Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ameisenfresser. -- Die Erdschweine.
gungen zu schützen. Die anderen Arten leben theils in Löchern zwischen den Baumwurzeln, theils
auf den Bäumen. Keine einzige Art hat einen bestimmten Aufenthalt; die Thiere schweifen umher
und bleiben da, wo es ihnen gefällt, an nahrungsreichen Orten länger, als an nahrungsarmen.
Mit Tagesanbruch wird ein Gang gegraben. Darin verhält sich der Ameisenfresser bis zum Abend,
dann kommt er heraus und trollt weiter. Nur die auf den Bäumen lebenden sind wirkliche Tages-
thiere, alle übrigen abgesagte Feinde des Lichtes. Der Geselligkeit sind sie nicht zugethan; jeder ein-
zelne lebt für sich und höchstens zur Zeit der Paarung mit seinem Gatten zusammen, aber immer
nur kurze Zeit. Alle sind mehr oder weniger träge und schläfrige Gesellen, schwerfällig, langsam,
unbeholfen in ihren Bewegungen, langweilig in ihrem Wesen, stumpfsinnig, dumm und ungeschickt,
geistig wie leiblich. Bei manchen ist der Gang ein höchst sonderbares Fortholpern, da sie blos mit
der Sohle der Hinterfüße und dem Außenrande der Vorderfüße den Boden berühren, also gleichsam
auf den Rägeln gehen und sich auch keineswegs beeilen, vorwärts zu kommen. Ein Schritt nach
dem anderen wird langsam gemacht und der Schwanz muß noch tüchtig helfen, um das Gleich-
gewicht zu vermitteln. Noch spaßhafter ist der Lauf. Das dicke Erdschwein trollt oder trabt mit
kurzen, schnellen Schritten dahin, der arme Ameisenbär aber humpelt in einem wirklich mühseligen
Galopp fort, obgleich er sich rasch fördert. Die kletternden sind viel geschickter, und der starke
Wickelschwanz thut ihnen dabei gute Dienste. Eine Art wohnt fast fortwährend auf Bäumen.

Alle nehmen ihre Nahrung auf höchst sonderbare Weise zu sich. Sie öffnen mit ihren furcht-
baren Krallen einen Termitenbau oder einen Ameisenhaufen, strecken ihre lange, klebrige Zunge hin-
ein, lassen die erbosten Ameisen sich wüthend darauf festbeißen und ziehen sie plötzlich, wenn das
schwarze Heer in wimmelndem Gedränge auf dem klebrigen Faden herumtanzt, in den Mund zurück
mitsammt den Ameisen, die sich gerade darauf befinden. Jn dieser Weise nähren sich unseres Wis-
sens nur wenige andere Thiere, der Specht und die Wendehälfe nämlich, vielleicht auch, wie
bereits bemerkt, die Lippenbären. Einige Ameisenfresser können auch kleine Würmer, Käfer,
Heuschrecken und andere Kerfe mit den Lippen aufnehmen und verschlucken, und die kletternden Arten
sind im Stande, mit ihrer langen Zunge nach Spechtart verborgene Kerfe und Würmer aus Ritzen
und Höhlen hervorzuziehen. Sie sollen sogar nach Honig lüstern sein.

Unter den Sinnen sind der Geruch und das Gehör am meisten ausgebildet. Das Gefühl offen-
bart sich auf der Zunge. Die übrigen Sinne aber scheinen ungemein stumpf zu sein. Jhre geistigen
Fähigkeiten sind höchst gering. Sie sind ängstlich, vorsichtig, harmlos, kurz schwachgeistig, und nur
wenige machen von ihren furchtbaren Waffen Gebrauch, umfassen ihre Feinde mit den langen Armen
und Krallen und zerfleischen sie auf gefährliche Art. Die Stimme besteht in einer Art von Brum-
men, Murren oder Schnauben, eine Art scheint aber vollkommen stumm zu sein. Die Vermehrung
ist eine sehr geringe. Das Weibchen bringt nur ein Junges zur Welt, schützt und vertheidigt es mit
großer Liebe und schleppt es lange auf dem Rücken umher.

Dem Menschen werden blos diejenigen Arten schädlich, welche in der Nähe der Wohnungen
ihrem Ameisenfange nachgehen und zu diesem Zwecke den Boden auf weite Strecken hin unterwühlen.
Dagegen nützt man die erlegten Ameisenfresser, indem man Fleisch, Fell und Fett, auch wohl die
Krallen verwerthet. Die erste Sippe der Familie enthält die Erdschweine (Orycteropus), soviel
man weiß, drei einander höchst ähnliche, plumpe Thiere, mit dickem, ungeschickten Leibe, dünnem
Halse, langem, schmächtigen Kopfe, mit walzenförmiger Schnauze, mit mittellangem, kugelförmigen
Schwanze und kurzen, verhältnißmäßig dünnen Beinen, von denen die vorderen vier, die hinteren
fünf Zehen haben, welche mit sehr starken, fast geraden und platten, an den Rändern schneidenden,
hufenartigen Nägeln bewehrt sind. Das Maul ist hier noch ziemlich groß, die Augen stehen weit nach
hinten, die Ohren sind sehr lang. Das Haarkleid ist dünn. Jm Oberkiefer finden sich, solange das
Thier jung ist, in jeder Seite acht, im Unterkiefer sechs Backenzähne; bei alten Thieren dagegen dort
nur fünf und hier blos vier. Die Zähne sind walzenähnlich, wurzellos, von faseriger Beschaffenheit

Die Ameiſenfreſſer. — Die Erdſchweine.
gungen zu ſchützen. Die anderen Arten leben theils in Löchern zwiſchen den Baumwurzeln, theils
auf den Bäumen. Keine einzige Art hat einen beſtimmten Aufenthalt; die Thiere ſchweifen umher
und bleiben da, wo es ihnen gefällt, an nahrungsreichen Orten länger, als an nahrungsarmen.
Mit Tagesanbruch wird ein Gang gegraben. Darin verhält ſich der Ameiſenfreſſer bis zum Abend,
dann kommt er heraus und trollt weiter. Nur die auf den Bäumen lebenden ſind wirkliche Tages-
thiere, alle übrigen abgeſagte Feinde des Lichtes. Der Geſelligkeit ſind ſie nicht zugethan; jeder ein-
zelne lebt für ſich und höchſtens zur Zeit der Paarung mit ſeinem Gatten zuſammen, aber immer
nur kurze Zeit. Alle ſind mehr oder weniger träge und ſchläfrige Geſellen, ſchwerfällig, langſam,
unbeholfen in ihren Bewegungen, langweilig in ihrem Weſen, ſtumpfſinnig, dumm und ungeſchickt,
geiſtig wie leiblich. Bei manchen iſt der Gang ein höchſt ſonderbares Fortholpern, da ſie blos mit
der Sohle der Hinterfüße und dem Außenrande der Vorderfüße den Boden berühren, alſo gleichſam
auf den Rägeln gehen und ſich auch keineswegs beeilen, vorwärts zu kommen. Ein Schritt nach
dem anderen wird langſam gemacht und der Schwanz muß noch tüchtig helfen, um das Gleich-
gewicht zu vermitteln. Noch ſpaßhafter iſt der Lauf. Das dicke Erdſchwein trollt oder trabt mit
kurzen, ſchnellen Schritten dahin, der arme Ameiſenbär aber humpelt in einem wirklich mühſeligen
Galopp fort, obgleich er ſich raſch fördert. Die kletternden ſind viel geſchickter, und der ſtarke
Wickelſchwanz thut ihnen dabei gute Dienſte. Eine Art wohnt faſt fortwährend auf Bäumen.

Alle nehmen ihre Nahrung auf höchſt ſonderbare Weiſe zu ſich. Sie öffnen mit ihren furcht-
baren Krallen einen Termitenbau oder einen Ameiſenhaufen, ſtrecken ihre lange, klebrige Zunge hin-
ein, laſſen die erboſten Ameiſen ſich wüthend darauf feſtbeißen und ziehen ſie plötzlich, wenn das
ſchwarze Heer in wimmelndem Gedränge auf dem klebrigen Faden herumtanzt, in den Mund zurück
mitſammt den Ameiſen, die ſich gerade darauf befinden. Jn dieſer Weiſe nähren ſich unſeres Wiſ-
ſens nur wenige andere Thiere, der Specht und die Wendehälfe nämlich, vielleicht auch, wie
bereits bemerkt, die Lippenbären. Einige Ameiſenfreſſer können auch kleine Würmer, Käfer,
Heuſchrecken und andere Kerfe mit den Lippen aufnehmen und verſchlucken, und die kletternden Arten
ſind im Stande, mit ihrer langen Zunge nach Spechtart verborgene Kerfe und Würmer aus Ritzen
und Höhlen hervorzuziehen. Sie ſollen ſogar nach Honig lüſtern ſein.

Unter den Sinnen ſind der Geruch und das Gehör am meiſten ausgebildet. Das Gefühl offen-
bart ſich auf der Zunge. Die übrigen Sinne aber ſcheinen ungemein ſtumpf zu ſein. Jhre geiſtigen
Fähigkeiten ſind höchſt gering. Sie ſind ängſtlich, vorſichtig, harmlos, kurz ſchwachgeiſtig, und nur
wenige machen von ihren furchtbaren Waffen Gebrauch, umfaſſen ihre Feinde mit den langen Armen
und Krallen und zerfleiſchen ſie auf gefährliche Art. Die Stimme beſteht in einer Art von Brum-
men, Murren oder Schnauben, eine Art ſcheint aber vollkommen ſtumm zu ſein. Die Vermehrung
iſt eine ſehr geringe. Das Weibchen bringt nur ein Junges zur Welt, ſchützt und vertheidigt es mit
großer Liebe und ſchleppt es lange auf dem Rücken umher.

Dem Menſchen werden blos diejenigen Arten ſchädlich, welche in der Nähe der Wohnungen
ihrem Ameiſenfange nachgehen und zu dieſem Zwecke den Boden auf weite Strecken hin unterwühlen.
Dagegen nützt man die erlegten Ameiſenfreſſer, indem man Fleiſch, Fell und Fett, auch wohl die
Krallen verwerthet. Die erſte Sippe der Familie enthält die Erdſchweine (Orycteropus), ſoviel
man weiß, drei einander höchſt ähnliche, plumpe Thiere, mit dickem, ungeſchickten Leibe, dünnem
Halſe, langem, ſchmächtigen Kopfe, mit walzenförmiger Schnauze, mit mittellangem, kugelförmigen
Schwanze und kurzen, verhältnißmäßig dünnen Beinen, von denen die vorderen vier, die hinteren
fünf Zehen haben, welche mit ſehr ſtarken, faſt geraden und platten, an den Rändern ſchneidenden,
hufenartigen Nägeln bewehrt ſind. Das Maul iſt hier noch ziemlich groß, die Augen ſtehen weit nach
hinten, die Ohren ſind ſehr lang. Das Haarkleid iſt dünn. Jm Oberkiefer finden ſich, ſolange das
Thier jung iſt, in jeder Seite acht, im Unterkiefer ſechs Backenzähne; bei alten Thieren dagegen dort
nur fünf und hier blos vier. Die Zähne ſind walzenähnlich, wurzellos, von faſeriger Beſchaffenheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0320" n="300"/><fw place="top" type="header">Die Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er. &#x2014; Die Erd&#x017F;chweine.</fw><lb/>
gungen zu &#x017F;chützen. Die anderen Arten leben theils in Löchern zwi&#x017F;chen den Baumwurzeln, theils<lb/>
auf den Bäumen. Keine einzige Art hat einen be&#x017F;timmten Aufenthalt; die Thiere &#x017F;chweifen umher<lb/>
und bleiben da, wo es ihnen gefällt, an nahrungsreichen Orten länger, als an nahrungsarmen.<lb/>
Mit Tagesanbruch wird ein Gang gegraben. Darin verhält &#x017F;ich der Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er bis zum Abend,<lb/>
dann kommt er heraus und trollt weiter. Nur die auf den Bäumen lebenden &#x017F;ind wirkliche Tages-<lb/>
thiere, alle übrigen abge&#x017F;agte Feinde des Lichtes. Der Ge&#x017F;elligkeit &#x017F;ind &#x017F;ie nicht zugethan; jeder ein-<lb/>
zelne lebt für &#x017F;ich und höch&#x017F;tens zur Zeit der Paarung mit &#x017F;einem Gatten zu&#x017F;ammen, aber immer<lb/>
nur kurze Zeit. Alle &#x017F;ind mehr oder weniger träge und &#x017F;chläfrige Ge&#x017F;ellen, &#x017F;chwerfällig, lang&#x017F;am,<lb/>
unbeholfen in ihren Bewegungen, langweilig in ihrem We&#x017F;en, &#x017F;tumpf&#x017F;innig, dumm und unge&#x017F;chickt,<lb/>
gei&#x017F;tig wie leiblich. Bei manchen i&#x017F;t der Gang ein höch&#x017F;t &#x017F;onderbares Fortholpern, da &#x017F;ie blos mit<lb/>
der Sohle der Hinterfüße und dem Außenrande der Vorderfüße den Boden berühren, al&#x017F;o gleich&#x017F;am<lb/>
auf den Rägeln gehen und &#x017F;ich auch keineswegs beeilen, vorwärts zu kommen. Ein Schritt nach<lb/>
dem anderen wird lang&#x017F;am gemacht und der Schwanz muß noch tüchtig helfen, um das Gleich-<lb/>
gewicht zu vermitteln. Noch &#x017F;paßhafter i&#x017F;t der Lauf. Das dicke Erd&#x017F;chwein trollt oder trabt mit<lb/>
kurzen, &#x017F;chnellen Schritten dahin, der arme Amei&#x017F;enbär aber humpelt in einem wirklich müh&#x017F;eligen<lb/>
Galopp fort, obgleich er &#x017F;ich ra&#x017F;ch fördert. Die kletternden &#x017F;ind viel ge&#x017F;chickter, und der &#x017F;tarke<lb/>
Wickel&#x017F;chwanz thut ihnen dabei gute Dien&#x017F;te. Eine Art wohnt fa&#x017F;t fortwährend auf Bäumen.</p><lb/>
              <p>Alle nehmen ihre Nahrung auf höch&#x017F;t &#x017F;onderbare Wei&#x017F;e zu &#x017F;ich. Sie öffnen mit ihren furcht-<lb/>
baren Krallen einen Termitenbau oder einen Amei&#x017F;enhaufen, &#x017F;trecken ihre lange, klebrige Zunge hin-<lb/>
ein, la&#x017F;&#x017F;en die erbo&#x017F;ten Amei&#x017F;en &#x017F;ich wüthend darauf fe&#x017F;tbeißen und ziehen &#x017F;ie plötzlich, wenn das<lb/>
&#x017F;chwarze Heer in wimmelndem Gedränge auf dem klebrigen Faden herumtanzt, in den Mund zurück<lb/>
mit&#x017F;ammt den Amei&#x017F;en, die &#x017F;ich gerade darauf befinden. Jn die&#x017F;er Wei&#x017F;e nähren &#x017F;ich un&#x017F;eres Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens nur wenige andere Thiere, der <hi rendition="#g">Specht</hi> und die <hi rendition="#g">Wendehälfe</hi> nämlich, vielleicht auch, wie<lb/>
bereits bemerkt, die <hi rendition="#g">Lippenbären.</hi> Einige Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er können auch kleine Würmer, Käfer,<lb/>
Heu&#x017F;chrecken und andere Kerfe mit den Lippen aufnehmen und ver&#x017F;chlucken, und die kletternden Arten<lb/>
&#x017F;ind im Stande, mit ihrer langen Zunge nach Spechtart verborgene Kerfe und Würmer aus Ritzen<lb/>
und Höhlen hervorzuziehen. Sie &#x017F;ollen &#x017F;ogar nach Honig lü&#x017F;tern &#x017F;ein.</p><lb/>
              <p>Unter den Sinnen &#x017F;ind der Geruch und das Gehör am mei&#x017F;ten ausgebildet. Das Gefühl offen-<lb/>
bart &#x017F;ich auf der Zunge. Die übrigen Sinne aber &#x017F;cheinen ungemein &#x017F;tumpf zu &#x017F;ein. Jhre gei&#x017F;tigen<lb/>
Fähigkeiten &#x017F;ind höch&#x017F;t gering. Sie &#x017F;ind äng&#x017F;tlich, vor&#x017F;ichtig, harmlos, kurz &#x017F;chwachgei&#x017F;tig, und nur<lb/>
wenige machen von ihren furchtbaren Waffen Gebrauch, umfa&#x017F;&#x017F;en ihre Feinde mit den langen Armen<lb/>
und Krallen und zerflei&#x017F;chen &#x017F;ie auf gefährliche Art. Die Stimme be&#x017F;teht in einer Art von Brum-<lb/>
men, Murren oder Schnauben, eine Art &#x017F;cheint aber vollkommen &#x017F;tumm zu &#x017F;ein. Die Vermehrung<lb/>
i&#x017F;t eine &#x017F;ehr geringe. Das Weibchen bringt nur ein Junges zur Welt, &#x017F;chützt und vertheidigt es mit<lb/>
großer Liebe und &#x017F;chleppt es lange auf dem Rücken umher.</p><lb/>
              <p>Dem Men&#x017F;chen werden blos diejenigen Arten &#x017F;chädlich, welche in der Nähe der Wohnungen<lb/>
ihrem Amei&#x017F;enfange nachgehen und zu die&#x017F;em Zwecke den Boden auf weite Strecken hin unterwühlen.<lb/>
Dagegen nützt man die erlegten Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er, indem man Flei&#x017F;ch, Fell und Fett, auch wohl die<lb/>
Krallen verwerthet. Die er&#x017F;te Sippe der Familie enthält die <hi rendition="#g">Erd&#x017F;chweine</hi> (<hi rendition="#aq">Orycteropus</hi>), &#x017F;oviel<lb/>
man weiß, drei einander höch&#x017F;t ähnliche, plumpe Thiere, mit dickem, unge&#x017F;chickten Leibe, dünnem<lb/>
Hal&#x017F;e, langem, &#x017F;chmächtigen Kopfe, mit walzenförmiger Schnauze, mit mittellangem, kugelförmigen<lb/>
Schwanze und kurzen, verhältnißmäßig dünnen Beinen, von denen die vorderen vier, die hinteren<lb/>
fünf Zehen haben, welche mit &#x017F;ehr &#x017F;tarken, fa&#x017F;t geraden und platten, an den Rändern &#x017F;chneidenden,<lb/>
hufenartigen Nägeln bewehrt &#x017F;ind. Das Maul i&#x017F;t hier noch ziemlich groß, die Augen &#x017F;tehen weit nach<lb/>
hinten, die Ohren &#x017F;ind &#x017F;ehr lang. Das Haarkleid i&#x017F;t dünn. Jm Oberkiefer finden &#x017F;ich, &#x017F;olange das<lb/>
Thier jung i&#x017F;t, in jeder Seite acht, im Unterkiefer &#x017F;echs Backenzähne; bei alten Thieren dagegen dort<lb/>
nur fünf und hier blos vier. Die Zähne &#x017F;ind walzenähnlich, wurzellos, von fa&#x017F;eriger Be&#x017F;chaffenheit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0320] Die Ameiſenfreſſer. — Die Erdſchweine. gungen zu ſchützen. Die anderen Arten leben theils in Löchern zwiſchen den Baumwurzeln, theils auf den Bäumen. Keine einzige Art hat einen beſtimmten Aufenthalt; die Thiere ſchweifen umher und bleiben da, wo es ihnen gefällt, an nahrungsreichen Orten länger, als an nahrungsarmen. Mit Tagesanbruch wird ein Gang gegraben. Darin verhält ſich der Ameiſenfreſſer bis zum Abend, dann kommt er heraus und trollt weiter. Nur die auf den Bäumen lebenden ſind wirkliche Tages- thiere, alle übrigen abgeſagte Feinde des Lichtes. Der Geſelligkeit ſind ſie nicht zugethan; jeder ein- zelne lebt für ſich und höchſtens zur Zeit der Paarung mit ſeinem Gatten zuſammen, aber immer nur kurze Zeit. Alle ſind mehr oder weniger träge und ſchläfrige Geſellen, ſchwerfällig, langſam, unbeholfen in ihren Bewegungen, langweilig in ihrem Weſen, ſtumpfſinnig, dumm und ungeſchickt, geiſtig wie leiblich. Bei manchen iſt der Gang ein höchſt ſonderbares Fortholpern, da ſie blos mit der Sohle der Hinterfüße und dem Außenrande der Vorderfüße den Boden berühren, alſo gleichſam auf den Rägeln gehen und ſich auch keineswegs beeilen, vorwärts zu kommen. Ein Schritt nach dem anderen wird langſam gemacht und der Schwanz muß noch tüchtig helfen, um das Gleich- gewicht zu vermitteln. Noch ſpaßhafter iſt der Lauf. Das dicke Erdſchwein trollt oder trabt mit kurzen, ſchnellen Schritten dahin, der arme Ameiſenbär aber humpelt in einem wirklich mühſeligen Galopp fort, obgleich er ſich raſch fördert. Die kletternden ſind viel geſchickter, und der ſtarke Wickelſchwanz thut ihnen dabei gute Dienſte. Eine Art wohnt faſt fortwährend auf Bäumen. Alle nehmen ihre Nahrung auf höchſt ſonderbare Weiſe zu ſich. Sie öffnen mit ihren furcht- baren Krallen einen Termitenbau oder einen Ameiſenhaufen, ſtrecken ihre lange, klebrige Zunge hin- ein, laſſen die erboſten Ameiſen ſich wüthend darauf feſtbeißen und ziehen ſie plötzlich, wenn das ſchwarze Heer in wimmelndem Gedränge auf dem klebrigen Faden herumtanzt, in den Mund zurück mitſammt den Ameiſen, die ſich gerade darauf befinden. Jn dieſer Weiſe nähren ſich unſeres Wiſ- ſens nur wenige andere Thiere, der Specht und die Wendehälfe nämlich, vielleicht auch, wie bereits bemerkt, die Lippenbären. Einige Ameiſenfreſſer können auch kleine Würmer, Käfer, Heuſchrecken und andere Kerfe mit den Lippen aufnehmen und verſchlucken, und die kletternden Arten ſind im Stande, mit ihrer langen Zunge nach Spechtart verborgene Kerfe und Würmer aus Ritzen und Höhlen hervorzuziehen. Sie ſollen ſogar nach Honig lüſtern ſein. Unter den Sinnen ſind der Geruch und das Gehör am meiſten ausgebildet. Das Gefühl offen- bart ſich auf der Zunge. Die übrigen Sinne aber ſcheinen ungemein ſtumpf zu ſein. Jhre geiſtigen Fähigkeiten ſind höchſt gering. Sie ſind ängſtlich, vorſichtig, harmlos, kurz ſchwachgeiſtig, und nur wenige machen von ihren furchtbaren Waffen Gebrauch, umfaſſen ihre Feinde mit den langen Armen und Krallen und zerfleiſchen ſie auf gefährliche Art. Die Stimme beſteht in einer Art von Brum- men, Murren oder Schnauben, eine Art ſcheint aber vollkommen ſtumm zu ſein. Die Vermehrung iſt eine ſehr geringe. Das Weibchen bringt nur ein Junges zur Welt, ſchützt und vertheidigt es mit großer Liebe und ſchleppt es lange auf dem Rücken umher. Dem Menſchen werden blos diejenigen Arten ſchädlich, welche in der Nähe der Wohnungen ihrem Ameiſenfange nachgehen und zu dieſem Zwecke den Boden auf weite Strecken hin unterwühlen. Dagegen nützt man die erlegten Ameiſenfreſſer, indem man Fleiſch, Fell und Fett, auch wohl die Krallen verwerthet. Die erſte Sippe der Familie enthält die Erdſchweine (Orycteropus), ſoviel man weiß, drei einander höchſt ähnliche, plumpe Thiere, mit dickem, ungeſchickten Leibe, dünnem Halſe, langem, ſchmächtigen Kopfe, mit walzenförmiger Schnauze, mit mittellangem, kugelförmigen Schwanze und kurzen, verhältnißmäßig dünnen Beinen, von denen die vorderen vier, die hinteren fünf Zehen haben, welche mit ſehr ſtarken, faſt geraden und platten, an den Rändern ſchneidenden, hufenartigen Nägeln bewehrt ſind. Das Maul iſt hier noch ziemlich groß, die Augen ſtehen weit nach hinten, die Ohren ſind ſehr lang. Das Haarkleid iſt dünn. Jm Oberkiefer finden ſich, ſolange das Thier jung iſt, in jeder Seite acht, im Unterkiefer ſechs Backenzähne; bei alten Thieren dagegen dort nur fünf und hier blos vier. Die Zähne ſind walzenähnlich, wurzellos, von faſeriger Beſchaffenheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/320
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/320>, abgerufen am 23.11.2024.