Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Die| Nashörner.

Die Alten haben das Nashorn recht wohl gekannt. Es unterliegt kaum einem Zweifel, daß
unser Thier das Einhorn der Bibel ist, von welchem Hiob sagt: "Meinest du, das Einhorn wird
dir dienen und bleiben an deiner Krippe? Kannst du ihm dein Joch anknüpfen, die Furchen zu ma-
chen, daß es hinter dir breche in Gründen? Magst du dich auf eines verlassen, da es so stark ist und
wird es dir lassen arbeiten? Magst du ihm trauen, daß es deinen Samen dir wiederbringe und in
deine Scheunen sammle?" Der Urtert nennt dieses Thier Rem und schreibt ihm bald ein Horn

[Abbildung] Das Keitloa (Rhinoceros Keltloa).
bald zwei Hörner zu. Die Römer kannten unser Thier, wie zu erwarten, sehr gut und zwar das
einhörnige ebensowohl als die zweihörnigen. Sie ließen sie auf ihren Kampfplätzen arbeiten. Nach
Plinius brachte Pompejus das erste einhörnige Nashorn im Jahre 61 v. Chr. nach Rom zu den
Spielen neben dem Luchs aus Gallien und den Pavian aus Aethiopien. "Das Nashorn," erzählt
Plinius, "ist der geborne Feind der Elefanten. Es wetzt das Horn an einem Steine und zielt im
Kampfe vorzüglich nach dem Bauche, wohl wissend, daß er weicher ist, und so erlegt es den Elefanten."
Dann fügt er hinzu, daß man schon bei Meroe Nashörner finde, und Dies ist ganz richtig; denn dort

48*
Die| Nashörner.

Die Alten haben das Nashorn recht wohl gekannt. Es unterliegt kaum einem Zweifel, daß
unſer Thier das Einhorn der Bibel iſt, von welchem Hiob ſagt: „Meineſt du, das Einhorn wird
dir dienen und bleiben an deiner Krippe? Kannſt du ihm dein Joch anknüpfen, die Furchen zu ma-
chen, daß es hinter dir breche in Gründen? Magſt du dich auf eines verlaſſen, da es ſo ſtark iſt und
wird es dir laſſen arbeiten? Magſt du ihm trauen, daß es deinen Samen dir wiederbringe und in
deine Scheunen ſammle?‟ Der Urtert nennt dieſes Thier Rem und ſchreibt ihm bald ein Horn

[Abbildung] Das Keitloa (Rhinoceros Keltloa).
bald zwei Hörner zu. Die Römer kannten unſer Thier, wie zu erwarten, ſehr gut und zwar das
einhörnige ebenſowohl als die zweihörnigen. Sie ließen ſie auf ihren Kampfplätzen arbeiten. Nach
Plinius brachte Pompejus das erſte einhörnige Nashorn im Jahre 61 v. Chr. nach Rom zu den
Spielen neben dem Luchs aus Gallien und den Pavian aus Aethiopien. „Das Nashorn,‟ erzählt
Plinius, „iſt der geborne Feind der Elefanten. Es wetzt das Horn an einem Steine und zielt im
Kampfe vorzüglich nach dem Bauche, wohl wiſſend, daß er weicher iſt, und ſo erlegt es den Elefanten.‟
Dann fügt er hinzu, daß man ſchon bei Meroe Nashörner finde, und Dies iſt ganz richtig; denn dort

48*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0801" n="755"/>
              <fw place="top" type="header">Die| Nashörner.</fw><lb/>
              <p>Die Alten haben das Nashorn recht wohl gekannt. Es unterliegt kaum einem Zweifel, daß<lb/>
un&#x017F;er Thier das Einhorn der Bibel i&#x017F;t, von welchem <hi rendition="#g">Hiob</hi> &#x017F;agt: &#x201E;Meine&#x017F;t du, das Einhorn wird<lb/>
dir dienen und bleiben an deiner Krippe? Kann&#x017F;t du ihm dein Joch anknüpfen, die Furchen zu ma-<lb/>
chen, daß es hinter dir breche in Gründen? Mag&#x017F;t du dich auf eines verla&#x017F;&#x017F;en, da es &#x017F;o &#x017F;tark i&#x017F;t und<lb/>
wird es dir la&#x017F;&#x017F;en arbeiten? Mag&#x017F;t du ihm trauen, daß es deinen Samen dir wiederbringe und in<lb/>
deine Scheunen &#x017F;ammle?&#x201F; Der Urtert nennt die&#x017F;es Thier <hi rendition="#g">Rem</hi> und &#x017F;chreibt ihm bald ein Horn<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Keitloa</hi> (<hi rendition="#aq">Rhinoceros Keltloa</hi>).</hi></head></figure><lb/>
bald zwei Hörner zu. Die Römer kannten un&#x017F;er Thier, wie zu erwarten, &#x017F;ehr gut und zwar das<lb/>
einhörnige eben&#x017F;owohl als die zweihörnigen. Sie ließen &#x017F;ie auf ihren Kampfplätzen arbeiten. Nach<lb/>
Plinius brachte Pompejus das er&#x017F;te einhörnige Nashorn im Jahre 61 v. Chr. nach Rom zu den<lb/>
Spielen neben dem Luchs aus Gallien und den Pavian aus Aethiopien. &#x201E;Das Nashorn,&#x201F; erzählt<lb/><hi rendition="#g">Plinius,</hi> &#x201E;i&#x017F;t der geborne Feind der Elefanten. Es wetzt das Horn an einem Steine und zielt im<lb/>
Kampfe vorzüglich nach dem Bauche, wohl wi&#x017F;&#x017F;end, daß er weicher i&#x017F;t, und &#x017F;o erlegt es den Elefanten.&#x201F;<lb/>
Dann fügt er hinzu, daß man &#x017F;chon bei Meroe Nashörner finde, und Dies i&#x017F;t ganz richtig; denn dort<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">48*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0801] Die| Nashörner. Die Alten haben das Nashorn recht wohl gekannt. Es unterliegt kaum einem Zweifel, daß unſer Thier das Einhorn der Bibel iſt, von welchem Hiob ſagt: „Meineſt du, das Einhorn wird dir dienen und bleiben an deiner Krippe? Kannſt du ihm dein Joch anknüpfen, die Furchen zu ma- chen, daß es hinter dir breche in Gründen? Magſt du dich auf eines verlaſſen, da es ſo ſtark iſt und wird es dir laſſen arbeiten? Magſt du ihm trauen, daß es deinen Samen dir wiederbringe und in deine Scheunen ſammle?‟ Der Urtert nennt dieſes Thier Rem und ſchreibt ihm bald ein Horn [Abbildung Das Keitloa (Rhinoceros Keltloa).] bald zwei Hörner zu. Die Römer kannten unſer Thier, wie zu erwarten, ſehr gut und zwar das einhörnige ebenſowohl als die zweihörnigen. Sie ließen ſie auf ihren Kampfplätzen arbeiten. Nach Plinius brachte Pompejus das erſte einhörnige Nashorn im Jahre 61 v. Chr. nach Rom zu den Spielen neben dem Luchs aus Gallien und den Pavian aus Aethiopien. „Das Nashorn,‟ erzählt Plinius, „iſt der geborne Feind der Elefanten. Es wetzt das Horn an einem Steine und zielt im Kampfe vorzüglich nach dem Bauche, wohl wiſſend, daß er weicher iſt, und ſo erlegt es den Elefanten.‟ Dann fügt er hinzu, daß man ſchon bei Meroe Nashörner finde, und Dies iſt ganz richtig; denn dort 48*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/801
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/801>, abgerufen am 23.11.2024.