Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Unser Reh.

"Häufig zeigen die Rehgehörne eine Neigung inwendig an der Hauptstange, unterhalb der nach
vorn gerichteten Mittelsprosse und gleichmäßig an jeder Seite eine auffallende, lange Perle zu ent-
wickeln. Diese Perle wird zuweilen bis zu einem Zoll lang und kann dann jagdmäßig als Ende
gezählt werden."

Mißbildungen aller Art sind bei dem Rehgehörn außerordentlich häufig. Jn Sammlungen
sieht man Stangen von der sonderbarsten Gestaltung: manche mit einer ganzen Reihe von jagd-
gerechten Enden, andere schaufelartig verbreitert und mit Randsprossen besetzt. Es kommen Reh-
böcke mit drei Stangen und drei Rosenstöcken, oder solche mit einer einzigen Rose und einem einfachen
Stocke vor etc. Auch sehr alte Ricken erhalten einen kurzen Stirnzapfen und setzen schwache
Gehörne auf. Radde erhielt im Sajan ein solches Gehörn, welches die Ricke mitten auf der Stirn
trug. Es zeigt vier längere, aus einem Grunde entspringende Sprossen, welche in abweichender
Richtung zu einander ausgewachsen sind, deren eine 63 Millimeter lang ist. -- Von einem anderen

[Abbildung] Unser Reh (Capreolus vulgaris).
derartigen Gehörn theilt mir der Förster Herr Block mit, daß es aus zwei gegen zwei Zoll langen
Stangen bestand, und selbst einen alten Waidmann täuschen konnte, welcher die Ricke als Bock an-
sprach und erlegte.

Die Behaarung des Rehes liegt glatt und dicht an; ändert sich aber nach den Jahreszeiten. Jm
Sommer ist das Haar kurz, straff, glatt, im Winter lang, namentlich auf der Unterseite. Zwischen
den Vorder- und Hinterläufen und den Augen stehen 8 bis 10 lange Borstenhaare. Die Ober- und
Außenseite des Körpers ist im Sommer dunkelrostroth, im Winter braungrau; die Unterseite und
Jnnenseite der Gliedmaßen ist immer heller gefärbt. Auf der Stirn und dem Nasenrücken mischt sich
Schwarzbraun, an den Seiten des Kopfes und rückwärts über den Augen Rothgelb ein; das Kinn,
Unterkiefer und ein kleiner Fleck jederseits der Oberlippe sind weiß; hinter der Mitte der Unterlippe
tritt ein kleiner brauner Fleck hervor. Das Gehör ist auf der Außenseite etwas dunkler, als der übrige
Leib, innen mit gelblichweißen Haaren besetzt. Der Spiegel, d. h. Steiß und der Hintertheil der Keulen

Unſer Reh.

„Häufig zeigen die Rehgehörne eine Neigung inwendig an der Hauptſtange, unterhalb der nach
vorn gerichteten Mittelſproſſe und gleichmäßig an jeder Seite eine auffallende, lange Perle zu ent-
wickeln. Dieſe Perle wird zuweilen bis zu einem Zoll lang und kann dann jagdmäßig als Ende
gezählt werden.‟

Mißbildungen aller Art ſind bei dem Rehgehörn außerordentlich häufig. Jn Sammlungen
ſieht man Stangen von der ſonderbarſten Geſtaltung: manche mit einer ganzen Reihe von jagd-
gerechten Enden, andere ſchaufelartig verbreitert und mit Randſproſſen beſetzt. Es kommen Reh-
böcke mit drei Stangen und drei Roſenſtöcken, oder ſolche mit einer einzigen Roſe und einem einfachen
Stocke vor ꝛc. Auch ſehr alte Ricken erhalten einen kurzen Stirnzapfen und ſetzen ſchwache
Gehörne auf. Radde erhielt im Sajan ein ſolches Gehörn, welches die Ricke mitten auf der Stirn
trug. Es zeigt vier längere, aus einem Grunde entſpringende Sproſſen, welche in abweichender
Richtung zu einander ausgewachſen ſind, deren eine 63 Millimeter lang iſt. — Von einem anderen

[Abbildung] Unſer Reh (Capreolus vulgaris).
derartigen Gehörn theilt mir der Förſter Herr Block mit, daß es aus zwei gegen zwei Zoll langen
Stangen beſtand, und ſelbſt einen alten Waidmann täuſchen konnte, welcher die Ricke als Bock an-
ſprach und erlegte.

Die Behaarung des Rehes liegt glatt und dicht an; ändert ſich aber nach den Jahreszeiten. Jm
Sommer iſt das Haar kurz, ſtraff, glatt, im Winter lang, namentlich auf der Unterſeite. Zwiſchen
den Vorder- und Hinterläufen und den Augen ſtehen 8 bis 10 lange Borſtenhaare. Die Ober- und
Außenſeite des Körpers iſt im Sommer dunkelroſtroth, im Winter braungrau; die Unterſeite und
Jnnenſeite der Gliedmaßen iſt immer heller gefärbt. Auf der Stirn und dem Naſenrücken miſcht ſich
Schwarzbraun, an den Seiten des Kopfes und rückwärts über den Augen Rothgelb ein; das Kinn,
Unterkiefer und ein kleiner Fleck jederſeits der Oberlippe ſind weiß; hinter der Mitte der Unterlippe
tritt ein kleiner brauner Fleck hervor. Das Gehör iſt auf der Außenſeite etwas dunkler, als der übrige
Leib, innen mit gelblichweißen Haaren beſetzt. Der Spiegel, d. h. Steiß und der Hintertheil der Keulen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0505" n="479"/>
              <fw place="top" type="header">Un&#x017F;er Reh.</fw><lb/>
              <p>&#x201E;Häufig zeigen die Rehgehörne eine Neigung inwendig an der Haupt&#x017F;tange, unterhalb der nach<lb/>
vorn gerichteten Mittel&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;e und gleichmäßig an jeder Seite eine auffallende, lange Perle zu ent-<lb/>
wickeln. Die&#x017F;e Perle wird zuweilen bis zu einem Zoll lang und kann dann jagdmäßig als Ende<lb/>
gezählt werden.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Mißbildungen aller Art &#x017F;ind bei dem Rehgehörn außerordentlich häufig. Jn Sammlungen<lb/>
&#x017F;ieht man Stangen von der &#x017F;onderbar&#x017F;ten Ge&#x017F;taltung: manche mit einer ganzen Reihe von jagd-<lb/>
gerechten Enden, andere &#x017F;chaufelartig verbreitert und mit Rand&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;etzt. Es kommen Reh-<lb/>
böcke mit drei Stangen und drei Ro&#x017F;en&#x017F;töcken, oder &#x017F;olche mit einer einzigen Ro&#x017F;e und einem einfachen<lb/>
Stocke vor &#xA75B;c. Auch &#x017F;ehr alte Ricken erhalten einen kurzen Stirnzapfen und &#x017F;etzen &#x017F;chwache<lb/>
Gehörne auf. <hi rendition="#g">Radde</hi> erhielt im Sajan ein &#x017F;olches Gehörn, welches die Ricke mitten auf der Stirn<lb/>
trug. Es zeigt vier längere, aus einem Grunde ent&#x017F;pringende Spro&#x017F;&#x017F;en, welche in abweichender<lb/>
Richtung zu einander ausgewach&#x017F;en &#x017F;ind, deren eine 63 Millimeter lang i&#x017F;t. &#x2014; Von einem anderen<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Un&#x017F;er Reh</hi> (<hi rendition="#aq">Capreolus vulgaris</hi>).</hi></head></figure><lb/>
derartigen Gehörn theilt mir der För&#x017F;ter Herr <hi rendition="#g">Block</hi> mit, daß es aus zwei gegen zwei Zoll langen<lb/>
Stangen be&#x017F;tand, und &#x017F;elb&#x017F;t einen alten Waidmann täu&#x017F;chen konnte, welcher die Ricke als Bock an-<lb/>
&#x017F;prach und erlegte.</p><lb/>
              <p>Die Behaarung des Rehes liegt glatt und dicht an; ändert &#x017F;ich aber nach den Jahreszeiten. Jm<lb/>
Sommer i&#x017F;t das Haar kurz, &#x017F;traff, glatt, im Winter lang, namentlich auf der Unter&#x017F;eite. Zwi&#x017F;chen<lb/>
den Vorder- und Hinterläufen und den Augen &#x017F;tehen 8 bis 10 lange Bor&#x017F;tenhaare. Die Ober- und<lb/>
Außen&#x017F;eite des Körpers i&#x017F;t im Sommer dunkelro&#x017F;troth, im Winter braungrau; die Unter&#x017F;eite und<lb/>
Jnnen&#x017F;eite der Gliedmaßen i&#x017F;t immer heller gefärbt. Auf der Stirn und dem Na&#x017F;enrücken mi&#x017F;cht &#x017F;ich<lb/>
Schwarzbraun, an den Seiten des Kopfes und rückwärts über den Augen Rothgelb ein; das Kinn,<lb/>
Unterkiefer und ein kleiner Fleck jeder&#x017F;eits der Oberlippe &#x017F;ind weiß; hinter der Mitte der Unterlippe<lb/>
tritt ein kleiner brauner Fleck hervor. Das Gehör i&#x017F;t auf der Außen&#x017F;eite etwas dunkler, als der übrige<lb/>
Leib, innen mit gelblichweißen Haaren be&#x017F;etzt. Der Spiegel, d. h. Steiß und der Hintertheil der Keulen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0505] Unſer Reh. „Häufig zeigen die Rehgehörne eine Neigung inwendig an der Hauptſtange, unterhalb der nach vorn gerichteten Mittelſproſſe und gleichmäßig an jeder Seite eine auffallende, lange Perle zu ent- wickeln. Dieſe Perle wird zuweilen bis zu einem Zoll lang und kann dann jagdmäßig als Ende gezählt werden.‟ Mißbildungen aller Art ſind bei dem Rehgehörn außerordentlich häufig. Jn Sammlungen ſieht man Stangen von der ſonderbarſten Geſtaltung: manche mit einer ganzen Reihe von jagd- gerechten Enden, andere ſchaufelartig verbreitert und mit Randſproſſen beſetzt. Es kommen Reh- böcke mit drei Stangen und drei Roſenſtöcken, oder ſolche mit einer einzigen Roſe und einem einfachen Stocke vor ꝛc. Auch ſehr alte Ricken erhalten einen kurzen Stirnzapfen und ſetzen ſchwache Gehörne auf. Radde erhielt im Sajan ein ſolches Gehörn, welches die Ricke mitten auf der Stirn trug. Es zeigt vier längere, aus einem Grunde entſpringende Sproſſen, welche in abweichender Richtung zu einander ausgewachſen ſind, deren eine 63 Millimeter lang iſt. — Von einem anderen [Abbildung Unſer Reh (Capreolus vulgaris).] derartigen Gehörn theilt mir der Förſter Herr Block mit, daß es aus zwei gegen zwei Zoll langen Stangen beſtand, und ſelbſt einen alten Waidmann täuſchen konnte, welcher die Ricke als Bock an- ſprach und erlegte. Die Behaarung des Rehes liegt glatt und dicht an; ändert ſich aber nach den Jahreszeiten. Jm Sommer iſt das Haar kurz, ſtraff, glatt, im Winter lang, namentlich auf der Unterſeite. Zwiſchen den Vorder- und Hinterläufen und den Augen ſtehen 8 bis 10 lange Borſtenhaare. Die Ober- und Außenſeite des Körpers iſt im Sommer dunkelroſtroth, im Winter braungrau; die Unterſeite und Jnnenſeite der Gliedmaßen iſt immer heller gefärbt. Auf der Stirn und dem Naſenrücken miſcht ſich Schwarzbraun, an den Seiten des Kopfes und rückwärts über den Augen Rothgelb ein; das Kinn, Unterkiefer und ein kleiner Fleck jederſeits der Oberlippe ſind weiß; hinter der Mitte der Unterlippe tritt ein kleiner brauner Fleck hervor. Das Gehör iſt auf der Außenſeite etwas dunkler, als der übrige Leib, innen mit gelblichweißen Haaren beſetzt. Der Spiegel, d. h. Steiß und der Hintertheil der Keulen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/505
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/505>, abgerufen am 16.07.2024.