Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelhasen.
auf einen Baum hinaufhüpft und dort im schwankenden Gezweig sich bewegt. Dem Aufenthalt ent-
sprechend äßt sich der Kängurubär vorzugsweise von Blättern, Knospen und Sprößlingen der
Bäume; wahrscheinlich verzehrt er auch Früchte.

Jn der Gefangenschaft sieht man ihn selten. Mir ist ein einziger zu Gesicht gekommen, welcher
im Thiergarten zu Rotterdam lebte, aber in einem so unpassenden Käfig eingesperrt war, daß er
seine Fähigkeiten nicht an den Tag legen konnte. Leider scheiterten meine Bemühungen, ihn für
unsern Garten zu erwerben. Mein Herr Kollege in Rotterdam, ein alter Thierschausteller, kannte
das seltene Geschöpf selbstverständlich nicht, wußte aber doch soviel, daß er es mit einem ungewöhn-
lichen Känguru zu thun hatte, und ließ sich durch keine Bitte bewegen, es mir abzulassen.



Die kleinen Springbeutelthiere nennt man Kängururatten (Hypsiprymnus). Sie ähneln
den größeren Verwandten noch sehr, unterscheiden sich aber außer der geringen Größe durch verhältniß-

[Abbildung] Die quastenschwänzige Kängururatte (Bettongia penicillata).
mäßig kürzeren Schwanz, durch die kurzen Vorderglieder mit langen Nägeln an den Mittelzehen, die
gespaltene Oberlippe, die kleinen, runden Ohren, welche wirklich an Mäuseohren erinnern, und
hauptsächlich endlich durch das Gebiß, welches im Oberkiefer bestimmt vorhandene Eckzähne besitzt.
Man hat auch diese Sippe wieder getrennt, weil man beobachtet hat, daß Einige ihren Schwanz,
wenn auch in beschränkter Weise, als Greifwerkzeuge benutzen können.

Als größte Art kennen wir bis jetzt die quastenschwänzige Kängururatte (Bettongia peni-
cillata
), ein Thier von Kaninchengröße mit ziemlich langen Haaren, graubrauner Färbung, schwarzer
und weißer Sprenkelung auf der Oberseite und schmuzig weißer oder gelblicher Färbung auf der
Unterseite. Es ist durch eine Quaste langer, schwarzer, buschiger Haare am Enddrittel des Schwan-
zes besonders ausgezeichnet, und im ganzen 2 Fuß lang, wovon auf den Schwanz 11 Zoll gerechnet
werden müssen. Seine Heimat ist Neusüdwales. Ueber Lebensweise und Betragen theilt Gould
etwa Folgendes mit:

Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelhaſen.
auf einen Baum hinaufhüpft und dort im ſchwankenden Gezweig ſich bewegt. Dem Aufenthalt ent-
ſprechend äßt ſich der Kängurubär vorzugsweiſe von Blättern, Knospen und Sprößlingen der
Bäume; wahrſcheinlich verzehrt er auch Früchte.

Jn der Gefangenſchaft ſieht man ihn ſelten. Mir iſt ein einziger zu Geſicht gekommen, welcher
im Thiergarten zu Rotterdam lebte, aber in einem ſo unpaſſenden Käfig eingeſperrt war, daß er
ſeine Fähigkeiten nicht an den Tag legen konnte. Leider ſcheiterten meine Bemühungen, ihn für
unſern Garten zu erwerben. Mein Herr Kollege in Rotterdam, ein alter Thierſchauſteller, kannte
das ſeltene Geſchöpf ſelbſtverſtändlich nicht, wußte aber doch ſoviel, daß er es mit einem ungewöhn-
lichen Känguru zu thun hatte, und ließ ſich durch keine Bitte bewegen, es mir abzulaſſen.



Die kleinen Springbeutelthiere nennt man Kängururatten (Hypsiprymnus). Sie ähneln
den größeren Verwandten noch ſehr, unterſcheiden ſich aber außer der geringen Größe durch verhältniß-

[Abbildung] Die quaſtenſchwänzige Kängururatte (Bettongia penicillata).
mäßig kürzeren Schwanz, durch die kurzen Vorderglieder mit langen Nägeln an den Mittelzehen, die
geſpaltene Oberlippe, die kleinen, runden Ohren, welche wirklich an Mäuſeohren erinnern, und
hauptſächlich endlich durch das Gebiß, welches im Oberkiefer beſtimmt vorhandene Eckzähne beſitzt.
Man hat auch dieſe Sippe wieder getrennt, weil man beobachtet hat, daß Einige ihren Schwanz,
wenn auch in beſchränkter Weiſe, als Greifwerkzeuge benutzen können.

Als größte Art kennen wir bis jetzt die quaſtenſchwänzige Kängururatte (Bettongia peni-
cillata
), ein Thier von Kaninchengröße mit ziemlich langen Haaren, graubrauner Färbung, ſchwarzer
und weißer Sprenkelung auf der Oberſeite und ſchmuzig weißer oder gelblicher Färbung auf der
Unterſeite. Es iſt durch eine Quaſte langer, ſchwarzer, buſchiger Haare am Enddrittel des Schwan-
zes beſonders ausgezeichnet, und im ganzen 2 Fuß lang, wovon auf den Schwanz 11 Zoll gerechnet
werden müſſen. Seine Heimat iſt Neuſüdwales. Ueber Lebensweiſe und Betragen theilt Gould
etwa Folgendes mit:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0068" n="54"/><fw place="top" type="header">Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelha&#x017F;en.</fw><lb/>
auf einen Baum hinaufhüpft und dort im &#x017F;chwankenden Gezweig &#x017F;ich bewegt. Dem Aufenthalt ent-<lb/>
&#x017F;prechend äßt &#x017F;ich der Kängurubär vorzugswei&#x017F;e von Blättern, Knospen und Sprößlingen der<lb/>
Bäume; wahr&#x017F;cheinlich verzehrt er auch Früchte.</p><lb/>
              <p>Jn der Gefangen&#x017F;chaft &#x017F;ieht man ihn &#x017F;elten. Mir i&#x017F;t ein einziger zu Ge&#x017F;icht gekommen, welcher<lb/>
im Thiergarten zu Rotterdam lebte, aber in einem &#x017F;o unpa&#x017F;&#x017F;enden Käfig einge&#x017F;perrt war, daß er<lb/>
&#x017F;eine Fähigkeiten nicht an den Tag legen konnte. Leider &#x017F;cheiterten meine Bemühungen, ihn für<lb/>
un&#x017F;ern Garten zu erwerben. Mein Herr Kollege in Rotterdam, ein alter Thier&#x017F;chau&#x017F;teller, kannte<lb/>
das &#x017F;eltene Ge&#x017F;chöpf &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich nicht, wußte aber doch &#x017F;oviel, daß er es mit einem ungewöhn-<lb/>
lichen Känguru zu thun hatte, und ließ &#x017F;ich durch keine Bitte bewegen, es mir abzula&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die kleinen Springbeutelthiere nennt man <hi rendition="#g">Kängururatten</hi> (<hi rendition="#aq">Hypsiprymnus</hi>). Sie ähneln<lb/>
den größeren Verwandten noch &#x017F;ehr, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich aber außer der geringen Größe durch verhältniß-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die qua&#x017F;ten&#x017F;chwänzige Kängururatte</hi> (<hi rendition="#aq">Bettongia penicillata</hi>).</hi></head></figure><lb/>
mäßig kürzeren Schwanz, durch die kurzen Vorderglieder mit langen Nägeln an den Mittelzehen, die<lb/>
ge&#x017F;paltene Oberlippe, die kleinen, runden Ohren, welche wirklich an Mäu&#x017F;eohren erinnern, und<lb/>
haupt&#x017F;ächlich endlich durch das Gebiß, welches im Oberkiefer be&#x017F;timmt vorhandene Eckzähne be&#x017F;itzt.<lb/>
Man hat auch die&#x017F;e Sippe wieder getrennt, weil man beobachtet hat, daß Einige ihren Schwanz,<lb/>
wenn auch in be&#x017F;chränkter Wei&#x017F;e, als Greifwerkzeuge benutzen können.</p><lb/>
              <p>Als größte Art kennen wir bis jetzt die <hi rendition="#g">qua&#x017F;ten&#x017F;chwänzige Kängururatte</hi> (<hi rendition="#aq">Bettongia peni-<lb/>
cillata</hi>), ein Thier von Kaninchengröße mit ziemlich langen Haaren, graubrauner Färbung, &#x017F;chwarzer<lb/>
und weißer Sprenkelung auf der Ober&#x017F;eite und &#x017F;chmuzig weißer oder gelblicher Färbung auf der<lb/>
Unter&#x017F;eite. Es i&#x017F;t durch eine Qua&#x017F;te langer, &#x017F;chwarzer, bu&#x017F;chiger Haare am Enddrittel des Schwan-<lb/>
zes be&#x017F;onders ausgezeichnet, und im ganzen 2 Fuß lang, wovon auf den Schwanz 11 Zoll gerechnet<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en. Seine Heimat i&#x017F;t Neu&#x017F;üdwales. Ueber Lebenswei&#x017F;e und Betragen theilt <hi rendition="#g">Gould</hi><lb/>
etwa Folgendes mit:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0068] Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelhaſen. auf einen Baum hinaufhüpft und dort im ſchwankenden Gezweig ſich bewegt. Dem Aufenthalt ent- ſprechend äßt ſich der Kängurubär vorzugsweiſe von Blättern, Knospen und Sprößlingen der Bäume; wahrſcheinlich verzehrt er auch Früchte. Jn der Gefangenſchaft ſieht man ihn ſelten. Mir iſt ein einziger zu Geſicht gekommen, welcher im Thiergarten zu Rotterdam lebte, aber in einem ſo unpaſſenden Käfig eingeſperrt war, daß er ſeine Fähigkeiten nicht an den Tag legen konnte. Leider ſcheiterten meine Bemühungen, ihn für unſern Garten zu erwerben. Mein Herr Kollege in Rotterdam, ein alter Thierſchauſteller, kannte das ſeltene Geſchöpf ſelbſtverſtändlich nicht, wußte aber doch ſoviel, daß er es mit einem ungewöhn- lichen Känguru zu thun hatte, und ließ ſich durch keine Bitte bewegen, es mir abzulaſſen. Die kleinen Springbeutelthiere nennt man Kängururatten (Hypsiprymnus). Sie ähneln den größeren Verwandten noch ſehr, unterſcheiden ſich aber außer der geringen Größe durch verhältniß- [Abbildung Die quaſtenſchwänzige Kängururatte (Bettongia penicillata).] mäßig kürzeren Schwanz, durch die kurzen Vorderglieder mit langen Nägeln an den Mittelzehen, die geſpaltene Oberlippe, die kleinen, runden Ohren, welche wirklich an Mäuſeohren erinnern, und hauptſächlich endlich durch das Gebiß, welches im Oberkiefer beſtimmt vorhandene Eckzähne beſitzt. Man hat auch dieſe Sippe wieder getrennt, weil man beobachtet hat, daß Einige ihren Schwanz, wenn auch in beſchränkter Weiſe, als Greifwerkzeuge benutzen können. Als größte Art kennen wir bis jetzt die quaſtenſchwänzige Kängururatte (Bettongia peni- cillata), ein Thier von Kaninchengröße mit ziemlich langen Haaren, graubrauner Färbung, ſchwarzer und weißer Sprenkelung auf der Oberſeite und ſchmuzig weißer oder gelblicher Färbung auf der Unterſeite. Es iſt durch eine Quaſte langer, ſchwarzer, buſchiger Haare am Enddrittel des Schwan- zes beſonders ausgezeichnet, und im ganzen 2 Fuß lang, wovon auf den Schwanz 11 Zoll gerechnet werden müſſen. Seine Heimat iſt Neuſüdwales. Ueber Lebensweiſe und Betragen theilt Gould etwa Folgendes mit:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/68
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/68>, abgerufen am 27.11.2024.