Körpers und des Schwanzes geht ganz allmählich in die etwas hellere Unterseite über; Füße und Zehen sind gelblichgrau.
Die Waldmaus (Mus sylvaticus) wird fast 9 Zoll lang, der Schwanz gegen 41/2 Zoll. Er hat ungefähr 150 Schuppenringe. Sie ist zweifarbig. Die Oberseite des Körpers und Schwanzes ist braungelblichgrau, die Unterseite scharf abgesetzt weiß, ebenso die Füße und Zehen. Beide Arten kann man wegen ihrer längeren Ohren von den folgenden trennen. Bei diesen erreicht das Ohr nur ungefähr den dritten Theil der Kopfeslänge und ragt, an die Kopfseiten angedrückt, nicht bis zum Auge hervor, während es bei jenen die halbe Kopfeslänge erreicht und, an die Kopfseiten angedrückt, bis zum Auge vorragt.
[Abbildung]
Die Waldmaus (Mus sylvatlcus). Die Brandmaus (Mus agrarius).
Die Brandmaus (Mus agrarius) wird ungefähr 71/4 Zoll lang, hiervon kommen 31/4 Zoll auf den Schwanz. Die Oberseite des Körpers ist braunroth mit schwarzen Längsstreisen über den Rücken, die Unterseite und die Füße sind scharf abgesetzt weiß; das Thier ist also dreifarbig. Der Schwanz hat ungefähr 120 Schuppenringe.
Ueber die Zwergmaus (Mus minutus) werde ich weiter unten ausführlich sprechen.
Alle diese Mäuse ähneln sich in ihrem Aufenthalt, in ihrem Wesen und Betragen unge- mein, obgleich die eine oder die andere darin ihr Eigenthümliches hat. Jn Einem stimmen alle vier überein: sie zeigen, wenigstens zeitweilig, große Vorliebe für den Menschen; denn alle vier finden sich, zumal im Winter, recht häufig in den Häusern, vom Keller an bis zum Boden hinauf, wenn auch die Hausmaus regelmäßiger, als die übrigen. Keine einzige ist ausschließlich an die Orte gebunden, auf welche ihr Name hindeutet: die Waldmaus lebt ebensowohl zeitweilig in der Scheuer oder im Hause, wie auf dem Felde, und die Feldmaus ist ebensowenig allein aufs Feld
9 *
Die Hausmaus, die Wald- und Brandmaus.
Körpers und des Schwanzes geht ganz allmählich in die etwas hellere Unterſeite über; Füße und Zehen ſind gelblichgrau.
Die Waldmaus (Mus sylvaticus) wird faſt 9 Zoll lang, der Schwanz gegen 4½ Zoll. Er hat ungefähr 150 Schuppenringe. Sie iſt zweifarbig. Die Oberſeite des Körpers und Schwanzes iſt braungelblichgrau, die Unterſeite ſcharf abgeſetzt weiß, ebenſo die Füße und Zehen. Beide Arten kann man wegen ihrer längeren Ohren von den folgenden trennen. Bei dieſen erreicht das Ohr nur ungefähr den dritten Theil der Kopfeslänge und ragt, an die Kopfſeiten angedrückt, nicht bis zum Auge hervor, während es bei jenen die halbe Kopfeslänge erreicht und, an die Kopfſeiten angedrückt, bis zum Auge vorragt.
[Abbildung]
Die Waldmaus (Mus sylvatlcus). Die Brandmaus (Mus agrarius).
Die Brandmaus (Mus agrarius) wird ungefähr 7¼ Zoll lang, hiervon kommen 3¼ Zoll auf den Schwanz. Die Oberſeite des Körpers iſt braunroth mit ſchwarzen Längsſtreiſen über den Rücken, die Unterſeite und die Füße ſind ſcharf abgeſetzt weiß; das Thier iſt alſo dreifarbig. Der Schwanz hat ungefähr 120 Schuppenringe.
Ueber die Zwergmaus (Mus minutus) werde ich weiter unten ausführlich ſprechen.
Alle dieſe Mäuſe ähneln ſich in ihrem Aufenthalt, in ihrem Weſen und Betragen unge- mein, obgleich die eine oder die andere darin ihr Eigenthümliches hat. Jn Einem ſtimmen alle vier überein: ſie zeigen, wenigſtens zeitweilig, große Vorliebe für den Menſchen; denn alle vier finden ſich, zumal im Winter, recht häufig in den Häuſern, vom Keller an bis zum Boden hinauf, wenn auch die Hausmaus regelmäßiger, als die übrigen. Keine einzige iſt ausſchließlich an die Orte gebunden, auf welche ihr Name hindeutet: die Waldmaus lebt ebenſowohl zeitweilig in der Scheuer oder im Hauſe, wie auf dem Felde, und die Feldmaus iſt ebenſowenig allein aufs Feld
9 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0145"n="131"/><fwplace="top"type="header">Die Hausmaus, die Wald- und Brandmaus.</fw><lb/>
Körpers und des Schwanzes geht ganz allmählich in die etwas hellere Unterſeite über; Füße und<lb/>
Zehen ſind gelblichgrau.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Waldmaus</hi> (<hirendition="#aq">Mus sylvaticus</hi>) wird faſt 9 Zoll lang, der Schwanz gegen 4½ Zoll. Er<lb/>
hat ungefähr 150 Schuppenringe. Sie iſt zweifarbig. Die Oberſeite des Körpers und Schwanzes<lb/>
iſt braungelblichgrau, die Unterſeite ſcharf abgeſetzt weiß, ebenſo die Füße und Zehen. Beide Arten<lb/>
kann man wegen ihrer längeren Ohren von den folgenden trennen. Bei dieſen erreicht das Ohr nur<lb/>
ungefähr den dritten Theil der Kopfeslänge und ragt, an die Kopfſeiten angedrückt, nicht bis zum<lb/>
Auge hervor, während es bei jenen die halbe Kopfeslänge erreicht und, an die Kopfſeiten angedrückt,<lb/>
bis zum Auge vorragt.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Waldmaus</hi> (<hirendition="#aq">Mus sylvatlcus</hi>). <hirendition="#et"><hirendition="#g">Die Brandmaus</hi> (<hirendition="#aq">Mus agrarius</hi>).</hi></hi></head></figure><lb/><p>Die <hirendition="#g">Brandmaus</hi> (<hirendition="#aq">Mus agrarius</hi>) wird ungefähr 7¼ Zoll lang, hiervon kommen 3¼ Zoll auf<lb/>
den Schwanz. Die Oberſeite des Körpers iſt braunroth mit ſchwarzen Längsſtreiſen über den<lb/>
Rücken, die Unterſeite und die Füße ſind ſcharf abgeſetzt weiß; das Thier iſt alſo dreifarbig. Der<lb/>
Schwanz hat ungefähr 120 Schuppenringe.</p><lb/><p>Ueber die <hirendition="#g">Zwergmaus</hi> (<hirendition="#aq">Mus minutus</hi>) werde ich weiter unten ausführlich ſprechen.</p><lb/><p>Alle dieſe Mäuſe ähneln ſich in ihrem Aufenthalt, in ihrem Weſen und Betragen unge-<lb/>
mein, obgleich die eine oder die andere darin ihr Eigenthümliches hat. Jn Einem ſtimmen<lb/>
alle vier überein: ſie zeigen, wenigſtens zeitweilig, große Vorliebe für den Menſchen; denn alle vier<lb/>
finden ſich, zumal im Winter, recht häufig in den Häuſern, vom Keller an bis zum Boden hinauf,<lb/>
wenn auch die Hausmaus regelmäßiger, als die übrigen. Keine einzige iſt ausſchließlich an die Orte<lb/>
gebunden, auf welche ihr Name hindeutet: die Waldmaus lebt ebenſowohl zeitweilig in der<lb/>
Scheuer oder im Hauſe, wie auf dem Felde, und die Feldmaus iſt ebenſowenig allein aufs Feld<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0145]
Die Hausmaus, die Wald- und Brandmaus.
Körpers und des Schwanzes geht ganz allmählich in die etwas hellere Unterſeite über; Füße und
Zehen ſind gelblichgrau.
Die Waldmaus (Mus sylvaticus) wird faſt 9 Zoll lang, der Schwanz gegen 4½ Zoll. Er
hat ungefähr 150 Schuppenringe. Sie iſt zweifarbig. Die Oberſeite des Körpers und Schwanzes
iſt braungelblichgrau, die Unterſeite ſcharf abgeſetzt weiß, ebenſo die Füße und Zehen. Beide Arten
kann man wegen ihrer längeren Ohren von den folgenden trennen. Bei dieſen erreicht das Ohr nur
ungefähr den dritten Theil der Kopfeslänge und ragt, an die Kopfſeiten angedrückt, nicht bis zum
Auge hervor, während es bei jenen die halbe Kopfeslänge erreicht und, an die Kopfſeiten angedrückt,
bis zum Auge vorragt.
[Abbildung Die Waldmaus (Mus sylvatlcus). Die Brandmaus (Mus agrarius).]
Die Brandmaus (Mus agrarius) wird ungefähr 7¼ Zoll lang, hiervon kommen 3¼ Zoll auf
den Schwanz. Die Oberſeite des Körpers iſt braunroth mit ſchwarzen Längsſtreiſen über den
Rücken, die Unterſeite und die Füße ſind ſcharf abgeſetzt weiß; das Thier iſt alſo dreifarbig. Der
Schwanz hat ungefähr 120 Schuppenringe.
Ueber die Zwergmaus (Mus minutus) werde ich weiter unten ausführlich ſprechen.
Alle dieſe Mäuſe ähneln ſich in ihrem Aufenthalt, in ihrem Weſen und Betragen unge-
mein, obgleich die eine oder die andere darin ihr Eigenthümliches hat. Jn Einem ſtimmen
alle vier überein: ſie zeigen, wenigſtens zeitweilig, große Vorliebe für den Menſchen; denn alle vier
finden ſich, zumal im Winter, recht häufig in den Häuſern, vom Keller an bis zum Boden hinauf,
wenn auch die Hausmaus regelmäßiger, als die übrigen. Keine einzige iſt ausſchließlich an die Orte
gebunden, auf welche ihr Name hindeutet: die Waldmaus lebt ebenſowohl zeitweilig in der
Scheuer oder im Hauſe, wie auf dem Felde, und die Feldmaus iſt ebenſowenig allein aufs Feld
9 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/145>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.