Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Moschusthiere. -- Das echte Moschusthier.
gewendet sind. 14 bis 15 Wirbel tragen Rippen, 5 bis 6 sind rippenlos, 4 bis 6 bilden das Kreuz-
bein und 13 den Schwanz. Die Weichtheile ähneln denen der Antilopen und Hirsche.

Mittel- und Südasien mit seinen Jnseln und der westliche Theil von Mittelafrika sind die Hei-
mat der Moschusthiere. Dort leben die größeren Arten in den felsigsten Gegenden der Hochgebirge,
selten in der Nähe der Wälder, welche sie nur bisweilen besuchen, und noch seltener in den Thälern,
in welche sie eigentlich blos dann herabstreichen, wenn sie der strenge Winter von ihren Höhen ver-
treibt und der Nahrungsmangel sie zwingt, sich nach günstigeren Gegenden zu wenden. Die
kleinen Arten wohnen jedoch auch in dichteren Waldungen auf dem Gebirge und in felsigen, busch-
reichen Gegenden, selbst in der Nähe bewohnter Orte. Bei weitem die meisten leben einzeln,
oder blos zur Fortpflanzungszeit paarweise; nur eine Art schlägt sich in größere Rudel zusammen.

Wie bei den meisten Wiederkäuern beginnt das Leben auch der Moschusthiere erst nach
Sonnenuntergang; den Tag über liegen sie an verborgenen Orten versteckt und schlafen. Sie sind
lebhaft und behend, leicht und schnell in ihren Bewegungen, springen und klettern vortrefflich und
laufen gemsengleich über die Schneefelder hinweg. Die Arten, welche in der Tiefe leben, sind zwar
auch gewandt und rasch, jedoch nicht so ausdauernd, als jene, welche das Gebirge bewohnen. Alle
sind sehr scheu und furchtsam und versuchen bei der geringsten Gefahr zu entfliehen. Dabei gebrauchen
Einige ein eigenes Verstellungsmittel, wie das Opossum: sie stellen sich todt und springen dann
plötzlich auf und davon. Ueberhaupt kann man die Thiere listig und berechnend nennen. An die
Gefangenschaft gewöhnen sie sich sehr bald; sie lassen sich ohne Umstände zähmen und schließen mit
den Menschen ziemlich innige Freundschaft, ohne jedoch die ihnen angeborene Scheu gänzlich zu
verlieren.

Die Vermehrung unserer Thiere ist gering. Sie setzen blos ein oder höchstens zwei Junge, und
zwar in ziemlich langen Zwischenräumen. Man jagt die Moschusthiere ihres Fleisches und ihres
Felles wegen; die eine Art aber auch ganz besonders des Moschus halber, welcher, wie bekannt, noch
heutigen Tages als ein höchst wichtiges Arzneimittel angesehen wird.

Gegenwärtig kennt man mit Sicherheit blos sechs Arten dieser Thiere, von denen wir zwei Ar-
ten, die Vertreter eigener Sippen, näher betrachten wollen.

Die erste Sippe (Moschus) zeichnet sich durch sehr lange Eckzähne und ganz behaarte Hinterfüße,
sowie den Beutel mit Moschus vor den übrigen aus. Sie enthält nur eine oder höchstens zwei Arten,
je nachdem man das indische oder sibirische Moschusthier vereinigt oder trennt. Die meisten Naturfor-
scher nehmen nur die eine Art (Moschus moschiferus) an. Das Moschusthier ist ein zierlicher Wiederkäuer
von Rehgröße, also von 21/2 Fuß Leibeslänge und 2 Fuß Höhe, gedrungen gebaut, am Hintertheil
höher gestellt, als vorn, schlankläufig, kurzhalsig mit länglichem, an der Schnauze stumpf zugerun-
detem Kopfe, welcher mittelgroße, langgewimperte Augen mit sehr beweglichem Stern und eigestaltete
Ohren von halber Kopfeslänge trägt. Ziemlich kleine, lange, schmale und spitze Hufe umschließen
den Fuß; sie können aber vermöge einer zwischen ihnen befindlichen Hautfalte sehr breit gestellt
werden, und ermöglichen in Verbindung mit den bis auf den Boden herabreichenden Afterklauen
ein sicheres und unbeschwerliches Dahinschreiten auf Schneefeldern oder Gletschern. Der Schwanz
ist kurz und dick, fast dreieckig gestaltet, bei dem Bock mit Ausnahme der Spitze nackt, hier
aber mit einem Haarbüschel besetzt. Ein dicht anliegendes Haarkleid von rothbrauner Gesammt-
färbung, welches sich zu beiden Seiten der Brust, zwischen den Hinterschenkeln und am Halse
verlängert, bedeckt den Leib. Die Einzelhaare sind starr, ziemlich lang, dick und kraus gedreht.
Sie zeigen den vollkommensten Zellenbau unter allen Haargebilden. Die Eckzähne ragen bei dem
Männchen zwei bis drei Zoll aus dem Maule hervor und sind sanft nach auswärts, dann sichel-
förmig nach hinten zu gebogen. Jhre Außenseite ist flach gewölbt, der Hinterrand zusammenge-
drückt und schneidend, die Spitze sehr scharf. Das Weibchen hat ebenfalls Eckzähne; sie treten aber
nicht über die Lippen heraus.

Die Moſchusthiere. — Das echte Moſchusthier.
gewendet ſind. 14 bis 15 Wirbel tragen Rippen, 5 bis 6 ſind rippenlos, 4 bis 6 bilden das Kreuz-
bein und 13 den Schwanz. Die Weichtheile ähneln denen der Antilopen und Hirſche.

Mittel- und Südaſien mit ſeinen Jnſeln und der weſtliche Theil von Mittelafrika ſind die Hei-
mat der Moſchusthiere. Dort leben die größeren Arten in den felſigſten Gegenden der Hochgebirge,
ſelten in der Nähe der Wälder, welche ſie nur bisweilen beſuchen, und noch ſeltener in den Thälern,
in welche ſie eigentlich blos dann herabſtreichen, wenn ſie der ſtrenge Winter von ihren Höhen ver-
treibt und der Nahrungsmangel ſie zwingt, ſich nach günſtigeren Gegenden zu wenden. Die
kleinen Arten wohnen jedoch auch in dichteren Waldungen auf dem Gebirge und in felſigen, buſch-
reichen Gegenden, ſelbſt in der Nähe bewohnter Orte. Bei weitem die meiſten leben einzeln,
oder blos zur Fortpflanzungszeit paarweiſe; nur eine Art ſchlägt ſich in größere Rudel zuſammen.

Wie bei den meiſten Wiederkäuern beginnt das Leben auch der Moſchusthiere erſt nach
Sonnenuntergang; den Tag über liegen ſie an verborgenen Orten verſteckt und ſchlafen. Sie ſind
lebhaft und behend, leicht und ſchnell in ihren Bewegungen, ſpringen und klettern vortrefflich und
laufen gemſengleich über die Schneefelder hinweg. Die Arten, welche in der Tiefe leben, ſind zwar
auch gewandt und raſch, jedoch nicht ſo ausdauernd, als jene, welche das Gebirge bewohnen. Alle
ſind ſehr ſcheu und furchtſam und verſuchen bei der geringſten Gefahr zu entfliehen. Dabei gebrauchen
Einige ein eigenes Verſtellungsmittel, wie das Opoſſum: ſie ſtellen ſich todt und ſpringen dann
plötzlich auf und davon. Ueberhaupt kann man die Thiere liſtig und berechnend nennen. An die
Gefangenſchaft gewöhnen ſie ſich ſehr bald; ſie laſſen ſich ohne Umſtände zähmen und ſchließen mit
den Menſchen ziemlich innige Freundſchaft, ohne jedoch die ihnen angeborene Scheu gänzlich zu
verlieren.

Die Vermehrung unſerer Thiere iſt gering. Sie ſetzen blos ein oder höchſtens zwei Junge, und
zwar in ziemlich langen Zwiſchenräumen. Man jagt die Moſchusthiere ihres Fleiſches und ihres
Felles wegen; die eine Art aber auch ganz beſonders des Moſchus halber, welcher, wie bekannt, noch
heutigen Tages als ein höchſt wichtiges Arzneimittel angeſehen wird.

Gegenwärtig kennt man mit Sicherheit blos ſechs Arten dieſer Thiere, von denen wir zwei Ar-
ten, die Vertreter eigener Sippen, näher betrachten wollen.

Die erſte Sippe (Moschus) zeichnet ſich durch ſehr lange Eckzähne und ganz behaarte Hinterfüße,
ſowie den Beutel mit Moſchus vor den übrigen aus. Sie enthält nur eine oder höchſtens zwei Arten,
je nachdem man das indiſche oder ſibiriſche Moſchusthier vereinigt oder trennt. Die meiſten Naturfor-
ſcher nehmen nur die eine Art (Moschus moschiferus) an. Das Moſchusthier iſt ein zierlicher Wiederkäuer
von Rehgröße, alſo von 2½ Fuß Leibeslänge und 2 Fuß Höhe, gedrungen gebaut, am Hintertheil
höher geſtellt, als vorn, ſchlankläufig, kurzhalſig mit länglichem, an der Schnauze ſtumpf zugerun-
detem Kopfe, welcher mittelgroße, langgewimperte Augen mit ſehr beweglichem Stern und eigeſtaltete
Ohren von halber Kopfeslänge trägt. Ziemlich kleine, lange, ſchmale und ſpitze Hufe umſchließen
den Fuß; ſie können aber vermöge einer zwiſchen ihnen befindlichen Hautfalte ſehr breit geſtellt
werden, und ermöglichen in Verbindung mit den bis auf den Boden herabreichenden Afterklauen
ein ſicheres und unbeſchwerliches Dahinſchreiten auf Schneefeldern oder Gletſchern. Der Schwanz
iſt kurz und dick, faſt dreieckig geſtaltet, bei dem Bock mit Ausnahme der Spitze nackt, hier
aber mit einem Haarbüſchel beſetzt. Ein dicht anliegendes Haarkleid von rothbrauner Geſammt-
färbung, welches ſich zu beiden Seiten der Bruſt, zwiſchen den Hinterſchenkeln und am Halſe
verlängert, bedeckt den Leib. Die Einzelhaare ſind ſtarr, ziemlich lang, dick und kraus gedreht.
Sie zeigen den vollkommenſten Zellenbau unter allen Haargebilden. Die Eckzähne ragen bei dem
Männchen zwei bis drei Zoll aus dem Maule hervor und ſind ſanft nach auswärts, dann ſichel-
förmig nach hinten zu gebogen. Jhre Außenſeite iſt flach gewölbt, der Hinterrand zuſammenge-
drückt und ſchneidend, die Spitze ſehr ſcharf. Das Weibchen hat ebenfalls Eckzähne; ſie treten aber
nicht über die Lippen heraus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0438" n="414"/><fw place="top" type="header">Die Mo&#x017F;chusthiere. &#x2014; Das echte Mo&#x017F;chusthier.</fw><lb/>
gewendet &#x017F;ind. 14 bis 15 Wirbel tragen Rippen, 5 bis 6 &#x017F;ind rippenlos, 4 bis 6 bilden das Kreuz-<lb/>
bein und 13 den Schwanz. Die Weichtheile ähneln denen der Antilopen und Hir&#x017F;che.</p><lb/>
              <p>Mittel- und Süda&#x017F;ien mit &#x017F;einen Jn&#x017F;eln und der we&#x017F;tliche Theil von Mittelafrika &#x017F;ind die Hei-<lb/>
mat der Mo&#x017F;chusthiere. Dort leben die größeren Arten in den fel&#x017F;ig&#x017F;ten Gegenden der Hochgebirge,<lb/>
&#x017F;elten in der Nähe der Wälder, welche &#x017F;ie nur bisweilen be&#x017F;uchen, und noch &#x017F;eltener in den Thälern,<lb/>
in welche &#x017F;ie eigentlich blos dann herab&#x017F;treichen, wenn &#x017F;ie der &#x017F;trenge Winter von ihren Höhen ver-<lb/>
treibt und der Nahrungsmangel &#x017F;ie zwingt, &#x017F;ich nach gün&#x017F;tigeren Gegenden zu wenden. Die<lb/>
kleinen Arten wohnen jedoch auch in dichteren Waldungen auf dem Gebirge und in fel&#x017F;igen, bu&#x017F;ch-<lb/>
reichen Gegenden, &#x017F;elb&#x017F;t in der Nähe bewohnter Orte. Bei weitem die mei&#x017F;ten leben einzeln,<lb/>
oder blos zur Fortpflanzungszeit paarwei&#x017F;e; nur eine Art &#x017F;chlägt &#x017F;ich in größere Rudel zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
              <p>Wie bei den mei&#x017F;ten Wiederkäuern beginnt das Leben auch der Mo&#x017F;chusthiere er&#x017F;t nach<lb/>
Sonnenuntergang; den Tag über liegen &#x017F;ie an verborgenen Orten ver&#x017F;teckt und &#x017F;chlafen. Sie &#x017F;ind<lb/>
lebhaft und behend, leicht und &#x017F;chnell in ihren Bewegungen, &#x017F;pringen und klettern vortrefflich und<lb/>
laufen gem&#x017F;engleich über die Schneefelder hinweg. Die Arten, welche in der Tiefe leben, &#x017F;ind zwar<lb/>
auch gewandt und ra&#x017F;ch, jedoch nicht &#x017F;o ausdauernd, als jene, welche das Gebirge bewohnen. Alle<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;cheu und furcht&#x017F;am und ver&#x017F;uchen bei der gering&#x017F;ten Gefahr zu entfliehen. Dabei gebrauchen<lb/>
Einige ein eigenes Ver&#x017F;tellungsmittel, wie das <hi rendition="#g">Opo&#x017F;&#x017F;um:</hi> &#x017F;ie &#x017F;tellen &#x017F;ich todt und &#x017F;pringen dann<lb/>
plötzlich auf und davon. Ueberhaupt kann man die Thiere li&#x017F;tig und berechnend nennen. An die<lb/>
Gefangen&#x017F;chaft gewöhnen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr bald; &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ohne Um&#x017F;tände zähmen und &#x017F;chließen mit<lb/>
den Men&#x017F;chen ziemlich innige Freund&#x017F;chaft, ohne jedoch die ihnen angeborene Scheu gänzlich zu<lb/>
verlieren.</p><lb/>
              <p>Die Vermehrung un&#x017F;erer Thiere i&#x017F;t gering. Sie &#x017F;etzen blos ein oder höch&#x017F;tens zwei Junge, und<lb/>
zwar in ziemlich langen Zwi&#x017F;chenräumen. Man jagt die Mo&#x017F;chusthiere ihres Flei&#x017F;ches und ihres<lb/>
Felles wegen; die eine Art aber auch ganz be&#x017F;onders des Mo&#x017F;chus halber, welcher, wie bekannt, noch<lb/>
heutigen Tages als ein höch&#x017F;t wichtiges Arzneimittel ange&#x017F;ehen wird.</p><lb/>
              <p>Gegenwärtig kennt man mit Sicherheit blos &#x017F;echs Arten die&#x017F;er Thiere, von denen wir zwei Ar-<lb/>
ten, die Vertreter eigener Sippen, näher betrachten wollen.</p><lb/>
              <p>Die er&#x017F;te Sippe (<hi rendition="#aq">Moschus</hi>) zeichnet &#x017F;ich durch &#x017F;ehr lange Eckzähne und ganz behaarte Hinterfüße,<lb/>
&#x017F;owie den Beutel mit Mo&#x017F;chus vor den übrigen aus. Sie enthält nur eine oder höch&#x017F;tens zwei Arten,<lb/>
je nachdem man das indi&#x017F;che oder &#x017F;ibiri&#x017F;che Mo&#x017F;chusthier vereinigt oder trennt. Die mei&#x017F;ten Naturfor-<lb/>
&#x017F;cher nehmen nur die eine Art (<hi rendition="#aq">Moschus moschiferus</hi>) an. Das Mo&#x017F;chusthier i&#x017F;t ein zierlicher Wiederkäuer<lb/>
von Rehgröße, al&#x017F;o von 2½ Fuß Leibeslänge und 2 Fuß Höhe, gedrungen gebaut, am Hintertheil<lb/>
höher ge&#x017F;tellt, als vorn, &#x017F;chlankläufig, kurzhal&#x017F;ig mit länglichem, an der Schnauze &#x017F;tumpf zugerun-<lb/>
detem Kopfe, welcher mittelgroße, langgewimperte Augen mit &#x017F;ehr beweglichem Stern und eige&#x017F;taltete<lb/>
Ohren von halber Kopfeslänge trägt. Ziemlich kleine, lange, &#x017F;chmale und &#x017F;pitze Hufe um&#x017F;chließen<lb/>
den Fuß; &#x017F;ie können aber vermöge einer zwi&#x017F;chen ihnen befindlichen Hautfalte &#x017F;ehr breit ge&#x017F;tellt<lb/>
werden, und ermöglichen in Verbindung mit den bis auf den Boden herabreichenden Afterklauen<lb/>
ein &#x017F;icheres und unbe&#x017F;chwerliches Dahin&#x017F;chreiten auf Schneefeldern oder Glet&#x017F;chern. Der Schwanz<lb/>
i&#x017F;t kurz und dick, fa&#x017F;t dreieckig ge&#x017F;taltet, bei dem Bock mit Ausnahme der Spitze nackt, hier<lb/>
aber mit einem Haarbü&#x017F;chel be&#x017F;etzt. Ein dicht anliegendes Haarkleid von rothbrauner Ge&#x017F;ammt-<lb/>
färbung, welches &#x017F;ich zu beiden Seiten der Bru&#x017F;t, zwi&#x017F;chen den Hinter&#x017F;chenkeln und am Hal&#x017F;e<lb/>
verlängert, bedeckt den Leib. Die Einzelhaare &#x017F;ind &#x017F;tarr, ziemlich lang, dick und kraus gedreht.<lb/>
Sie zeigen den vollkommen&#x017F;ten Zellenbau unter allen Haargebilden. Die Eckzähne ragen bei dem<lb/>
Männchen zwei bis drei Zoll aus dem Maule hervor und &#x017F;ind &#x017F;anft nach auswärts, dann &#x017F;ichel-<lb/>
förmig nach hinten zu gebogen. Jhre Außen&#x017F;eite i&#x017F;t flach gewölbt, der Hinterrand zu&#x017F;ammenge-<lb/>
drückt und &#x017F;chneidend, die Spitze &#x017F;ehr &#x017F;charf. Das Weibchen hat ebenfalls Eckzähne; &#x017F;ie treten aber<lb/>
nicht über die Lippen heraus.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0438] Die Moſchusthiere. — Das echte Moſchusthier. gewendet ſind. 14 bis 15 Wirbel tragen Rippen, 5 bis 6 ſind rippenlos, 4 bis 6 bilden das Kreuz- bein und 13 den Schwanz. Die Weichtheile ähneln denen der Antilopen und Hirſche. Mittel- und Südaſien mit ſeinen Jnſeln und der weſtliche Theil von Mittelafrika ſind die Hei- mat der Moſchusthiere. Dort leben die größeren Arten in den felſigſten Gegenden der Hochgebirge, ſelten in der Nähe der Wälder, welche ſie nur bisweilen beſuchen, und noch ſeltener in den Thälern, in welche ſie eigentlich blos dann herabſtreichen, wenn ſie der ſtrenge Winter von ihren Höhen ver- treibt und der Nahrungsmangel ſie zwingt, ſich nach günſtigeren Gegenden zu wenden. Die kleinen Arten wohnen jedoch auch in dichteren Waldungen auf dem Gebirge und in felſigen, buſch- reichen Gegenden, ſelbſt in der Nähe bewohnter Orte. Bei weitem die meiſten leben einzeln, oder blos zur Fortpflanzungszeit paarweiſe; nur eine Art ſchlägt ſich in größere Rudel zuſammen. Wie bei den meiſten Wiederkäuern beginnt das Leben auch der Moſchusthiere erſt nach Sonnenuntergang; den Tag über liegen ſie an verborgenen Orten verſteckt und ſchlafen. Sie ſind lebhaft und behend, leicht und ſchnell in ihren Bewegungen, ſpringen und klettern vortrefflich und laufen gemſengleich über die Schneefelder hinweg. Die Arten, welche in der Tiefe leben, ſind zwar auch gewandt und raſch, jedoch nicht ſo ausdauernd, als jene, welche das Gebirge bewohnen. Alle ſind ſehr ſcheu und furchtſam und verſuchen bei der geringſten Gefahr zu entfliehen. Dabei gebrauchen Einige ein eigenes Verſtellungsmittel, wie das Opoſſum: ſie ſtellen ſich todt und ſpringen dann plötzlich auf und davon. Ueberhaupt kann man die Thiere liſtig und berechnend nennen. An die Gefangenſchaft gewöhnen ſie ſich ſehr bald; ſie laſſen ſich ohne Umſtände zähmen und ſchließen mit den Menſchen ziemlich innige Freundſchaft, ohne jedoch die ihnen angeborene Scheu gänzlich zu verlieren. Die Vermehrung unſerer Thiere iſt gering. Sie ſetzen blos ein oder höchſtens zwei Junge, und zwar in ziemlich langen Zwiſchenräumen. Man jagt die Moſchusthiere ihres Fleiſches und ihres Felles wegen; die eine Art aber auch ganz beſonders des Moſchus halber, welcher, wie bekannt, noch heutigen Tages als ein höchſt wichtiges Arzneimittel angeſehen wird. Gegenwärtig kennt man mit Sicherheit blos ſechs Arten dieſer Thiere, von denen wir zwei Ar- ten, die Vertreter eigener Sippen, näher betrachten wollen. Die erſte Sippe (Moschus) zeichnet ſich durch ſehr lange Eckzähne und ganz behaarte Hinterfüße, ſowie den Beutel mit Moſchus vor den übrigen aus. Sie enthält nur eine oder höchſtens zwei Arten, je nachdem man das indiſche oder ſibiriſche Moſchusthier vereinigt oder trennt. Die meiſten Naturfor- ſcher nehmen nur die eine Art (Moschus moschiferus) an. Das Moſchusthier iſt ein zierlicher Wiederkäuer von Rehgröße, alſo von 2½ Fuß Leibeslänge und 2 Fuß Höhe, gedrungen gebaut, am Hintertheil höher geſtellt, als vorn, ſchlankläufig, kurzhalſig mit länglichem, an der Schnauze ſtumpf zugerun- detem Kopfe, welcher mittelgroße, langgewimperte Augen mit ſehr beweglichem Stern und eigeſtaltete Ohren von halber Kopfeslänge trägt. Ziemlich kleine, lange, ſchmale und ſpitze Hufe umſchließen den Fuß; ſie können aber vermöge einer zwiſchen ihnen befindlichen Hautfalte ſehr breit geſtellt werden, und ermöglichen in Verbindung mit den bis auf den Boden herabreichenden Afterklauen ein ſicheres und unbeſchwerliches Dahinſchreiten auf Schneefeldern oder Gletſchern. Der Schwanz iſt kurz und dick, faſt dreieckig geſtaltet, bei dem Bock mit Ausnahme der Spitze nackt, hier aber mit einem Haarbüſchel beſetzt. Ein dicht anliegendes Haarkleid von rothbrauner Geſammt- färbung, welches ſich zu beiden Seiten der Bruſt, zwiſchen den Hinterſchenkeln und am Halſe verlängert, bedeckt den Leib. Die Einzelhaare ſind ſtarr, ziemlich lang, dick und kraus gedreht. Sie zeigen den vollkommenſten Zellenbau unter allen Haargebilden. Die Eckzähne ragen bei dem Männchen zwei bis drei Zoll aus dem Maule hervor und ſind ſanft nach auswärts, dann ſichel- förmig nach hinten zu gebogen. Jhre Außenſeite iſt flach gewölbt, der Hinterrand zuſammenge- drückt und ſchneidend, die Spitze ſehr ſcharf. Das Weibchen hat ebenfalls Eckzähne; ſie treten aber nicht über die Lippen heraus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/438
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/438>, abgerufen am 27.11.2024.