Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bleichbock.
beobachtet während des Schwebens genau die Gegend, aus welcher sein Verfolger herbeikommt,
schlägt plötzlich einen Haken und kommt dem bösen Feinde oft genug aus dem Gesicht. Beim Herab-
springen fällt das Thier immer zuerst mit den Hinterläufen auf den Boden."

"Der überraschte und zur Flucht aufgeschreckte Bleichbock eilt in den ersten Minuten seines
Laufes in ähnlicher Weise auf dem Boden dahin, in welcher eine aufstehende Schnepfe durch die Luft
fliegt. Jm Zickzack wendet er sich von einer Seite zur anderen, durchkriecht oder überspringt er mit
Blitzesschnelle die Gräser, und gewöhnlich ist er bereits hundert Ellen weit hinweg, ehe der Jäger
nur sein Gewehr zurecht legen kann."

"Gute Schützen erlegen diese Antilopen mit Rehposten oder feuern, noch ehe sie sich von ihrem La-
ger erhoben. Jn den ersten Tagen verfuhr ich ebenso, zuletzt aber fand ich, daß es besser und jagd-
gerechter ist, die Kugel anstatt der Schrote zu verwenden. Dort, wo das Gras über sechs Fuß hoch

[Abbildung] Der Bleichbock (Scopophorus Urebi oder Antilope scoparia).
war, mußte ich jedoch, um das Thierchen nur zu sehen, zu Pferde jagen; allein dieser Jagd gerade
verdanke ich, daß ich mein Wild genau beobachten konnte."

"Hat man den Bleichbock mit der Kugel verwundet, so darf man seiner Beute sicher sein; denn
das zarte Geschöpf verträgt bei weitem keinen so starken Schuß, wie der Ducker oder Riedbock.
Freilich setze ich bei dieser Angabe voraus, daß der Jäger dem nach dem Schuß eiligst dahinstürzenden
Wild mit Aufmerksamkeit folgt. Der Bleichbock versucht es gewöhnlich, wenn er sich schwer verwun-
det fühlt, in dem langen Gras so gut als möglich sich zu verstecken. Er kriecht hier leise weiter bis
zu einem Busche, einem großen Stein, einem Ameisenhügel, duckt sich dort und sieht dem Verenden
entgegen. Beim Nachgehen findet man ihn meistens an solchen Stellen liegen. Uebersieht man aber
den noch nicht Verendeten, so springt er auf und flieht mit möglichster Schnelle weiter. Jm Anfang
entkamen mir viele; als ich aber mit meinem Wilde vertrauter geworden war, faßte ich es scharf ins
Auge und ritt nun um das Lager herum, mehr und mehr mich nähernd, bis ich noch einen sicheren
Schuß anbringen konnte."

Der Bleichbock.
beobachtet während des Schwebens genau die Gegend, aus welcher ſein Verfolger herbeikommt,
ſchlägt plötzlich einen Haken und kommt dem böſen Feinde oft genug aus dem Geſicht. Beim Herab-
ſpringen fällt das Thier immer zuerſt mit den Hinterläufen auf den Boden.‟

„Der überraſchte und zur Flucht aufgeſchreckte Bleichbock eilt in den erſten Minuten ſeines
Laufes in ähnlicher Weiſe auf dem Boden dahin, in welcher eine aufſtehende Schnepfe durch die Luft
fliegt. Jm Zickzack wendet er ſich von einer Seite zur anderen, durchkriecht oder überſpringt er mit
Blitzesſchnelle die Gräſer, und gewöhnlich iſt er bereits hundert Ellen weit hinweg, ehe der Jäger
nur ſein Gewehr zurecht legen kann.‟

„Gute Schützen erlegen dieſe Antilopen mit Rehpoſten oder feuern, noch ehe ſie ſich von ihrem La-
ger erhoben. Jn den erſten Tagen verfuhr ich ebenſo, zuletzt aber fand ich, daß es beſſer und jagd-
gerechter iſt, die Kugel anſtatt der Schrote zu verwenden. Dort, wo das Gras über ſechs Fuß hoch

[Abbildung] Der Bleichbock (Scopophorus Urebi oder Antilope scoparia).
war, mußte ich jedoch, um das Thierchen nur zu ſehen, zu Pferde jagen; allein dieſer Jagd gerade
verdanke ich, daß ich mein Wild genau beobachten konnte.‟

„Hat man den Bleichbock mit der Kugel verwundet, ſo darf man ſeiner Beute ſicher ſein; denn
das zarte Geſchöpf verträgt bei weitem keinen ſo ſtarken Schuß, wie der Ducker oder Riedbock.
Freilich ſetze ich bei dieſer Angabe voraus, daß der Jäger dem nach dem Schuß eiligſt dahinſtürzenden
Wild mit Aufmerkſamkeit folgt. Der Bleichbock verſucht es gewöhnlich, wenn er ſich ſchwer verwun-
det fühlt, in dem langen Gras ſo gut als möglich ſich zu verſtecken. Er kriecht hier leiſe weiter bis
zu einem Buſche, einem großen Stein, einem Ameiſenhügel, duckt ſich dort und ſieht dem Verenden
entgegen. Beim Nachgehen findet man ihn meiſtens an ſolchen Stellen liegen. Ueberſieht man aber
den noch nicht Verendeten, ſo ſpringt er auf und flieht mit möglichſter Schnelle weiter. Jm Anfang
entkamen mir viele; als ich aber mit meinem Wilde vertrauter geworden war, faßte ich es ſcharf ins
Auge und ritt nun um das Lager herum, mehr und mehr mich nähernd, bis ich noch einen ſicheren
Schuß anbringen konnte.‟

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0551" n="521"/><fw place="top" type="header">Der Bleichbock.</fw><lb/>
beobachtet während des Schwebens genau die Gegend, aus welcher &#x017F;ein Verfolger herbeikommt,<lb/>
&#x017F;chlägt plötzlich einen Haken und kommt dem bö&#x017F;en Feinde oft genug aus dem Ge&#x017F;icht. Beim Herab-<lb/>
&#x017F;pringen fällt das Thier immer zuer&#x017F;t mit den Hinterläufen auf den Boden.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Der überra&#x017F;chte und zur Flucht aufge&#x017F;chreckte Bleichbock eilt in den er&#x017F;ten Minuten &#x017F;eines<lb/>
Laufes in ähnlicher Wei&#x017F;e auf dem Boden dahin, in welcher eine auf&#x017F;tehende <hi rendition="#g">Schnepfe</hi> durch die Luft<lb/>
fliegt. Jm Zickzack wendet er &#x017F;ich von einer Seite zur anderen, durchkriecht oder über&#x017F;pringt er mit<lb/>
Blitzes&#x017F;chnelle die Grä&#x017F;er, und gewöhnlich i&#x017F;t er bereits hundert Ellen weit hinweg, ehe der Jäger<lb/>
nur &#x017F;ein Gewehr zurecht legen kann.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Gute Schützen erlegen die&#x017F;e Antilopen mit Rehpo&#x017F;ten oder feuern, noch ehe &#x017F;ie &#x017F;ich von ihrem La-<lb/>
ger erhoben. Jn den er&#x017F;ten Tagen verfuhr ich eben&#x017F;o, zuletzt aber fand ich, daß es be&#x017F;&#x017F;er und jagd-<lb/>
gerechter i&#x017F;t, die Kugel an&#x017F;tatt der Schrote zu verwenden. Dort, wo das Gras über &#x017F;echs Fuß hoch<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Bleichbock</hi> (<hi rendition="#aq">Scopophorus Urebi</hi> oder <hi rendition="#aq">Antilope scoparia</hi>).</hi></head></figure><lb/>
war, mußte ich jedoch, um das Thierchen nur zu &#x017F;ehen, zu Pferde jagen; allein die&#x017F;er Jagd gerade<lb/>
verdanke ich, daß ich mein Wild genau beobachten konnte.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Hat man den Bleichbock mit der Kugel verwundet, &#x017F;o darf man &#x017F;einer Beute &#x017F;icher &#x017F;ein; denn<lb/>
das zarte Ge&#x017F;chöpf verträgt bei weitem keinen &#x017F;o &#x017F;tarken Schuß, wie der <hi rendition="#g">Ducker</hi> oder <hi rendition="#g">Riedbock.</hi><lb/>
Freilich &#x017F;etze ich bei die&#x017F;er Angabe voraus, daß der Jäger dem nach dem Schuß eilig&#x017F;t dahin&#x017F;türzenden<lb/>
Wild mit Aufmerk&#x017F;amkeit folgt. Der Bleichbock ver&#x017F;ucht es gewöhnlich, wenn er &#x017F;ich &#x017F;chwer verwun-<lb/>
det fühlt, in dem langen Gras &#x017F;o gut als möglich &#x017F;ich zu ver&#x017F;tecken. Er kriecht hier lei&#x017F;e weiter bis<lb/>
zu einem Bu&#x017F;che, einem großen Stein, einem Amei&#x017F;enhügel, duckt &#x017F;ich dort und &#x017F;ieht dem Verenden<lb/>
entgegen. Beim Nachgehen findet man ihn mei&#x017F;tens an &#x017F;olchen Stellen liegen. Ueber&#x017F;ieht man aber<lb/>
den noch nicht Verendeten, &#x017F;o &#x017F;pringt er auf und flieht mit möglich&#x017F;ter Schnelle weiter. Jm Anfang<lb/>
entkamen mir viele; als ich aber mit meinem Wilde vertrauter geworden war, faßte ich es &#x017F;charf ins<lb/>
Auge und ritt nun um das Lager herum, mehr und mehr mich nähernd, bis ich noch einen &#x017F;icheren<lb/>
Schuß anbringen konnte.&#x201F;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0551] Der Bleichbock. beobachtet während des Schwebens genau die Gegend, aus welcher ſein Verfolger herbeikommt, ſchlägt plötzlich einen Haken und kommt dem böſen Feinde oft genug aus dem Geſicht. Beim Herab- ſpringen fällt das Thier immer zuerſt mit den Hinterläufen auf den Boden.‟ „Der überraſchte und zur Flucht aufgeſchreckte Bleichbock eilt in den erſten Minuten ſeines Laufes in ähnlicher Weiſe auf dem Boden dahin, in welcher eine aufſtehende Schnepfe durch die Luft fliegt. Jm Zickzack wendet er ſich von einer Seite zur anderen, durchkriecht oder überſpringt er mit Blitzesſchnelle die Gräſer, und gewöhnlich iſt er bereits hundert Ellen weit hinweg, ehe der Jäger nur ſein Gewehr zurecht legen kann.‟ „Gute Schützen erlegen dieſe Antilopen mit Rehpoſten oder feuern, noch ehe ſie ſich von ihrem La- ger erhoben. Jn den erſten Tagen verfuhr ich ebenſo, zuletzt aber fand ich, daß es beſſer und jagd- gerechter iſt, die Kugel anſtatt der Schrote zu verwenden. Dort, wo das Gras über ſechs Fuß hoch [Abbildung Der Bleichbock (Scopophorus Urebi oder Antilope scoparia).] war, mußte ich jedoch, um das Thierchen nur zu ſehen, zu Pferde jagen; allein dieſer Jagd gerade verdanke ich, daß ich mein Wild genau beobachten konnte.‟ „Hat man den Bleichbock mit der Kugel verwundet, ſo darf man ſeiner Beute ſicher ſein; denn das zarte Geſchöpf verträgt bei weitem keinen ſo ſtarken Schuß, wie der Ducker oder Riedbock. Freilich ſetze ich bei dieſer Angabe voraus, daß der Jäger dem nach dem Schuß eiligſt dahinſtürzenden Wild mit Aufmerkſamkeit folgt. Der Bleichbock verſucht es gewöhnlich, wenn er ſich ſchwer verwun- det fühlt, in dem langen Gras ſo gut als möglich ſich zu verſtecken. Er kriecht hier leiſe weiter bis zu einem Buſche, einem großen Stein, einem Ameiſenhügel, duckt ſich dort und ſieht dem Verenden entgegen. Beim Nachgehen findet man ihn meiſtens an ſolchen Stellen liegen. Ueberſieht man aber den noch nicht Verendeten, ſo ſpringt er auf und flieht mit möglichſter Schnelle weiter. Jm Anfang entkamen mir viele; als ich aber mit meinem Wilde vertrauter geworden war, faßte ich es ſcharf ins Auge und ritt nun um das Lager herum, mehr und mehr mich nähernd, bis ich noch einen ſicheren Schuß anbringen konnte.‟

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/551
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/551>, abgerufen am 23.11.2024.