Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Pottfisch.
öffnet sich beinahe bis zum Auge. Der Unterkiefer ist beträchtlich schmäler und kürzer, als der
Oberkiefer, von welchem er bei geschlossenem Munde umfaßt wird. Beide Kiefern sind mit wurzel-
losen, kegelförmigen Zähnen besetzt. Jhre Zahl schwankt beträchtlich; im Alter fallen manche aus
und andere werden von dem Zahnfleisch fast ganz bedeckt. Verhältnißmäßig groß sind nur die
Zähne im Unterkiefer, meist 39 bis 50 an der Zahl, in dem einen Kiefer mehr, als in dem anderen.
Einige werden fußlang. Bei jungen Thieren sind sie ziemlich scharf zugespitzt, je älter aber der
Pottfisch wird, umsomehr stumpfen sie sich ab, und bei ganz alten Thieren erscheinen sie als aus-
gehöhlte Kegel von Elfenbeinmasse, deren Höhlung mit Knochen ausgefüllt ist. Der Schädel selbst
fällt wegen seiner Ungleichmäßigkeit, der Kopf wegen seiner Massigkeit und sich gleich bleibenden
[Abbildung] Der Pottfisch (Physeter macrocephalus).
Dicke auf. Unter der mehrere Zoll dicken Specklage breiten sich Sehnenlagen aus, welche einem
großen Raume zur Decke dienen. Derselbe ist durch eine wagrechte Wand in zwei durch mehrere
Oeffnungen verbundene Kammern getheilt. Der ganze Raum wird durch eine ölige, helle Masse,
das Walrath, ausgefüllt, welches außerdem noch in einer vom Kopfe bis zum Schwanze verlaufen-
den Röhre und in vielen kleinen, in Fleisch und Fett zerstreuten Säckchen sich findet. Jm Halfe
verschmelzen sechs Halswirbel; nur der Atlas bleibt frei. Vierzehn Wirbel tragen Rippen, zwan-
zig bilden den Lendentheil und neunzehn den Schwanz. Das Schulterblatt ist verhältnißmäßig
schmal, der Oberarm kurz und dick, mit dem noch kürzeren Unterarmknochen verwachsen. Das
Fleisch ist hart und grobfaserig und von vielen dicken und steifen Sehnen durchflochten. Ueber ihm

Der Pottfiſch.
öffnet ſich beinahe bis zum Auge. Der Unterkiefer iſt beträchtlich ſchmäler und kürzer, als der
Oberkiefer, von welchem er bei geſchloſſenem Munde umfaßt wird. Beide Kiefern ſind mit wurzel-
loſen, kegelförmigen Zähnen beſetzt. Jhre Zahl ſchwankt beträchtlich; im Alter fallen manche aus
und andere werden von dem Zahnfleiſch faſt ganz bedeckt. Verhältnißmäßig groß ſind nur die
Zähne im Unterkiefer, meiſt 39 bis 50 an der Zahl, in dem einen Kiefer mehr, als in dem anderen.
Einige werden fußlang. Bei jungen Thieren ſind ſie ziemlich ſcharf zugeſpitzt, je älter aber der
Pottfiſch wird, umſomehr ſtumpfen ſie ſich ab, und bei ganz alten Thieren erſcheinen ſie als aus-
gehöhlte Kegel von Elfenbeinmaſſe, deren Höhlung mit Knochen ausgefüllt iſt. Der Schädel ſelbſt
fällt wegen ſeiner Ungleichmäßigkeit, der Kopf wegen ſeiner Maſſigkeit und ſich gleich bleibenden
[Abbildung] Der Pottfiſch (Physeter macrocephalus).
Dicke auf. Unter der mehrere Zoll dicken Specklage breiten ſich Sehnenlagen aus, welche einem
großen Raume zur Decke dienen. Derſelbe iſt durch eine wagrechte Wand in zwei durch mehrere
Oeffnungen verbundene Kammern getheilt. Der ganze Raum wird durch eine ölige, helle Maſſe,
das Walrath, ausgefüllt, welches außerdem noch in einer vom Kopfe bis zum Schwanze verlaufen-
den Röhre und in vielen kleinen, in Fleiſch und Fett zerſtreuten Säckchen ſich findet. Jm Halfe
verſchmelzen ſechs Halswirbel; nur der Atlas bleibt frei. Vierzehn Wirbel tragen Rippen, zwan-
zig bilden den Lendentheil und neunzehn den Schwanz. Das Schulterblatt iſt verhältnißmäßig
ſchmal, der Oberarm kurz und dick, mit dem noch kürzeren Unterarmknochen verwachſen. Das
Fleiſch iſt hart und grobfaſerig und von vielen dicken und ſteifen Sehnen durchflochten. Ueber ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0905" n="857"/><fw place="top" type="header">Der Pottfi&#x017F;ch.</fw><lb/>
öffnet &#x017F;ich beinahe bis zum Auge. Der Unterkiefer i&#x017F;t beträchtlich &#x017F;chmäler und kürzer, als der<lb/>
Oberkiefer, von welchem er bei ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Munde umfaßt wird. Beide Kiefern &#x017F;ind mit wurzel-<lb/>
lo&#x017F;en, kegelförmigen Zähnen be&#x017F;etzt. Jhre Zahl &#x017F;chwankt beträchtlich; im Alter fallen manche aus<lb/>
und andere werden von dem Zahnflei&#x017F;ch fa&#x017F;t ganz bedeckt. Verhältnißmäßig groß &#x017F;ind nur die<lb/>
Zähne im Unterkiefer, mei&#x017F;t 39 bis 50 an der Zahl, in dem einen Kiefer mehr, als in dem anderen.<lb/>
Einige werden fußlang. Bei jungen Thieren &#x017F;ind &#x017F;ie ziemlich &#x017F;charf zuge&#x017F;pitzt, je älter aber der<lb/>
Pottfi&#x017F;ch wird, um&#x017F;omehr &#x017F;tumpfen &#x017F;ie &#x017F;ich ab, und bei ganz alten Thieren er&#x017F;cheinen &#x017F;ie als aus-<lb/>
gehöhlte Kegel von Elfenbeinma&#x017F;&#x017F;e, deren Höhlung mit Knochen ausgefüllt i&#x017F;t. Der Schädel &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fällt wegen &#x017F;einer Ungleichmäßigkeit, der Kopf wegen &#x017F;einer Ma&#x017F;&#x017F;igkeit und &#x017F;ich gleich bleibenden<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Pottfi&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">Physeter macrocephalus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Dicke auf. Unter der mehrere Zoll dicken Specklage breiten &#x017F;ich Sehnenlagen aus, welche einem<lb/>
großen Raume zur Decke dienen. Der&#x017F;elbe i&#x017F;t durch eine wagrechte Wand in zwei durch mehrere<lb/>
Oeffnungen verbundene Kammern getheilt. Der ganze Raum wird durch eine ölige, helle Ma&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
das Walrath, ausgefüllt, welches außerdem noch in einer vom Kopfe bis zum Schwanze verlaufen-<lb/>
den Röhre und in vielen kleinen, in Flei&#x017F;ch und Fett zer&#x017F;treuten Säckchen &#x017F;ich findet. Jm Halfe<lb/>
ver&#x017F;chmelzen &#x017F;echs Halswirbel; nur der Atlas bleibt frei. Vierzehn Wirbel tragen Rippen, zwan-<lb/>
zig bilden den Lendentheil und neunzehn den Schwanz. Das Schulterblatt i&#x017F;t verhältnißmäßig<lb/>
&#x017F;chmal, der Oberarm kurz und dick, mit dem noch kürzeren Unterarmknochen verwach&#x017F;en. Das<lb/>
Flei&#x017F;ch i&#x017F;t hart und grobfa&#x017F;erig und von vielen dicken und &#x017F;teifen Sehnen durchflochten. Ueber ihm<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[857/0905] Der Pottfiſch. öffnet ſich beinahe bis zum Auge. Der Unterkiefer iſt beträchtlich ſchmäler und kürzer, als der Oberkiefer, von welchem er bei geſchloſſenem Munde umfaßt wird. Beide Kiefern ſind mit wurzel- loſen, kegelförmigen Zähnen beſetzt. Jhre Zahl ſchwankt beträchtlich; im Alter fallen manche aus und andere werden von dem Zahnfleiſch faſt ganz bedeckt. Verhältnißmäßig groß ſind nur die Zähne im Unterkiefer, meiſt 39 bis 50 an der Zahl, in dem einen Kiefer mehr, als in dem anderen. Einige werden fußlang. Bei jungen Thieren ſind ſie ziemlich ſcharf zugeſpitzt, je älter aber der Pottfiſch wird, umſomehr ſtumpfen ſie ſich ab, und bei ganz alten Thieren erſcheinen ſie als aus- gehöhlte Kegel von Elfenbeinmaſſe, deren Höhlung mit Knochen ausgefüllt iſt. Der Schädel ſelbſt fällt wegen ſeiner Ungleichmäßigkeit, der Kopf wegen ſeiner Maſſigkeit und ſich gleich bleibenden [Abbildung Der Pottfiſch (Physeter macrocephalus).] Dicke auf. Unter der mehrere Zoll dicken Specklage breiten ſich Sehnenlagen aus, welche einem großen Raume zur Decke dienen. Derſelbe iſt durch eine wagrechte Wand in zwei durch mehrere Oeffnungen verbundene Kammern getheilt. Der ganze Raum wird durch eine ölige, helle Maſſe, das Walrath, ausgefüllt, welches außerdem noch in einer vom Kopfe bis zum Schwanze verlaufen- den Röhre und in vielen kleinen, in Fleiſch und Fett zerſtreuten Säckchen ſich findet. Jm Halfe verſchmelzen ſechs Halswirbel; nur der Atlas bleibt frei. Vierzehn Wirbel tragen Rippen, zwan- zig bilden den Lendentheil und neunzehn den Schwanz. Das Schulterblatt iſt verhältnißmäßig ſchmal, der Oberarm kurz und dick, mit dem noch kürzeren Unterarmknochen verwachſen. Das Fleiſch iſt hart und grobfaſerig und von vielen dicken und ſteifen Sehnen durchflochten. Ueber ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/905
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/905>, abgerufen am 23.11.2024.