Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.Die Gemse. den Säugethieren stellen ihnen Luchs, Wolf und Bär nach. Jm Engadin geschah es, daß einBär einer Gemse bis in das Dorf nachlief, wo sie sich dann in einen Holzschuppen rettete. Zur Winterszeit lauert in den einsamen Wäldern der heimtückische Luchs ihnen auf, und auch der rüstige Wolf weiß, wenn sie aus ihren Höhen herabgetrieben werden müssen, eine und die andere zu berücken. Viel schlimmere Feinde aber wohnen in den Lüften. Der Adler und Lämmergeier erspähen die ruhig weidenden Gemsen und stürzen wie ein Blitz aus heiterem Himmel hernieder auf die erschreckte Herde. Jene ergreifen, noch ehe die Mutter es abwehren kann, einige Zicklein; diese stürzen selbst alte Gemsen, wenn sie unbesorgt am Abgrunde weiden, in die furchtbare Tiefe. Allein immer noch ist der Mensch der Gemsen schlimmster Feind. Er folgt der flüchtigen Antilope bis in die höchsten Höhen und bis in die verborgensten Schluchten. Er geht ihr auf den gefährlichsten Pfaden nach und findet das größte Vergnügen darin, das tödtliche Blei der Armen durch das Herz zu jagen. Wenn man ältere Berichte liest, ergibt sich aus Allem, daß die Gemsen bei weitem häufiger waren. Die Berggeister hatten damals noch Macht über ihre Herden und konnten mit ihrer Götterhand die verfolgten Thiere schützen. Seit aber das Feuergewehr die Armbrust vertritt, hat ihre Gewalt ge- endet und die Herden haben sich mehr und mehr verringert. Von jeher galt die Gemsenjagd als ein Vergnügen, würdig des besten Mannes. Marimi- Die Gemsenjagd ist kein Sonntagsvergnügen, sondern erfordert zähe, genügsame, wetterfeste Die Jäger rüsten sich, wie genannter Forscher weiter berichtet, zumeist mit einer warmen, Die Gemſe. den Säugethieren ſtellen ihnen Luchs, Wolf und Bär nach. Jm Engadin geſchah es, daß einBär einer Gemſe bis in das Dorf nachlief, wo ſie ſich dann in einen Holzſchuppen rettete. Zur Winterszeit lauert in den einſamen Wäldern der heimtückiſche Luchs ihnen auf, und auch der rüſtige Wolf weiß, wenn ſie aus ihren Höhen herabgetrieben werden müſſen, eine und die andere zu berücken. Viel ſchlimmere Feinde aber wohnen in den Lüften. Der Adler und Lämmergeier erſpähen die ruhig weidenden Gemſen und ſtürzen wie ein Blitz aus heiterem Himmel hernieder auf die erſchreckte Herde. Jene ergreifen, noch ehe die Mutter es abwehren kann, einige Zicklein; dieſe ſtürzen ſelbſt alte Gemſen, wenn ſie unbeſorgt am Abgrunde weiden, in die furchtbare Tiefe. Allein immer noch iſt der Menſch der Gemſen ſchlimmſter Feind. Er folgt der flüchtigen Antilope bis in die höchſten Höhen und bis in die verborgenſten Schluchten. Er geht ihr auf den gefährlichſten Pfaden nach und findet das größte Vergnügen darin, das tödtliche Blei der Armen durch das Herz zu jagen. Wenn man ältere Berichte lieſt, ergibt ſich aus Allem, daß die Gemſen bei weitem häufiger waren. Die Berggeiſter hatten damals noch Macht über ihre Herden und konnten mit ihrer Götterhand die verfolgten Thiere ſchützen. Seit aber das Feuergewehr die Armbruſt vertritt, hat ihre Gewalt ge- endet und die Herden haben ſich mehr und mehr verringert. Von jeher galt die Gemſenjagd als ein Vergnügen, würdig des beſten Mannes. Marimi- Die Gemſenjagd iſt kein Sonntagsvergnügen, ſondern erfordert zähe, genügſame, wetterfeſte Die Jäger rüſten ſich, wie genannter Forſcher weiter berichtet, zumeiſt mit einer warmen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0563" n="533"/><fw place="top" type="header">Die Gemſe.</fw><lb/> den Säugethieren ſtellen ihnen <hi rendition="#g">Luchs, Wolf</hi> und <hi rendition="#g">Bär</hi> nach. Jm <hi rendition="#g">Engadin</hi> geſchah es, daß ein<lb/> Bär einer Gemſe bis in das Dorf nachlief, wo ſie ſich dann in einen Holzſchuppen rettete. Zur<lb/> Winterszeit lauert in den einſamen Wäldern der heimtückiſche Luchs ihnen auf, und auch der rüſtige<lb/> Wolf weiß, wenn ſie aus ihren Höhen herabgetrieben werden müſſen, eine und die andere zu berücken.<lb/> Viel ſchlimmere Feinde aber wohnen in den Lüften. Der <hi rendition="#g">Adler</hi> und <hi rendition="#g">Lämmergeier</hi> erſpähen die<lb/> ruhig weidenden Gemſen und ſtürzen wie ein Blitz aus heiterem Himmel hernieder auf die erſchreckte<lb/> Herde. Jene ergreifen, noch ehe die Mutter es abwehren kann, einige Zicklein; dieſe ſtürzen ſelbſt<lb/> alte Gemſen, wenn ſie unbeſorgt am Abgrunde weiden, in die furchtbare Tiefe. Allein immer noch<lb/> iſt der Menſch der Gemſen ſchlimmſter Feind. Er folgt der flüchtigen Antilope bis in die höchſten<lb/> Höhen und bis in die verborgenſten Schluchten. Er geht ihr auf den gefährlichſten Pfaden nach<lb/> und findet das größte Vergnügen darin, das tödtliche Blei der Armen durch das Herz zu jagen.<lb/> Wenn man ältere Berichte lieſt, ergibt ſich aus Allem, daß die Gemſen bei weitem häufiger waren.<lb/> Die Berggeiſter hatten damals noch Macht über ihre Herden und konnten mit ihrer Götterhand die<lb/> verfolgten Thiere ſchützen. Seit aber das Feuergewehr die Armbruſt vertritt, hat ihre Gewalt ge-<lb/> endet und die Herden haben ſich mehr und mehr verringert.</p><lb/> <p>Von jeher galt die Gemſenjagd als ein Vergnügen, würdig des beſten Mannes. <hi rendition="#g">Marimi-<lb/> lian,</hi> der große Kaiſer Deutſchlands, kletterte mit Luſt den gewandten Alpenkindern nach, kletterte<lb/> ihnen ſelbſt nach in Höhen, wo es, wie die Sage ſo lieblich berichtet, eines Wunders bedurfte, um ihn<lb/> wieder herab in die menſchenfreundliche Tiefe zu führen. Nach ihm gab es nur wenige deutſche Fürſten,<lb/> welche die Gemſenjagd mit gleicher Leidenſchaft betrieben. Dann übten ſie die Erzbiſchöfe aus und<lb/> erließen Geſetze zur Hegung und Pflege des bereits ſeltener werdenden Wildes. Zur Zeit des Bezoar-<lb/> aberglaubens wurde ihm freilich unbarmherzig nachgeſtellt. Dann trat gewiſſermaßen ein Stillſtand<lb/> von faſt hundert Jahren ein. Unter den Großen der Erde griff erſt der Erzherzog Johann von<lb/> Oeſterreich wieder zur Büchſe; ihm folgten die Könige Bayerns und einige der deutſchen Herzöge.<lb/> Gegenwärtig iſt die Jagd ein fürſtliches Vergnügen geworden. Der Kaiſer von Oeſterreich jagt<lb/> hauptſächlich im Salzkammergute, einem überaus gemſenreichen Gebiete, in welchem die allerumfaſ-<lb/> ſendſten Vorkehrungen getroffen worden ſind, um dem Wildfrevel nachdrücklich zu ſteuern und die<lb/> Gemſen vertraut zu machen. Nur aus des Kaiſers Büchſe fällt dort auf den Alpenhöhen ein Schuß;<lb/> allen übrigen Jägern, auch den zünftigen, iſt die Jagd bei des Kaiſers Ungnade verboten. Ja,<lb/> die Hegung erſtreckt ſich nicht nur auf das Salzkammergut, ſondern auch über alle angrenzenden<lb/> Alpenketten, welche gleichſam als Vorrathsorte für die Jagdplätze betrachtet werden.</p><lb/> <p>Die Gemſenjagd iſt kein Sonntagsvergnügen, ſondern erfordert zähe, genügſame, wetterfeſte<lb/> Leute, welche ebenſo mit dem Gebirge, als mit der Lebensweiſe der Thiere vertraut ſein müſſen.<lb/> „Der Jäger,‟ ſagt <hi rendition="#g">Tſchudi,</hi> „bedarf eines ſcharfen Geſichts, eines ſchwindelfreien Kopfes, eines<lb/> feſten, abgehärteten Körpers, der die Rauhheit des Eisgürtels wohl zu ertragen vermag, eines<lb/><hi rendition="#g">kühnen</hi> und dabei doch äußerſt <hi rendition="#g">kühlen</hi> Muthes, eines umſichtigen, ſchnell berechnenden Ver-<lb/> ſtandes und zudem einer guten Lunge und ausdauernden Muskelkraft. Er muß nicht nur ein<lb/> vortrefflicher Schütze, ſondern ebenſoſehr ein vorzüglicher Kletterer ſein, beſſer, als die verwegenſte<lb/> Ziege. Denn es gibt oft gar ſonderbare Lagen für den Gemſenjäger, Stellungen, wo er jedes<lb/> Glied ſeines Körpers außerordentlich anſtrengen, wo er die Ellenbogen, die Zähne, den Rücken,<lb/> das Knie, die Schultern, jede Muskel des Körpers als Hebel und Klammer benutzen muß, um ſich<lb/> zu ſchieben, zu wenden, zu halten, zu drängen.‟</p><lb/> <p>Die Jäger rüſten ſich, wie genannter Forſcher weiter berichtet, zumeiſt mit einer warmen,<lb/> grauen Kleidung, einem ſtark beſchlagenen Alpenſtock mit Hacken, einer Jagdtaſche mit Pulver, Blei,<lb/> Brod, Butter und Käſe und einer Flaſche Kirſchgeiſt, auch wohl mit etwas geröſtetem und geſal-<lb/> zeuem Mehl aus. Tüchtige Bergſchuhe, welche überall feſten Fuß faſſen, ſelbſt auf dem ſpiegel-<lb/> glatten Eiſe einſchneiden, und eine vortreffliche Büchſe ſind Haupterforderniſſe. Manche Jäger<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0563]
Die Gemſe.
den Säugethieren ſtellen ihnen Luchs, Wolf und Bär nach. Jm Engadin geſchah es, daß ein
Bär einer Gemſe bis in das Dorf nachlief, wo ſie ſich dann in einen Holzſchuppen rettete. Zur
Winterszeit lauert in den einſamen Wäldern der heimtückiſche Luchs ihnen auf, und auch der rüſtige
Wolf weiß, wenn ſie aus ihren Höhen herabgetrieben werden müſſen, eine und die andere zu berücken.
Viel ſchlimmere Feinde aber wohnen in den Lüften. Der Adler und Lämmergeier erſpähen die
ruhig weidenden Gemſen und ſtürzen wie ein Blitz aus heiterem Himmel hernieder auf die erſchreckte
Herde. Jene ergreifen, noch ehe die Mutter es abwehren kann, einige Zicklein; dieſe ſtürzen ſelbſt
alte Gemſen, wenn ſie unbeſorgt am Abgrunde weiden, in die furchtbare Tiefe. Allein immer noch
iſt der Menſch der Gemſen ſchlimmſter Feind. Er folgt der flüchtigen Antilope bis in die höchſten
Höhen und bis in die verborgenſten Schluchten. Er geht ihr auf den gefährlichſten Pfaden nach
und findet das größte Vergnügen darin, das tödtliche Blei der Armen durch das Herz zu jagen.
Wenn man ältere Berichte lieſt, ergibt ſich aus Allem, daß die Gemſen bei weitem häufiger waren.
Die Berggeiſter hatten damals noch Macht über ihre Herden und konnten mit ihrer Götterhand die
verfolgten Thiere ſchützen. Seit aber das Feuergewehr die Armbruſt vertritt, hat ihre Gewalt ge-
endet und die Herden haben ſich mehr und mehr verringert.
Von jeher galt die Gemſenjagd als ein Vergnügen, würdig des beſten Mannes. Marimi-
lian, der große Kaiſer Deutſchlands, kletterte mit Luſt den gewandten Alpenkindern nach, kletterte
ihnen ſelbſt nach in Höhen, wo es, wie die Sage ſo lieblich berichtet, eines Wunders bedurfte, um ihn
wieder herab in die menſchenfreundliche Tiefe zu führen. Nach ihm gab es nur wenige deutſche Fürſten,
welche die Gemſenjagd mit gleicher Leidenſchaft betrieben. Dann übten ſie die Erzbiſchöfe aus und
erließen Geſetze zur Hegung und Pflege des bereits ſeltener werdenden Wildes. Zur Zeit des Bezoar-
aberglaubens wurde ihm freilich unbarmherzig nachgeſtellt. Dann trat gewiſſermaßen ein Stillſtand
von faſt hundert Jahren ein. Unter den Großen der Erde griff erſt der Erzherzog Johann von
Oeſterreich wieder zur Büchſe; ihm folgten die Könige Bayerns und einige der deutſchen Herzöge.
Gegenwärtig iſt die Jagd ein fürſtliches Vergnügen geworden. Der Kaiſer von Oeſterreich jagt
hauptſächlich im Salzkammergute, einem überaus gemſenreichen Gebiete, in welchem die allerumfaſ-
ſendſten Vorkehrungen getroffen worden ſind, um dem Wildfrevel nachdrücklich zu ſteuern und die
Gemſen vertraut zu machen. Nur aus des Kaiſers Büchſe fällt dort auf den Alpenhöhen ein Schuß;
allen übrigen Jägern, auch den zünftigen, iſt die Jagd bei des Kaiſers Ungnade verboten. Ja,
die Hegung erſtreckt ſich nicht nur auf das Salzkammergut, ſondern auch über alle angrenzenden
Alpenketten, welche gleichſam als Vorrathsorte für die Jagdplätze betrachtet werden.
Die Gemſenjagd iſt kein Sonntagsvergnügen, ſondern erfordert zähe, genügſame, wetterfeſte
Leute, welche ebenſo mit dem Gebirge, als mit der Lebensweiſe der Thiere vertraut ſein müſſen.
„Der Jäger,‟ ſagt Tſchudi, „bedarf eines ſcharfen Geſichts, eines ſchwindelfreien Kopfes, eines
feſten, abgehärteten Körpers, der die Rauhheit des Eisgürtels wohl zu ertragen vermag, eines
kühnen und dabei doch äußerſt kühlen Muthes, eines umſichtigen, ſchnell berechnenden Ver-
ſtandes und zudem einer guten Lunge und ausdauernden Muskelkraft. Er muß nicht nur ein
vortrefflicher Schütze, ſondern ebenſoſehr ein vorzüglicher Kletterer ſein, beſſer, als die verwegenſte
Ziege. Denn es gibt oft gar ſonderbare Lagen für den Gemſenjäger, Stellungen, wo er jedes
Glied ſeines Körpers außerordentlich anſtrengen, wo er die Ellenbogen, die Zähne, den Rücken,
das Knie, die Schultern, jede Muskel des Körpers als Hebel und Klammer benutzen muß, um ſich
zu ſchieben, zu wenden, zu halten, zu drängen.‟
Die Jäger rüſten ſich, wie genannter Forſcher weiter berichtet, zumeiſt mit einer warmen,
grauen Kleidung, einem ſtark beſchlagenen Alpenſtock mit Hacken, einer Jagdtaſche mit Pulver, Blei,
Brod, Butter und Käſe und einer Flaſche Kirſchgeiſt, auch wohl mit etwas geröſtetem und geſal-
zeuem Mehl aus. Tüchtige Bergſchuhe, welche überall feſten Fuß faſſen, ſelbſt auf dem ſpiegel-
glatten Eiſe einſchneiden, und eine vortreffliche Büchſe ſind Haupterforderniſſe. Manche Jäger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |