Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Flossensüßer. -- Der Seeelefant oder die große Rüsselrobbe.
ihm diese oder jene Gegend zu heiß macht. Kranke und schwache müssen zurückbleiben; die ge-
sunden reisen sämmtlich. Jn Patagonien kommen sie im September und Oktober, oft schon im
Juni, scharenweise an, Ende Dezembers reisen sie wieder südlich. Jm Sommer streifen sie im
Meere umher, gegen Winter betreten sie das trockene Land. Hier bevorzugen sie schlammige und
sumpfige Strecken oder treiben sich im süßen Wasser umher. Unter der großen Masse sondern
sich Familien aus, welche aus 2 bis 5 Gliedern bestehen. Sie trifft man stets dicht neben ein-
andergedrängt, gewöhnlich im Schlamme oder im Schilfe schlafend an. Bei großer Hitze kühlen
sie sich durch feuchten Sand, welchen sie auf den Obertheil ihres Körpers werfen, und manchmal
ähneln sie mehr Erdhaufen, als lebenden Thieren: sie erinnern überhaupt in vieler Hinsicht an
[Abbildung] Der Seeelefant oder die große Rüsselrobbe (Macrorhinus elephantinus).
die Dickhäuter. Wie diese lieben sie das süße Wasser außerordentlich, wie diese wälzen sie sich
mit Wollust im Schlamme, wie diese verweilen sie gern auf ein und derselben Stelle.

Jhre Bewegungen auf dem Lande sind sehr unbeholfen. Das Gehen wird dem ungeschlachteten
Thiere ungemein schwer. Jm allgemeinen ähneln sie auch hierin den Seehunden. Wie diese krümmen
und strecken sie sich wechselseitig und werfen sich bald vorn, bald hinten auf. Wenn sie recht
fett sind, schlottert bei jeder ruckweisen Bewegung der Leib wie eine mit Gallerte angefüllte große
Blase. Nach einem Wege von zwanzig bis dreißig Schritten sind sie sehr ermüdet und müssen
ein wenig ausruhen; dennoch klettern sie über 15 bis 20 Fuß hohe Sandhügel hinweg: Beharr-
lichkeit und Geduld ersetzen ihnen die fehlende Behendigkeit. Jm Wasser zeigen sie sich ganz an-
ders. Sie schwimmen und tauchen vortrefflich, machen rasche Wendungen, legen sich zum Schla-

Floſſenſüßer. — Der Seeelefant oder die große Rüſſelrobbe.
ihm dieſe oder jene Gegend zu heiß macht. Kranke und ſchwache müſſen zurückbleiben; die ge-
ſunden reiſen ſämmtlich. Jn Patagonien kommen ſie im September und Oktober, oft ſchon im
Juni, ſcharenweiſe an, Ende Dezembers reiſen ſie wieder ſüdlich. Jm Sommer ſtreifen ſie im
Meere umher, gegen Winter betreten ſie das trockene Land. Hier bevorzugen ſie ſchlammige und
ſumpfige Strecken oder treiben ſich im ſüßen Waſſer umher. Unter der großen Maſſe ſondern
ſich Familien aus, welche aus 2 bis 5 Gliedern beſtehen. Sie trifft man ſtets dicht neben ein-
andergedrängt, gewöhnlich im Schlamme oder im Schilfe ſchlafend an. Bei großer Hitze kühlen
ſie ſich durch feuchten Sand, welchen ſie auf den Obertheil ihres Körpers werfen, und manchmal
ähneln ſie mehr Erdhaufen, als lebenden Thieren: ſie erinnern überhaupt in vieler Hinſicht an
[Abbildung] Der Seeelefant oder die große Rüſſelrobbe (Macrorhinus elephantinus).
die Dickhäuter. Wie dieſe lieben ſie das ſüße Waſſer außerordentlich, wie dieſe wälzen ſie ſich
mit Wolluſt im Schlamme, wie dieſe verweilen ſie gern auf ein und derſelben Stelle.

Jhre Bewegungen auf dem Lande ſind ſehr unbeholfen. Das Gehen wird dem ungeſchlachteten
Thiere ungemein ſchwer. Jm allgemeinen ähneln ſie auch hierin den Seehunden. Wie dieſe krümmen
und ſtrecken ſie ſich wechſelſeitig und werfen ſich bald vorn, bald hinten auf. Wenn ſie recht
fett ſind, ſchlottert bei jeder ruckweiſen Bewegung der Leib wie eine mit Gallerte angefüllte große
Blaſe. Nach einem Wege von zwanzig bis dreißig Schritten ſind ſie ſehr ermüdet und müſſen
ein wenig ausruhen; dennoch klettern ſie über 15 bis 20 Fuß hohe Sandhügel hinweg: Beharr-
lichkeit und Geduld erſetzen ihnen die fehlende Behendigkeit. Jm Waſſer zeigen ſie ſich ganz an-
ders. Sie ſchwimmen und tauchen vortrefflich, machen raſche Wendungen, legen ſich zum Schla-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0852" n="804"/><fw place="top" type="header">Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;üßer. &#x2014; Der Seeelefant oder die große Rü&#x017F;&#x017F;elrobbe.</fw><lb/>
ihm die&#x017F;e oder jene Gegend zu heiß macht. Kranke und &#x017F;chwache mü&#x017F;&#x017F;en zurückbleiben; die ge-<lb/>
&#x017F;unden rei&#x017F;en &#x017F;ämmtlich. Jn Patagonien kommen &#x017F;ie im September und Oktober, oft &#x017F;chon im<lb/>
Juni, &#x017F;charenwei&#x017F;e an, Ende Dezembers rei&#x017F;en &#x017F;ie wieder &#x017F;üdlich. Jm Sommer &#x017F;treifen &#x017F;ie im<lb/>
Meere umher, gegen Winter betreten &#x017F;ie das trockene Land. Hier bevorzugen &#x017F;ie &#x017F;chlammige und<lb/>
&#x017F;umpfige Strecken oder treiben &#x017F;ich im &#x017F;üßen Wa&#x017F;&#x017F;er umher. Unter der großen Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ich Familien aus, welche aus 2 bis 5 Gliedern be&#x017F;tehen. Sie trifft man &#x017F;tets dicht neben ein-<lb/>
andergedrängt, gewöhnlich im Schlamme oder im Schilfe &#x017F;chlafend an. Bei großer Hitze kühlen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich durch feuchten Sand, welchen &#x017F;ie auf den Obertheil ihres Körpers werfen, und manchmal<lb/>
ähneln &#x017F;ie mehr Erdhaufen, als lebenden Thieren: &#x017F;ie erinnern überhaupt in vieler Hin&#x017F;icht an<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Seeelefant oder die große Rü&#x017F;&#x017F;elrobbe</hi> (<hi rendition="#aq">Macrorhinus elephantinus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
die Dickhäuter. Wie die&#x017F;e lieben &#x017F;ie das &#x017F;üße Wa&#x017F;&#x017F;er außerordentlich, wie die&#x017F;e wälzen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mit Wollu&#x017F;t im Schlamme, wie die&#x017F;e verweilen &#x017F;ie gern auf ein und der&#x017F;elben Stelle.</p><lb/>
              <p>Jhre Bewegungen auf dem Lande &#x017F;ind &#x017F;ehr unbeholfen. Das Gehen wird dem unge&#x017F;chlachteten<lb/>
Thiere ungemein &#x017F;chwer. Jm allgemeinen ähneln &#x017F;ie auch hierin den Seehunden. Wie die&#x017F;e krümmen<lb/>
und &#x017F;trecken &#x017F;ie &#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig und werfen &#x017F;ich bald vorn, bald hinten auf. Wenn &#x017F;ie recht<lb/>
fett &#x017F;ind, &#x017F;chlottert bei jeder ruckwei&#x017F;en Bewegung der Leib wie eine mit Gallerte angefüllte große<lb/>
Bla&#x017F;e. Nach einem Wege von zwanzig bis dreißig Schritten &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr ermüdet und mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein wenig ausruhen; dennoch klettern &#x017F;ie über 15 bis 20 Fuß hohe Sandhügel hinweg: Beharr-<lb/>
lichkeit und Geduld er&#x017F;etzen ihnen die fehlende Behendigkeit. Jm Wa&#x017F;&#x017F;er zeigen &#x017F;ie &#x017F;ich ganz an-<lb/>
ders. Sie &#x017F;chwimmen und tauchen vortrefflich, machen ra&#x017F;che Wendungen, legen &#x017F;ich zum Schla-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[804/0852] Floſſenſüßer. — Der Seeelefant oder die große Rüſſelrobbe. ihm dieſe oder jene Gegend zu heiß macht. Kranke und ſchwache müſſen zurückbleiben; die ge- ſunden reiſen ſämmtlich. Jn Patagonien kommen ſie im September und Oktober, oft ſchon im Juni, ſcharenweiſe an, Ende Dezembers reiſen ſie wieder ſüdlich. Jm Sommer ſtreifen ſie im Meere umher, gegen Winter betreten ſie das trockene Land. Hier bevorzugen ſie ſchlammige und ſumpfige Strecken oder treiben ſich im ſüßen Waſſer umher. Unter der großen Maſſe ſondern ſich Familien aus, welche aus 2 bis 5 Gliedern beſtehen. Sie trifft man ſtets dicht neben ein- andergedrängt, gewöhnlich im Schlamme oder im Schilfe ſchlafend an. Bei großer Hitze kühlen ſie ſich durch feuchten Sand, welchen ſie auf den Obertheil ihres Körpers werfen, und manchmal ähneln ſie mehr Erdhaufen, als lebenden Thieren: ſie erinnern überhaupt in vieler Hinſicht an [Abbildung Der Seeelefant oder die große Rüſſelrobbe (Macrorhinus elephantinus).] die Dickhäuter. Wie dieſe lieben ſie das ſüße Waſſer außerordentlich, wie dieſe wälzen ſie ſich mit Wolluſt im Schlamme, wie dieſe verweilen ſie gern auf ein und derſelben Stelle. Jhre Bewegungen auf dem Lande ſind ſehr unbeholfen. Das Gehen wird dem ungeſchlachteten Thiere ungemein ſchwer. Jm allgemeinen ähneln ſie auch hierin den Seehunden. Wie dieſe krümmen und ſtrecken ſie ſich wechſelſeitig und werfen ſich bald vorn, bald hinten auf. Wenn ſie recht fett ſind, ſchlottert bei jeder ruckweiſen Bewegung der Leib wie eine mit Gallerte angefüllte große Blaſe. Nach einem Wege von zwanzig bis dreißig Schritten ſind ſie ſehr ermüdet und müſſen ein wenig ausruhen; dennoch klettern ſie über 15 bis 20 Fuß hohe Sandhügel hinweg: Beharr- lichkeit und Geduld erſetzen ihnen die fehlende Behendigkeit. Jm Waſſer zeigen ſie ſich ganz an- ders. Sie ſchwimmen und tauchen vortrefflich, machen raſche Wendungen, legen ſich zum Schla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/852
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/852>, abgerufen am 23.11.2024.