Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Hausrind. Der indische Zebu.
mit Nachkommen zu bevölkern; denn die Alten, bezüglich die Römer, führten wohl fremdartige
Thiere ein, nicht aber heimische aus. Auch trug der Vorweltsstier ein ganz anderes, viel gewal-
tigeres Gehörn, als irgend einer unserer Hausochsen. Hierzu kommt nun noch die große Verschieden-
heit der sogenannten Rassen, die einzig und allein nicht denjenigen Umbildungen zugeschrieben werden
können, welche durch Zucht und Zähmung bewirkt werden: es ist deshalb wohl gerechtfertigt, auch
beim Rind mehrere Stammväter anzunehmen.

Wahrscheinlich hatte jeder Erdtheil, ja, jedes eigene Land seine wilden Rinder. Von ihnen
wurden nach und nach einige gezähmt, die anderen aber, ebenso wie der Auer und Wisent in
Europa, zurückgedrängt und ausgerottet. Auf altegyptischen Bildern sind mehrmals Stiere darge-
stellt, welche von Bogenschützen und Hunden gejagt oder mit der Wurfschlinge gefangen werden, und
aus mehreren Stellen des alten Testaments geht deutlich genug hervor, daß es in Syrien und in den
Nachbarländern wilde Ochsen neben den schon damals gezähmten gegeben hat. Es würde doch wohl
etwas kühn sein, wenn man diese Rinder, einzig und allein der einmal beliebten Annahme zu Ge-
fallen, ohne weiteres als Vorweltsstiere bestimmen wollte: wir wissen ja heutigen Tages noch nicht
einmal, wie viel wilde Stiere es wirklich gibt! Jndien, oder überhaupt Hinterasien ist noch keines-
wegs erforscht, und gerade unser Jahrhundert hat uns deutlich genug gezeigt, welche Schätze für den
Thierkundigen es noch beherbergt. Daß auch Afrika in seinem Jnneren noch mehrere Rinderarten
beherbergen mag, von denen wir gar keine Ahnung haben, geht aus den Berichten neuerer Reisender
und aus den Erzählungen der Eingeborenen unzweifelhaft hervor. So bringt uns Du Chaillu
Kunde von einem bisjetzt unbekannten Rinde, welches er im Lande der Schekiani auffand und
Bos brachicheros oder mit dem Landesnamen "Niare" nennt. Und wenn wir auch leider annehmen
müssen, daß Manches in dem Buche dieses Reisenden als Erzeugniß einer sehr üppigen Einbildungs-
kraft zu betrachten ist, können wir doch kaum glauben, daß sein reger Geist ihm und er uns
einen ganzen Ochsen vorgespiegelt hat. Gerade bei Bestimmung der Rinder müssen wir sehr vor-
sichtig zu Werke gehen; wir sind ja noch nicht einmal in unserem Europa im Reinen; wir sind noch
nicht einmal einig, ob wir das heutigen Tages noch wild lebende schottische Rind als selbständige Art
anzusehen haben, oder nicht.

Alle diese Bedenken geben meiner Ausicht nach Denjenigen große Berechtigung, welche an-
nehmen, daß die Hausrinder unmöglich zu einer Art gerechnet werden können, sondern mehrere selb-
ständige Arten bilden. Fitziuger ist einer der wenigen Naturforscher, welche in der neuesten Zeit die
Hausthiere ausführlich behandelt haben. Er nimmt an, daß die bisjetzt uns bekannten gezähmten
Rinder in mindestens sieben eigentliche Arten zerfallen. Diese sind der indische Zebu, der
afrikanische Buckelochs, das Alpen-, Thalland-, Marschländer, Steppen- und das
schottische Rind.

Der große Cuvier war der erste Naturforscher, welcher den schon von Linne als besondere
Art aufgestellten indischen Zebu (Bos indicus) mit unserem gewöhnlichen Hausrinde vereinigte.
Er glaubte, daß sich beide Thiere weder durch ihre äußere Form, noch durch den inneren Bau unter-
schieden, und sah in dem Höcker des Zebu ein zur Arttrennung nicht berechtigendes Merkmal.
Neuere Forscher sind dem Meister entgegengetreten, und fernere Untersuchungen haben bewiesen,
daß der Zebu einen Kreuz- und drei Schwanzwirbel weniger hat, als das gemeine Rind. Bei an-
deren wild lebenden Thieren gibt ein Wirbel oder ein Höcker auf dem Zahne mehr als gewöhnlich
vielen Naturforschern schon Grund, das betreffende Thier als Vertreter einer besonderen Sippe hin-
zustellen: bei den Hausthieren läßt die nun einmal festgewurzelte Ansicht, daß die Zähmung ein
ganzes Thier umbilden könnte, selbst solche Merkmale denselben Forschern als nichtig erscheinen. Wir
können uns nun und nimmermehr dieser Meinung anschließen; denn es muß erst erwiesen werden,
daß der Knochenbau durch die Züchtung und Zähmung verändert wird. Somit sehen wir gerade in
dem Zebu eine vollkommen berechtigte Art.

Das Hausrind. Der indiſche Zebu.
mit Nachkommen zu bevölkern; denn die Alten, bezüglich die Römer, führten wohl fremdartige
Thiere ein, nicht aber heimiſche aus. Auch trug der Vorweltsſtier ein ganz anderes, viel gewal-
tigeres Gehörn, als irgend einer unſerer Hausochſen. Hierzu kommt nun noch die große Verſchieden-
heit der ſogenannten Raſſen, die einzig und allein nicht denjenigen Umbildungen zugeſchrieben werden
können, welche durch Zucht und Zähmung bewirkt werden: es iſt deshalb wohl gerechtfertigt, auch
beim Rind mehrere Stammväter anzunehmen.

Wahrſcheinlich hatte jeder Erdtheil, ja, jedes eigene Land ſeine wilden Rinder. Von ihnen
wurden nach und nach einige gezähmt, die anderen aber, ebenſo wie der Auer und Wiſent in
Europa, zurückgedrängt und ausgerottet. Auf altegyptiſchen Bildern ſind mehrmals Stiere darge-
ſtellt, welche von Bogenſchützen und Hunden gejagt oder mit der Wurfſchlinge gefangen werden, und
aus mehreren Stellen des alten Teſtaments geht deutlich genug hervor, daß es in Syrien und in den
Nachbarländern wilde Ochſen neben den ſchon damals gezähmten gegeben hat. Es würde doch wohl
etwas kühn ſein, wenn man dieſe Rinder, einzig und allein der einmal beliebten Annahme zu Ge-
fallen, ohne weiteres als Vorweltsſtiere beſtimmen wollte: wir wiſſen ja heutigen Tages noch nicht
einmal, wie viel wilde Stiere es wirklich gibt! Jndien, oder überhaupt Hinteraſien iſt noch keines-
wegs erforſcht, und gerade unſer Jahrhundert hat uns deutlich genug gezeigt, welche Schätze für den
Thierkundigen es noch beherbergt. Daß auch Afrika in ſeinem Jnneren noch mehrere Rinderarten
beherbergen mag, von denen wir gar keine Ahnung haben, geht aus den Berichten neuerer Reiſender
und aus den Erzählungen der Eingeborenen unzweifelhaft hervor. So bringt uns Du Chaillu
Kunde von einem bisjetzt unbekannten Rinde, welches er im Lande der Schekiani auffand und
Bos brachicheros oder mit dem Landesnamen „Niare‟ nennt. Und wenn wir auch leider annehmen
müſſen, daß Manches in dem Buche dieſes Reiſenden als Erzeugniß einer ſehr üppigen Einbildungs-
kraft zu betrachten iſt, können wir doch kaum glauben, daß ſein reger Geiſt ihm und er uns
einen ganzen Ochſen vorgeſpiegelt hat. Gerade bei Beſtimmung der Rinder müſſen wir ſehr vor-
ſichtig zu Werke gehen; wir ſind ja noch nicht einmal in unſerem Europa im Reinen; wir ſind noch
nicht einmal einig, ob wir das heutigen Tages noch wild lebende ſchottiſche Rind als ſelbſtändige Art
anzuſehen haben, oder nicht.

Alle dieſe Bedenken geben meiner Auſicht nach Denjenigen große Berechtigung, welche an-
nehmen, daß die Hausrinder unmöglich zu einer Art gerechnet werden können, ſondern mehrere ſelb-
ſtändige Arten bilden. Fitziuger iſt einer der wenigen Naturforſcher, welche in der neueſten Zeit die
Hausthiere ausführlich behandelt haben. Er nimmt an, daß die bisjetzt uns bekannten gezähmten
Rinder in mindeſtens ſieben eigentliche Arten zerfallen. Dieſe ſind der indiſche Zebu, der
afrikaniſche Buckelochs, das Alpen-, Thalland-, Marſchländer, Steppen- und das
ſchottiſche Rind.

Der große Cuvier war der erſte Naturforſcher, welcher den ſchon von Linné als beſondere
Art aufgeſtellten indiſchen Zebu (Bos indicus) mit unſerem gewöhnlichen Hausrinde vereinigte.
Er glaubte, daß ſich beide Thiere weder durch ihre äußere Form, noch durch den inneren Bau unter-
ſchieden, und ſah in dem Höcker des Zebu ein zur Arttrennung nicht berechtigendes Merkmal.
Neuere Forſcher ſind dem Meiſter entgegengetreten, und fernere Unterſuchungen haben bewieſen,
daß der Zebu einen Kreuz- und drei Schwanzwirbel weniger hat, als das gemeine Rind. Bei an-
deren wild lebenden Thieren gibt ein Wirbel oder ein Höcker auf dem Zahne mehr als gewöhnlich
vielen Naturforſchern ſchon Grund, das betreffende Thier als Vertreter einer beſonderen Sippe hin-
zuſtellen: bei den Hausthieren läßt die nun einmal feſtgewurzelte Anſicht, daß die Zähmung ein
ganzes Thier umbilden könnte, ſelbſt ſolche Merkmale denſelben Forſchern als nichtig erſcheinen. Wir
können uns nun und nimmermehr dieſer Meinung anſchließen; denn es muß erſt erwieſen werden,
daß der Knochenbau durch die Züchtung und Zähmung verändert wird. Somit ſehen wir gerade in
dem Zebu eine vollkommen berechtigte Art.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0695" n="661"/><fw place="top" type="header">Das Hausrind. Der indi&#x017F;che Zebu.</fw><lb/>
mit Nachkommen zu bevölkern; denn die Alten, bezüglich die Römer, führten wohl fremdartige<lb/>
Thiere ein, nicht aber heimi&#x017F;che aus. Auch trug der Vorwelts&#x017F;tier ein ganz anderes, viel gewal-<lb/>
tigeres Gehörn, als irgend einer un&#x017F;erer Hausoch&#x017F;en. Hierzu kommt nun noch die große Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der &#x017F;ogenannten Ra&#x017F;&#x017F;en, die einzig und allein nicht denjenigen Umbildungen zuge&#x017F;chrieben werden<lb/>
können, welche durch Zucht und Zähmung bewirkt werden: es i&#x017F;t deshalb wohl gerechtfertigt, auch<lb/>
beim Rind mehrere Stammväter anzunehmen.</p><lb/>
              <p>Wahr&#x017F;cheinlich hatte jeder Erdtheil, ja, jedes eigene Land &#x017F;eine wilden Rinder. Von ihnen<lb/>
wurden nach und nach einige gezähmt, die anderen aber, eben&#x017F;o wie der Auer und Wi&#x017F;ent in<lb/>
Europa, zurückgedrängt und ausgerottet. Auf altegypti&#x017F;chen Bildern &#x017F;ind mehrmals Stiere darge-<lb/>
&#x017F;tellt, welche von Bogen&#x017F;chützen und Hunden gejagt oder mit der Wurf&#x017F;chlinge gefangen werden, und<lb/>
aus mehreren Stellen des alten Te&#x017F;taments geht deutlich genug hervor, daß es in Syrien und in den<lb/>
Nachbarländern wilde Och&#x017F;en neben den &#x017F;chon damals gezähmten gegeben hat. Es würde doch wohl<lb/>
etwas kühn &#x017F;ein, wenn man die&#x017F;e Rinder, einzig und allein der einmal beliebten Annahme zu Ge-<lb/>
fallen, ohne weiteres als Vorwelts&#x017F;tiere be&#x017F;timmen wollte: wir wi&#x017F;&#x017F;en ja heutigen Tages noch nicht<lb/>
einmal, wie viel wilde Stiere es wirklich gibt! Jndien, oder überhaupt Hintera&#x017F;ien i&#x017F;t noch keines-<lb/>
wegs erfor&#x017F;cht, und gerade un&#x017F;er Jahrhundert hat uns deutlich genug gezeigt, welche Schätze für den<lb/>
Thierkundigen es noch beherbergt. Daß auch Afrika in &#x017F;einem Jnneren noch mehrere Rinderarten<lb/>
beherbergen mag, von denen wir gar keine Ahnung haben, geht aus den Berichten neuerer Rei&#x017F;ender<lb/>
und aus den Erzählungen der Eingeborenen unzweifelhaft hervor. So bringt uns <hi rendition="#g">Du Chaillu</hi><lb/>
Kunde von einem bisjetzt unbekannten Rinde, welches er im Lande der <hi rendition="#g">Schekiani</hi> auffand und<lb/><hi rendition="#aq">Bos brachicheros</hi> oder mit dem Landesnamen <hi rendition="#g">&#x201E;Niare&#x201F;</hi> nennt. Und wenn wir auch leider annehmen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, daß Manches in dem Buche die&#x017F;es Rei&#x017F;enden als Erzeugniß einer &#x017F;ehr üppigen Einbildungs-<lb/>
kraft zu betrachten i&#x017F;t, können wir doch kaum glauben, daß &#x017F;ein reger Gei&#x017F;t ihm und er uns<lb/>
einen ganzen Och&#x017F;en vorge&#x017F;piegelt hat. Gerade bei Be&#x017F;timmung der Rinder mü&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ehr vor-<lb/>
&#x017F;ichtig zu Werke gehen; wir &#x017F;ind ja noch nicht einmal in un&#x017F;erem Europa im Reinen; wir &#x017F;ind noch<lb/>
nicht einmal einig, ob wir das heutigen Tages noch wild lebende &#x017F;chotti&#x017F;che Rind als &#x017F;elb&#x017F;tändige Art<lb/>
anzu&#x017F;ehen haben, oder nicht.</p><lb/>
              <p>Alle die&#x017F;e Bedenken geben meiner Au&#x017F;icht nach Denjenigen große Berechtigung, welche an-<lb/>
nehmen, daß die Hausrinder unmöglich zu einer Art gerechnet werden können, &#x017F;ondern mehrere &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändige Arten bilden. <hi rendition="#g">Fitziuger</hi> i&#x017F;t einer der wenigen Naturfor&#x017F;cher, welche in der neue&#x017F;ten Zeit die<lb/>
Hausthiere ausführlich behandelt haben. Er nimmt an, daß die bisjetzt uns bekannten gezähmten<lb/>
Rinder in minde&#x017F;tens <hi rendition="#g">&#x017F;ieben</hi> eigentliche Arten zerfallen. Die&#x017F;e &#x017F;ind der <hi rendition="#g">indi&#x017F;che Zebu,</hi> der<lb/><hi rendition="#g">afrikani&#x017F;che Buckelochs,</hi> das <hi rendition="#g">Alpen-, Thalland-, Mar&#x017F;chländer, Steppen-</hi> und das<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chotti&#x017F;che Rind.</hi></p><lb/>
              <p>Der große <hi rendition="#g">Cuvier</hi> war der er&#x017F;te Naturfor&#x017F;cher, welcher den &#x017F;chon von <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> als be&#x017F;ondere<lb/>
Art aufge&#x017F;tellten <hi rendition="#g">indi&#x017F;chen Zebu</hi> (<hi rendition="#aq">Bos indicus</hi>) mit un&#x017F;erem gewöhnlichen Hausrinde vereinigte.<lb/>
Er glaubte, daß &#x017F;ich beide Thiere weder durch ihre äußere Form, noch durch den inneren Bau unter-<lb/>
&#x017F;chieden, und &#x017F;ah in dem Höcker des Zebu ein zur Arttrennung nicht berechtigendes Merkmal.<lb/>
Neuere For&#x017F;cher &#x017F;ind dem Mei&#x017F;ter entgegengetreten, und fernere Unter&#x017F;uchungen haben bewie&#x017F;en,<lb/>
daß der Zebu einen Kreuz- und drei Schwanzwirbel weniger hat, als das gemeine Rind. Bei an-<lb/>
deren wild lebenden Thieren gibt ein Wirbel oder ein Höcker auf dem Zahne mehr als gewöhnlich<lb/>
vielen Naturfor&#x017F;chern &#x017F;chon Grund, das betreffende Thier als Vertreter einer be&#x017F;onderen Sippe hin-<lb/>
zu&#x017F;tellen: bei den Hausthieren läßt die nun einmal fe&#x017F;tgewurzelte An&#x017F;icht, daß die Zähmung ein<lb/>
ganzes Thier umbilden könnte, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olche Merkmale den&#x017F;elben For&#x017F;chern als nichtig er&#x017F;cheinen. Wir<lb/>
können uns nun und nimmermehr die&#x017F;er Meinung an&#x017F;chließen; denn es muß er&#x017F;t erwie&#x017F;en werden,<lb/>
daß der Knochenbau durch die Züchtung und Zähmung verändert wird. Somit &#x017F;ehen wir gerade in<lb/>
dem Zebu eine vollkommen berechtigte Art.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0695] Das Hausrind. Der indiſche Zebu. mit Nachkommen zu bevölkern; denn die Alten, bezüglich die Römer, führten wohl fremdartige Thiere ein, nicht aber heimiſche aus. Auch trug der Vorweltsſtier ein ganz anderes, viel gewal- tigeres Gehörn, als irgend einer unſerer Hausochſen. Hierzu kommt nun noch die große Verſchieden- heit der ſogenannten Raſſen, die einzig und allein nicht denjenigen Umbildungen zugeſchrieben werden können, welche durch Zucht und Zähmung bewirkt werden: es iſt deshalb wohl gerechtfertigt, auch beim Rind mehrere Stammväter anzunehmen. Wahrſcheinlich hatte jeder Erdtheil, ja, jedes eigene Land ſeine wilden Rinder. Von ihnen wurden nach und nach einige gezähmt, die anderen aber, ebenſo wie der Auer und Wiſent in Europa, zurückgedrängt und ausgerottet. Auf altegyptiſchen Bildern ſind mehrmals Stiere darge- ſtellt, welche von Bogenſchützen und Hunden gejagt oder mit der Wurfſchlinge gefangen werden, und aus mehreren Stellen des alten Teſtaments geht deutlich genug hervor, daß es in Syrien und in den Nachbarländern wilde Ochſen neben den ſchon damals gezähmten gegeben hat. Es würde doch wohl etwas kühn ſein, wenn man dieſe Rinder, einzig und allein der einmal beliebten Annahme zu Ge- fallen, ohne weiteres als Vorweltsſtiere beſtimmen wollte: wir wiſſen ja heutigen Tages noch nicht einmal, wie viel wilde Stiere es wirklich gibt! Jndien, oder überhaupt Hinteraſien iſt noch keines- wegs erforſcht, und gerade unſer Jahrhundert hat uns deutlich genug gezeigt, welche Schätze für den Thierkundigen es noch beherbergt. Daß auch Afrika in ſeinem Jnneren noch mehrere Rinderarten beherbergen mag, von denen wir gar keine Ahnung haben, geht aus den Berichten neuerer Reiſender und aus den Erzählungen der Eingeborenen unzweifelhaft hervor. So bringt uns Du Chaillu Kunde von einem bisjetzt unbekannten Rinde, welches er im Lande der Schekiani auffand und Bos brachicheros oder mit dem Landesnamen „Niare‟ nennt. Und wenn wir auch leider annehmen müſſen, daß Manches in dem Buche dieſes Reiſenden als Erzeugniß einer ſehr üppigen Einbildungs- kraft zu betrachten iſt, können wir doch kaum glauben, daß ſein reger Geiſt ihm und er uns einen ganzen Ochſen vorgeſpiegelt hat. Gerade bei Beſtimmung der Rinder müſſen wir ſehr vor- ſichtig zu Werke gehen; wir ſind ja noch nicht einmal in unſerem Europa im Reinen; wir ſind noch nicht einmal einig, ob wir das heutigen Tages noch wild lebende ſchottiſche Rind als ſelbſtändige Art anzuſehen haben, oder nicht. Alle dieſe Bedenken geben meiner Auſicht nach Denjenigen große Berechtigung, welche an- nehmen, daß die Hausrinder unmöglich zu einer Art gerechnet werden können, ſondern mehrere ſelb- ſtändige Arten bilden. Fitziuger iſt einer der wenigen Naturforſcher, welche in der neueſten Zeit die Hausthiere ausführlich behandelt haben. Er nimmt an, daß die bisjetzt uns bekannten gezähmten Rinder in mindeſtens ſieben eigentliche Arten zerfallen. Dieſe ſind der indiſche Zebu, der afrikaniſche Buckelochs, das Alpen-, Thalland-, Marſchländer, Steppen- und das ſchottiſche Rind. Der große Cuvier war der erſte Naturforſcher, welcher den ſchon von Linné als beſondere Art aufgeſtellten indiſchen Zebu (Bos indicus) mit unſerem gewöhnlichen Hausrinde vereinigte. Er glaubte, daß ſich beide Thiere weder durch ihre äußere Form, noch durch den inneren Bau unter- ſchieden, und ſah in dem Höcker des Zebu ein zur Arttrennung nicht berechtigendes Merkmal. Neuere Forſcher ſind dem Meiſter entgegengetreten, und fernere Unterſuchungen haben bewieſen, daß der Zebu einen Kreuz- und drei Schwanzwirbel weniger hat, als das gemeine Rind. Bei an- deren wild lebenden Thieren gibt ein Wirbel oder ein Höcker auf dem Zahne mehr als gewöhnlich vielen Naturforſchern ſchon Grund, das betreffende Thier als Vertreter einer beſonderen Sippe hin- zuſtellen: bei den Hausthieren läßt die nun einmal feſtgewurzelte Anſicht, daß die Zähmung ein ganzes Thier umbilden könnte, ſelbſt ſolche Merkmale denſelben Forſchern als nichtig erſcheinen. Wir können uns nun und nimmermehr dieſer Meinung anſchließen; denn es muß erſt erwieſen werden, daß der Knochenbau durch die Züchtung und Zähmung verändert wird. Somit ſehen wir gerade in dem Zebu eine vollkommen berechtigte Art.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/695
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/695>, abgerufen am 23.11.2024.