Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Walroß.
zuwerfen. Die beste Vertheidigung in solcher Gefahr ist Seesand, welchen man den wüthenden
Thieren in die Augen wirft; er nöthigt sie gewiß, sich zu entfernen, während man die Büchse oft
vergeblich gebraucht. Mein Vater erlegte einmal ein Walroß mit einer Lanze, auf welches er vorher
mit der Büchse geschossen hatte. Nachdem er den Kopf, den die Kugel getroffen hatte, unter-
suchte, fand er, daß sie bis auf den Schädel gedrungen war, sich aber hier platt geschlagen hatte."

Schon der alte Martens weiß von dem Muthe der Walrosse zu erzählen und sagt, daß
sie einander bis in den Tod beistehen. "Wird eins gefangen, so will jedes vor dem anderen an
der Schaluppe sein, um es zu retten; dabei geht es an ein Beißen, Klappern und schreckliches
Brüllen. Sie weichen auch nicht, solange es lebt, und folgen der Schaluppe, bis man sie endlich
aus dem Gesicht verliert; denn wegen ihrer Menge hindern sie einander, beißen sich auch wohl und
bleiben zurück."

Die Seefahrer versichern, daß jedes Männchen mit einem bestimmten Weibchen verbunden wäre
und dieses treu begleite. Jm Juni und Juli findet auf dem Lande die Paarung statt. Die Männ-
chen bestehen heftige Kämpfe unter einander und reißen sich mit ihren Zähnen gegenseitig tiefe
Schrammen in das Fell, woher es kommt, daß man selten eins ohne die Narben solcher Wunden
findet. Solange sie liebeserregt sind, brüllen und toben sie beständig. Jm Mai, oft schon im
April, also nach etwa neunmonatlicher Tragzeit, wirft das Weibchen ein Junges; wenigstens be-
merkten die neueren Beobachter niemals deren zwei oder gar drei bei einer Mutter, wie die älteren
angegeben. Alle Seefahrer sind darin einstimmig, daß die Mutter ihr Junges aufs äußerste und
mit Gefahr ihres eigenen Lebens vertheidigt, im Wasser sowohl, wie auf dem Eise. Sobald sich
Gefahr zeigt, stürzt die besorgte Alte mit ihrem Jungen in die offene See. Sie packt das Kleine
mit der Vorderflosse oder trägt es auf dem Rücken. Erlegt man die Mutter, so ergibt sich das
Junge widerstandslos seinen Feinden; erlegt man aber das Junge zuerst, so hat man noch harte
Kämpfe zu bestehen. Selbst wenn die Herde flüchten sollte, tauchen die Alten von Zeit zu Zeit
unter fürchterlichem Gebrüll aus der Tiefe auf, schwimmen nach ihren erschossenen und auf dem
Wasser treibenden Jungen hin, erfassen sie und tauchen mit ihnen wieder in die Tiefe nieder;
sie nehmen solche Leichname sogar den Matrosen weg, in dem Augenblick, wo diese beschäf-
tigt sind, sie in das Bot zu ziehen. Ein dem Jäger einmal entrissenes junges Walroß ist ver-
loren, wenn die Mutter nicht auch getödtet wird; denn diese schleppt es meilenweit fort, auch
über das Eis. Schwerverwundete werden von gesunden geleitet und fortgeschafft; letztere bewei-
sen dabei großen Verstand, indem sie ihre unzurechnungsfähigen Gefährten abwechselnd zum Athem-
holen aus dem Wasser emporheben und wieder in der sicheren Tiefe versenken.

Ungeachtet aller Gefahren, welche die Walroßjagd im Gefolge hat, verringert der Mensch
die Herden von Jahr zu Jahr; denn der Nutzen des erlegten Thieres ist sehr bedeutend. Aus
den Hauzähnen, welche hart, weiß und so dicht wie Elfenbein sind, schneidet man falsche Zähne,
welche ihrer Güte halber hoch geschätzt sind. Die Haut wird als Ueberzug bei den Segelstangen
und den Tauen der Schiffe angewandt oder in Riemen geschnitten und zu Seilen geflochten. Jn
älteren Zeiten wurden fast alle Taue auf den Schiffen der nördlichen Länder nur aus dieser Haut
gefertigt. Durch Gerben läßt sie sich in ein weiches, lockeres Leder verwandeln, welches zuweilen
über einen Zoll dick, jedoch bei weitem nicht so nützlich und dauerhaft, als die Rohhaut ist. Die
Koräken fertigen, wie Steller berichtet, Walfischnetze aus der Haut, die Tschuktschen gebrauchen
sie zur Bedeckung ihrer Sommerwohnungen oder zur Bekleidung ihrer Kähne, welche sonst nur
noch aus dem Holzgerüst bestehen. Auch das Fleisch wird gegessen, wenn auch nur von Denen,
welche erst den Ekel vor dessen schwarzer Farbe überwunden haben; dagegen sind Herz und Leber
wirklich schmackhaft. Der Speck kann zur Fettigung von Speisen verwendet oder in Lampen ge-
brannt werden. Aus den Sehnen machen die Grönländer sich Faden zum Nähen u. s. w. Die bei-
den Hauzähne sind aber immer das Werthvollste: man gewinnt aus ihrem Verkauf ebensoviel, als
durch Verwerthung des Speckes und der Haut zusammen.

Das Walroß.
zuwerfen. Die beſte Vertheidigung in ſolcher Gefahr iſt Seeſand, welchen man den wüthenden
Thieren in die Augen wirft; er nöthigt ſie gewiß, ſich zu entfernen, während man die Büchſe oft
vergeblich gebraucht. Mein Vater erlegte einmal ein Walroß mit einer Lanze, auf welches er vorher
mit der Büchſe geſchoſſen hatte. Nachdem er den Kopf, den die Kugel getroffen hatte, unter-
ſuchte, fand er, daß ſie bis auf den Schädel gedrungen war, ſich aber hier platt geſchlagen hatte.‟

Schon der alte Martens weiß von dem Muthe der Walroſſe zu erzählen und ſagt, daß
ſie einander bis in den Tod beiſtehen. „Wird eins gefangen, ſo will jedes vor dem anderen an
der Schaluppe ſein, um es zu retten; dabei geht es an ein Beißen, Klappern und ſchreckliches
Brüllen. Sie weichen auch nicht, ſolange es lebt, und folgen der Schaluppe, bis man ſie endlich
aus dem Geſicht verliert; denn wegen ihrer Menge hindern ſie einander, beißen ſich auch wohl und
bleiben zurück.‟

Die Seefahrer verſichern, daß jedes Männchen mit einem beſtimmten Weibchen verbunden wäre
und dieſes treu begleite. Jm Juni und Juli findet auf dem Lande die Paarung ſtatt. Die Männ-
chen beſtehen heftige Kämpfe unter einander und reißen ſich mit ihren Zähnen gegenſeitig tiefe
Schrammen in das Fell, woher es kommt, daß man ſelten eins ohne die Narben ſolcher Wunden
findet. Solange ſie liebeserregt ſind, brüllen und toben ſie beſtändig. Jm Mai, oft ſchon im
April, alſo nach etwa neunmonatlicher Tragzeit, wirft das Weibchen ein Junges; wenigſtens be-
merkten die neueren Beobachter niemals deren zwei oder gar drei bei einer Mutter, wie die älteren
angegeben. Alle Seefahrer ſind darin einſtimmig, daß die Mutter ihr Junges aufs äußerſte und
mit Gefahr ihres eigenen Lebens vertheidigt, im Waſſer ſowohl, wie auf dem Eiſe. Sobald ſich
Gefahr zeigt, ſtürzt die beſorgte Alte mit ihrem Jungen in die offene See. Sie packt das Kleine
mit der Vorderfloſſe oder trägt es auf dem Rücken. Erlegt man die Mutter, ſo ergibt ſich das
Junge widerſtandslos ſeinen Feinden; erlegt man aber das Junge zuerſt, ſo hat man noch harte
Kämpfe zu beſtehen. Selbſt wenn die Herde flüchten ſollte, tauchen die Alten von Zeit zu Zeit
unter fürchterlichem Gebrüll aus der Tiefe auf, ſchwimmen nach ihren erſchoſſenen und auf dem
Waſſer treibenden Jungen hin, erfaſſen ſie und tauchen mit ihnen wieder in die Tiefe nieder;
ſie nehmen ſolche Leichname ſogar den Matroſen weg, in dem Augenblick, wo dieſe beſchäf-
tigt ſind, ſie in das Bot zu ziehen. Ein dem Jäger einmal entriſſenes junges Walroß iſt ver-
loren, wenn die Mutter nicht auch getödtet wird; denn dieſe ſchleppt es meilenweit fort, auch
über das Eis. Schwerverwundete werden von geſunden geleitet und fortgeſchafft; letztere bewei-
ſen dabei großen Verſtand, indem ſie ihre unzurechnungsfähigen Gefährten abwechſelnd zum Athem-
holen aus dem Waſſer emporheben und wieder in der ſicheren Tiefe verſenken.

Ungeachtet aller Gefahren, welche die Walroßjagd im Gefolge hat, verringert der Menſch
die Herden von Jahr zu Jahr; denn der Nutzen des erlegten Thieres iſt ſehr bedeutend. Aus
den Hauzähnen, welche hart, weiß und ſo dicht wie Elfenbein ſind, ſchneidet man falſche Zähne,
welche ihrer Güte halber hoch geſchätzt ſind. Die Haut wird als Ueberzug bei den Segelſtangen
und den Tauen der Schiffe angewandt oder in Riemen geſchnitten und zu Seilen geflochten. Jn
älteren Zeiten wurden faſt alle Taue auf den Schiffen der nördlichen Länder nur aus dieſer Haut
gefertigt. Durch Gerben läßt ſie ſich in ein weiches, lockeres Leder verwandeln, welches zuweilen
über einen Zoll dick, jedoch bei weitem nicht ſo nützlich und dauerhaft, als die Rohhaut iſt. Die
Koräken fertigen, wie Steller berichtet, Walfiſchnetze aus der Haut, die Tſchuktſchen gebrauchen
ſie zur Bedeckung ihrer Sommerwohnungen oder zur Bekleidung ihrer Kähne, welche ſonſt nur
noch aus dem Holzgerüſt beſtehen. Auch das Fleiſch wird gegeſſen, wenn auch nur von Denen,
welche erſt den Ekel vor deſſen ſchwarzer Farbe überwunden haben; dagegen ſind Herz und Leber
wirklich ſchmackhaft. Der Speck kann zur Fettigung von Speiſen verwendet oder in Lampen ge-
brannt werden. Aus den Sehnen machen die Grönländer ſich Faden zum Nähen u. ſ. w. Die bei-
den Hauzähne ſind aber immer das Werthvollſte: man gewinnt aus ihrem Verkauf ebenſoviel, als
durch Verwerthung des Speckes und der Haut zuſammen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0859" n="811"/><fw place="top" type="header">Das Walroß.</fw><lb/>
zuwerfen. Die be&#x017F;te Vertheidigung in &#x017F;olcher Gefahr i&#x017F;t See&#x017F;and, welchen man den wüthenden<lb/>
Thieren in die Augen wirft; er nöthigt &#x017F;ie gewiß, &#x017F;ich zu entfernen, während man die Büch&#x017F;e oft<lb/>
vergeblich gebraucht. Mein Vater erlegte einmal ein Walroß mit einer Lanze, auf welches er vorher<lb/>
mit der Büch&#x017F;e ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en hatte. Nachdem er den Kopf, den die Kugel getroffen hatte, unter-<lb/>
&#x017F;uchte, fand er, daß &#x017F;ie bis auf den Schädel gedrungen war, &#x017F;ich aber hier platt ge&#x017F;chlagen hatte.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Schon der alte <hi rendition="#g">Martens</hi> weiß von dem Muthe der Walro&#x017F;&#x017F;e zu erzählen und &#x017F;agt, daß<lb/>
&#x017F;ie einander bis in den Tod bei&#x017F;tehen. &#x201E;Wird eins gefangen, &#x017F;o will jedes vor dem anderen an<lb/>
der Schaluppe &#x017F;ein, um es zu retten; dabei geht es an ein Beißen, Klappern und &#x017F;chreckliches<lb/>
Brüllen. Sie weichen auch nicht, &#x017F;olange es lebt, und folgen der Schaluppe, bis man &#x017F;ie endlich<lb/>
aus dem Ge&#x017F;icht verliert; denn wegen ihrer Menge hindern &#x017F;ie einander, beißen &#x017F;ich auch wohl und<lb/>
bleiben zurück.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Die Seefahrer ver&#x017F;ichern, daß jedes Männchen mit einem be&#x017F;timmten Weibchen verbunden wäre<lb/>
und die&#x017F;es treu begleite. Jm Juni und Juli findet auf dem Lande die Paarung &#x017F;tatt. Die Männ-<lb/>
chen be&#x017F;tehen heftige Kämpfe unter einander und reißen &#x017F;ich mit ihren Zähnen gegen&#x017F;eitig tiefe<lb/>
Schrammen in das Fell, woher es kommt, daß man &#x017F;elten eins ohne die Narben &#x017F;olcher Wunden<lb/>
findet. Solange &#x017F;ie liebeserregt &#x017F;ind, brüllen und toben &#x017F;ie be&#x017F;tändig. Jm Mai, oft &#x017F;chon im<lb/>
April, al&#x017F;o nach etwa neunmonatlicher Tragzeit, wirft das Weibchen ein Junges; wenig&#x017F;tens be-<lb/>
merkten die neueren Beobachter niemals deren zwei oder gar drei bei einer Mutter, wie die älteren<lb/>
angegeben. Alle Seefahrer &#x017F;ind darin ein&#x017F;timmig, daß die Mutter ihr Junges aufs äußer&#x017F;te und<lb/>
mit Gefahr ihres eigenen Lebens vertheidigt, im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;owohl, wie auf dem Ei&#x017F;e. Sobald &#x017F;ich<lb/>
Gefahr zeigt, &#x017F;türzt die be&#x017F;orgte Alte mit ihrem Jungen in die offene See. Sie packt das Kleine<lb/>
mit der Vorderflo&#x017F;&#x017F;e oder trägt es auf dem Rücken. Erlegt man die Mutter, &#x017F;o ergibt &#x017F;ich das<lb/>
Junge wider&#x017F;tandslos &#x017F;einen Feinden; erlegt man aber das Junge zuer&#x017F;t, &#x017F;o hat man noch harte<lb/>
Kämpfe zu be&#x017F;tehen. Selb&#x017F;t wenn die Herde flüchten &#x017F;ollte, tauchen die Alten von Zeit zu Zeit<lb/>
unter fürchterlichem Gebrüll aus der Tiefe auf, &#x017F;chwimmen nach ihren er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen und auf dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er treibenden Jungen hin, erfa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie und tauchen mit ihnen wieder in die Tiefe nieder;<lb/>
&#x017F;ie nehmen &#x017F;olche Leichname &#x017F;ogar den Matro&#x017F;en weg, in dem Augenblick, wo die&#x017F;e be&#x017F;chäf-<lb/>
tigt &#x017F;ind, &#x017F;ie in das Bot zu ziehen. Ein dem Jäger einmal entri&#x017F;&#x017F;enes junges Walroß i&#x017F;t ver-<lb/>
loren, wenn die Mutter nicht auch getödtet wird; denn die&#x017F;e &#x017F;chleppt es meilenweit fort, auch<lb/>
über das Eis. Schwerverwundete werden von ge&#x017F;unden geleitet und fortge&#x017F;chafft; letztere bewei-<lb/>
&#x017F;en dabei großen Ver&#x017F;tand, indem &#x017F;ie ihre unzurechnungsfähigen Gefährten abwech&#x017F;elnd zum Athem-<lb/>
holen aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er emporheben und wieder in der &#x017F;icheren Tiefe ver&#x017F;enken.</p><lb/>
              <p>Ungeachtet aller Gefahren, welche die Walroßjagd im Gefolge hat, verringert der Men&#x017F;ch<lb/>
die Herden von Jahr zu Jahr; denn der Nutzen des erlegten Thieres i&#x017F;t &#x017F;ehr bedeutend. Aus<lb/>
den Hauzähnen, welche hart, weiß und &#x017F;o dicht wie Elfenbein &#x017F;ind, &#x017F;chneidet man fal&#x017F;che Zähne,<lb/>
welche ihrer Güte halber hoch ge&#x017F;chätzt &#x017F;ind. Die Haut wird als Ueberzug bei den Segel&#x017F;tangen<lb/>
und den Tauen der Schiffe angewandt oder in Riemen ge&#x017F;chnitten und zu Seilen geflochten. Jn<lb/>
älteren Zeiten wurden fa&#x017F;t alle Taue auf den Schiffen der nördlichen Länder nur aus die&#x017F;er Haut<lb/>
gefertigt. Durch Gerben läßt &#x017F;ie &#x017F;ich in ein weiches, lockeres Leder verwandeln, welches zuweilen<lb/>
über einen Zoll dick, jedoch bei weitem nicht &#x017F;o nützlich und dauerhaft, als die Rohhaut i&#x017F;t. Die<lb/>
Koräken fertigen, wie <hi rendition="#g">Steller</hi> berichtet, Walfi&#x017F;chnetze aus der Haut, die T&#x017F;chukt&#x017F;chen gebrauchen<lb/>
&#x017F;ie zur Bedeckung ihrer Sommerwohnungen oder zur Bekleidung ihrer Kähne, welche &#x017F;on&#x017F;t nur<lb/>
noch aus dem Holzgerü&#x017F;t be&#x017F;tehen. Auch das Flei&#x017F;ch wird gege&#x017F;&#x017F;en, wenn auch nur von Denen,<lb/>
welche er&#x017F;t den Ekel vor de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwarzer Farbe überwunden haben; dagegen &#x017F;ind Herz und Leber<lb/>
wirklich &#x017F;chmackhaft. Der Speck kann zur Fettigung von Spei&#x017F;en verwendet oder in Lampen ge-<lb/>
brannt werden. Aus den Sehnen machen die Grönländer &#x017F;ich Faden zum Nähen u. &#x017F;. w. Die bei-<lb/>
den Hauzähne &#x017F;ind aber immer das Werthvoll&#x017F;te: man gewinnt aus ihrem Verkauf eben&#x017F;oviel, als<lb/>
durch Verwerthung des Speckes und der Haut zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[811/0859] Das Walroß. zuwerfen. Die beſte Vertheidigung in ſolcher Gefahr iſt Seeſand, welchen man den wüthenden Thieren in die Augen wirft; er nöthigt ſie gewiß, ſich zu entfernen, während man die Büchſe oft vergeblich gebraucht. Mein Vater erlegte einmal ein Walroß mit einer Lanze, auf welches er vorher mit der Büchſe geſchoſſen hatte. Nachdem er den Kopf, den die Kugel getroffen hatte, unter- ſuchte, fand er, daß ſie bis auf den Schädel gedrungen war, ſich aber hier platt geſchlagen hatte.‟ Schon der alte Martens weiß von dem Muthe der Walroſſe zu erzählen und ſagt, daß ſie einander bis in den Tod beiſtehen. „Wird eins gefangen, ſo will jedes vor dem anderen an der Schaluppe ſein, um es zu retten; dabei geht es an ein Beißen, Klappern und ſchreckliches Brüllen. Sie weichen auch nicht, ſolange es lebt, und folgen der Schaluppe, bis man ſie endlich aus dem Geſicht verliert; denn wegen ihrer Menge hindern ſie einander, beißen ſich auch wohl und bleiben zurück.‟ Die Seefahrer verſichern, daß jedes Männchen mit einem beſtimmten Weibchen verbunden wäre und dieſes treu begleite. Jm Juni und Juli findet auf dem Lande die Paarung ſtatt. Die Männ- chen beſtehen heftige Kämpfe unter einander und reißen ſich mit ihren Zähnen gegenſeitig tiefe Schrammen in das Fell, woher es kommt, daß man ſelten eins ohne die Narben ſolcher Wunden findet. Solange ſie liebeserregt ſind, brüllen und toben ſie beſtändig. Jm Mai, oft ſchon im April, alſo nach etwa neunmonatlicher Tragzeit, wirft das Weibchen ein Junges; wenigſtens be- merkten die neueren Beobachter niemals deren zwei oder gar drei bei einer Mutter, wie die älteren angegeben. Alle Seefahrer ſind darin einſtimmig, daß die Mutter ihr Junges aufs äußerſte und mit Gefahr ihres eigenen Lebens vertheidigt, im Waſſer ſowohl, wie auf dem Eiſe. Sobald ſich Gefahr zeigt, ſtürzt die beſorgte Alte mit ihrem Jungen in die offene See. Sie packt das Kleine mit der Vorderfloſſe oder trägt es auf dem Rücken. Erlegt man die Mutter, ſo ergibt ſich das Junge widerſtandslos ſeinen Feinden; erlegt man aber das Junge zuerſt, ſo hat man noch harte Kämpfe zu beſtehen. Selbſt wenn die Herde flüchten ſollte, tauchen die Alten von Zeit zu Zeit unter fürchterlichem Gebrüll aus der Tiefe auf, ſchwimmen nach ihren erſchoſſenen und auf dem Waſſer treibenden Jungen hin, erfaſſen ſie und tauchen mit ihnen wieder in die Tiefe nieder; ſie nehmen ſolche Leichname ſogar den Matroſen weg, in dem Augenblick, wo dieſe beſchäf- tigt ſind, ſie in das Bot zu ziehen. Ein dem Jäger einmal entriſſenes junges Walroß iſt ver- loren, wenn die Mutter nicht auch getödtet wird; denn dieſe ſchleppt es meilenweit fort, auch über das Eis. Schwerverwundete werden von geſunden geleitet und fortgeſchafft; letztere bewei- ſen dabei großen Verſtand, indem ſie ihre unzurechnungsfähigen Gefährten abwechſelnd zum Athem- holen aus dem Waſſer emporheben und wieder in der ſicheren Tiefe verſenken. Ungeachtet aller Gefahren, welche die Walroßjagd im Gefolge hat, verringert der Menſch die Herden von Jahr zu Jahr; denn der Nutzen des erlegten Thieres iſt ſehr bedeutend. Aus den Hauzähnen, welche hart, weiß und ſo dicht wie Elfenbein ſind, ſchneidet man falſche Zähne, welche ihrer Güte halber hoch geſchätzt ſind. Die Haut wird als Ueberzug bei den Segelſtangen und den Tauen der Schiffe angewandt oder in Riemen geſchnitten und zu Seilen geflochten. Jn älteren Zeiten wurden faſt alle Taue auf den Schiffen der nördlichen Länder nur aus dieſer Haut gefertigt. Durch Gerben läßt ſie ſich in ein weiches, lockeres Leder verwandeln, welches zuweilen über einen Zoll dick, jedoch bei weitem nicht ſo nützlich und dauerhaft, als die Rohhaut iſt. Die Koräken fertigen, wie Steller berichtet, Walfiſchnetze aus der Haut, die Tſchuktſchen gebrauchen ſie zur Bedeckung ihrer Sommerwohnungen oder zur Bekleidung ihrer Kähne, welche ſonſt nur noch aus dem Holzgerüſt beſtehen. Auch das Fleiſch wird gegeſſen, wenn auch nur von Denen, welche erſt den Ekel vor deſſen ſchwarzer Farbe überwunden haben; dagegen ſind Herz und Leber wirklich ſchmackhaft. Der Speck kann zur Fettigung von Speiſen verwendet oder in Lampen ge- brannt werden. Aus den Sehnen machen die Grönländer ſich Faden zum Nähen u. ſ. w. Die bei- den Hauzähne ſind aber immer das Werthvollſte: man gewinnt aus ihrem Verkauf ebenſoviel, als durch Verwerthung des Speckes und der Haut zuſammen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/859
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/859>, abgerufen am 23.11.2024.