Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zahnarme.
eigentlichen Nagelthiere unterscheiden; sie sind entweder von bedeutender Länge, stark gekrümmt und
seitlich zusammengedrückt, oder kürzer, breit, fast schaufelförmig: in jenem Falle geeignet zum Klettern,
in diesem zum Graben und Scharren.

Mit diesen beiden Angaben haben wir die allgemeine Kennzeichnung erschöpft; denn der übrige
Leibesbau zeigt bei den so wenigen Mitgliedern unserer Reihe eine größere Manchfaltigkeit und
Verschiedenheit, als unter allen übrigen Säugethieren zusammengenommen. Kopf und Schwanz, die
Gliedmaßen und der Leib spielen zwischen den beiden Aeußersten. Bei den Einen ist der Kopf ver-
kürzt, bei den Anderen verlängert, bei Diesen so hoch, als lang, bei Jenen walzenförmig; der
Schwanz ist bei Manchen stummelartig und verlängert sich bei den Anderen so, daß er die meisten
Wirbel in der ganzen Klasse (nämlich sechsundvierzig) zählt. Nicht minder verschieden ist das Ge-
ripp. Den Kinnladen fehlt der Zwischenkiefer vollständig, oder sie bilden sich zu einem wahren
Vogelschnabel um. Die Kreuzwirbel verwachsen mit dem Becken; am vorderen Eingange des Vrust-
kastens finden sich falsche Rippen, wie überhaupt die Zahl der rippentragenden Wirbel auffallend groß
ist. Das Schlüsselbein zeigt sich doppelt, einzelne Leisten und Fortsetzungen an den Gliedmaßen-
knochen entwickeln sich in außergewöhnlicher Weise, die Zehenglieder verringern sich u. s. w. Das
ganze Geripp deutet durch seine kräftigen, plumpen Theile auf langsame, unbeholfene Bewe-
gungen. Die Bekleidung des Leibes spielt in den äußersten Grenzen der Verschiedenheiten, welche die
Säugethierbekleidung überhaupt aufweifen kann. Die Einen tragen einen dichten, weichen Pelz, die
Anderen ein struppiges, trockenes Haarkleid; Diese sind mit Stacheln, Jene mit Schuppen bedeckt,
und Einige endlich hüllen sich in große und feste Panzerschilder, wie sie sonst in der ganzen ersten
Klasse nicht wieder vorkommen. Sie erscheinen hierdurch gleichsam als die Schildkröten unter den
Säugethieren. Man kann ohne Uebertreibung behaupten, daß an diesen merkwürdigen Geschöpfen
Alles auffallend ist: auch die Verdauungswerkzeuge, das ganze Gefäßsystem und die Fortpflanzungs-
werkzeuge sind es. Die Speisedrüsen sind sehr entwickelt; es findet sich ein vogelartiger Kropf in der
Speiseröhre; der Magen ist ähnlich getheilt, wie der der Wiederkäuer etc. Jn dem Gefäßsystem
fallen die sogenannten Wundernetze d. h. die Zerspaltungen einiger Hauptschlagaderstämme besonders
auf; die Fortpflanzungswerkzeuge liegen, bei Einigen wenigstens, vollkommen versteckt d. h. wie bei
den Vögeln in dem Mastdarme.

Schon die Größe der jetzt lebenden Zahnarmen schwankt bedeutend; rechnet man aber die vor-
weltlichen Arten in die Reihe ein, so findet man, daß in keiner anderen Reihe die Größenunterschiede
bedeutender sind. Denn einige der vorweltlichen Zahnarmen standen den Elefanten an Größe kaum
nach, und eine Art der jetzt lebenden übertrifft hierin kaum eine Ratte.

Alle zahnarmen Thiere waren und sind Bewohner der Wendekreisländer; wenigstens hat man
sie und ihre Knochenreste nur hier gefunden. Hinsichtlich ihrer Lebensweise und ihrer Nahrung unter-
scheiden sich die jetzt lebenden unter einander nicht weniger, als sie sich von ihren vorweltlichen Vet-
tern unterscheiden, und Dies ist auch deutlich genug in der großen Verschiedenheit ihres Leibesbaues
ausgesprochen. Es dürfte deshalb für uns gerathen sein, das Allgemeine möglichst kurz zu fassen,
und uns dagegen um so ausführlicher mit den einzelnen Ordnungen und Familien zu be-
schäftigen.

Nach Fitzinger zerfällt die dritte Reihe in drei Ordnungen, welche er mit Anderen Klam-
merthiere, Scharrthiere
und Kloaken- oder Gabelthiere nennt.



Zahnarme.
eigentlichen Nagelthiere unterſcheiden; ſie ſind entweder von bedeutender Länge, ſtark gekrümmt und
ſeitlich zuſammengedrückt, oder kürzer, breit, faſt ſchaufelförmig: in jenem Falle geeignet zum Klettern,
in dieſem zum Graben und Scharren.

Mit dieſen beiden Angaben haben wir die allgemeine Kennzeichnung erſchöpft; denn der übrige
Leibesbau zeigt bei den ſo wenigen Mitgliedern unſerer Reihe eine größere Manchfaltigkeit und
Verſchiedenheit, als unter allen übrigen Säugethieren zuſammengenommen. Kopf und Schwanz, die
Gliedmaßen und der Leib ſpielen zwiſchen den beiden Aeußerſten. Bei den Einen iſt der Kopf ver-
kürzt, bei den Anderen verlängert, bei Dieſen ſo hoch, als lang, bei Jenen walzenförmig; der
Schwanz iſt bei Manchen ſtummelartig und verlängert ſich bei den Anderen ſo, daß er die meiſten
Wirbel in der ganzen Klaſſe (nämlich ſechsundvierzig) zählt. Nicht minder verſchieden iſt das Ge-
ripp. Den Kinnladen fehlt der Zwiſchenkiefer vollſtändig, oder ſie bilden ſich zu einem wahren
Vogelſchnabel um. Die Kreuzwirbel verwachſen mit dem Becken; am vorderen Eingange des Vruſt-
kaſtens finden ſich falſche Rippen, wie überhaupt die Zahl der rippentragenden Wirbel auffallend groß
iſt. Das Schlüſſelbein zeigt ſich doppelt, einzelne Leiſten und Fortſetzungen an den Gliedmaßen-
knochen entwickeln ſich in außergewöhnlicher Weiſe, die Zehenglieder verringern ſich u. ſ. w. Das
ganze Geripp deutet durch ſeine kräftigen, plumpen Theile auf langſame, unbeholfene Bewe-
gungen. Die Bekleidung des Leibes ſpielt in den äußerſten Grenzen der Verſchiedenheiten, welche die
Säugethierbekleidung überhaupt aufweifen kann. Die Einen tragen einen dichten, weichen Pelz, die
Anderen ein ſtruppiges, trockenes Haarkleid; Dieſe ſind mit Stacheln, Jene mit Schuppen bedeckt,
und Einige endlich hüllen ſich in große und feſte Panzerſchilder, wie ſie ſonſt in der ganzen erſten
Klaſſe nicht wieder vorkommen. Sie erſcheinen hierdurch gleichſam als die Schildkröten unter den
Säugethieren. Man kann ohne Uebertreibung behaupten, daß an dieſen merkwürdigen Geſchöpfen
Alles auffallend iſt: auch die Verdauungswerkzeuge, das ganze Gefäßſyſtem und die Fortpflanzungs-
werkzeuge ſind es. Die Speiſedrüſen ſind ſehr entwickelt; es findet ſich ein vogelartiger Kropf in der
Speiſeröhre; der Magen iſt ähnlich getheilt, wie der der Wiederkäuer ꝛc. Jn dem Gefäßſyſtem
fallen die ſogenannten Wundernetze d. h. die Zerſpaltungen einiger Hauptſchlagaderſtämme beſonders
auf; die Fortpflanzungswerkzeuge liegen, bei Einigen wenigſtens, vollkommen verſteckt d. h. wie bei
den Vögeln in dem Maſtdarme.

Schon die Größe der jetzt lebenden Zahnarmen ſchwankt bedeutend; rechnet man aber die vor-
weltlichen Arten in die Reihe ein, ſo findet man, daß in keiner anderen Reihe die Größenunterſchiede
bedeutender ſind. Denn einige der vorweltlichen Zahnarmen ſtanden den Elefanten an Größe kaum
nach, und eine Art der jetzt lebenden übertrifft hierin kaum eine Ratte.

Alle zahnarmen Thiere waren und ſind Bewohner der Wendekreisländer; wenigſtens hat man
ſie und ihre Knochenreſte nur hier gefunden. Hinſichtlich ihrer Lebensweiſe und ihrer Nahrung unter-
ſcheiden ſich die jetzt lebenden unter einander nicht weniger, als ſie ſich von ihren vorweltlichen Vet-
tern unterſcheiden, und Dies iſt auch deutlich genug in der großen Verſchiedenheit ihres Leibesbaues
ausgeſprochen. Es dürfte deshalb für uns gerathen ſein, das Allgemeine möglichſt kurz zu faſſen,
und uns dagegen um ſo ausführlicher mit den einzelnen Ordnungen und Familien zu be-
ſchäftigen.

Nach Fitzinger zerfällt die dritte Reihe in drei Ordnungen, welche er mit Anderen Klam-
merthiere, Scharrthiere
und Kloaken- oder Gabelthiere nennt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" n="272"/><fw place="top" type="header">Zahnarme.</fw><lb/>
eigentlichen Nagelthiere unter&#x017F;cheiden; &#x017F;ie &#x017F;ind entweder von bedeutender Länge, &#x017F;tark gekrümmt und<lb/>
&#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückt, oder kürzer, breit, fa&#x017F;t &#x017F;chaufelförmig: in jenem Falle geeignet zum Klettern,<lb/>
in die&#x017F;em zum Graben und Scharren.</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;en beiden Angaben haben wir die allgemeine Kennzeichnung er&#x017F;chöpft; denn der übrige<lb/>
Leibesbau zeigt bei den &#x017F;o wenigen Mitgliedern un&#x017F;erer Reihe eine größere Manchfaltigkeit und<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit, als unter allen übrigen Säugethieren zu&#x017F;ammengenommen. Kopf und Schwanz, die<lb/>
Gliedmaßen und der Leib &#x017F;pielen zwi&#x017F;chen den beiden Aeußer&#x017F;ten. Bei den Einen i&#x017F;t der Kopf ver-<lb/>
kürzt, bei den Anderen verlängert, bei Die&#x017F;en &#x017F;o hoch, als lang, bei Jenen walzenförmig; der<lb/>
Schwanz i&#x017F;t bei Manchen &#x017F;tummelartig und verlängert &#x017F;ich bei den Anderen &#x017F;o, daß er die mei&#x017F;ten<lb/>
Wirbel in der ganzen Kla&#x017F;&#x017F;e (nämlich &#x017F;echsundvierzig) zählt. Nicht minder ver&#x017F;chieden i&#x017F;t das Ge-<lb/>
ripp. Den Kinnladen fehlt der Zwi&#x017F;chenkiefer voll&#x017F;tändig, oder &#x017F;ie bilden &#x017F;ich zu einem wahren<lb/>
Vogel&#x017F;chnabel um. Die Kreuzwirbel verwach&#x017F;en mit dem Becken; am vorderen Eingange des Vru&#x017F;t-<lb/>
ka&#x017F;tens finden &#x017F;ich fal&#x017F;che Rippen, wie überhaupt die Zahl der rippentragenden Wirbel auffallend groß<lb/>
i&#x017F;t. Das Schlü&#x017F;&#x017F;elbein zeigt &#x017F;ich doppelt, einzelne Lei&#x017F;ten und Fort&#x017F;etzungen an den Gliedmaßen-<lb/>
knochen entwickeln &#x017F;ich in außergewöhnlicher Wei&#x017F;e, die Zehenglieder verringern &#x017F;ich u. &#x017F;. w. Das<lb/>
ganze Geripp deutet durch &#x017F;eine kräftigen, plumpen Theile auf lang&#x017F;ame, unbeholfene Bewe-<lb/>
gungen. Die Bekleidung des Leibes &#x017F;pielt in den äußer&#x017F;ten Grenzen der Ver&#x017F;chiedenheiten, welche die<lb/>
Säugethierbekleidung überhaupt aufweifen kann. Die Einen tragen einen dichten, weichen Pelz, die<lb/>
Anderen ein &#x017F;truppiges, trockenes Haarkleid; Die&#x017F;e &#x017F;ind mit Stacheln, Jene mit Schuppen bedeckt,<lb/>
und Einige endlich hüllen &#x017F;ich in große und fe&#x017F;te Panzer&#x017F;childer, wie &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t in der ganzen er&#x017F;ten<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e nicht wieder vorkommen. Sie er&#x017F;cheinen hierdurch gleich&#x017F;am als die <hi rendition="#g">Schildkröten</hi> unter den<lb/>
Säugethieren. Man kann ohne Uebertreibung behaupten, daß an die&#x017F;en merkwürdigen Ge&#x017F;chöpfen<lb/>
Alles auffallend i&#x017F;t: auch die Verdauungswerkzeuge, das ganze Gefäß&#x017F;y&#x017F;tem und die Fortpflanzungs-<lb/>
werkzeuge &#x017F;ind es. Die Spei&#x017F;edrü&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;ehr entwickelt; es findet &#x017F;ich ein vogelartiger Kropf in der<lb/>
Spei&#x017F;eröhre; der Magen i&#x017F;t ähnlich getheilt, wie der der Wiederkäuer &#xA75B;c. Jn dem Gefäß&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
fallen die &#x017F;ogenannten Wundernetze d. h. die Zer&#x017F;paltungen einiger Haupt&#x017F;chlagader&#x017F;tämme be&#x017F;onders<lb/>
auf; die Fortpflanzungswerkzeuge liegen, bei Einigen wenig&#x017F;tens, vollkommen ver&#x017F;teckt d. h. wie bei<lb/>
den Vögeln in dem Ma&#x017F;tdarme.</p><lb/>
            <p>Schon die Größe der jetzt lebenden Zahnarmen &#x017F;chwankt bedeutend; rechnet man aber die vor-<lb/>
weltlichen Arten in die Reihe ein, &#x017F;o findet man, daß in keiner anderen Reihe die Größenunter&#x017F;chiede<lb/>
bedeutender &#x017F;ind. Denn einige der vorweltlichen Zahnarmen &#x017F;tanden den <hi rendition="#g">Elefanten</hi> an Größe kaum<lb/>
nach, und eine Art der jetzt lebenden übertrifft hierin kaum eine <hi rendition="#g">Ratte.</hi></p><lb/>
            <p>Alle zahnarmen Thiere waren und &#x017F;ind Bewohner der Wendekreisländer; wenig&#x017F;tens hat man<lb/>
&#x017F;ie und ihre Knochenre&#x017F;te nur hier gefunden. Hin&#x017F;ichtlich ihrer Lebenswei&#x017F;e und ihrer Nahrung unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ich die jetzt lebenden unter einander nicht weniger, als &#x017F;ie &#x017F;ich von ihren vorweltlichen Vet-<lb/>
tern unter&#x017F;cheiden, und Dies i&#x017F;t auch deutlich genug in der großen Ver&#x017F;chiedenheit ihres Leibesbaues<lb/>
ausge&#x017F;prochen. Es dürfte deshalb für uns gerathen &#x017F;ein, das Allgemeine möglich&#x017F;t kurz zu fa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und uns dagegen um &#x017F;o ausführlicher mit den einzelnen Ordnungen und Familien zu be-<lb/>
&#x017F;chäftigen.</p><lb/>
            <p>Nach <hi rendition="#g">Fitzinger</hi> zerfällt die dritte Reihe in drei Ordnungen, welche er mit Anderen <hi rendition="#g">Klam-<lb/>
merthiere, Scharrthiere</hi> und <hi rendition="#g">Kloaken-</hi> oder <hi rendition="#g">Gabelthiere</hi> nennt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0290] Zahnarme. eigentlichen Nagelthiere unterſcheiden; ſie ſind entweder von bedeutender Länge, ſtark gekrümmt und ſeitlich zuſammengedrückt, oder kürzer, breit, faſt ſchaufelförmig: in jenem Falle geeignet zum Klettern, in dieſem zum Graben und Scharren. Mit dieſen beiden Angaben haben wir die allgemeine Kennzeichnung erſchöpft; denn der übrige Leibesbau zeigt bei den ſo wenigen Mitgliedern unſerer Reihe eine größere Manchfaltigkeit und Verſchiedenheit, als unter allen übrigen Säugethieren zuſammengenommen. Kopf und Schwanz, die Gliedmaßen und der Leib ſpielen zwiſchen den beiden Aeußerſten. Bei den Einen iſt der Kopf ver- kürzt, bei den Anderen verlängert, bei Dieſen ſo hoch, als lang, bei Jenen walzenförmig; der Schwanz iſt bei Manchen ſtummelartig und verlängert ſich bei den Anderen ſo, daß er die meiſten Wirbel in der ganzen Klaſſe (nämlich ſechsundvierzig) zählt. Nicht minder verſchieden iſt das Ge- ripp. Den Kinnladen fehlt der Zwiſchenkiefer vollſtändig, oder ſie bilden ſich zu einem wahren Vogelſchnabel um. Die Kreuzwirbel verwachſen mit dem Becken; am vorderen Eingange des Vruſt- kaſtens finden ſich falſche Rippen, wie überhaupt die Zahl der rippentragenden Wirbel auffallend groß iſt. Das Schlüſſelbein zeigt ſich doppelt, einzelne Leiſten und Fortſetzungen an den Gliedmaßen- knochen entwickeln ſich in außergewöhnlicher Weiſe, die Zehenglieder verringern ſich u. ſ. w. Das ganze Geripp deutet durch ſeine kräftigen, plumpen Theile auf langſame, unbeholfene Bewe- gungen. Die Bekleidung des Leibes ſpielt in den äußerſten Grenzen der Verſchiedenheiten, welche die Säugethierbekleidung überhaupt aufweifen kann. Die Einen tragen einen dichten, weichen Pelz, die Anderen ein ſtruppiges, trockenes Haarkleid; Dieſe ſind mit Stacheln, Jene mit Schuppen bedeckt, und Einige endlich hüllen ſich in große und feſte Panzerſchilder, wie ſie ſonſt in der ganzen erſten Klaſſe nicht wieder vorkommen. Sie erſcheinen hierdurch gleichſam als die Schildkröten unter den Säugethieren. Man kann ohne Uebertreibung behaupten, daß an dieſen merkwürdigen Geſchöpfen Alles auffallend iſt: auch die Verdauungswerkzeuge, das ganze Gefäßſyſtem und die Fortpflanzungs- werkzeuge ſind es. Die Speiſedrüſen ſind ſehr entwickelt; es findet ſich ein vogelartiger Kropf in der Speiſeröhre; der Magen iſt ähnlich getheilt, wie der der Wiederkäuer ꝛc. Jn dem Gefäßſyſtem fallen die ſogenannten Wundernetze d. h. die Zerſpaltungen einiger Hauptſchlagaderſtämme beſonders auf; die Fortpflanzungswerkzeuge liegen, bei Einigen wenigſtens, vollkommen verſteckt d. h. wie bei den Vögeln in dem Maſtdarme. Schon die Größe der jetzt lebenden Zahnarmen ſchwankt bedeutend; rechnet man aber die vor- weltlichen Arten in die Reihe ein, ſo findet man, daß in keiner anderen Reihe die Größenunterſchiede bedeutender ſind. Denn einige der vorweltlichen Zahnarmen ſtanden den Elefanten an Größe kaum nach, und eine Art der jetzt lebenden übertrifft hierin kaum eine Ratte. Alle zahnarmen Thiere waren und ſind Bewohner der Wendekreisländer; wenigſtens hat man ſie und ihre Knochenreſte nur hier gefunden. Hinſichtlich ihrer Lebensweiſe und ihrer Nahrung unter- ſcheiden ſich die jetzt lebenden unter einander nicht weniger, als ſie ſich von ihren vorweltlichen Vet- tern unterſcheiden, und Dies iſt auch deutlich genug in der großen Verſchiedenheit ihres Leibesbaues ausgeſprochen. Es dürfte deshalb für uns gerathen ſein, das Allgemeine möglichſt kurz zu faſſen, und uns dagegen um ſo ausführlicher mit den einzelnen Ordnungen und Familien zu be- ſchäftigen. Nach Fitzinger zerfällt die dritte Reihe in drei Ordnungen, welche er mit Anderen Klam- merthiere, Scharrthiere und Kloaken- oder Gabelthiere nennt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/290
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/290>, abgerufen am 23.11.2024.