Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünste Reihe.
Seeläugethiere (Pinnata).


Das gerade Gegeutheil der Fledermäufe und der grabenden Maulwürfe sind die
Seehunde, Sirenen und Wale, die massigsten aller Säugethiere, denen das Wasser zur
Wohnstätte wurde. Jene zeichneten sich durch Größe oder besondere Stärke ihrer Glieder aus:
bei diesen verkümmerten die Gliedmaßen zu Stummeln, welche nicht vollständig aus dem Kör-
per hervorragen, sondern zum Theil von der allgemeinen Bedeckungshaut umhüllt sind. Nur
noch die erste Ordnung besitzt vier Schleppbeine mit äußerlich mehr angedeuteten, als getheil-
ten Zehen; die beiden letzten Ordnungen haben Flossenbeine, deren Zehen vollständig von der
Körperhaut umhüllt und unbeweglich sind. Je mehr aber diese Bewegungswerkzeuge den eigent-
lichen Flossen ähneln, um so größer, massiger ist der Körper. Das Wasser erleichtert die Fort-
schaffung schwerer Lasten; deshalb genügen schon kurze, stummelartige, ruderkräftige Glieder,
einen Seehund oder Wal von Ort zu Ort zu treiben. Dicke Specklagen unter der Haut tragen
ebenfalls das Jhrige dazu bei, das eigenthümliche Gewicht zu verringern, und eine schleimige,
haarlose oder mit kurzen, steifen, glatten Haaren bedeckte Haut steht im Einklange mit dem Ele-
mente, in welchem unsere Thiere leben. Alles rundet und streckt sich an dem Körper; jeder mehr
hervorragende Theil verschwindet. Nur noch bei den höchststehenden ist von äußeren Ohren eine
Spur und auch ein Schwanzstummel zu bemerken; bei den übrigen verschwinden die Muscheln,
und der Schwanz tritt gleichsam an die Stelle der Hinterfüße und breitet sich zum flossenartigen
Ruder aus. Eine große Uebereinstimmung aller Seesäugethiere fällt Jedem auf, der einen ver-
gleichenden Blick auf sie wirft. Gleichwohl läßt auch hier die Natur ihr oberstes Grundgesetz be-
merklich werden: manchfaltigste Ausbildung ein und derselben Grundgestalt. Doch lassen sich
alle Seesäuger naturgemäß in drei Gruppen ordnen: in dieselben, welche wir oben nannten.
Der Werth dieser Gruppen wird verschieden beurtheilt: wir werden uns aber keines Fehlers schul-
dig machen, wenn wir in jeder einzelnen eine Ordnung der Klasse erkennen.



Fünſte Reihe.
Seeläugethiere (Pinnata).


Das gerade Gegeutheil der Fledermäufe und der grabenden Maulwürfe ſind die
Seehunde, Sirenen und Wale, die maſſigſten aller Säugethiere, denen das Waſſer zur
Wohnſtätte wurde. Jene zeichneten ſich durch Größe oder beſondere Stärke ihrer Glieder aus:
bei dieſen verkümmerten die Gliedmaßen zu Stummeln, welche nicht vollſtändig aus dem Kör-
per hervorragen, ſondern zum Theil von der allgemeinen Bedeckungshaut umhüllt ſind. Nur
noch die erſte Ordnung beſitzt vier Schleppbeine mit äußerlich mehr angedeuteten, als getheil-
ten Zehen; die beiden letzten Ordnungen haben Floſſenbeine, deren Zehen vollſtändig von der
Körperhaut umhüllt und unbeweglich ſind. Je mehr aber dieſe Bewegungswerkzeuge den eigent-
lichen Floſſen ähneln, um ſo größer, maſſiger iſt der Körper. Das Waſſer erleichtert die Fort-
ſchaffung ſchwerer Laſten; deshalb genügen ſchon kurze, ſtummelartige, ruderkräftige Glieder,
einen Seehund oder Wal von Ort zu Ort zu treiben. Dicke Specklagen unter der Haut tragen
ebenfalls das Jhrige dazu bei, das eigenthümliche Gewicht zu verringern, und eine ſchleimige,
haarloſe oder mit kurzen, ſteifen, glatten Haaren bedeckte Haut ſteht im Einklange mit dem Ele-
mente, in welchem unſere Thiere leben. Alles rundet und ſtreckt ſich an dem Körper; jeder mehr
hervorragende Theil verſchwindet. Nur noch bei den höchſtſtehenden iſt von äußeren Ohren eine
Spur und auch ein Schwanzſtummel zu bemerken; bei den übrigen verſchwinden die Muſcheln,
und der Schwanz tritt gleichſam an die Stelle der Hinterfüße und breitet ſich zum floſſenartigen
Ruder aus. Eine große Uebereinſtimmung aller Seeſäugethiere fällt Jedem auf, der einen ver-
gleichenden Blick auf ſie wirft. Gleichwohl läßt auch hier die Natur ihr oberſtes Grundgeſetz be-
merklich werden: manchfaltigſte Ausbildung ein und derſelben Grundgeſtalt. Doch laſſen ſich
alle Seeſäuger naturgemäß in drei Gruppen ordnen: in dieſelben, welche wir oben nannten.
Der Werth dieſer Gruppen wird verſchieden beurtheilt: wir werden uns aber keines Fehlers ſchul-
dig machen, wenn wir in jeder einzelnen eine Ordnung der Klaſſe erkennen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0825" n="[779]"/>
          <div n="3">
            <head>Fün&#x017F;te Reihe.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Seeläugethiere</hi> (<hi rendition="#aq">Pinnata</hi>).</hi></head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>as gerade Gegeutheil der <hi rendition="#g">Fledermäufe</hi> und der grabenden <hi rendition="#g">Maulwürfe</hi> &#x017F;ind die<lb/><hi rendition="#g">Seehunde, Sirenen</hi> und <hi rendition="#g">Wale,</hi> die ma&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten aller Säugethiere, denen das Wa&#x017F;&#x017F;er zur<lb/>
Wohn&#x017F;tätte wurde. Jene zeichneten &#x017F;ich durch Größe oder be&#x017F;ondere Stärke ihrer Glieder aus:<lb/>
bei die&#x017F;en verkümmerten die Gliedmaßen zu Stummeln, welche nicht voll&#x017F;tändig aus dem Kör-<lb/>
per hervorragen, &#x017F;ondern zum Theil von der allgemeinen Bedeckungshaut umhüllt &#x017F;ind. Nur<lb/>
noch die er&#x017F;te Ordnung be&#x017F;itzt vier Schleppbeine mit äußerlich mehr angedeuteten, als getheil-<lb/>
ten Zehen; die beiden letzten Ordnungen haben Flo&#x017F;&#x017F;enbeine, deren Zehen voll&#x017F;tändig von der<lb/>
Körperhaut umhüllt und unbeweglich &#x017F;ind. Je mehr aber die&#x017F;e Bewegungswerkzeuge den eigent-<lb/>
lichen Flo&#x017F;&#x017F;en ähneln, um &#x017F;o größer, ma&#x017F;&#x017F;iger i&#x017F;t der Körper. Das Wa&#x017F;&#x017F;er erleichtert die Fort-<lb/>
&#x017F;chaffung &#x017F;chwerer La&#x017F;ten; deshalb genügen &#x017F;chon kurze, &#x017F;tummelartige, ruderkräftige Glieder,<lb/>
einen <hi rendition="#g">Seehund</hi> oder <hi rendition="#g">Wal</hi> von Ort zu Ort zu treiben. Dicke Specklagen unter der Haut tragen<lb/>
ebenfalls das Jhrige dazu bei, das eigenthümliche Gewicht zu verringern, und eine &#x017F;chleimige,<lb/>
haarlo&#x017F;e oder mit kurzen, &#x017F;teifen, glatten Haaren bedeckte Haut &#x017F;teht im Einklange mit dem Ele-<lb/>
mente, in welchem un&#x017F;ere Thiere leben. Alles rundet und &#x017F;treckt &#x017F;ich an dem Körper; jeder mehr<lb/>
hervorragende Theil ver&#x017F;chwindet. Nur noch bei den höch&#x017F;t&#x017F;tehenden i&#x017F;t von äußeren Ohren eine<lb/>
Spur und auch ein Schwanz&#x017F;tummel zu bemerken; bei den übrigen ver&#x017F;chwinden die Mu&#x017F;cheln,<lb/>
und der Schwanz tritt gleich&#x017F;am an die Stelle der Hinterfüße und breitet &#x017F;ich zum flo&#x017F;&#x017F;enartigen<lb/>
Ruder aus. Eine große Ueberein&#x017F;timmung aller See&#x017F;äugethiere fällt Jedem auf, der einen ver-<lb/>
gleichenden Blick auf &#x017F;ie wirft. Gleichwohl läßt auch hier die Natur ihr ober&#x017F;tes Grundge&#x017F;etz be-<lb/>
merklich werden: manchfaltig&#x017F;te Ausbildung ein und der&#x017F;elben Grundge&#x017F;talt. Doch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
alle See&#x017F;äuger naturgemäß in drei Gruppen ordnen: in die&#x017F;elben, welche wir oben nannten.<lb/>
Der Werth die&#x017F;er Gruppen wird ver&#x017F;chieden beurtheilt: wir werden uns aber keines Fehlers &#x017F;chul-<lb/>
dig machen, wenn wir in jeder einzelnen eine Ordnung der Kla&#x017F;&#x017F;e erkennen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[779]/0825] Fünſte Reihe. Seeläugethiere (Pinnata). Das gerade Gegeutheil der Fledermäufe und der grabenden Maulwürfe ſind die Seehunde, Sirenen und Wale, die maſſigſten aller Säugethiere, denen das Waſſer zur Wohnſtätte wurde. Jene zeichneten ſich durch Größe oder beſondere Stärke ihrer Glieder aus: bei dieſen verkümmerten die Gliedmaßen zu Stummeln, welche nicht vollſtändig aus dem Kör- per hervorragen, ſondern zum Theil von der allgemeinen Bedeckungshaut umhüllt ſind. Nur noch die erſte Ordnung beſitzt vier Schleppbeine mit äußerlich mehr angedeuteten, als getheil- ten Zehen; die beiden letzten Ordnungen haben Floſſenbeine, deren Zehen vollſtändig von der Körperhaut umhüllt und unbeweglich ſind. Je mehr aber dieſe Bewegungswerkzeuge den eigent- lichen Floſſen ähneln, um ſo größer, maſſiger iſt der Körper. Das Waſſer erleichtert die Fort- ſchaffung ſchwerer Laſten; deshalb genügen ſchon kurze, ſtummelartige, ruderkräftige Glieder, einen Seehund oder Wal von Ort zu Ort zu treiben. Dicke Specklagen unter der Haut tragen ebenfalls das Jhrige dazu bei, das eigenthümliche Gewicht zu verringern, und eine ſchleimige, haarloſe oder mit kurzen, ſteifen, glatten Haaren bedeckte Haut ſteht im Einklange mit dem Ele- mente, in welchem unſere Thiere leben. Alles rundet und ſtreckt ſich an dem Körper; jeder mehr hervorragende Theil verſchwindet. Nur noch bei den höchſtſtehenden iſt von äußeren Ohren eine Spur und auch ein Schwanzſtummel zu bemerken; bei den übrigen verſchwinden die Muſcheln, und der Schwanz tritt gleichſam an die Stelle der Hinterfüße und breitet ſich zum floſſenartigen Ruder aus. Eine große Uebereinſtimmung aller Seeſäugethiere fällt Jedem auf, der einen ver- gleichenden Blick auf ſie wirft. Gleichwohl läßt auch hier die Natur ihr oberſtes Grundgeſetz be- merklich werden: manchfaltigſte Ausbildung ein und derſelben Grundgeſtalt. Doch laſſen ſich alle Seeſäuger naturgemäß in drei Gruppen ordnen: in dieſelben, welche wir oben nannten. Der Werth dieſer Gruppen wird verſchieden beurtheilt: wir werden uns aber keines Fehlers ſchul- dig machen, wenn wir in jeder einzelnen eine Ordnung der Klaſſe erkennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/825
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. [779]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/825>, abgerufen am 19.11.2024.