F;teht. Un&#x017F;ere<lb/>
Abbildung zeigt uns letztgenannte Art (<hi rendition="#aq">Tamias Lysteri</hi>); &#x017F;ie kann aber, unbe&#x017F;chadet ihrer Richtig-<lb/>
keit, auch zur bildlichen Erläuterung der er&#x017F;teren dienen. Der Burunduk i&#x017F;t kleiner, als das ge-<lb/>
meine Eichhorn, ohne den fa&#x017F;t vier Zoll langen Schwanz blos fünf und einen halben Zoll lang,<lb/>
und am Widerri&#x017F;t nicht über zwei Zoll hoch. Er i&#x017F;t etwas plumper und kräftiger gebaut, als<lb/>
un&#x017F;er Hörnchen; ähnelt die&#x017F;em hin&#x017F;ichtlich des Gebi&#x017F;&#x017F;es fa&#x017F;t voll&#x017F;tändig. Der Kopf i&#x017F;t länglich,<lb/>
mit wenig vor&#x017F;tehender, rundlicher und feinbehaarter Na&#x017F;e, großen, &#x017F;chwarzen Augen und kurzen,<lb/>
kleinen Ohren; die Gliedmaßen &#x017F;ind ziemlich &#x017F;tark, und die Daumenwarze der Vorderfüße mit einem<lb/>
kleinen Hornplättchen an der Stelle des Nagels bedeckt; die Sohlen &#x017F;ind nackt; der Schwanz i&#x017F;t<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das amerikani&#x017F;che Erdeichhorn</hi> (<hi rendition="#aq">Tamias Lysteri</hi>).</hi></head></figure><lb/>
lang, auf der Haut geringelt und ringsum &#x017F;chwach bu&#x017F;chig behaart. Der Pelz i&#x017F;t kurz und rauh,<lb/>
aber dicht anliegend, die Schnurren &#x017F;ind fein, kürzer, als der Kopf, und in fünf Reihen an der<lb/>
Oberlippe vertheilt. Einige Bor&#x017F;tenhaare befinden &#x017F;ich an den Wangen und über den Augen. Die<lb/>
Färbung i&#x017F;t am Kopf, Hals und den Leibes&#x017F;eiten gelblich untermi&#x017F;cht mit langen, weiß&#x017F;pitzigen<lb/>
Haaren, an den Seiten des Kopfes abwech&#x017F;elnd mit helleren, graulichgelben und dunklerbraunen<lb/>
Streifen gezeichnet. Ueber den Rücken verlaufen der Länge nach in ungleichen Zwi&#x017F;chenräumen fünf<lb/>
&#x017F;chwarze Binden, deren mittel&#x017F;te die Rückgratslinie bezeichnet; die näch&#x017F;ten beiden ziehen &#x017F;ich von<lb/>
den Schultern zu den Hinter&#x017F;chenkeln und &#x017F;chließen ein blaßgelbes oder auch weißgelbliches Band<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;ich ein. An der ganzen Unter&#x017F;eite i&#x017F;t der Burunduk graulichweiß gefärbt, der Schwanz i&#x017F;t<lb/>
oben &#x017F;chwärzlich, unten gelblich, die Schnurren &#x017F;ind &#x017F;chwarz, die Krallen braun.</p><lb/>
              <p>Ein großer Theil des nördlichen A&#x017F;ien und ein kleines Stück O&#x017F;teuropa&#x2019;s &#x017F;ind die Heimat<lb/>
un&#x017F;eres Thierchens. Der Wohnkreis wird etwa von den Flü&#x017F;&#x017F;en Dwina und Kana und ö&#x017F;tlich von<lb/>
dem ochotzki&#x017F;chen Meerbu&#x017F;en und dem Golf von Anadyr begrenzt. Das Erdeichhorn lebt blos in<lb/>
Wäldern, und zwar eben&#x017F;owohl im Schwarzwald, als in Birkengehölzen, am häufig&#x017F;ten in Zirbel-<lb/>
kieferbe&#x017F;tänden. Unter den Wurzeln die&#x017F;er Bäume legt es &#x017F;ich eine ziemlich kun&#x017F;tlo&#x017F;e, einfache Höhle<lb/>
an, welche mit zwei bis drei &#x017F;eitwärts liegenden Vorrathskammern in Verbindung &#x017F;teht und durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0092] Die Erd- oder Backenhörnchen. den echten Hörnchen, als letzteren. Der dünn behaarte Schwanz iſt etwas kürzer, als der Körper, die Füße ſind fünfzehig, der Pelz iſt kurz und nicht ſehr weich, auf dem Rücken gewöhnlich durch ſcharfe Längsſtreifen ausgezeichnet. Man kennt nur wenige Arten, welche Oſteuropa, Sibirien und Nordamerika bewohnen. Unter ihnen iſt der Burunduk oder das geſtreifte ſibiriſche Backenhörnchen (Tamias striata) unzweifelhaft eins der merkwürdigſten, ſchon aus dem Grunde, weil es in Amerika einen ihm ſo täuſchend ähnlichen Vertreter hat, daß beider Arttrennung heute noch in Frage ſteht. Unſere Abbildung zeigt uns letztgenannte Art (Tamias Lysteri); ſie kann aber, unbeſchadet ihrer Richtig- keit, auch zur bildlichen Erläuterung der erſteren dienen. Der Burunduk iſt kleiner, als das ge- meine Eichhorn, ohne den faſt vier Zoll langen Schwanz blos fünf und einen halben Zoll lang, und am Widerriſt nicht über zwei Zoll hoch. Er iſt etwas plumper und kräftiger gebaut, als unſer Hörnchen; ähnelt dieſem hinſichtlich des Gebiſſes faſt vollſtändig. Der Kopf iſt länglich, mit wenig vorſtehender, rundlicher und feinbehaarter Naſe, großen, ſchwarzen Augen und kurzen, kleinen Ohren; die Gliedmaßen ſind ziemlich ſtark, und die Daumenwarze der Vorderfüße mit einem kleinen Hornplättchen an der Stelle des Nagels bedeckt; die Sohlen ſind nackt; der Schwanz iſt [Abbildung Das amerikaniſche Erdeichhorn (Tamias Lysteri).] lang, auf der Haut geringelt und ringsum ſchwach buſchig behaart. Der Pelz iſt kurz und rauh, aber dicht anliegend, die Schnurren ſind fein, kürzer, als der Kopf, und in fünf Reihen an der Oberlippe vertheilt. Einige Borſtenhaare befinden ſich an den Wangen und über den Augen. Die Färbung iſt am Kopf, Hals und den Leibesſeiten gelblich untermiſcht mit langen, weißſpitzigen Haaren, an den Seiten des Kopfes abwechſelnd mit helleren, graulichgelben und dunklerbraunen Streifen gezeichnet. Ueber den Rücken verlaufen der Länge nach in ungleichen Zwiſchenräumen fünf ſchwarze Binden, deren mittelſte die Rückgratslinie bezeichnet; die nächſten beiden ziehen ſich von den Schultern zu den Hinterſchenkeln und ſchließen ein blaßgelbes oder auch weißgelbliches Band zwiſchen ſich ein. An der ganzen Unterſeite iſt der Burunduk graulichweiß gefärbt, der Schwanz iſt oben ſchwärzlich, unten gelblich, die Schnurren ſind ſchwarz, die Krallen braun. Ein großer Theil des nördlichen Aſien und ein kleines Stück Oſteuropa’s ſind die Heimat unſeres Thierchens. Der Wohnkreis wird etwa von den Flüſſen Dwina und Kana und öſtlich von dem ochotzkiſchen Meerbuſen und dem Golf von Anadyr begrenzt. Das Erdeichhorn lebt blos in Wäldern, und zwar ebenſowohl im Schwarzwald, als in Birkengehölzen, am häufigſten in Zirbel- kieferbeſtänden. Unter den Wurzeln dieſer Bäume legt es ſich eine ziemlich kunſtloſe, einfache Höhle an, welche mit zwei bis drei ſeitwärts liegenden Vorrathskammern in Verbindung ſteht und durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/92
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/92>, abgerufen am 27.11.2024.