Die Steppenkuh. Der Passan oder der kapische Oryx.
Der Passan oder der kapische Oryx (Oryx Gazella) ist noch größer und plumper. Seine Leibeslänge beträgt bis 7 Fuß, die Schwanzlänge 11/2 Fuß, die Höhe am Widerrist etwa 4 Fuß, die Hörner sind fast 3 Fuß lang. Das Thier unterscheidet sich von dem nubischen Oryx durch seine schnurgeraden, schief nach hinten und außen aufsteigenden Hörner, welche im unteren Drittel bis zwanzig Mal stark geringelt, an der Spitze glatt und scharf sind. Die Hörner des Weibchens sind kleiner und schwächer, auch weniger zahlreich geringelt. Der Pelz liegt dicht und glatt an und besteht aus kurzen, straffen Haaren, welche, mit Ausnahme eines aufrecht stehen- den, fast mähnenartigen Haarkammes am Oberhals und eines anderen Büschels langer, borstiger Haare am Unterhals, überall so ziemlich gleich lang sind. Nach den Jahreszeiten ist die Grund-
[Abbildung]
Die Steppenkuh (Oryx loucoryx).
färbung verschieden. Jm Sommer sind Hals, Nacken, Rücken und die Seiten gelblichweiß, der Kopf, die Ohren, die unteren Glieder und der obere Theil der Hinterschenkel, die Brust und der Bauch reinweiß. Alle übrigen Theile des Leibes aber sind dunkelschwarzbraun gefärbt. Am Kopfe ist die Zeichnung fast halfterartig; schon aus einiger Entfernung betrachtet, sieht der Passan (oder auch die Beisa) aus, als wäre sie gezäumt. Die Nackenmähne ist schwarzbraun und geht in einen gleich- gefärbten Streifen über, welcher sich nach dem Kreuze zu immer mehr ausbreitet und dort einen großen, rautenförmigen Fleck bildet. Ein anderer Streifen verläuft von der Kehle zur Brust hin. Jm Winter ändert die Grundfärbung des Leibes sich ins Bläulichaschgraue, und nur der Hinkerkopf, Hals und Rücken sind dann roth überflogen.
Die Steppenkuh. Der Paſſan oder der kapiſche Oryx.
Der Paſſan oder der kapiſche Oryx (Oryx Gazella) iſt noch größer und plumper. Seine Leibeslänge beträgt bis 7 Fuß, die Schwanzlänge 1½ Fuß, die Höhe am Widerriſt etwa 4 Fuß, die Hörner ſind faſt 3 Fuß lang. Das Thier unterſcheidet ſich von dem nubiſchen Oryx durch ſeine ſchnurgeraden, ſchief nach hinten und außen aufſteigenden Hörner, welche im unteren Drittel bis zwanzig Mal ſtark geringelt, an der Spitze glatt und ſcharf ſind. Die Hörner des Weibchens ſind kleiner und ſchwächer, auch weniger zahlreich geringelt. Der Pelz liegt dicht und glatt an und beſteht aus kurzen, ſtraffen Haaren, welche, mit Ausnahme eines aufrecht ſtehen- den, faſt mähnenartigen Haarkammes am Oberhals und eines anderen Büſchels langer, borſtiger Haare am Unterhals, überall ſo ziemlich gleich lang ſind. Nach den Jahreszeiten iſt die Grund-
[Abbildung]
Die Steppenkuh (Oryx loucoryx).
färbung verſchieden. Jm Sommer ſind Hals, Nacken, Rücken und die Seiten gelblichweiß, der Kopf, die Ohren, die unteren Glieder und der obere Theil der Hinterſchenkel, die Bruſt und der Bauch reinweiß. Alle übrigen Theile des Leibes aber ſind dunkelſchwarzbraun gefärbt. Am Kopfe iſt die Zeichnung faſt halfterartig; ſchon aus einiger Entfernung betrachtet, ſieht der Paſſan (oder auch die Beiſa) aus, als wäre ſie gezäumt. Die Nackenmähne iſt ſchwarzbraun und geht in einen gleich- gefärbten Streifen über, welcher ſich nach dem Kreuze zu immer mehr ausbreitet und dort einen großen, rautenförmigen Fleck bildet. Ein anderer Streifen verläuft von der Kehle zur Bruſt hin. Jm Winter ändert die Grundfärbung des Leibes ſich ins Bläulichaſchgraue, und nur der Hinkerkopf, Hals und Rücken ſind dann roth überflogen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0579"n="549"/><fwplace="top"type="header">Die Steppenkuh. Der Paſſan oder der kapiſche Oryx.</fw><lb/><p>Der <hirendition="#g">Paſſan</hi> oder der <hirendition="#g">kapiſche Oryx</hi> (<hirendition="#aq">Oryx Gazella</hi>) iſt noch größer und plumper.<lb/>
Seine Leibeslänge beträgt bis 7 Fuß, die Schwanzlänge 1½ Fuß, die Höhe am Widerriſt etwa<lb/>
4 Fuß, die Hörner ſind faſt 3 Fuß lang. Das Thier unterſcheidet ſich von dem nubiſchen Oryx<lb/>
durch ſeine ſchnurgeraden, ſchief nach hinten und außen aufſteigenden Hörner, welche im unteren<lb/>
Drittel bis zwanzig Mal ſtark geringelt, an der Spitze glatt und ſcharf ſind. Die Hörner des<lb/>
Weibchens ſind kleiner und ſchwächer, auch weniger zahlreich geringelt. Der Pelz liegt dicht und<lb/>
glatt an und beſteht aus kurzen, ſtraffen Haaren, welche, mit Ausnahme eines aufrecht ſtehen-<lb/>
den, faſt mähnenartigen Haarkammes am Oberhals und eines anderen Büſchels langer, borſtiger<lb/>
Haare am Unterhals, überall ſo ziemlich gleich lang ſind. Nach den Jahreszeiten iſt die Grund-<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Steppenkuh</hi> (<hirendition="#aq">Oryx loucoryx</hi>).</hi></head></figure><lb/>
färbung verſchieden. Jm Sommer ſind Hals, Nacken, Rücken und die Seiten gelblichweiß, der Kopf,<lb/>
die Ohren, die unteren Glieder und der obere Theil der Hinterſchenkel, die Bruſt und der Bauch<lb/>
reinweiß. Alle übrigen Theile des Leibes aber ſind dunkelſchwarzbraun gefärbt. Am Kopfe iſt die<lb/>
Zeichnung faſt halfterartig; ſchon aus einiger Entfernung betrachtet, ſieht der Paſſan (oder auch die<lb/><hirendition="#g">Beiſa</hi>) aus, als wäre ſie gezäumt. Die Nackenmähne iſt ſchwarzbraun und geht in einen gleich-<lb/>
gefärbten Streifen über, welcher ſich nach dem Kreuze zu immer mehr ausbreitet und dort einen großen,<lb/>
rautenförmigen Fleck bildet. Ein anderer Streifen verläuft von der Kehle zur Bruſt hin. Jm<lb/>
Winter ändert die Grundfärbung des Leibes ſich ins Bläulichaſchgraue, und nur der Hinkerkopf,<lb/>
Hals und Rücken ſind dann roth überflogen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[549/0579]
Die Steppenkuh. Der Paſſan oder der kapiſche Oryx.
Der Paſſan oder der kapiſche Oryx (Oryx Gazella) iſt noch größer und plumper.
Seine Leibeslänge beträgt bis 7 Fuß, die Schwanzlänge 1½ Fuß, die Höhe am Widerriſt etwa
4 Fuß, die Hörner ſind faſt 3 Fuß lang. Das Thier unterſcheidet ſich von dem nubiſchen Oryx
durch ſeine ſchnurgeraden, ſchief nach hinten und außen aufſteigenden Hörner, welche im unteren
Drittel bis zwanzig Mal ſtark geringelt, an der Spitze glatt und ſcharf ſind. Die Hörner des
Weibchens ſind kleiner und ſchwächer, auch weniger zahlreich geringelt. Der Pelz liegt dicht und
glatt an und beſteht aus kurzen, ſtraffen Haaren, welche, mit Ausnahme eines aufrecht ſtehen-
den, faſt mähnenartigen Haarkammes am Oberhals und eines anderen Büſchels langer, borſtiger
Haare am Unterhals, überall ſo ziemlich gleich lang ſind. Nach den Jahreszeiten iſt die Grund-
[Abbildung Die Steppenkuh (Oryx loucoryx).]
färbung verſchieden. Jm Sommer ſind Hals, Nacken, Rücken und die Seiten gelblichweiß, der Kopf,
die Ohren, die unteren Glieder und der obere Theil der Hinterſchenkel, die Bruſt und der Bauch
reinweiß. Alle übrigen Theile des Leibes aber ſind dunkelſchwarzbraun gefärbt. Am Kopfe iſt die
Zeichnung faſt halfterartig; ſchon aus einiger Entfernung betrachtet, ſieht der Paſſan (oder auch die
Beiſa) aus, als wäre ſie gezäumt. Die Nackenmähne iſt ſchwarzbraun und geht in einen gleich-
gefärbten Streifen über, welcher ſich nach dem Kreuze zu immer mehr ausbreitet und dort einen großen,
rautenförmigen Fleck bildet. Ein anderer Streifen verläuft von der Kehle zur Bruſt hin. Jm
Winter ändert die Grundfärbung des Leibes ſich ins Bläulichaſchgraue, und nur der Hinkerkopf,
Hals und Rücken ſind dann roth überflogen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/579>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.