Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ameiseubären. -- Der zweizehige Ameisenfresser.
dem nördlichen Brasilien und aus Peru, demnach aus Gegenden, welche zwischen dem 10. Grad südl.
und dem 6. Grad nördl. Breite liegen. Jm Gebirge steigt er zuweilen bis zu 2000 Fuß über das
[Abbildung] Der zweizehige Ameisenfresser (Cyclothurus didactylus).
Meer empor. Er ist fast überall
selten, oder wird selten gefunden.
Die dichtesten Wälder sind sein
Aufenthalt; hier entgeht er durch
seine geringe Größe nur allzu
leicht dem suchenden Blick des
Jägers und deshalb auch der
Beobachtung. Wie seine übrigen
Verwandten lebt er einfam; höch-
stens während der Paarung mit
einem Weibchen vereinigt. Die
Nacht ist die eigentliche Zeit seiner
Thätigkeit; den Tag verschläft er
im Gezweig der Bäume. Seine
Bewegungen sind unbeholfen,
langsam und abgemessen; doch
klettert er geschickt, wenn auch,
wie der Jaguare, nur höchst vor-
sichtig und immer mit Hülfe des
Schwanzes. Ameisen, Termiten,
vielleicht auch Bienen und deren
Larven bilden seine Nahrung;
möglicher Weise verzehrt er auch
noch andere kleine Kerbthiere,
welche auf Bäumen wohnen. So-
bald er einen größeren Fang ge-
than hat, soll er sich, wie das
Eichhörnchen, aufrichten und den
Fang mit den Vorderkrallen zum
Munde führen. Bei Gefahr sucht
er sich nach Möglichkeit zu ver-
theidigen; seine geringe Stärke
kann ihn aber nicht einmal gegen schwächere Feinde schützen: er erliegt selbst den Angriffen mittel-
großer Eulen. Ueber die Fortpflanzung ist gar Nichts bekannt. Die Jndianer sollen ihn erlegen,
um sein Fleisch zu verwerthen.



"Die Schuppenthiere sind geharnischte Ameisenbären." Mit diesen Worten bezeichnet Giebel
sehr treffend die Mitglieder einer dritten Gruppe der Scharrthiere, zu denen uns nunmehr unsere
Betrachtung führt. Der genannte und andere Naturforscher betrachten die Schuppenthiere nur als
eine Sippe der Wurmzüngler, während wir sie als eine eigene Familie der Scharrthiere an-
sehen. Allerdings sind die Schuppenthiere nichts anderes als geharnischte Ameisenbären; aber die
Unterschiede zwischen beiden Gruppen sind doch sehr große und durchgreifende. Der ganze Leib ist
mit großen plattenartigen Hornschuppen bedeckt, welche dachziegelartig, oder besser, wie die Schilder
eines Tannenzapfens über einander liegen. Diese Bedeckung ist das hauptsächlichste Kennzeichen der
Familie; sie ist einzig in ihrer Art; denn die Schilder der Gürtelthiere und Gürtelmäuse erinnern nur

Die Ameiſeubären. — Der zweizehige Ameiſenfreſſer.
dem nördlichen Braſilien und aus Peru, demnach aus Gegenden, welche zwiſchen dem 10. Grad ſüdl.
und dem 6. Grad nördl. Breite liegen. Jm Gebirge ſteigt er zuweilen bis zu 2000 Fuß über das
[Abbildung] Der zweizehige Ameiſenfreſſer (Cyclothurus didactylus).
Meer empor. Er iſt faſt überall
ſelten, oder wird ſelten gefunden.
Die dichteſten Wälder ſind ſein
Aufenthalt; hier entgeht er durch
ſeine geringe Größe nur allzu
leicht dem ſuchenden Blick des
Jägers und deshalb auch der
Beobachtung. Wie ſeine übrigen
Verwandten lebt er einfam; höch-
ſtens während der Paarung mit
einem Weibchen vereinigt. Die
Nacht iſt die eigentliche Zeit ſeiner
Thätigkeit; den Tag verſchläft er
im Gezweig der Bäume. Seine
Bewegungen ſind unbeholfen,
langſam und abgemeſſen; doch
klettert er geſchickt, wenn auch,
wie der Jaguare, nur höchſt vor-
ſichtig und immer mit Hülfe des
Schwanzes. Ameiſen, Termiten,
vielleicht auch Bienen und deren
Larven bilden ſeine Nahrung;
möglicher Weiſe verzehrt er auch
noch andere kleine Kerbthiere,
welche auf Bäumen wohnen. So-
bald er einen größeren Fang ge-
than hat, ſoll er ſich, wie das
Eichhörnchen, aufrichten und den
Fang mit den Vorderkrallen zum
Munde führen. Bei Gefahr ſucht
er ſich nach Möglichkeit zu ver-
theidigen; ſeine geringe Stärke
kann ihn aber nicht einmal gegen ſchwächere Feinde ſchützen: er erliegt ſelbſt den Angriffen mittel-
großer Eulen. Ueber die Fortpflanzung iſt gar Nichts bekannt. Die Jndianer ſollen ihn erlegen,
um ſein Fleiſch zu verwerthen.



„Die Schuppenthiere ſind geharniſchte Ameiſenbären.‟ Mit dieſen Worten bezeichnet Giebel
ſehr treffend die Mitglieder einer dritten Gruppe der Scharrthiere, zu denen uns nunmehr unſere
Betrachtung führt. Der genannte und andere Naturforſcher betrachten die Schuppenthiere nur als
eine Sippe der Wurmzüngler, während wir ſie als eine eigene Familie der Scharrthiere an-
ſehen. Allerdings ſind die Schuppenthiere nichts anderes als geharniſchte Ameiſenbären; aber die
Unterſchiede zwiſchen beiden Gruppen ſind doch ſehr große und durchgreifende. Der ganze Leib iſt
mit großen plattenartigen Hornſchuppen bedeckt, welche dachziegelartig, oder beſſer, wie die Schilder
eines Tannenzapfens über einander liegen. Dieſe Bedeckung iſt das hauptſächlichſte Kennzeichen der
Familie; ſie iſt einzig in ihrer Art; denn die Schilder der Gürtelthiere und Gürtelmäuſe erinnern nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0330" n="310"/><fw place="top" type="header">Die Amei&#x017F;eubären. &#x2014; Der zweizehige Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er.</fw><lb/>
dem nördlichen Bra&#x017F;ilien und aus Peru, demnach aus Gegenden, welche zwi&#x017F;chen dem 10. Grad &#x017F;üdl.<lb/>
und dem 6. Grad nördl. Breite liegen. Jm Gebirge &#x017F;teigt er zuweilen bis zu 2000 Fuß über das<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der zweizehige Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er</hi> (<hi rendition="#aq">Cyclothurus didactylus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Meer empor. Er i&#x017F;t fa&#x017F;t überall<lb/>
&#x017F;elten, oder wird &#x017F;elten gefunden.<lb/>
Die dichte&#x017F;ten Wälder &#x017F;ind &#x017F;ein<lb/>
Aufenthalt; hier entgeht er durch<lb/>
&#x017F;eine geringe Größe nur allzu<lb/>
leicht dem &#x017F;uchenden Blick des<lb/>
Jägers und deshalb auch der<lb/>
Beobachtung. Wie &#x017F;eine übrigen<lb/>
Verwandten lebt er einfam; höch-<lb/>
&#x017F;tens während der Paarung mit<lb/>
einem Weibchen vereinigt. Die<lb/>
Nacht i&#x017F;t die eigentliche Zeit &#x017F;einer<lb/>
Thätigkeit; den Tag ver&#x017F;chläft er<lb/>
im Gezweig der Bäume. Seine<lb/>
Bewegungen &#x017F;ind unbeholfen,<lb/>
lang&#x017F;am und abgeme&#x017F;&#x017F;en; doch<lb/>
klettert er ge&#x017F;chickt, wenn auch,<lb/>
wie der Jaguare, nur höch&#x017F;t vor-<lb/>
&#x017F;ichtig und immer mit Hülfe des<lb/>
Schwanzes. Amei&#x017F;en, Termiten,<lb/>
vielleicht auch Bienen und deren<lb/>
Larven bilden &#x017F;eine Nahrung;<lb/>
möglicher Wei&#x017F;e verzehrt er auch<lb/>
noch andere kleine Kerbthiere,<lb/>
welche auf Bäumen wohnen. So-<lb/>
bald er einen größeren Fang ge-<lb/>
than hat, &#x017F;oll er &#x017F;ich, wie das<lb/>
Eichhörnchen, aufrichten und den<lb/>
Fang mit den Vorderkrallen zum<lb/>
Munde führen. Bei Gefahr &#x017F;ucht<lb/>
er &#x017F;ich nach Möglichkeit zu ver-<lb/>
theidigen; &#x017F;eine geringe Stärke<lb/>
kann ihn aber nicht einmal gegen &#x017F;chwächere Feinde &#x017F;chützen: er erliegt &#x017F;elb&#x017F;t den Angriffen mittel-<lb/>
großer Eulen. Ueber die Fortpflanzung i&#x017F;t gar Nichts bekannt. Die Jndianer &#x017F;ollen ihn erlegen,<lb/>
um &#x017F;ein Flei&#x017F;ch zu verwerthen.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>&#x201E;Die Schuppenthiere &#x017F;ind geharni&#x017F;chte Amei&#x017F;enbären.&#x201F; Mit die&#x017F;en Worten bezeichnet <hi rendition="#g">Giebel</hi><lb/>
&#x017F;ehr treffend die Mitglieder einer dritten Gruppe der Scharrthiere, zu denen uns nunmehr un&#x017F;ere<lb/>
Betrachtung führt. Der genannte und andere Naturfor&#x017F;cher betrachten die Schuppenthiere nur als<lb/>
eine Sippe der <hi rendition="#g">Wurmzüngler,</hi> während wir &#x017F;ie als eine eigene Familie der <hi rendition="#g">Scharrthiere</hi> an-<lb/>
&#x017F;ehen. Allerdings &#x017F;ind die Schuppenthiere nichts anderes als geharni&#x017F;chte Amei&#x017F;enbären; aber die<lb/>
Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen beiden Gruppen &#x017F;ind doch &#x017F;ehr große und durchgreifende. Der ganze Leib i&#x017F;t<lb/>
mit großen plattenartigen Horn&#x017F;chuppen bedeckt, welche dachziegelartig, oder be&#x017F;&#x017F;er, wie die Schilder<lb/>
eines Tannenzapfens über einander liegen. Die&#x017F;e Bedeckung i&#x017F;t das haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te Kennzeichen der<lb/>
Familie; &#x017F;ie i&#x017F;t einzig in ihrer Art; denn die Schilder der Gürtelthiere und Gürtelmäu&#x017F;e erinnern nur<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0330] Die Ameiſeubären. — Der zweizehige Ameiſenfreſſer. dem nördlichen Braſilien und aus Peru, demnach aus Gegenden, welche zwiſchen dem 10. Grad ſüdl. und dem 6. Grad nördl. Breite liegen. Jm Gebirge ſteigt er zuweilen bis zu 2000 Fuß über das [Abbildung Der zweizehige Ameiſenfreſſer (Cyclothurus didactylus).] Meer empor. Er iſt faſt überall ſelten, oder wird ſelten gefunden. Die dichteſten Wälder ſind ſein Aufenthalt; hier entgeht er durch ſeine geringe Größe nur allzu leicht dem ſuchenden Blick des Jägers und deshalb auch der Beobachtung. Wie ſeine übrigen Verwandten lebt er einfam; höch- ſtens während der Paarung mit einem Weibchen vereinigt. Die Nacht iſt die eigentliche Zeit ſeiner Thätigkeit; den Tag verſchläft er im Gezweig der Bäume. Seine Bewegungen ſind unbeholfen, langſam und abgemeſſen; doch klettert er geſchickt, wenn auch, wie der Jaguare, nur höchſt vor- ſichtig und immer mit Hülfe des Schwanzes. Ameiſen, Termiten, vielleicht auch Bienen und deren Larven bilden ſeine Nahrung; möglicher Weiſe verzehrt er auch noch andere kleine Kerbthiere, welche auf Bäumen wohnen. So- bald er einen größeren Fang ge- than hat, ſoll er ſich, wie das Eichhörnchen, aufrichten und den Fang mit den Vorderkrallen zum Munde führen. Bei Gefahr ſucht er ſich nach Möglichkeit zu ver- theidigen; ſeine geringe Stärke kann ihn aber nicht einmal gegen ſchwächere Feinde ſchützen: er erliegt ſelbſt den Angriffen mittel- großer Eulen. Ueber die Fortpflanzung iſt gar Nichts bekannt. Die Jndianer ſollen ihn erlegen, um ſein Fleiſch zu verwerthen. „Die Schuppenthiere ſind geharniſchte Ameiſenbären.‟ Mit dieſen Worten bezeichnet Giebel ſehr treffend die Mitglieder einer dritten Gruppe der Scharrthiere, zu denen uns nunmehr unſere Betrachtung führt. Der genannte und andere Naturforſcher betrachten die Schuppenthiere nur als eine Sippe der Wurmzüngler, während wir ſie als eine eigene Familie der Scharrthiere an- ſehen. Allerdings ſind die Schuppenthiere nichts anderes als geharniſchte Ameiſenbären; aber die Unterſchiede zwiſchen beiden Gruppen ſind doch ſehr große und durchgreifende. Der ganze Leib iſt mit großen plattenartigen Hornſchuppen bedeckt, welche dachziegelartig, oder beſſer, wie die Schilder eines Tannenzapfens über einander liegen. Dieſe Bedeckung iſt das hauptſächlichſte Kennzeichen der Familie; ſie iſt einzig in ihrer Art; denn die Schilder der Gürtelthiere und Gürtelmäuſe erinnern nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/330
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/330>, abgerufen am 23.11.2024.