Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Wanderratte.
Haut von den Fußsohlen abgefressen hatten. Später erbot sich ein Eskimo, die Ratten allmählich mit
Pfeilen zu erschießen, und dieser Jäger war auch so glücklich, daß Kane, welcher sich die Ratten kochen
ließ, während des langen Winters beständig frische Fleischbrühe hatte. Endlich fing man einen Fuchs
und sperrte ihn in den Schiffsraum, und Meister Reinecke schien sich hier auch recht wohl zu befinden;
denn er lebte sehr vergnügt von den Ratten, welche er sich hier in beliebiger Menge fing.

Jn allen Leibesübungen sind die Ratten Meister. Sie laufen rasch und geschickt, klettern vor-
trefflich, sogar an ziemlich glatten Wänden empor, schwimmen meisterhaft, führen mit Sicherheit ziemlich
weite Sprünge aus und graben recht leidlich, wenn auch nicht gern ausdauernd nach einander. Die
stärkere Wanderratte scheint noch geschickter zu sein, als die Hausratte; wenigstens schwimmt sie bei
weitem besser und scheint ihrer Verwandten auch im Klettern überlegen zu sein. Jhre Tauchfähigkeit
ist beinahe eben so groß, wie die echter Wasserthiere. Sie darf dreist auf den Fischfang ausgehen; denn
sie ist im Wasser behend genug, den eigentlichen Bewohnern der feuchten Tiefe nachzustellen. Manch-
mal thut sie gerade, als ob das Wasser ihre wahre Heimat wäre. Erschreckt, flüchtet sie sich augen-
blicklich in einen Fluß, Teich oder Graben, und, wenn es sein muß, schwimmt sie in einem Zuge über
die breiteste Wasserfläche hinweg, oder läuft minutenlang auf dem Grunde des Beckens dahin. Die
Hausratte thut Dies blos im größten Rothfalle, doch versteht sie die Kunst des Schwimmens ebenfalls
recht gut.

Unter ihren Sinnen stehen Gehör und Geruch obenan, namentlich das erstere ist vortrefflich; aber
auch das Gesicht ist nicht schlecht, und den Geschmack bethätigen die Ratten nur allzu oft in Vorraths-
kammern, wo sie sich sicher immer die leckersten Speisen auszusuchen wissen. Ueber ihre geistigen Fähig-
keiten brauche ich nach dem Angegebenen nicht mehr viel zu sagen. Verstand kann man ihnen wahrlich
nicht absprechen und noch viel weniger eine berechnende List und eine gewisse Schlauheit, mit welcher
sie sich den Gefahren der verschiedensten Art zu entziehen wissen.

Wie bereits bemerkt, herrscht zwischen den beiden Rattenarten ein ewiger Streit, welcher regel-
mäßig mit dem Untergange der schwächeren Art endet; aber auch die einzelnen Ratten unter sich
kämpfen und streiten beständig. Nachts hört da, wo sie häufig sind, das Poltern und Lärmen keinen
Augenblick auf; denn der Kampf währt auch dann noch fort, wenn ein Theil bereits die Flucht ergreift.
Recht alte, bissige Männchen werden zuweilen von der übrigen Gesellschaft verbannt und suchen sich
dann einen stillen, einsamen Ort auf, wo sie mürrisch und griesgrämig ihr Leben verbringen.

Die Paarung geht unter lautem Lärmen und Quieken und Schreien vor sich; denn die verliebten
Männchen kämpfen eifrig um die Weibchen. Ungefähr einen Monat nach der Begattung werfen die
letzteren 5 bis 21 Junge, kleine, allerliebste Thierchen, welche Jedermann gefallen würden, wenn sie
nicht Ratten wären. Dehne, welcher Albinos der Wanderratte lebend hielt, sagt über die erste Jugend-
zeit der Jungen und über das Betragen der Alten Folgendes: "Am 1. März 1852 bekam ich von einer
weißen Ratte sieben Junge. Sie hatte sich in ihrem Drahtkäfig ein dichtes Nest von Stroh gemacht.
Die Jungen hatten die Größe der Maikäfer und sahen blutroth aus. Bei jeder Bewegung der Mutter
ließen sie ein feines, durchdringendes Piepen oder Quietschen hören. Am 8. waren sie schon ziemlich
weiß. Vom 13. bis 16. wurden sie sehend. Am 18. abends kamen sie zum ersten Male zum Vor-
schein; als aber die Mutter bemerkte, daß sie beobachtet wurden, nahm sie eine nach der andern ins
Maul und schleppte sie in das Nest. Einzelne kamen jedoch wieder aus einem andern Loche hervor.
Allerliebste Thierchen von der Größe der Zwergmäuse mit ungefähr drei Zoll langen Schwänzen!
Am 21. hatten sie schon die Größe gewöhnlicher Hausmäuse, am 28. die der Waldmäuse. Sie saugten
noch dann und wann (ich sah sie sogar noch am 2. April saugen), spielten mit einander, jagten und
balgten sich auf die gewandteste und unterhaltendste Weise, setzten sich auch wohl zur Abwechselung auf
den Rücken der Mutter und ließen sich von derselben herumtragen. Sie übertrafen an Possirlichkeit
bei weitem die weißen Hausmänse."

"Am 9. April trennte ich die Mutter von ihren Jungen und setzte sie wieder zum Männchen.
Am 11. Mai warf sie abermals eine Anzahl Junge."

Die Wanderratte.
Haut von den Fußſohlen abgefreſſen hatten. Später erbot ſich ein Eskimo, die Ratten allmählich mit
Pfeilen zu erſchießen, und dieſer Jäger war auch ſo glücklich, daß Kane, welcher ſich die Ratten kochen
ließ, während des langen Winters beſtändig friſche Fleiſchbrühe hatte. Endlich fing man einen Fuchs
und ſperrte ihn in den Schiffsraum, und Meiſter Reinecke ſchien ſich hier auch recht wohl zu befinden;
denn er lebte ſehr vergnügt von den Ratten, welche er ſich hier in beliebiger Menge fing.

Jn allen Leibesübungen ſind die Ratten Meiſter. Sie laufen raſch und geſchickt, klettern vor-
trefflich, ſogar an ziemlich glatten Wänden empor, ſchwimmen meiſterhaft, führen mit Sicherheit ziemlich
weite Sprünge aus und graben recht leidlich, wenn auch nicht gern ausdauernd nach einander. Die
ſtärkere Wanderratte ſcheint noch geſchickter zu ſein, als die Hausratte; wenigſtens ſchwimmt ſie bei
weitem beſſer und ſcheint ihrer Verwandten auch im Klettern überlegen zu ſein. Jhre Tauchfähigkeit
iſt beinahe eben ſo groß, wie die echter Waſſerthiere. Sie darf dreiſt auf den Fiſchfang ausgehen; denn
ſie iſt im Waſſer behend genug, den eigentlichen Bewohnern der feuchten Tiefe nachzuſtellen. Manch-
mal thut ſie gerade, als ob das Waſſer ihre wahre Heimat wäre. Erſchreckt, flüchtet ſie ſich augen-
blicklich in einen Fluß, Teich oder Graben, und, wenn es ſein muß, ſchwimmt ſie in einem Zuge über
die breiteſte Waſſerfläche hinweg, oder läuft minutenlang auf dem Grunde des Beckens dahin. Die
Hausratte thut Dies blos im größten Rothfalle, doch verſteht ſie die Kunſt des Schwimmens ebenfalls
recht gut.

Unter ihren Sinnen ſtehen Gehör und Geruch obenan, namentlich das erſtere iſt vortrefflich; aber
auch das Geſicht iſt nicht ſchlecht, und den Geſchmack bethätigen die Ratten nur allzu oft in Vorraths-
kammern, wo ſie ſich ſicher immer die leckerſten Speiſen auszuſuchen wiſſen. Ueber ihre geiſtigen Fähig-
keiten brauche ich nach dem Angegebenen nicht mehr viel zu ſagen. Verſtand kann man ihnen wahrlich
nicht abſprechen und noch viel weniger eine berechnende Liſt und eine gewiſſe Schlauheit, mit welcher
ſie ſich den Gefahren der verſchiedenſten Art zu entziehen wiſſen.

Wie bereits bemerkt, herrſcht zwiſchen den beiden Rattenarten ein ewiger Streit, welcher regel-
mäßig mit dem Untergange der ſchwächeren Art endet; aber auch die einzelnen Ratten unter ſich
kämpfen und ſtreiten beſtändig. Nachts hört da, wo ſie häufig ſind, das Poltern und Lärmen keinen
Augenblick auf; denn der Kampf währt auch dann noch fort, wenn ein Theil bereits die Flucht ergreift.
Recht alte, biſſige Männchen werden zuweilen von der übrigen Geſellſchaft verbannt und ſuchen ſich
dann einen ſtillen, einſamen Ort auf, wo ſie mürriſch und griesgrämig ihr Leben verbringen.

Die Paarung geht unter lautem Lärmen und Quieken und Schreien vor ſich; denn die verliebten
Männchen kämpfen eifrig um die Weibchen. Ungefähr einen Monat nach der Begattung werfen die
letzteren 5 bis 21 Junge, kleine, allerliebſte Thierchen, welche Jedermann gefallen würden, wenn ſie
nicht Ratten wären. Dehne, welcher Albinos der Wanderratte lebend hielt, ſagt über die erſte Jugend-
zeit der Jungen und über das Betragen der Alten Folgendes: „Am 1. März 1852 bekam ich von einer
weißen Ratte ſieben Junge. Sie hatte ſich in ihrem Drahtkäfig ein dichtes Neſt von Stroh gemacht.
Die Jungen hatten die Größe der Maikäfer und ſahen blutroth aus. Bei jeder Bewegung der Mutter
ließen ſie ein feines, durchdringendes Piepen oder Quietſchen hören. Am 8. waren ſie ſchon ziemlich
weiß. Vom 13. bis 16. wurden ſie ſehend. Am 18. abends kamen ſie zum erſten Male zum Vor-
ſchein; als aber die Mutter bemerkte, daß ſie beobachtet wurden, nahm ſie eine nach der andern ins
Maul und ſchleppte ſie in das Neſt. Einzelne kamen jedoch wieder aus einem andern Loche hervor.
Allerliebſte Thierchen von der Größe der Zwergmäuſe mit ungefähr drei Zoll langen Schwänzen!
Am 21. hatten ſie ſchon die Größe gewöhnlicher Hausmäuſe, am 28. die der Waldmäuſe. Sie ſaugten
noch dann und wann (ich ſah ſie ſogar noch am 2. April ſaugen), ſpielten mit einander, jagten und
balgten ſich auf die gewandteſte und unterhaltendſte Weiſe, ſetzten ſich auch wohl zur Abwechſelung auf
den Rücken der Mutter und ließen ſich von derſelben herumtragen. Sie übertrafen an Poſſirlichkeit
bei weitem die weißen Hausmänſe.‟

„Am 9. April trennte ich die Mutter von ihren Jungen und ſetzte ſie wieder zum Männchen.
Am 11. Mai warf ſie abermals eine Anzahl Junge.‟

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0137" n="123"/><fw place="top" type="header">Die Wanderratte.</fw><lb/>
Haut von den Fuß&#x017F;ohlen abgefre&#x017F;&#x017F;en hatten. Später erbot &#x017F;ich ein Eskimo, die Ratten allmählich mit<lb/>
Pfeilen zu er&#x017F;chießen, und die&#x017F;er Jäger war auch &#x017F;o glücklich, daß Kane, welcher &#x017F;ich die Ratten kochen<lb/>
ließ, während des langen Winters be&#x017F;tändig fri&#x017F;che Flei&#x017F;chbrühe hatte. Endlich fing man einen Fuchs<lb/>
und &#x017F;perrte ihn in den Schiffsraum, und Mei&#x017F;ter Reinecke &#x017F;chien &#x017F;ich hier auch recht wohl zu befinden;<lb/>
denn er lebte &#x017F;ehr vergnügt von den Ratten, welche er &#x017F;ich hier in beliebiger Menge fing.</p><lb/>
              <p>Jn allen Leibesübungen &#x017F;ind die Ratten Mei&#x017F;ter. Sie laufen ra&#x017F;ch und ge&#x017F;chickt, klettern vor-<lb/>
trefflich, &#x017F;ogar an ziemlich glatten Wänden empor, &#x017F;chwimmen mei&#x017F;terhaft, führen mit Sicherheit ziemlich<lb/>
weite Sprünge aus und graben recht leidlich, wenn auch nicht gern ausdauernd nach einander. Die<lb/>
&#x017F;tärkere Wanderratte &#x017F;cheint noch ge&#x017F;chickter zu &#x017F;ein, als die Hausratte; wenig&#x017F;tens &#x017F;chwimmt &#x017F;ie bei<lb/>
weitem be&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;cheint ihrer Verwandten auch im Klettern überlegen zu &#x017F;ein. Jhre Tauchfähigkeit<lb/>
i&#x017F;t beinahe eben &#x017F;o groß, wie die echter Wa&#x017F;&#x017F;erthiere. Sie darf drei&#x017F;t auf den Fi&#x017F;chfang ausgehen; denn<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er behend genug, den eigentlichen Bewohnern der feuchten Tiefe nachzu&#x017F;tellen. Manch-<lb/>
mal thut &#x017F;ie gerade, als ob das Wa&#x017F;&#x017F;er ihre wahre Heimat wäre. Er&#x017F;chreckt, flüchtet &#x017F;ie &#x017F;ich augen-<lb/>
blicklich in einen Fluß, Teich oder Graben, und, wenn es &#x017F;ein muß, &#x017F;chwimmt &#x017F;ie in einem Zuge über<lb/>
die breite&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;erfläche hinweg, oder läuft minutenlang auf dem Grunde des Beckens dahin. Die<lb/>
Hausratte thut Dies blos im größten Rothfalle, doch ver&#x017F;teht &#x017F;ie die Kun&#x017F;t des Schwimmens ebenfalls<lb/>
recht gut.</p><lb/>
              <p>Unter ihren Sinnen &#x017F;tehen Gehör und Geruch obenan, namentlich das er&#x017F;tere i&#x017F;t vortrefflich; aber<lb/>
auch das Ge&#x017F;icht i&#x017F;t nicht &#x017F;chlecht, und den Ge&#x017F;chmack bethätigen die Ratten nur allzu oft in Vorraths-<lb/>
kammern, wo &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;icher immer die lecker&#x017F;ten Spei&#x017F;en auszu&#x017F;uchen wi&#x017F;&#x017F;en. Ueber ihre gei&#x017F;tigen Fähig-<lb/>
keiten brauche ich nach dem Angegebenen nicht mehr viel zu &#x017F;agen. Ver&#x017F;tand kann man ihnen wahrlich<lb/>
nicht ab&#x017F;prechen und noch viel weniger eine berechnende Li&#x017F;t und eine gewi&#x017F;&#x017F;e Schlauheit, mit welcher<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich den Gefahren der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Art zu entziehen wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Wie bereits bemerkt, herr&#x017F;cht zwi&#x017F;chen den beiden Rattenarten ein ewiger Streit, welcher regel-<lb/>
mäßig mit dem Untergange der &#x017F;chwächeren Art endet; aber auch die einzelnen Ratten unter &#x017F;ich<lb/>
kämpfen und &#x017F;treiten be&#x017F;tändig. Nachts hört da, wo &#x017F;ie häufig &#x017F;ind, das Poltern und Lärmen keinen<lb/>
Augenblick auf; denn der Kampf währt auch dann noch fort, wenn ein Theil bereits die Flucht ergreift.<lb/>
Recht alte, bi&#x017F;&#x017F;ige Männchen werden zuweilen von der übrigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft verbannt und &#x017F;uchen &#x017F;ich<lb/>
dann einen &#x017F;tillen, ein&#x017F;amen Ort auf, wo &#x017F;ie mürri&#x017F;ch und griesgrämig ihr Leben verbringen.</p><lb/>
              <p>Die Paarung geht unter lautem Lärmen und Quieken und Schreien vor &#x017F;ich; denn die verliebten<lb/>
Männchen kämpfen eifrig um die Weibchen. Ungefähr einen Monat nach der Begattung werfen die<lb/>
letzteren 5 bis 21 Junge, kleine, allerlieb&#x017F;te Thierchen, welche Jedermann gefallen würden, wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht Ratten wären. <hi rendition="#g">Dehne,</hi> welcher Albinos der Wanderratte lebend hielt, &#x017F;agt über die er&#x017F;te Jugend-<lb/>
zeit der Jungen und über das Betragen der Alten Folgendes: &#x201E;Am 1. März 1852 bekam ich von einer<lb/>
weißen Ratte &#x017F;ieben Junge. Sie hatte &#x017F;ich in ihrem Drahtkäfig ein dichtes Ne&#x017F;t von Stroh gemacht.<lb/>
Die Jungen hatten die Größe der Maikäfer und &#x017F;ahen blutroth aus. Bei jeder Bewegung der Mutter<lb/>
ließen &#x017F;ie ein feines, durchdringendes Piepen oder Quiet&#x017F;chen hören. Am 8. waren &#x017F;ie &#x017F;chon ziemlich<lb/>
weiß. Vom 13. bis 16. wurden &#x017F;ie &#x017F;ehend. Am 18. abends kamen &#x017F;ie zum er&#x017F;ten Male zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein; als aber die Mutter bemerkte, daß &#x017F;ie beobachtet wurden, nahm &#x017F;ie eine nach der andern ins<lb/>
Maul und &#x017F;chleppte &#x017F;ie in das Ne&#x017F;t. Einzelne kamen jedoch wieder aus einem andern Loche hervor.<lb/>
Allerlieb&#x017F;te Thierchen von der Größe der <hi rendition="#g">Zwergmäu&#x017F;e</hi> mit ungefähr drei Zoll langen Schwänzen!<lb/>
Am 21. hatten &#x017F;ie &#x017F;chon die Größe gewöhnlicher Hausmäu&#x017F;e, am 28. die der Waldmäu&#x017F;e. Sie &#x017F;augten<lb/>
noch dann und wann (ich &#x017F;ah &#x017F;ie &#x017F;ogar noch am 2. April &#x017F;augen), &#x017F;pielten mit einander, jagten und<lb/>
balgten &#x017F;ich auf die gewandte&#x017F;te und unterhaltend&#x017F;te Wei&#x017F;e, &#x017F;etzten &#x017F;ich auch wohl zur Abwech&#x017F;elung auf<lb/>
den Rücken der Mutter und ließen &#x017F;ich von der&#x017F;elben herumtragen. Sie übertrafen an Po&#x017F;&#x017F;irlichkeit<lb/>
bei weitem die weißen Hausmän&#x017F;e.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Am 9. April trennte ich die Mutter von ihren Jungen und &#x017F;etzte &#x017F;ie wieder zum Männchen.<lb/>
Am 11. Mai warf &#x017F;ie abermals eine Anzahl Junge.&#x201F;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0137] Die Wanderratte. Haut von den Fußſohlen abgefreſſen hatten. Später erbot ſich ein Eskimo, die Ratten allmählich mit Pfeilen zu erſchießen, und dieſer Jäger war auch ſo glücklich, daß Kane, welcher ſich die Ratten kochen ließ, während des langen Winters beſtändig friſche Fleiſchbrühe hatte. Endlich fing man einen Fuchs und ſperrte ihn in den Schiffsraum, und Meiſter Reinecke ſchien ſich hier auch recht wohl zu befinden; denn er lebte ſehr vergnügt von den Ratten, welche er ſich hier in beliebiger Menge fing. Jn allen Leibesübungen ſind die Ratten Meiſter. Sie laufen raſch und geſchickt, klettern vor- trefflich, ſogar an ziemlich glatten Wänden empor, ſchwimmen meiſterhaft, führen mit Sicherheit ziemlich weite Sprünge aus und graben recht leidlich, wenn auch nicht gern ausdauernd nach einander. Die ſtärkere Wanderratte ſcheint noch geſchickter zu ſein, als die Hausratte; wenigſtens ſchwimmt ſie bei weitem beſſer und ſcheint ihrer Verwandten auch im Klettern überlegen zu ſein. Jhre Tauchfähigkeit iſt beinahe eben ſo groß, wie die echter Waſſerthiere. Sie darf dreiſt auf den Fiſchfang ausgehen; denn ſie iſt im Waſſer behend genug, den eigentlichen Bewohnern der feuchten Tiefe nachzuſtellen. Manch- mal thut ſie gerade, als ob das Waſſer ihre wahre Heimat wäre. Erſchreckt, flüchtet ſie ſich augen- blicklich in einen Fluß, Teich oder Graben, und, wenn es ſein muß, ſchwimmt ſie in einem Zuge über die breiteſte Waſſerfläche hinweg, oder läuft minutenlang auf dem Grunde des Beckens dahin. Die Hausratte thut Dies blos im größten Rothfalle, doch verſteht ſie die Kunſt des Schwimmens ebenfalls recht gut. Unter ihren Sinnen ſtehen Gehör und Geruch obenan, namentlich das erſtere iſt vortrefflich; aber auch das Geſicht iſt nicht ſchlecht, und den Geſchmack bethätigen die Ratten nur allzu oft in Vorraths- kammern, wo ſie ſich ſicher immer die leckerſten Speiſen auszuſuchen wiſſen. Ueber ihre geiſtigen Fähig- keiten brauche ich nach dem Angegebenen nicht mehr viel zu ſagen. Verſtand kann man ihnen wahrlich nicht abſprechen und noch viel weniger eine berechnende Liſt und eine gewiſſe Schlauheit, mit welcher ſie ſich den Gefahren der verſchiedenſten Art zu entziehen wiſſen. Wie bereits bemerkt, herrſcht zwiſchen den beiden Rattenarten ein ewiger Streit, welcher regel- mäßig mit dem Untergange der ſchwächeren Art endet; aber auch die einzelnen Ratten unter ſich kämpfen und ſtreiten beſtändig. Nachts hört da, wo ſie häufig ſind, das Poltern und Lärmen keinen Augenblick auf; denn der Kampf währt auch dann noch fort, wenn ein Theil bereits die Flucht ergreift. Recht alte, biſſige Männchen werden zuweilen von der übrigen Geſellſchaft verbannt und ſuchen ſich dann einen ſtillen, einſamen Ort auf, wo ſie mürriſch und griesgrämig ihr Leben verbringen. Die Paarung geht unter lautem Lärmen und Quieken und Schreien vor ſich; denn die verliebten Männchen kämpfen eifrig um die Weibchen. Ungefähr einen Monat nach der Begattung werfen die letzteren 5 bis 21 Junge, kleine, allerliebſte Thierchen, welche Jedermann gefallen würden, wenn ſie nicht Ratten wären. Dehne, welcher Albinos der Wanderratte lebend hielt, ſagt über die erſte Jugend- zeit der Jungen und über das Betragen der Alten Folgendes: „Am 1. März 1852 bekam ich von einer weißen Ratte ſieben Junge. Sie hatte ſich in ihrem Drahtkäfig ein dichtes Neſt von Stroh gemacht. Die Jungen hatten die Größe der Maikäfer und ſahen blutroth aus. Bei jeder Bewegung der Mutter ließen ſie ein feines, durchdringendes Piepen oder Quietſchen hören. Am 8. waren ſie ſchon ziemlich weiß. Vom 13. bis 16. wurden ſie ſehend. Am 18. abends kamen ſie zum erſten Male zum Vor- ſchein; als aber die Mutter bemerkte, daß ſie beobachtet wurden, nahm ſie eine nach der andern ins Maul und ſchleppte ſie in das Neſt. Einzelne kamen jedoch wieder aus einem andern Loche hervor. Allerliebſte Thierchen von der Größe der Zwergmäuſe mit ungefähr drei Zoll langen Schwänzen! Am 21. hatten ſie ſchon die Größe gewöhnlicher Hausmäuſe, am 28. die der Waldmäuſe. Sie ſaugten noch dann und wann (ich ſah ſie ſogar noch am 2. April ſaugen), ſpielten mit einander, jagten und balgten ſich auf die gewandteſte und unterhaltendſte Weiſe, ſetzten ſich auch wohl zur Abwechſelung auf den Rücken der Mutter und ließen ſich von derſelben herumtragen. Sie übertrafen an Poſſirlichkeit bei weitem die weißen Hausmänſe.‟ „Am 9. April trennte ich die Mutter von ihren Jungen und ſetzte ſie wieder zum Männchen. Am 11. Mai warf ſie abermals eine Anzahl Junge.‟

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/137
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/137>, abgerufen am 27.11.2024.