Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hasen.
laufen, wenn sie sich sicher fühlen, auch morgens und abends bei hellem Sonnenschein umher. Jhre
Bewegungen sind ganz eigenthümlicher Art. Die bekannte Schnelligkeit der Hasen zeigt sich blos während
des vollen Laufes; beim langsamen Gehen bewegen sich unsere Thiere im höchsten Grade ungeschickt
und tölpelhaft, jedenfalls der langen Hinterbeine wegen, welche einen gleichmäßigen Gang erschweren.
Doch muß man zugestehen, daß sie mit größtem Geschicke Wendungen aller Art auch im tollsten
Laufe machen können und eine Gewandtheit offenbaren, die man ihnen nicht zutrauen möchte. Alle
Arten sind auf die Erde gebunden und ganz unfähig zu klettern. Sie meiden auch das Wasser, ob-
wohl sie im Nothfalle über Flüsse setzen. Unter ihren Sinnen steht unzweifelhaft das Gehör oben an:
es erreicht hier eine Ausbildung, wie bei wenig anderen Thieren, unter den Nagern unzweifelhaft
die größte. Der Geruch ist schwach, doch auch nicht übel, und das Gesicht recht leidlich. Jhre geistigen
Eigenschaften sind ziemlich widersprechender Art. Jm allgemeinen entsprechen die Hasen nicht dem Bilde,
welches man sich von ihnen macht. Man nennt sie gutmüthig, friedlich, harmlos und feig; sie beweisen
aber, daß sie von alledem auch das Gegentheil sein können, und genaue Beobachter wollen von
einer Gutmüthigkeit gar Nichts wissen, sondern nennen die Hasen geradezu boshaft und unfriedlich im
höchsten Grade. Allbekannt ist ihre Furcht, ihre Aufmerksamkeit und Scheuheit, weniger bekannt die
große List, welche sie sich aneignen und mit zunehmendem Alter auf eine wirklich bewunderungswür-
dige Höhe steigern. Auch ihre Feigheit ist nicht so arg, als man glaubt. Man thut ihnen jedenfalls
Unrecht, wenn man diese Eigenschaft so hervorhebt, wie unser alter Linne, welcher Freund Lampen
mit dem Namen eines Feiglings für ewige Zeiten gebrandmarkt hat. Ein englischer Schriftsteller
sagt sehr treffend, daß es kein Wunder ist, wenn der Hase sich feig zeigt, da jeder Leopard, jeder
Tiger und Löwe sein Heil in der Flucht suchen würde, wenn zwanzig, dreißig Hunde und
wohlbewaffnete Jäger sie in ihrer Ruhe aufsuchen und mit ähnlichem Blutdurst verfolgen wollten, wie
wir den armen Schelm.

Die Stimme des Hasen besteht aus einem dumpfen Knurren, und bei Angst in einem lauten,
kläglichen Schrei. Die zur Familie gehörenden Pfeifhasen bethätigen ihren Namen. Unter-
stützt wird die Stimme, welche man übrigens nur selten hört, durch ein eigenthümliches Auf-
klappen mit den Hinterbeinen, was ebensowohl Furcht als Zorn ausdrücken und zur Warnung
dienen soll.

Wenn auch die Vermehrung der Hasen nicht so groß, als bei anderen Nagern ist, bleibt sie
doch immerhin eine sehr starke, und der alte Ausspruch der Jäger, daß der Hase im Frühjahr selb-
ander zu Felde ziehe und zum Herbst gegen sechszehn zurückkehre, hat an Orten, wo das Leben un-
serem Lampe freundlich lacht und wo die Verfolgung nicht gar zu schlimm ist, seinen vollen Werth.
Die meisten Hasen werfen mehrmals im Jahre, manche drei bis sechs, ja, bis elf Junge. Fast alle
aber behandeln ihre Sprößlinge in einer überaus leichtsinnigen Weise, und daher kommt es, daß so
viele von diesen zu Grunde gehen. Außerdem stellt ein ganzes Heer von Feinden dem schmackhaften
Wildpret nach, in jedem Erdtheil andere, aber in jedem gleich viele. Für unser Deutschland hat
Wildungen die Feinde in einem lustigen Reim zusammengestellt, den ich hiermit als besten
Beweis der Menge anführen will:

"Menschen, Hunde, Wölfe, Lüchse,
Katzen, Marder, Wiesel, Füchse,
Adler, Uhn, Raben, Krähen,
Jeder Habicht, den wir sehen,
Elstern auch nicht zu vergessen,
Alles, Alles will ihn -- fressen."

Kein Wunder, daß bei einer solchen Masse von Feinden die Hasen sich nicht so vermehren, als
es sonst geschehen würde, aber ein Glück für uns, daß Dem so ist: denn sonst würden die Hasen
unsere Feldfrüchte rein auffressen; in allen Gegenden, wo sie stark überhand nehmen, werden sie

Die Haſen.
laufen, wenn ſie ſich ſicher fühlen, auch morgens und abends bei hellem Sonnenſchein umher. Jhre
Bewegungen ſind ganz eigenthümlicher Art. Die bekannte Schnelligkeit der Haſen zeigt ſich blos während
des vollen Laufes; beim langſamen Gehen bewegen ſich unſere Thiere im höchſten Grade ungeſchickt
und tölpelhaft, jedenfalls der langen Hinterbeine wegen, welche einen gleichmäßigen Gang erſchweren.
Doch muß man zugeſtehen, daß ſie mit größtem Geſchicke Wendungen aller Art auch im tollſten
Laufe machen können und eine Gewandtheit offenbaren, die man ihnen nicht zutrauen möchte. Alle
Arten ſind auf die Erde gebunden und ganz unfähig zu klettern. Sie meiden auch das Waſſer, ob-
wohl ſie im Nothfalle über Flüſſe ſetzen. Unter ihren Sinnen ſteht unzweifelhaft das Gehör oben an:
es erreicht hier eine Ausbildung, wie bei wenig anderen Thieren, unter den Nagern unzweifelhaft
die größte. Der Geruch iſt ſchwach, doch auch nicht übel, und das Geſicht recht leidlich. Jhre geiſtigen
Eigenſchaften ſind ziemlich widerſprechender Art. Jm allgemeinen entſprechen die Haſen nicht dem Bilde,
welches man ſich von ihnen macht. Man nennt ſie gutmüthig, friedlich, harmlos und feig; ſie beweiſen
aber, daß ſie von alledem auch das Gegentheil ſein können, und genaue Beobachter wollen von
einer Gutmüthigkeit gar Nichts wiſſen, ſondern nennen die Haſen geradezu boshaft und unfriedlich im
höchſten Grade. Allbekannt iſt ihre Furcht, ihre Aufmerkſamkeit und Scheuheit, weniger bekannt die
große Liſt, welche ſie ſich aneignen und mit zunehmendem Alter auf eine wirklich bewunderungswür-
dige Höhe ſteigern. Auch ihre Feigheit iſt nicht ſo arg, als man glaubt. Man thut ihnen jedenfalls
Unrecht, wenn man dieſe Eigenſchaft ſo hervorhebt, wie unſer alter Linné, welcher Freund Lampen
mit dem Namen eines Feiglings für ewige Zeiten gebrandmarkt hat. Ein engliſcher Schriftſteller
ſagt ſehr treffend, daß es kein Wunder iſt, wenn der Haſe ſich feig zeigt, da jeder Leopard, jeder
Tiger und Löwe ſein Heil in der Flucht ſuchen würde, wenn zwanzig, dreißig Hunde und
wohlbewaffnete Jäger ſie in ihrer Ruhe aufſuchen und mit ähnlichem Blutdurſt verfolgen wollten, wie
wir den armen Schelm.

Die Stimme des Haſen beſteht aus einem dumpfen Knurren, und bei Angſt in einem lauten,
kläglichen Schrei. Die zur Familie gehörenden Pfeifhaſen bethätigen ihren Namen. Unter-
ſtützt wird die Stimme, welche man übrigens nur ſelten hört, durch ein eigenthümliches Auf-
klappen mit den Hinterbeinen, was ebenſowohl Furcht als Zorn ausdrücken und zur Warnung
dienen ſoll.

Wenn auch die Vermehrung der Haſen nicht ſo groß, als bei anderen Nagern iſt, bleibt ſie
doch immerhin eine ſehr ſtarke, und der alte Ausſpruch der Jäger, daß der Haſe im Frühjahr ſelb-
ander zu Felde ziehe und zum Herbſt gegen ſechszehn zurückkehre, hat an Orten, wo das Leben un-
ſerem Lampe freundlich lacht und wo die Verfolgung nicht gar zu ſchlimm iſt, ſeinen vollen Werth.
Die meiſten Haſen werfen mehrmals im Jahre, manche drei bis ſechs, ja, bis elf Junge. Faſt alle
aber behandeln ihre Sprößlinge in einer überaus leichtſinnigen Weiſe, und daher kommt es, daß ſo
viele von dieſen zu Grunde gehen. Außerdem ſtellt ein ganzes Heer von Feinden dem ſchmackhaften
Wildpret nach, in jedem Erdtheil andere, aber in jedem gleich viele. Für unſer Deutſchland hat
Wildungen die Feinde in einem luſtigen Reim zuſammengeſtellt, den ich hiermit als beſten
Beweis der Menge anführen will:

Menſchen, Hunde, Wölfe, Lüchſe,
Katzen, Marder, Wieſel, Füchſe,
Adler, Uhn, Raben, Krähen,
Jeder Habicht, den wir ſehen,
Elſtern auch nicht zu vergeſſen,
Alles, Alles will ihn — freſſen.‟

Kein Wunder, daß bei einer ſolchen Maſſe von Feinden die Haſen ſich nicht ſo vermehren, als
es ſonſt geſchehen würde, aber ein Glück für uns, daß Dem ſo iſt: denn ſonſt würden die Haſen
unſere Feldfrüchte rein auffreſſen; in allen Gegenden, wo ſie ſtark überhand nehmen, werden ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0267" n="249"/><fw place="top" type="header">Die Ha&#x017F;en.</fw><lb/>
laufen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;icher fühlen, auch morgens und abends bei hellem Sonnen&#x017F;chein umher. Jhre<lb/>
Bewegungen &#x017F;ind ganz eigenthümlicher Art. Die bekannte Schnelligkeit der Ha&#x017F;en zeigt &#x017F;ich blos während<lb/>
des vollen Laufes; beim lang&#x017F;amen Gehen bewegen &#x017F;ich un&#x017F;ere Thiere im höch&#x017F;ten Grade unge&#x017F;chickt<lb/>
und tölpelhaft, jedenfalls der langen Hinterbeine wegen, welche einen gleichmäßigen Gang er&#x017F;chweren.<lb/>
Doch muß man zuge&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie mit größtem Ge&#x017F;chicke Wendungen aller Art auch im toll&#x017F;ten<lb/>
Laufe machen können und eine Gewandtheit offenbaren, die man ihnen nicht zutrauen möchte. Alle<lb/>
Arten &#x017F;ind auf die Erde gebunden und ganz unfähig zu klettern. Sie meiden auch das Wa&#x017F;&#x017F;er, ob-<lb/>
wohl &#x017F;ie im Nothfalle über Flü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;etzen. Unter ihren Sinnen &#x017F;teht unzweifelhaft das Gehör oben an:<lb/>
es erreicht hier eine Ausbildung, wie bei wenig anderen Thieren, unter den Nagern unzweifelhaft<lb/>
die größte. Der Geruch i&#x017F;t &#x017F;chwach, doch auch nicht übel, und das Ge&#x017F;icht recht leidlich. Jhre gei&#x017F;tigen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften &#x017F;ind ziemlich wider&#x017F;prechender Art. Jm allgemeinen ent&#x017F;prechen die Ha&#x017F;en nicht dem Bilde,<lb/>
welches man &#x017F;ich von ihnen macht. Man nennt &#x017F;ie gutmüthig, friedlich, harmlos und feig; &#x017F;ie bewei&#x017F;en<lb/>
aber, daß &#x017F;ie von alledem auch das Gegentheil &#x017F;ein können, und genaue Beobachter wollen von<lb/>
einer Gutmüthigkeit gar Nichts wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern nennen die Ha&#x017F;en geradezu boshaft und unfriedlich im<lb/>
höch&#x017F;ten Grade. Allbekannt i&#x017F;t ihre Furcht, ihre Aufmerk&#x017F;amkeit und Scheuheit, weniger bekannt die<lb/>
große Li&#x017F;t, welche &#x017F;ie &#x017F;ich aneignen und mit zunehmendem Alter auf eine wirklich bewunderungswür-<lb/>
dige Höhe &#x017F;teigern. Auch ihre Feigheit i&#x017F;t nicht &#x017F;o arg, als man glaubt. Man thut ihnen jedenfalls<lb/>
Unrecht, wenn man die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft &#x017F;o hervorhebt, wie un&#x017F;er alter <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>,</hi> welcher Freund Lampen<lb/>
mit dem Namen eines Feiglings für ewige Zeiten gebrandmarkt hat. Ein engli&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller<lb/>
&#x017F;agt &#x017F;ehr treffend, daß es kein Wunder i&#x017F;t, wenn der Ha&#x017F;e &#x017F;ich feig zeigt, da jeder <hi rendition="#g">Leopard,</hi> jeder<lb/><hi rendition="#g">Tiger</hi> und <hi rendition="#g">Löwe</hi> &#x017F;ein Heil in der Flucht &#x017F;uchen würde, wenn zwanzig, dreißig Hunde und<lb/>
wohlbewaffnete Jäger &#x017F;ie in ihrer Ruhe auf&#x017F;uchen und mit ähnlichem Blutdur&#x017F;t verfolgen wollten, wie<lb/>
wir den armen Schelm.</p><lb/>
              <p>Die Stimme des Ha&#x017F;en be&#x017F;teht aus einem dumpfen Knurren, und bei Ang&#x017F;t in einem lauten,<lb/>
kläglichen Schrei. Die zur Familie gehörenden <hi rendition="#g">Pfeifha&#x017F;en</hi> bethätigen ihren Namen. Unter-<lb/>
&#x017F;tützt wird die Stimme, welche man übrigens nur &#x017F;elten hört, durch ein eigenthümliches Auf-<lb/>
klappen mit den Hinterbeinen, was eben&#x017F;owohl Furcht als Zorn ausdrücken und zur Warnung<lb/>
dienen &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>Wenn auch die Vermehrung der Ha&#x017F;en nicht &#x017F;o groß, als bei anderen Nagern i&#x017F;t, bleibt &#x017F;ie<lb/>
doch immerhin eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke, und der alte Aus&#x017F;pruch der Jäger, daß der Ha&#x017F;e im Frühjahr &#x017F;elb-<lb/>
ander zu Felde ziehe und zum Herb&#x017F;t gegen &#x017F;echszehn zurückkehre, hat an Orten, wo das Leben un-<lb/>
&#x017F;erem Lampe freundlich lacht und wo die Verfolgung nicht gar zu &#x017F;chlimm i&#x017F;t, &#x017F;einen vollen Werth.<lb/>
Die mei&#x017F;ten Ha&#x017F;en werfen mehrmals im Jahre, manche drei bis &#x017F;echs, ja, bis elf Junge. Fa&#x017F;t alle<lb/>
aber behandeln ihre Sprößlinge in einer überaus leicht&#x017F;innigen Wei&#x017F;e, und daher kommt es, daß &#x017F;o<lb/>
viele von die&#x017F;en zu Grunde gehen. Außerdem &#x017F;tellt ein ganzes Heer von Feinden dem &#x017F;chmackhaften<lb/>
Wildpret nach, in jedem Erdtheil andere, aber in jedem gleich viele. Für un&#x017F;er Deut&#x017F;chland hat<lb/><hi rendition="#g">Wildungen</hi> die Feinde in einem lu&#x017F;tigen Reim zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, den ich hiermit als be&#x017F;ten<lb/>
Beweis der Menge anführen will:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>
                  <lg type="poem">
                    <l>&#x201E;<hi rendition="#g">Men&#x017F;chen, Hunde, Wölfe, Lüch&#x017F;e,</hi></l><lb/>
                    <l> <hi rendition="#g">Katzen, Marder, Wie&#x017F;el, Füch&#x017F;e,</hi> </l><lb/>
                    <l> <hi rendition="#g">Adler, Uhn, Raben, Krähen,</hi> </l><lb/>
                    <l>Jeder <hi rendition="#g">Habicht,</hi> den wir &#x017F;ehen,</l><lb/>
                    <l><hi rendition="#g">El&#x017F;tern</hi> auch nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
                    <l>Alles, Alles will ihn &#x2014; fre&#x017F;&#x017F;en.&#x201F;</l>
                  </lg>
                </quote>
              </cit><lb/>
              <p>Kein Wunder, daß bei einer &#x017F;olchen Ma&#x017F;&#x017F;e von Feinden die Ha&#x017F;en &#x017F;ich nicht &#x017F;o vermehren, als<lb/>
es &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chehen würde, aber ein Glück für uns, daß Dem &#x017F;o i&#x017F;t: denn &#x017F;on&#x017F;t würden die Ha&#x017F;en<lb/>
un&#x017F;ere Feldfrüchte rein auffre&#x017F;&#x017F;en; in allen Gegenden, wo &#x017F;ie &#x017F;tark überhand nehmen, werden &#x017F;ie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0267] Die Haſen. laufen, wenn ſie ſich ſicher fühlen, auch morgens und abends bei hellem Sonnenſchein umher. Jhre Bewegungen ſind ganz eigenthümlicher Art. Die bekannte Schnelligkeit der Haſen zeigt ſich blos während des vollen Laufes; beim langſamen Gehen bewegen ſich unſere Thiere im höchſten Grade ungeſchickt und tölpelhaft, jedenfalls der langen Hinterbeine wegen, welche einen gleichmäßigen Gang erſchweren. Doch muß man zugeſtehen, daß ſie mit größtem Geſchicke Wendungen aller Art auch im tollſten Laufe machen können und eine Gewandtheit offenbaren, die man ihnen nicht zutrauen möchte. Alle Arten ſind auf die Erde gebunden und ganz unfähig zu klettern. Sie meiden auch das Waſſer, ob- wohl ſie im Nothfalle über Flüſſe ſetzen. Unter ihren Sinnen ſteht unzweifelhaft das Gehör oben an: es erreicht hier eine Ausbildung, wie bei wenig anderen Thieren, unter den Nagern unzweifelhaft die größte. Der Geruch iſt ſchwach, doch auch nicht übel, und das Geſicht recht leidlich. Jhre geiſtigen Eigenſchaften ſind ziemlich widerſprechender Art. Jm allgemeinen entſprechen die Haſen nicht dem Bilde, welches man ſich von ihnen macht. Man nennt ſie gutmüthig, friedlich, harmlos und feig; ſie beweiſen aber, daß ſie von alledem auch das Gegentheil ſein können, und genaue Beobachter wollen von einer Gutmüthigkeit gar Nichts wiſſen, ſondern nennen die Haſen geradezu boshaft und unfriedlich im höchſten Grade. Allbekannt iſt ihre Furcht, ihre Aufmerkſamkeit und Scheuheit, weniger bekannt die große Liſt, welche ſie ſich aneignen und mit zunehmendem Alter auf eine wirklich bewunderungswür- dige Höhe ſteigern. Auch ihre Feigheit iſt nicht ſo arg, als man glaubt. Man thut ihnen jedenfalls Unrecht, wenn man dieſe Eigenſchaft ſo hervorhebt, wie unſer alter Linné, welcher Freund Lampen mit dem Namen eines Feiglings für ewige Zeiten gebrandmarkt hat. Ein engliſcher Schriftſteller ſagt ſehr treffend, daß es kein Wunder iſt, wenn der Haſe ſich feig zeigt, da jeder Leopard, jeder Tiger und Löwe ſein Heil in der Flucht ſuchen würde, wenn zwanzig, dreißig Hunde und wohlbewaffnete Jäger ſie in ihrer Ruhe aufſuchen und mit ähnlichem Blutdurſt verfolgen wollten, wie wir den armen Schelm. Die Stimme des Haſen beſteht aus einem dumpfen Knurren, und bei Angſt in einem lauten, kläglichen Schrei. Die zur Familie gehörenden Pfeifhaſen bethätigen ihren Namen. Unter- ſtützt wird die Stimme, welche man übrigens nur ſelten hört, durch ein eigenthümliches Auf- klappen mit den Hinterbeinen, was ebenſowohl Furcht als Zorn ausdrücken und zur Warnung dienen ſoll. Wenn auch die Vermehrung der Haſen nicht ſo groß, als bei anderen Nagern iſt, bleibt ſie doch immerhin eine ſehr ſtarke, und der alte Ausſpruch der Jäger, daß der Haſe im Frühjahr ſelb- ander zu Felde ziehe und zum Herbſt gegen ſechszehn zurückkehre, hat an Orten, wo das Leben un- ſerem Lampe freundlich lacht und wo die Verfolgung nicht gar zu ſchlimm iſt, ſeinen vollen Werth. Die meiſten Haſen werfen mehrmals im Jahre, manche drei bis ſechs, ja, bis elf Junge. Faſt alle aber behandeln ihre Sprößlinge in einer überaus leichtſinnigen Weiſe, und daher kommt es, daß ſo viele von dieſen zu Grunde gehen. Außerdem ſtellt ein ganzes Heer von Feinden dem ſchmackhaften Wildpret nach, in jedem Erdtheil andere, aber in jedem gleich viele. Für unſer Deutſchland hat Wildungen die Feinde in einem luſtigen Reim zuſammengeſtellt, den ich hiermit als beſten Beweis der Menge anführen will: „Menſchen, Hunde, Wölfe, Lüchſe, Katzen, Marder, Wieſel, Füchſe, Adler, Uhn, Raben, Krähen, Jeder Habicht, den wir ſehen, Elſtern auch nicht zu vergeſſen, Alles, Alles will ihn — freſſen.‟ Kein Wunder, daß bei einer ſolchen Maſſe von Feinden die Haſen ſich nicht ſo vermehren, als es ſonſt geſchehen würde, aber ein Glück für uns, daß Dem ſo iſt: denn ſonſt würden die Haſen unſere Feldfrüchte rein auffreſſen; in allen Gegenden, wo ſie ſtark überhand nehmen, werden ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/267
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/267>, abgerufen am 23.11.2024.