Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Elefanten

Die Plumpheit unserer Thiere ist überhaupt nur eine scheinbare. Der Elefant ist in Allem sehr
geschickt. Für gewöhnlich geht er einen ruhigen, gleichmäßigen Paß, wie das Kamel und die Girafe;
dieser ruhige Gang aber kann so beschleunigt werden, daß ein Reiter Mühe hat, dem trabenden
Elefanten nachzukommen. Andererseits versteht dieser es, so leise durch den Wald zu schleichen, daß
man ihn kaum noch gehen hört. "Anfangs," sagt Tennent, "stürzt eine wilde Herde mit lautem
Geräusch durch das Unterholz; bald aber sinkt der Lärm zur vollständigsten Geräuschlosigkeit herab,
so daß ein Neuling glauben muß, die flüchtenden Elefanten hätten nur einige Schritte gethan und
sich dann ruhig wieder aufgestellt." -- Beim Ueberschreiten sehr bedeutender Steilungen wird der
Elefant geradezu zum kletternden Thier. An dem Gefangenen unseres Thiergartens habe ich mit
wahrem Vergnügen gesehen, wie geschickt er es anfängt, schroffe Gehänge zu überwinden. Er
biegt beim Ersteigen steiler Berglehnen sehr klug seine Vorderläufe in den Handgelenken ein, ernie-
drigt also den Vorderleib und bringt den Schwerpunkt nach vorn: dann rutscht er auf den einge-
knickten Beinen vorwärts, während er hinten mit gerade ausgestreckten Beinen geht. Bergauf also
geht die Wanderung noch ganz leidlich; bergab dagegen hat das schwere Thier selbstverständlich wegen
seines ungeheuern Gewichtes noch größere Schwierigkeiten zu überwinden. Wollte der Elefant in
seiner gewöhnlichen Weise fortgehen, so würde er unbedingt das Gleichgewicht verlieren, sich nach
vorn überschlagen und solchen Sturz vielleicht mit seinem Leben bezahlen. Das kluge Geschöpf thut
Dies jedoch nicht. Es kniet am Rande des Abhangs nieder, so daß seine Brust auf den Boden zu
liegen kommt und schiebt nun seine Vorderbeine höchst bedächtig vor sich her, bis sie irgendwo wieder
Halt gewonnen haben. Hierauf zieht es die Hinterbeine nach und so gelangt es gleitend und rutschend
nach und nach in die Tiefe herab.

Zuweilen kommt es übrigens doch vor, daß der Elefant auf seinen nächtlichen Wanderungen
einen schweren Fall thut. Jm oberen Mensathale sah ich hiervon unverkennbare Spuren. Eine starke
Herde war beim Uebergang des Hauptthales längs einer Bergwand hingegangen und dabei auf einen
schmalen Weg gerathen, welchen das Regenwasser hier und da unterwaschen hatte. Ein theilweise
überragender Stein war von einem Elefanten betreten und dadurch zur Tiefe herabgestürzt worden,
hatte aber auch zugleich den Elefanten aus dem Gleichgewicht gebracht und nach sich gezogen. Der
Dickhäuter mußte einen gewaltigen Purzelbaum geschossen haben; denn Gras und Büsche waren auf
mindestens funfzig Fuß nach unten niedergebrochen und theilweise ausgerissen, in einer Breite, welche
der Länge eines Elefanten etwa entsprach. Ein stärkeres und dichteres Gebüsch hatte den Rollenden
endlich aufgehalten; von dort aus führte die Fährte wieder zum Hauptwege empor. Einige Kreuz-
schmerzen mochte das gute Thier wohl davon getragen haben; zu ernstlichem Schaden aber war es
doch nicht gekommen.

Der alte Glaube, daß der Elefant sich nicht niederlegen könne, wird von jedem, den wir in
Thierschaubuden sehen, aufs gründlichste widerlegt. Allerdings schläft der Elefant nicht immer im
Liegen, sondern oft auch im Stehen: wenn er es sich aber bequem machen will, läßt er sich mit der-
selben Leichtigkeit, mit welcher er sich anderweitig bewegt, nieder oder erhebt sich vom Lager. Nicht
minder vortrefflich versteht der ungeschlachte Gesell das Schwimmen. Er wirft sich mit wahrer Wol-
lust in das Wasser und versenkt sich nach Belieben in die Tiefe desselben. Falls es ihm gefällt,
schwimmt er in gerader Richtung über die breitesten Ströme hinweg, und manchmal lagert er sich
förmlich unter Wasser, wobei er dann einzig und allein die Spitze seines Rüssels über die Ober-
fläche emporstreckt.

Die wunderbarsten Bewegungen, deren der Elefant überhaupt fähig ist, führt er mit seinem
Rüssel aus. Dieses herrliche Werkzeug ist ebenso ausgezeichnet wegen seiner gewaltigen Kraft, als
wegen der Manchfaltigkeit der Biegungen und Drehungen, deren es fähig ist, oder der Geschicklichkeit,
mit welcher es Etwas ergreifen kann. Mit dem fingerartigen Fortsatz am Ende erfaßt der Elefant
die kleinsten Dinge, leichte Silbermünzen oder Papierschnitzel zum Beispiel, und mit demselben Rüssel
bricht er ziemlich starke Bäume um. Man kann eben nur sagen, daß der Rüssel zu jeder Arbeit und

44*
Die Elefanten

Die Plumpheit unſerer Thiere iſt überhaupt nur eine ſcheinbare. Der Elefant iſt in Allem ſehr
geſchickt. Für gewöhnlich geht er einen ruhigen, gleichmäßigen Paß, wie das Kamel und die Girafe;
dieſer ruhige Gang aber kann ſo beſchleunigt werden, daß ein Reiter Mühe hat, dem trabenden
Elefanten nachzukommen. Andererſeits verſteht dieſer es, ſo leiſe durch den Wald zu ſchleichen, daß
man ihn kaum noch gehen hört. „Anfangs,‟ ſagt Tennent, „ſtürzt eine wilde Herde mit lautem
Geräuſch durch das Unterholz; bald aber ſinkt der Lärm zur vollſtändigſten Geräuſchloſigkeit herab,
ſo daß ein Neuling glauben muß, die flüchtenden Elefanten hätten nur einige Schritte gethan und
ſich dann ruhig wieder aufgeſtellt.‟ — Beim Ueberſchreiten ſehr bedeutender Steilungen wird der
Elefant geradezu zum kletternden Thier. An dem Gefangenen unſeres Thiergartens habe ich mit
wahrem Vergnügen geſehen, wie geſchickt er es anfängt, ſchroffe Gehänge zu überwinden. Er
biegt beim Erſteigen ſteiler Berglehnen ſehr klug ſeine Vorderläufe in den Handgelenken ein, ernie-
drigt alſo den Vorderleib und bringt den Schwerpunkt nach vorn: dann rutſcht er auf den einge-
knickten Beinen vorwärts, während er hinten mit gerade ausgeſtreckten Beinen geht. Bergauf alſo
geht die Wanderung noch ganz leidlich; bergab dagegen hat das ſchwere Thier ſelbſtverſtändlich wegen
ſeines ungeheuern Gewichtes noch größere Schwierigkeiten zu überwinden. Wollte der Elefant in
ſeiner gewöhnlichen Weiſe fortgehen, ſo würde er unbedingt das Gleichgewicht verlieren, ſich nach
vorn überſchlagen und ſolchen Sturz vielleicht mit ſeinem Leben bezahlen. Das kluge Geſchöpf thut
Dies jedoch nicht. Es kniet am Rande des Abhangs nieder, ſo daß ſeine Bruſt auf den Boden zu
liegen kommt und ſchiebt nun ſeine Vorderbeine höchſt bedächtig vor ſich her, bis ſie irgendwo wieder
Halt gewonnen haben. Hierauf zieht es die Hinterbeine nach und ſo gelangt es gleitend und rutſchend
nach und nach in die Tiefe herab.

Zuweilen kommt es übrigens doch vor, daß der Elefant auf ſeinen nächtlichen Wanderungen
einen ſchweren Fall thut. Jm oberen Menſathale ſah ich hiervon unverkennbare Spuren. Eine ſtarke
Herde war beim Uebergang des Hauptthales längs einer Bergwand hingegangen und dabei auf einen
ſchmalen Weg gerathen, welchen das Regenwaſſer hier und da unterwaſchen hatte. Ein theilweiſe
überragender Stein war von einem Elefanten betreten und dadurch zur Tiefe herabgeſtürzt worden,
hatte aber auch zugleich den Elefanten aus dem Gleichgewicht gebracht und nach ſich gezogen. Der
Dickhäuter mußte einen gewaltigen Purzelbaum geſchoſſen haben; denn Gras und Büſche waren auf
mindeſtens funfzig Fuß nach unten niedergebrochen und theilweiſe ausgeriſſen, in einer Breite, welche
der Länge eines Elefanten etwa entſprach. Ein ſtärkeres und dichteres Gebüſch hatte den Rollenden
endlich aufgehalten; von dort aus führte die Fährte wieder zum Hauptwege empor. Einige Kreuz-
ſchmerzen mochte das gute Thier wohl davon getragen haben; zu ernſtlichem Schaden aber war es
doch nicht gekommen.

Der alte Glaube, daß der Elefant ſich nicht niederlegen könne, wird von jedem, den wir in
Thierſchaubuden ſehen, aufs gründlichſte widerlegt. Allerdings ſchläft der Elefant nicht immer im
Liegen, ſondern oft auch im Stehen: wenn er es ſich aber bequem machen will, läßt er ſich mit der-
ſelben Leichtigkeit, mit welcher er ſich anderweitig bewegt, nieder oder erhebt ſich vom Lager. Nicht
minder vortrefflich verſteht der ungeſchlachte Geſell das Schwimmen. Er wirft ſich mit wahrer Wol-
luſt in das Waſſer und verſenkt ſich nach Belieben in die Tiefe deſſelben. Falls es ihm gefällt,
ſchwimmt er in gerader Richtung über die breiteſten Ströme hinweg, und manchmal lagert er ſich
förmlich unter Waſſer, wobei er dann einzig und allein die Spitze ſeines Rüſſels über die Ober-
fläche emporſtreckt.

Die wunderbarſten Bewegungen, deren der Elefant überhaupt fähig iſt, führt er mit ſeinem
Rüſſel aus. Dieſes herrliche Werkzeug iſt ebenſo ausgezeichnet wegen ſeiner gewaltigen Kraft, als
wegen der Manchfaltigkeit der Biegungen und Drehungen, deren es fähig iſt, oder der Geſchicklichkeit,
mit welcher es Etwas ergreifen kann. Mit dem fingerartigen Fortſatz am Ende erfaßt der Elefant
die kleinſten Dinge, leichte Silbermünzen oder Papierſchnitzel zum Beiſpiel, und mit demſelben Rüſſel
bricht er ziemlich ſtarke Bäume um. Man kann eben nur ſagen, daß der Rüſſel zu jeder Arbeit und

44*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0727" n="691"/>
              <fw place="top" type="header">Die Elefanten</fw><lb/>
              <p>Die Plumpheit un&#x017F;erer Thiere i&#x017F;t überhaupt nur eine &#x017F;cheinbare. Der Elefant i&#x017F;t in Allem &#x017F;ehr<lb/>
ge&#x017F;chickt. Für gewöhnlich geht er einen ruhigen, gleichmäßigen Paß, wie das Kamel und die Girafe;<lb/>
die&#x017F;er ruhige Gang aber kann &#x017F;o be&#x017F;chleunigt werden, daß ein Reiter Mühe hat, dem trabenden<lb/>
Elefanten nachzukommen. Anderer&#x017F;eits ver&#x017F;teht die&#x017F;er es, &#x017F;o lei&#x017F;e durch den Wald zu &#x017F;chleichen, daß<lb/>
man ihn kaum noch gehen hört. &#x201E;Anfangs,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">Tennent,</hi> &#x201E;&#x017F;türzt eine wilde Herde mit lautem<lb/>
Geräu&#x017F;ch durch das Unterholz; bald aber &#x017F;inkt der Lärm zur voll&#x017F;tändig&#x017F;ten Geräu&#x017F;chlo&#x017F;igkeit herab,<lb/>
&#x017F;o daß ein Neuling glauben muß, die flüchtenden Elefanten hätten nur einige Schritte gethan und<lb/>
&#x017F;ich dann ruhig wieder aufge&#x017F;tellt.&#x201F; &#x2014; Beim Ueber&#x017F;chreiten &#x017F;ehr bedeutender Steilungen wird der<lb/>
Elefant geradezu zum kletternden Thier. An dem Gefangenen un&#x017F;eres Thiergartens habe ich mit<lb/>
wahrem Vergnügen ge&#x017F;ehen, wie ge&#x017F;chickt er es anfängt, &#x017F;chroffe Gehänge zu überwinden. Er<lb/>
biegt beim Er&#x017F;teigen &#x017F;teiler Berglehnen &#x017F;ehr klug &#x017F;eine Vorderläufe in den Handgelenken ein, ernie-<lb/>
drigt al&#x017F;o den Vorderleib und bringt den Schwerpunkt nach vorn: dann rut&#x017F;cht er auf den einge-<lb/>
knickten Beinen vorwärts, während er hinten mit gerade ausge&#x017F;treckten Beinen geht. Bergauf al&#x017F;o<lb/>
geht die Wanderung noch ganz leidlich; bergab dagegen hat das &#x017F;chwere Thier &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich wegen<lb/>
&#x017F;eines ungeheuern Gewichtes noch größere Schwierigkeiten zu überwinden. Wollte der Elefant in<lb/>
&#x017F;einer gewöhnlichen Wei&#x017F;e fortgehen, &#x017F;o würde er unbedingt das Gleichgewicht verlieren, &#x017F;ich nach<lb/>
vorn über&#x017F;chlagen und &#x017F;olchen Sturz vielleicht mit &#x017F;einem Leben bezahlen. Das kluge Ge&#x017F;chöpf thut<lb/>
Dies jedoch nicht. Es kniet am Rande des Abhangs nieder, &#x017F;o daß &#x017F;eine Bru&#x017F;t auf den Boden zu<lb/>
liegen kommt und &#x017F;chiebt nun &#x017F;eine Vorderbeine höch&#x017F;t bedächtig vor &#x017F;ich her, bis &#x017F;ie irgendwo wieder<lb/>
Halt gewonnen haben. Hierauf zieht es die Hinterbeine nach und &#x017F;o gelangt es gleitend und rut&#x017F;chend<lb/>
nach und nach in die Tiefe herab.</p><lb/>
              <p>Zuweilen kommt es übrigens doch vor, daß der Elefant auf &#x017F;einen nächtlichen Wanderungen<lb/>
einen &#x017F;chweren Fall thut. Jm oberen Men&#x017F;athale &#x017F;ah ich hiervon unverkennbare Spuren. Eine &#x017F;tarke<lb/>
Herde war beim Uebergang des Hauptthales längs einer Bergwand hingegangen und dabei auf einen<lb/>
&#x017F;chmalen Weg gerathen, welchen das Regenwa&#x017F;&#x017F;er hier und da unterwa&#x017F;chen hatte. Ein theilwei&#x017F;e<lb/>
überragender Stein war von einem Elefanten betreten und dadurch zur Tiefe herabge&#x017F;türzt worden,<lb/>
hatte aber auch zugleich den Elefanten aus dem Gleichgewicht gebracht und nach &#x017F;ich gezogen. Der<lb/>
Dickhäuter mußte einen gewaltigen Purzelbaum ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en haben; denn Gras und Bü&#x017F;che waren auf<lb/>
minde&#x017F;tens funfzig Fuß nach unten niedergebrochen und theilwei&#x017F;e ausgeri&#x017F;&#x017F;en, in einer Breite, welche<lb/>
der Länge eines Elefanten etwa ent&#x017F;prach. Ein &#x017F;tärkeres und dichteres Gebü&#x017F;ch hatte den Rollenden<lb/>
endlich aufgehalten; von dort aus führte die Fährte wieder zum Hauptwege empor. Einige Kreuz-<lb/>
&#x017F;chmerzen mochte das gute Thier wohl davon getragen haben; zu ern&#x017F;tlichem Schaden aber war es<lb/>
doch nicht gekommen.</p><lb/>
              <p>Der alte Glaube, daß der Elefant &#x017F;ich nicht niederlegen könne, wird von jedem, den wir in<lb/>
Thier&#x017F;chaubuden &#x017F;ehen, aufs gründlich&#x017F;te widerlegt. Allerdings &#x017F;chläft der Elefant nicht immer im<lb/>
Liegen, &#x017F;ondern oft auch im Stehen: wenn er es &#x017F;ich aber bequem machen will, läßt er &#x017F;ich mit der-<lb/>
&#x017F;elben Leichtigkeit, mit welcher er &#x017F;ich anderweitig bewegt, nieder oder erhebt &#x017F;ich vom Lager. Nicht<lb/>
minder vortrefflich ver&#x017F;teht der unge&#x017F;chlachte Ge&#x017F;ell das Schwimmen. Er wirft &#x017F;ich mit wahrer Wol-<lb/>
lu&#x017F;t in das Wa&#x017F;&#x017F;er und ver&#x017F;enkt &#x017F;ich nach Belieben in die Tiefe de&#x017F;&#x017F;elben. Falls es ihm gefällt,<lb/>
&#x017F;chwimmt er in gerader Richtung über die breite&#x017F;ten Ströme hinweg, und manchmal lagert er &#x017F;ich<lb/>
förmlich <hi rendition="#g">unter</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er, wobei er dann einzig und allein die Spitze &#x017F;eines Rü&#x017F;&#x017F;els über die Ober-<lb/>
fläche empor&#x017F;treckt.</p><lb/>
              <p>Die wunderbar&#x017F;ten Bewegungen, deren der Elefant überhaupt fähig i&#x017F;t, führt er mit &#x017F;einem<lb/>&#x017F;&#x017F;el aus. Die&#x017F;es herrliche Werkzeug i&#x017F;t eben&#x017F;o ausgezeichnet wegen &#x017F;einer gewaltigen Kraft, als<lb/>
wegen der Manchfaltigkeit der Biegungen und Drehungen, deren es fähig i&#x017F;t, oder der Ge&#x017F;chicklichkeit,<lb/>
mit welcher es Etwas ergreifen kann. Mit dem fingerartigen Fort&#x017F;atz am Ende erfaßt der Elefant<lb/>
die klein&#x017F;ten Dinge, leichte Silbermünzen oder Papier&#x017F;chnitzel zum Bei&#x017F;piel, und mit dem&#x017F;elben Rü&#x017F;&#x017F;el<lb/>
bricht er ziemlich &#x017F;tarke Bäume um. Man kann eben nur &#x017F;agen, daß der Rü&#x017F;&#x017F;el zu jeder Arbeit und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">44*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0727] Die Elefanten Die Plumpheit unſerer Thiere iſt überhaupt nur eine ſcheinbare. Der Elefant iſt in Allem ſehr geſchickt. Für gewöhnlich geht er einen ruhigen, gleichmäßigen Paß, wie das Kamel und die Girafe; dieſer ruhige Gang aber kann ſo beſchleunigt werden, daß ein Reiter Mühe hat, dem trabenden Elefanten nachzukommen. Andererſeits verſteht dieſer es, ſo leiſe durch den Wald zu ſchleichen, daß man ihn kaum noch gehen hört. „Anfangs,‟ ſagt Tennent, „ſtürzt eine wilde Herde mit lautem Geräuſch durch das Unterholz; bald aber ſinkt der Lärm zur vollſtändigſten Geräuſchloſigkeit herab, ſo daß ein Neuling glauben muß, die flüchtenden Elefanten hätten nur einige Schritte gethan und ſich dann ruhig wieder aufgeſtellt.‟ — Beim Ueberſchreiten ſehr bedeutender Steilungen wird der Elefant geradezu zum kletternden Thier. An dem Gefangenen unſeres Thiergartens habe ich mit wahrem Vergnügen geſehen, wie geſchickt er es anfängt, ſchroffe Gehänge zu überwinden. Er biegt beim Erſteigen ſteiler Berglehnen ſehr klug ſeine Vorderläufe in den Handgelenken ein, ernie- drigt alſo den Vorderleib und bringt den Schwerpunkt nach vorn: dann rutſcht er auf den einge- knickten Beinen vorwärts, während er hinten mit gerade ausgeſtreckten Beinen geht. Bergauf alſo geht die Wanderung noch ganz leidlich; bergab dagegen hat das ſchwere Thier ſelbſtverſtändlich wegen ſeines ungeheuern Gewichtes noch größere Schwierigkeiten zu überwinden. Wollte der Elefant in ſeiner gewöhnlichen Weiſe fortgehen, ſo würde er unbedingt das Gleichgewicht verlieren, ſich nach vorn überſchlagen und ſolchen Sturz vielleicht mit ſeinem Leben bezahlen. Das kluge Geſchöpf thut Dies jedoch nicht. Es kniet am Rande des Abhangs nieder, ſo daß ſeine Bruſt auf den Boden zu liegen kommt und ſchiebt nun ſeine Vorderbeine höchſt bedächtig vor ſich her, bis ſie irgendwo wieder Halt gewonnen haben. Hierauf zieht es die Hinterbeine nach und ſo gelangt es gleitend und rutſchend nach und nach in die Tiefe herab. Zuweilen kommt es übrigens doch vor, daß der Elefant auf ſeinen nächtlichen Wanderungen einen ſchweren Fall thut. Jm oberen Menſathale ſah ich hiervon unverkennbare Spuren. Eine ſtarke Herde war beim Uebergang des Hauptthales längs einer Bergwand hingegangen und dabei auf einen ſchmalen Weg gerathen, welchen das Regenwaſſer hier und da unterwaſchen hatte. Ein theilweiſe überragender Stein war von einem Elefanten betreten und dadurch zur Tiefe herabgeſtürzt worden, hatte aber auch zugleich den Elefanten aus dem Gleichgewicht gebracht und nach ſich gezogen. Der Dickhäuter mußte einen gewaltigen Purzelbaum geſchoſſen haben; denn Gras und Büſche waren auf mindeſtens funfzig Fuß nach unten niedergebrochen und theilweiſe ausgeriſſen, in einer Breite, welche der Länge eines Elefanten etwa entſprach. Ein ſtärkeres und dichteres Gebüſch hatte den Rollenden endlich aufgehalten; von dort aus führte die Fährte wieder zum Hauptwege empor. Einige Kreuz- ſchmerzen mochte das gute Thier wohl davon getragen haben; zu ernſtlichem Schaden aber war es doch nicht gekommen. Der alte Glaube, daß der Elefant ſich nicht niederlegen könne, wird von jedem, den wir in Thierſchaubuden ſehen, aufs gründlichſte widerlegt. Allerdings ſchläft der Elefant nicht immer im Liegen, ſondern oft auch im Stehen: wenn er es ſich aber bequem machen will, läßt er ſich mit der- ſelben Leichtigkeit, mit welcher er ſich anderweitig bewegt, nieder oder erhebt ſich vom Lager. Nicht minder vortrefflich verſteht der ungeſchlachte Geſell das Schwimmen. Er wirft ſich mit wahrer Wol- luſt in das Waſſer und verſenkt ſich nach Belieben in die Tiefe deſſelben. Falls es ihm gefällt, ſchwimmt er in gerader Richtung über die breiteſten Ströme hinweg, und manchmal lagert er ſich förmlich unter Waſſer, wobei er dann einzig und allein die Spitze ſeines Rüſſels über die Ober- fläche emporſtreckt. Die wunderbarſten Bewegungen, deren der Elefant überhaupt fähig iſt, führt er mit ſeinem Rüſſel aus. Dieſes herrliche Werkzeug iſt ebenſo ausgezeichnet wegen ſeiner gewaltigen Kraft, als wegen der Manchfaltigkeit der Biegungen und Drehungen, deren es fähig iſt, oder der Geſchicklichkeit, mit welcher es Etwas ergreifen kann. Mit dem fingerartigen Fortſatz am Ende erfaßt der Elefant die kleinſten Dinge, leichte Silbermünzen oder Papierſchnitzel zum Beiſpiel, und mit demſelben Rüſſel bricht er ziemlich ſtarke Bäume um. Man kann eben nur ſagen, daß der Rüſſel zu jeder Arbeit und 44*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/727
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/727>, abgerufen am 23.11.2024.