Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ferkelhasen oder Hufpfötler. -- Die Agutis.
Klee bestandenen, vortrefflich schmecken. Sie beißen die Gräser ab, richten sich dann auf und fressen
in sitzender Stellung, ohne dabei irgend etwas anderes als die Kiefern zu bewegen. Dabei hört man
ein ziemlich lautes Kaugeräusch, und es sieht höchst eigenthümlich aus, die langen Grashalme und
Blätter so nach und nach verschwinden zu sehen, ohne daß man eigentlich etwas von der Mundöffnung
wahrnimmt. Saftige Speisen sind dem Thiere vollkommen genügend, um seinen Durst zu löschen.
Eine mit Grünzeug gefütterte Mara erhielt während ihrer ganzen Gefangenschaft nicht einen Tropfen
Wasser.

Die Mara ist außerordentlich vorsichtig und wählt sich zum Ruhen oder zum Fressen immer die
buschlosen, lichteren Stellen aus, gleichsam als wisse sie es, daß sie von den Büschen aus beschlichen
werden könnte. Deshalb hat die Jagd ihre großen Schwierigkeiten, und es ist gar nicht leicht, ihr
schußrecht auf den Leib zu rücken. Jm Lager läßt sie sich nie überraschen; ihre Sinne sind so scharf,
daß sie schon aus großer Entfernung die Annäherung eines Feindes wahrnimmt.

Jn Mendoza beobachtete Göring eine erwachsene Mara längere Zeit in der Gefangenschaft.
Sie war ein liebenswürdiges, gutmüthiges, harmloses Geschöpf. Gleich vom ersten Tage an zeigte
sie sich sehr zutraulich gegen ihren Herrn. Sie nahm diesem das vorgehaltene Futter ohne Weiteres
aus der Hand und ließ sich, ohne Unruhe zu verrathen, berühren und streicheln. Gegen Liebkosungen
zeigte sie sich sehr empfänglich; wenn man sie krauete, krümmte sie den Rücken, bog den Kopf zur
Seite, als wolle sie die ihr wohlthuende Hand sehen und ließ dabei ein höchst behagliches, unbeschreib-
liches Quieken oder Grunzen vernehmen. Die Stimme hatte durchaus nichts Unangenehmes, sondern
im Gegentheil etwas Gemüthliches und Ansprechendes. Die Gefangene schlief nur des Nachts, aber
wenig und war immer sogleich munter, wenn sie Geräusch vernahm. Für gewöhnlich war sie an
eine Schnur angebunden, eines Tags hatte sie sich aber doch während der Abwesenheit ihrer Pfleger
losgerissen, das ganze Zimmer untersucht und dabei greuliche Verwüstungen angerichtet.



Die Entdecker Amerikas fanden auf den "Perlen des Atlantischen Weltmeeres", auf den An-
tillen,
ein zu unserer Familie gehöriges Thier in ungeheurer Menge auf. Gegenwärtig ist dasselbe
dort fast ganz ausgerottet und nur hier und da findet es sich noch auf einigen Jnseln in den dichtesten,
unzugänglichsten Wäldern, von wo aus es die Zuckerpflanzungen regelmäßig besucht und dadurch
noch heute denselben Haß auf sich ladet, welcher die Ursache seiner Vernichtung auf andern Jnseln
wurde. Dies war oder ist ein Aguti, Mitglied einer eigenen Sippe der Halbhufer (Dasyprocta),
welche gegenwärtig auf dem Festlande durch einige Arten vertreten wird.

Die Agutis erinnern durch ihre Gestalt einigermaßen an die Hasen; doch fallen bei genaueren
Beobachtungen die Unterscheidungsmerkmale sofort ins Auge. Es sind hochbeinige, untersetzte Nager
mit langem, spitzschnäuzigen Kopfe, kleinen runden Ohren, einem nackten Schwanzstummel und
Hinterbeinen, welche fast noch einmal so lang sind, als die vorderen. Diese haben vier Zehen und
eine kleine Daumenwarze, während die Hinterfüße blos drei vollkommen getrennte, sehr lange Zehen
besitzen. Alle sind mit starken, breiten, wenig gekrümmten, hufartigen, an den Hinterfüßen beson-
ders entwickelten Krallen bewehrt; nur auf der Daumenwarze sitzt ein kleiner, platter Nagel. Jm
ganzen sind die Agutis von leichtem, feinen und gefälligen Bau; sie machten daher einen recht ange-
nehmen Eindruck. Das Gebiß ist stark; die flachen, platten Nagezähne treten besonders hervor,
schon weil das obere Paar ziemlich lebhaft roth, das untere gelblich gefärbt ist.

Heutzutage finden sich die Agutis paarweise oder in kleinen Gesellschaften in waldigen Ebenen,
namentlich in den dichtesten Wäldern der Flußniederungen, doch gehen einige auch bis zu 6000 Fuß
über dem Meere im Gebirge empor. Wir lernen das Leben Aller kennen, wenn wir die Beschrei-
bungen über die häufigste Art zusammenstellen.

Die Ferkelhaſen oder Hufpfötler. — Die Agutis.
Klee beſtandenen, vortrefflich ſchmecken. Sie beißen die Gräſer ab, richten ſich dann auf und freſſen
in ſitzender Stellung, ohne dabei irgend etwas anderes als die Kiefern zu bewegen. Dabei hört man
ein ziemlich lautes Kaugeräuſch, und es ſieht höchſt eigenthümlich aus, die langen Grashalme und
Blätter ſo nach und nach verſchwinden zu ſehen, ohne daß man eigentlich etwas von der Mundöffnung
wahrnimmt. Saftige Speiſen ſind dem Thiere vollkommen genügend, um ſeinen Durſt zu löſchen.
Eine mit Grünzeug gefütterte Mara erhielt während ihrer ganzen Gefangenſchaft nicht einen Tropfen
Waſſer.

Die Mara iſt außerordentlich vorſichtig und wählt ſich zum Ruhen oder zum Freſſen immer die
buſchloſen, lichteren Stellen aus, gleichſam als wiſſe ſie es, daß ſie von den Büſchen aus beſchlichen
werden könnte. Deshalb hat die Jagd ihre großen Schwierigkeiten, und es iſt gar nicht leicht, ihr
ſchußrecht auf den Leib zu rücken. Jm Lager läßt ſie ſich nie überraſchen; ihre Sinne ſind ſo ſcharf,
daß ſie ſchon aus großer Entfernung die Annäherung eines Feindes wahrnimmt.

Jn Mendoza beobachtete Göring eine erwachſene Mara längere Zeit in der Gefangenſchaft.
Sie war ein liebenswürdiges, gutmüthiges, harmloſes Geſchöpf. Gleich vom erſten Tage an zeigte
ſie ſich ſehr zutraulich gegen ihren Herrn. Sie nahm dieſem das vorgehaltene Futter ohne Weiteres
aus der Hand und ließ ſich, ohne Unruhe zu verrathen, berühren und ſtreicheln. Gegen Liebkoſungen
zeigte ſie ſich ſehr empfänglich; wenn man ſie krauete, krümmte ſie den Rücken, bog den Kopf zur
Seite, als wolle ſie die ihr wohlthuende Hand ſehen und ließ dabei ein höchſt behagliches, unbeſchreib-
liches Quieken oder Grunzen vernehmen. Die Stimme hatte durchaus nichts Unangenehmes, ſondern
im Gegentheil etwas Gemüthliches und Anſprechendes. Die Gefangene ſchlief nur des Nachts, aber
wenig und war immer ſogleich munter, wenn ſie Geräuſch vernahm. Für gewöhnlich war ſie an
eine Schnur angebunden, eines Tags hatte ſie ſich aber doch während der Abweſenheit ihrer Pfleger
losgeriſſen, das ganze Zimmer unterſucht und dabei greuliche Verwüſtungen angerichtet.



Die Entdecker Amerikas fanden auf den „Perlen des Atlantiſchen Weltmeeres‟, auf den An-
tillen,
ein zu unſerer Familie gehöriges Thier in ungeheurer Menge auf. Gegenwärtig iſt daſſelbe
dort faſt ganz ausgerottet und nur hier und da findet es ſich noch auf einigen Jnſeln in den dichteſten,
unzugänglichſten Wäldern, von wo aus es die Zuckerpflanzungen regelmäßig beſucht und dadurch
noch heute denſelben Haß auf ſich ladet, welcher die Urſache ſeiner Vernichtung auf andern Jnſeln
wurde. Dies war oder iſt ein Aguti, Mitglied einer eigenen Sippe der Halbhufer (Dasyprocta),
welche gegenwärtig auf dem Feſtlande durch einige Arten vertreten wird.

Die Agutis erinnern durch ihre Geſtalt einigermaßen an die Haſen; doch fallen bei genaueren
Beobachtungen die Unterſcheidungsmerkmale ſofort ins Auge. Es ſind hochbeinige, unterſetzte Nager
mit langem, ſpitzſchnäuzigen Kopfe, kleinen runden Ohren, einem nackten Schwanzſtummel und
Hinterbeinen, welche faſt noch einmal ſo lang ſind, als die vorderen. Dieſe haben vier Zehen und
eine kleine Daumenwarze, während die Hinterfüße blos drei vollkommen getrennte, ſehr lange Zehen
beſitzen. Alle ſind mit ſtarken, breiten, wenig gekrümmten, hufartigen, an den Hinterfüßen beſon-
ders entwickelten Krallen bewehrt; nur auf der Daumenwarze ſitzt ein kleiner, platter Nagel. Jm
ganzen ſind die Agutis von leichtem, feinen und gefälligen Bau; ſie machten daher einen recht ange-
nehmen Eindruck. Das Gebiß iſt ſtark; die flachen, platten Nagezähne treten beſonders hervor,
ſchon weil das obere Paar ziemlich lebhaft roth, das untere gelblich gefärbt iſt.

Heutzutage finden ſich die Agutis paarweiſe oder in kleinen Geſellſchaften in waldigen Ebenen,
namentlich in den dichteſten Wäldern der Flußniederungen, doch gehen einige auch bis zu 6000 Fuß
über dem Meere im Gebirge empor. Wir lernen das Leben Aller kennen, wenn wir die Beſchrei-
bungen über die häufigſte Art zuſammenſtellen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0256" n="238"/><fw place="top" type="header">Die Ferkelha&#x017F;en oder Hufpfötler. &#x2014; Die Agutis.</fw><lb/>
Klee be&#x017F;tandenen, vortrefflich &#x017F;chmecken. Sie beißen die Grä&#x017F;er ab, richten &#x017F;ich dann auf und fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in &#x017F;itzender Stellung, ohne dabei irgend etwas anderes als die Kiefern zu bewegen. Dabei hört man<lb/>
ein ziemlich lautes Kaugeräu&#x017F;ch, und es &#x017F;ieht höch&#x017F;t eigenthümlich aus, die langen Grashalme und<lb/>
Blätter &#x017F;o nach und nach ver&#x017F;chwinden zu &#x017F;ehen, ohne daß man eigentlich etwas von der Mundöffnung<lb/>
wahrnimmt. Saftige Spei&#x017F;en &#x017F;ind dem Thiere vollkommen genügend, um &#x017F;einen Dur&#x017F;t zu lö&#x017F;chen.<lb/>
Eine mit Grünzeug gefütterte Mara erhielt während ihrer ganzen Gefangen&#x017F;chaft nicht einen Tropfen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Die Mara i&#x017F;t außerordentlich vor&#x017F;ichtig und wählt &#x017F;ich zum Ruhen oder zum Fre&#x017F;&#x017F;en immer die<lb/>
bu&#x017F;chlo&#x017F;en, lichteren Stellen aus, gleich&#x017F;am als wi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie es, daß &#x017F;ie von den Bü&#x017F;chen aus be&#x017F;chlichen<lb/>
werden könnte. Deshalb hat die Jagd ihre großen Schwierigkeiten, und es i&#x017F;t gar nicht leicht, ihr<lb/>
&#x017F;chußrecht auf den Leib zu rücken. Jm Lager läßt &#x017F;ie &#x017F;ich nie überra&#x017F;chen; ihre Sinne &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;charf,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;chon aus großer Entfernung die Annäherung eines Feindes wahrnimmt.</p><lb/>
              <p>Jn Mendoza beobachtete <hi rendition="#g">Göring</hi> eine erwach&#x017F;ene Mara längere Zeit in der Gefangen&#x017F;chaft.<lb/>
Sie war ein liebenswürdiges, gutmüthiges, harmlo&#x017F;es Ge&#x017F;chöpf. Gleich vom er&#x017F;ten Tage an zeigte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr zutraulich gegen ihren Herrn. Sie nahm die&#x017F;em das vorgehaltene Futter ohne Weiteres<lb/>
aus der Hand und ließ &#x017F;ich, ohne Unruhe zu verrathen, berühren und &#x017F;treicheln. Gegen Liebko&#x017F;ungen<lb/>
zeigte &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr empfänglich; wenn man &#x017F;ie krauete, krümmte &#x017F;ie den Rücken, bog den Kopf zur<lb/>
Seite, als wolle &#x017F;ie die ihr wohlthuende Hand &#x017F;ehen und ließ dabei ein höch&#x017F;t behagliches, unbe&#x017F;chreib-<lb/>
liches Quieken oder Grunzen vernehmen. Die Stimme hatte durchaus nichts Unangenehmes, &#x017F;ondern<lb/>
im Gegentheil etwas Gemüthliches und An&#x017F;prechendes. Die Gefangene &#x017F;chlief nur des Nachts, aber<lb/>
wenig und war immer &#x017F;ogleich munter, wenn &#x017F;ie Geräu&#x017F;ch vernahm. Für gewöhnlich war &#x017F;ie an<lb/>
eine Schnur angebunden, eines Tags hatte &#x017F;ie &#x017F;ich aber doch während der Abwe&#x017F;enheit ihrer Pfleger<lb/>
losgeri&#x017F;&#x017F;en, das ganze Zimmer unter&#x017F;ucht und dabei greuliche Verwü&#x017F;tungen angerichtet.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die Entdecker Amerikas fanden auf den &#x201E;Perlen des Atlanti&#x017F;chen Weltmeeres&#x201F;, auf den <hi rendition="#g">An-<lb/>
tillen,</hi> ein zu un&#x017F;erer Familie gehöriges Thier in ungeheurer Menge auf. Gegenwärtig i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
dort fa&#x017F;t ganz ausgerottet und nur hier und da findet es &#x017F;ich noch auf einigen Jn&#x017F;eln in den dichte&#x017F;ten,<lb/>
unzugänglich&#x017F;ten Wäldern, von wo aus es die Zuckerpflanzungen regelmäßig be&#x017F;ucht und dadurch<lb/>
noch heute den&#x017F;elben Haß auf &#x017F;ich ladet, welcher die Ur&#x017F;ache &#x017F;einer Vernichtung auf andern Jn&#x017F;eln<lb/>
wurde. Dies war oder i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Aguti,</hi> Mitglied einer eigenen Sippe der Halbhufer (<hi rendition="#aq">Dasyprocta</hi>),<lb/>
welche gegenwärtig auf dem Fe&#x017F;tlande durch einige Arten vertreten wird.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Agutis</hi> erinnern durch ihre Ge&#x017F;talt einigermaßen an die Ha&#x017F;en; doch fallen bei genaueren<lb/>
Beobachtungen die Unter&#x017F;cheidungsmerkmale &#x017F;ofort ins Auge. Es &#x017F;ind hochbeinige, unter&#x017F;etzte Nager<lb/>
mit langem, &#x017F;pitz&#x017F;chnäuzigen Kopfe, kleinen runden Ohren, einem nackten Schwanz&#x017F;tummel und<lb/>
Hinterbeinen, welche fa&#x017F;t noch einmal &#x017F;o lang &#x017F;ind, als die vorderen. Die&#x017F;e haben vier Zehen und<lb/>
eine kleine Daumenwarze, während die Hinterfüße blos drei vollkommen getrennte, &#x017F;ehr lange Zehen<lb/>
be&#x017F;itzen. Alle &#x017F;ind mit &#x017F;tarken, breiten, wenig gekrümmten, hufartigen, an den Hinterfüßen be&#x017F;on-<lb/>
ders entwickelten Krallen bewehrt; nur auf der Daumenwarze &#x017F;itzt ein kleiner, platter Nagel. Jm<lb/>
ganzen &#x017F;ind die Agutis von leichtem, feinen und gefälligen Bau; &#x017F;ie machten daher einen recht ange-<lb/>
nehmen Eindruck. Das Gebiß i&#x017F;t &#x017F;tark; die flachen, platten Nagezähne treten be&#x017F;onders hervor,<lb/>
&#x017F;chon weil das obere Paar ziemlich lebhaft roth, das untere gelblich gefärbt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Heutzutage finden &#x017F;ich die Agutis paarwei&#x017F;e oder in kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften in waldigen Ebenen,<lb/>
namentlich in den dichte&#x017F;ten Wäldern der Flußniederungen, doch gehen einige auch bis zu 6000 Fuß<lb/>
über dem Meere im Gebirge empor. Wir lernen das Leben Aller kennen, wenn wir die Be&#x017F;chrei-<lb/>
bungen über die häufig&#x017F;te Art zu&#x017F;ammen&#x017F;tellen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] Die Ferkelhaſen oder Hufpfötler. — Die Agutis. Klee beſtandenen, vortrefflich ſchmecken. Sie beißen die Gräſer ab, richten ſich dann auf und freſſen in ſitzender Stellung, ohne dabei irgend etwas anderes als die Kiefern zu bewegen. Dabei hört man ein ziemlich lautes Kaugeräuſch, und es ſieht höchſt eigenthümlich aus, die langen Grashalme und Blätter ſo nach und nach verſchwinden zu ſehen, ohne daß man eigentlich etwas von der Mundöffnung wahrnimmt. Saftige Speiſen ſind dem Thiere vollkommen genügend, um ſeinen Durſt zu löſchen. Eine mit Grünzeug gefütterte Mara erhielt während ihrer ganzen Gefangenſchaft nicht einen Tropfen Waſſer. Die Mara iſt außerordentlich vorſichtig und wählt ſich zum Ruhen oder zum Freſſen immer die buſchloſen, lichteren Stellen aus, gleichſam als wiſſe ſie es, daß ſie von den Büſchen aus beſchlichen werden könnte. Deshalb hat die Jagd ihre großen Schwierigkeiten, und es iſt gar nicht leicht, ihr ſchußrecht auf den Leib zu rücken. Jm Lager läßt ſie ſich nie überraſchen; ihre Sinne ſind ſo ſcharf, daß ſie ſchon aus großer Entfernung die Annäherung eines Feindes wahrnimmt. Jn Mendoza beobachtete Göring eine erwachſene Mara längere Zeit in der Gefangenſchaft. Sie war ein liebenswürdiges, gutmüthiges, harmloſes Geſchöpf. Gleich vom erſten Tage an zeigte ſie ſich ſehr zutraulich gegen ihren Herrn. Sie nahm dieſem das vorgehaltene Futter ohne Weiteres aus der Hand und ließ ſich, ohne Unruhe zu verrathen, berühren und ſtreicheln. Gegen Liebkoſungen zeigte ſie ſich ſehr empfänglich; wenn man ſie krauete, krümmte ſie den Rücken, bog den Kopf zur Seite, als wolle ſie die ihr wohlthuende Hand ſehen und ließ dabei ein höchſt behagliches, unbeſchreib- liches Quieken oder Grunzen vernehmen. Die Stimme hatte durchaus nichts Unangenehmes, ſondern im Gegentheil etwas Gemüthliches und Anſprechendes. Die Gefangene ſchlief nur des Nachts, aber wenig und war immer ſogleich munter, wenn ſie Geräuſch vernahm. Für gewöhnlich war ſie an eine Schnur angebunden, eines Tags hatte ſie ſich aber doch während der Abweſenheit ihrer Pfleger losgeriſſen, das ganze Zimmer unterſucht und dabei greuliche Verwüſtungen angerichtet. Die Entdecker Amerikas fanden auf den „Perlen des Atlantiſchen Weltmeeres‟, auf den An- tillen, ein zu unſerer Familie gehöriges Thier in ungeheurer Menge auf. Gegenwärtig iſt daſſelbe dort faſt ganz ausgerottet und nur hier und da findet es ſich noch auf einigen Jnſeln in den dichteſten, unzugänglichſten Wäldern, von wo aus es die Zuckerpflanzungen regelmäßig beſucht und dadurch noch heute denſelben Haß auf ſich ladet, welcher die Urſache ſeiner Vernichtung auf andern Jnſeln wurde. Dies war oder iſt ein Aguti, Mitglied einer eigenen Sippe der Halbhufer (Dasyprocta), welche gegenwärtig auf dem Feſtlande durch einige Arten vertreten wird. Die Agutis erinnern durch ihre Geſtalt einigermaßen an die Haſen; doch fallen bei genaueren Beobachtungen die Unterſcheidungsmerkmale ſofort ins Auge. Es ſind hochbeinige, unterſetzte Nager mit langem, ſpitzſchnäuzigen Kopfe, kleinen runden Ohren, einem nackten Schwanzſtummel und Hinterbeinen, welche faſt noch einmal ſo lang ſind, als die vorderen. Dieſe haben vier Zehen und eine kleine Daumenwarze, während die Hinterfüße blos drei vollkommen getrennte, ſehr lange Zehen beſitzen. Alle ſind mit ſtarken, breiten, wenig gekrümmten, hufartigen, an den Hinterfüßen beſon- ders entwickelten Krallen bewehrt; nur auf der Daumenwarze ſitzt ein kleiner, platter Nagel. Jm ganzen ſind die Agutis von leichtem, feinen und gefälligen Bau; ſie machten daher einen recht ange- nehmen Eindruck. Das Gebiß iſt ſtark; die flachen, platten Nagezähne treten beſonders hervor, ſchon weil das obere Paar ziemlich lebhaft roth, das untere gelblich gefärbt iſt. Heutzutage finden ſich die Agutis paarweiſe oder in kleinen Geſellſchaften in waldigen Ebenen, namentlich in den dichteſten Wäldern der Flußniederungen, doch gehen einige auch bis zu 6000 Fuß über dem Meere im Gebirge empor. Wir lernen das Leben Aller kennen, wenn wir die Beſchrei- bungen über die häufigſte Art zuſammenſtellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/256
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/256>, abgerufen am 17.07.2024.