Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Strandmoll.
Maulwurfs bewerkstelligt, läßt er seinen Leib so wenig als möglich sichtbar werden und zieht sich
augenblicklich wieder in die sichere Tiefe zurück. Auf dem Boden erscheint er, um sich dürres Gras
für seinen Wohnraum oder das Nest zu sammeln und, nach Audubon, um sich zu sonnen. Sein
vortrefflicher Geruch und das ausgezeichnete Gehör sichern ihn hier vor Ueberraschungen; bei ver-
meinter Gefahr stürzt er sich augenblicklich in die Tiefe, auch wenn er sich erst durch Neugraben eines
Schachtes den Eingang erzwingen müßte.

Jm Laufen über der Erde humpelt der Goffer schwerfällig dahin, niemals sprungweise, oft mit
nach unterwärts eingeschlagenen Nägeln der Vorderfüße, den Schwanz auf der Erde schleifend.
Er kann fast ebensoschnell rückwärts laufen, als vorwärts, über dem Boden aber nicht schneller, als
ein Mann geht. Jn seinen Höhlen soll er sich mit der Hurtigkeit des Maulwurfs bewegen.
Aeußerst unbehilflich erscheint er, wenn man ihn auf den Rücken legt; er bedarf wohl einer Minute,
ehe es ihm gelingt, sich durch Arbeiten und Stampfen mit den Beinen wieder umzuwenden. Beim
Fressen setzt er sich oft auf die Hinterbeine nieder und gebraucht die vorderen nach Eichhörnchenart.
Jm Schlafen rollt er sich zusammen und birgt den Kopf zwischen den Armen an der Brust.

Seine ungeheuren Backentaschen füllt er beim Weiden mit der Zunge an; mit den Vorderfüßen
entleert er sie wieder. Sie stülpen sich, wie bei anderen Nagern auch, mehr und mehr nach außen,
je voller sie werden, und gewinnen dann eine länglich eiförmige Gestalt, hängen aber niemals sack-
artig zu beiden Seiten der Schnauze herab und erschweren dem Thiere daher keine seiner Bewegungen.
Die gesammelten Nahrungsvorräthe schüttet es zuweilen gleich von außen her durch einen senkrechten,
später zu verstopfenden Schacht in seinen Speicher. Gänzlich aus der Luft gegriffen ist die Behaup-
tung, daß er seine Backentaschen benutze, um die losgewühlte Erde aus seinen Bauen herauszu-
schaffen. Die Laune des Jndianers, welcher den ersten Goffer einem Naturforscher brachte, erklärt
den Ursprung jener Angabe, widerlegt sie aber auch zugleich.

Der Schaden, welchen der Goffer anrichtet, kann sehr bedeutend werden. Er vernichtet zu-
weilen durch Abnagen der Wurzeln hunderte von werthvollen Bäumen in wenig Tagen und verwüstet
oft ganze Felder durch Anfressen der von ihm sehr gesuchten Knollenfrüchte. Deshalb wird der
Mensch auch ihm, welcher sonst nur vom Wasser oder von Schlangen zu leiden hat, zum gefähr-
lichsten Feinde. Man setzt ihm Maulwurfsfallen aller Art, namentlich auch kleine Tellereisen. Groß
ist die Anstrengung Gefangener, sich zu befreien, und gar nicht selten, freilich aber nur nach Verlust
des eingeklemmten Beines, gelingt Solches auch dem erbosten Thiere, zum Aerger des Fängers.
Gegen herbeikommende Feinde wehrt sich der Goffer mit wüthenden Bissen.

Audubon hat mehrere Taschenratten wochenlang gefangen gehalten und mit Knollengewächsen
leicht ernährt. Sie zeigten sich überraschend gefräßig, verschmähten dagegen zu trinken, obgleich ihnen
nicht blos Wasser, sondern auch Milch geboten wurde. An ihrer Befreiung arbeiteten sie ohne Unter-
laß, indem sie Kisten und Thüren zu durchnagen versuchten. Kleidungsstücke und Zeug aller Art
schleppten sie zusammen, um sich ein Lager davon zu bilden, und zernagten es natürlich. Auch
Lederzeug verschonten sie nicht. Einmal hatte sich eine von Audubon's Gefangenen in einen Stiefel
dieses Forschers verirrt; -- anstatt umzukehren, fraß sie sich an der Spitze einfach durch. Wegen die-
ses Nagens und des dadurch hervorgebrachten Geräusches wurden die Thiere selbst unserem entsagungs-
starken Forscher unerträglich.



Der afrikanische Vertreter der Erdgräber ist der Strandmoll (Bathyergus maritimus). Er ist
ebenso unschön, wie die übrigen hierher gehörigen Thiere: plump gebaut, mit walzigem Rumpfe,
breitem, stumpfen Kopfe, ohne Ohrmuscheln, mit sehr kleinen Augen und breiter, knorpliger Nasen-
spitze. Die kurzen Beine und die fünfzehigen Pfoten sind ähnlich gebaut, wie die der übrigen Ver-
wandten. Der Pelz ist dicht, außerordentlich weich und fein; lange, ganz steife Schnurren umgeben
den Kopf; der stummelhafte Schwanz trägt einen Strahlenbüschel. Auffallend lang find die weit

7 *

Der Strandmoll.
Maulwurfs bewerkſtelligt, läßt er ſeinen Leib ſo wenig als möglich ſichtbar werden und zieht ſich
augenblicklich wieder in die ſichere Tiefe zurück. Auf dem Boden erſcheint er, um ſich dürres Gras
für ſeinen Wohnraum oder das Neſt zu ſammeln und, nach Audubon, um ſich zu ſonnen. Sein
vortrefflicher Geruch und das ausgezeichnete Gehör ſichern ihn hier vor Ueberraſchungen; bei ver-
meinter Gefahr ſtürzt er ſich augenblicklich in die Tiefe, auch wenn er ſich erſt durch Neugraben eines
Schachtes den Eingang erzwingen müßte.

Jm Laufen über der Erde humpelt der Goffer ſchwerfällig dahin, niemals ſprungweiſe, oft mit
nach unterwärts eingeſchlagenen Nägeln der Vorderfüße, den Schwanz auf der Erde ſchleifend.
Er kann faſt ebenſoſchnell rückwärts laufen, als vorwärts, über dem Boden aber nicht ſchneller, als
ein Mann geht. Jn ſeinen Höhlen ſoll er ſich mit der Hurtigkeit des Maulwurfs bewegen.
Aeußerſt unbehilflich erſcheint er, wenn man ihn auf den Rücken legt; er bedarf wohl einer Minute,
ehe es ihm gelingt, ſich durch Arbeiten und Stampfen mit den Beinen wieder umzuwenden. Beim
Freſſen ſetzt er ſich oft auf die Hinterbeine nieder und gebraucht die vorderen nach Eichhörnchenart.
Jm Schlafen rollt er ſich zuſammen und birgt den Kopf zwiſchen den Armen an der Bruſt.

Seine ungeheuren Backentaſchen füllt er beim Weiden mit der Zunge an; mit den Vorderfüßen
entleert er ſie wieder. Sie ſtülpen ſich, wie bei anderen Nagern auch, mehr und mehr nach außen,
je voller ſie werden, und gewinnen dann eine länglich eiförmige Geſtalt, hängen aber niemals ſack-
artig zu beiden Seiten der Schnauze herab und erſchweren dem Thiere daher keine ſeiner Bewegungen.
Die geſammelten Nahrungsvorräthe ſchüttet es zuweilen gleich von außen her durch einen ſenkrechten,
ſpäter zu verſtopfenden Schacht in ſeinen Speicher. Gänzlich aus der Luft gegriffen iſt die Behaup-
tung, daß er ſeine Backentaſchen benutze, um die losgewühlte Erde aus ſeinen Bauen herauszu-
ſchaffen. Die Laune des Jndianers, welcher den erſten Goffer einem Naturforſcher brachte, erklärt
den Urſprung jener Angabe, widerlegt ſie aber auch zugleich.

Der Schaden, welchen der Goffer anrichtet, kann ſehr bedeutend werden. Er vernichtet zu-
weilen durch Abnagen der Wurzeln hunderte von werthvollen Bäumen in wenig Tagen und verwüſtet
oft ganze Felder durch Anfreſſen der von ihm ſehr geſuchten Knollenfrüchte. Deshalb wird der
Menſch auch ihm, welcher ſonſt nur vom Waſſer oder von Schlangen zu leiden hat, zum gefähr-
lichſten Feinde. Man ſetzt ihm Maulwurfsfallen aller Art, namentlich auch kleine Tellereiſen. Groß
iſt die Anſtrengung Gefangener, ſich zu befreien, und gar nicht ſelten, freilich aber nur nach Verluſt
des eingeklemmten Beines, gelingt Solches auch dem erboſten Thiere, zum Aerger des Fängers.
Gegen herbeikommende Feinde wehrt ſich der Goffer mit wüthenden Biſſen.

Audubon hat mehrere Taſchenratten wochenlang gefangen gehalten und mit Knollengewächſen
leicht ernährt. Sie zeigten ſich überraſchend gefräßig, verſchmähten dagegen zu trinken, obgleich ihnen
nicht blos Waſſer, ſondern auch Milch geboten wurde. An ihrer Befreiung arbeiteten ſie ohne Unter-
laß, indem ſie Kiſten und Thüren zu durchnagen verſuchten. Kleidungsſtücke und Zeug aller Art
ſchleppten ſie zuſammen, um ſich ein Lager davon zu bilden, und zernagten es natürlich. Auch
Lederzeug verſchonten ſie nicht. Einmal hatte ſich eine von Audubon’s Gefangenen in einen Stiefel
dieſes Forſchers verirrt; — anſtatt umzukehren, fraß ſie ſich an der Spitze einfach durch. Wegen die-
ſes Nagens und des dadurch hervorgebrachten Geräuſches wurden die Thiere ſelbſt unſerem entſagungs-
ſtarken Forſcher unerträglich.



Der afrikaniſche Vertreter der Erdgräber iſt der Strandmoll (Bathyergus maritimus). Er iſt
ebenſo unſchön, wie die übrigen hierher gehörigen Thiere: plump gebaut, mit walzigem Rumpfe,
breitem, ſtumpfen Kopfe, ohne Ohrmuſcheln, mit ſehr kleinen Augen und breiter, knorpliger Naſen-
ſpitze. Die kurzen Beine und die fünfzehigen Pfoten ſind ähnlich gebaut, wie die der übrigen Ver-
wandten. Der Pelz iſt dicht, außerordentlich weich und fein; lange, ganz ſteife Schnurren umgeben
den Kopf; der ſtummelhafte Schwanz trägt einen Strahlenbüſchel. Auffallend lang find die weit

7 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0113" n="99"/><fw place="top" type="header">Der Strandmoll.</fw><lb/>
Maulwurfs bewerk&#x017F;telligt, läßt er &#x017F;einen Leib &#x017F;o wenig als möglich &#x017F;ichtbar werden und zieht &#x017F;ich<lb/>
augenblicklich wieder in die &#x017F;ichere Tiefe zurück. Auf dem Boden er&#x017F;cheint er, um &#x017F;ich dürres Gras<lb/>
für &#x017F;einen Wohnraum oder das Ne&#x017F;t zu &#x017F;ammeln und, nach <hi rendition="#g">Audubon,</hi> um &#x017F;ich zu &#x017F;onnen. Sein<lb/>
vortrefflicher Geruch und das ausgezeichnete Gehör &#x017F;ichern ihn hier vor Ueberra&#x017F;chungen; bei ver-<lb/>
meinter Gefahr &#x017F;türzt er &#x017F;ich augenblicklich in die Tiefe, auch wenn er &#x017F;ich er&#x017F;t durch Neugraben eines<lb/>
Schachtes den Eingang erzwingen müßte.</p><lb/>
              <p>Jm Laufen über der Erde humpelt der Goffer &#x017F;chwerfällig dahin, niemals &#x017F;prungwei&#x017F;e, oft mit<lb/>
nach unterwärts einge&#x017F;chlagenen Nägeln der Vorderfüße, den Schwanz auf der Erde &#x017F;chleifend.<lb/>
Er kann fa&#x017F;t eben&#x017F;o&#x017F;chnell rückwärts laufen, als vorwärts, über dem Boden aber nicht &#x017F;chneller, als<lb/>
ein Mann geht. Jn &#x017F;einen Höhlen &#x017F;oll er &#x017F;ich mit der Hurtigkeit des Maulwurfs bewegen.<lb/>
Aeußer&#x017F;t unbehilflich er&#x017F;cheint er, wenn man ihn auf den Rücken legt; er bedarf wohl einer Minute,<lb/>
ehe es ihm gelingt, &#x017F;ich durch Arbeiten und Stampfen mit den Beinen wieder umzuwenden. Beim<lb/>
Fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;etzt er &#x017F;ich oft auf die Hinterbeine nieder und gebraucht die vorderen nach Eichhörnchenart.<lb/>
Jm Schlafen rollt er &#x017F;ich zu&#x017F;ammen und birgt den Kopf zwi&#x017F;chen den Armen an der Bru&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Seine ungeheuren Backenta&#x017F;chen füllt er beim Weiden mit der Zunge an; mit den Vorderfüßen<lb/>
entleert er &#x017F;ie wieder. Sie &#x017F;tülpen &#x017F;ich, wie bei anderen Nagern auch, mehr und mehr nach außen,<lb/>
je voller &#x017F;ie werden, und gewinnen dann eine länglich eiförmige Ge&#x017F;talt, hängen aber niemals &#x017F;ack-<lb/>
artig zu beiden Seiten der Schnauze herab und er&#x017F;chweren dem Thiere daher keine &#x017F;einer Bewegungen.<lb/>
Die ge&#x017F;ammelten Nahrungsvorräthe &#x017F;chüttet es zuweilen gleich von außen her durch einen &#x017F;enkrechten,<lb/>
&#x017F;päter zu ver&#x017F;topfenden Schacht in &#x017F;einen Speicher. Gänzlich aus der Luft gegriffen i&#x017F;t die Behaup-<lb/>
tung, daß er &#x017F;eine Backenta&#x017F;chen benutze, um die losgewühlte Erde aus &#x017F;einen Bauen herauszu-<lb/>
&#x017F;chaffen. Die Laune des Jndianers, welcher den er&#x017F;ten Goffer einem Naturfor&#x017F;cher brachte, erklärt<lb/>
den Ur&#x017F;prung jener Angabe, widerlegt &#x017F;ie aber auch zugleich.</p><lb/>
              <p>Der Schaden, welchen der Goffer anrichtet, kann &#x017F;ehr bedeutend werden. Er vernichtet zu-<lb/>
weilen durch Abnagen der Wurzeln hunderte von werthvollen Bäumen in wenig Tagen und verwü&#x017F;tet<lb/>
oft ganze Felder durch Anfre&#x017F;&#x017F;en der von ihm &#x017F;ehr ge&#x017F;uchten Knollenfrüchte. Deshalb wird der<lb/>
Men&#x017F;ch auch ihm, welcher &#x017F;on&#x017F;t nur vom Wa&#x017F;&#x017F;er oder von Schlangen zu leiden hat, zum gefähr-<lb/>
lich&#x017F;ten Feinde. Man &#x017F;etzt ihm Maulwurfsfallen aller Art, namentlich auch kleine Tellerei&#x017F;en. Groß<lb/>
i&#x017F;t die An&#x017F;trengung Gefangener, &#x017F;ich zu befreien, und gar nicht &#x017F;elten, freilich aber nur nach Verlu&#x017F;t<lb/>
des eingeklemmten Beines, gelingt Solches auch dem erbo&#x017F;ten Thiere, zum Aerger des Fängers.<lb/>
Gegen herbeikommende Feinde wehrt &#x017F;ich der Goffer mit wüthenden Bi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Audubon</hi> hat mehrere Ta&#x017F;chenratten wochenlang gefangen gehalten und mit Knollengewäch&#x017F;en<lb/>
leicht ernährt. Sie zeigten &#x017F;ich überra&#x017F;chend gefräßig, ver&#x017F;chmähten dagegen zu trinken, obgleich ihnen<lb/>
nicht blos Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ondern auch Milch geboten wurde. An ihrer Befreiung arbeiteten &#x017F;ie ohne Unter-<lb/>
laß, indem &#x017F;ie Ki&#x017F;ten und Thüren zu durchnagen ver&#x017F;uchten. Kleidungs&#x017F;tücke und Zeug aller Art<lb/>
&#x017F;chleppten &#x017F;ie zu&#x017F;ammen, um &#x017F;ich ein Lager davon zu bilden, und zernagten es natürlich. Auch<lb/>
Lederzeug ver&#x017F;chonten &#x017F;ie nicht. Einmal hatte &#x017F;ich eine von Audubon&#x2019;s Gefangenen in einen Stiefel<lb/>
die&#x017F;es For&#x017F;chers verirrt; &#x2014; an&#x017F;tatt umzukehren, fraß &#x017F;ie &#x017F;ich an der Spitze einfach durch. Wegen die-<lb/>
&#x017F;es Nagens und des dadurch hervorgebrachten Geräu&#x017F;ches wurden die Thiere &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;erem ent&#x017F;agungs-<lb/>
&#x017F;tarken For&#x017F;cher unerträglich.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Der afrikani&#x017F;che Vertreter der Erdgräber i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Strandmoll</hi> (<hi rendition="#aq">Bathyergus maritimus</hi>). Er i&#x017F;t<lb/>
eben&#x017F;o un&#x017F;chön, wie die übrigen hierher gehörigen Thiere: plump gebaut, mit walzigem Rumpfe,<lb/>
breitem, &#x017F;tumpfen Kopfe, ohne Ohrmu&#x017F;cheln, mit &#x017F;ehr kleinen Augen und breiter, knorpliger Na&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;pitze. Die kurzen Beine und die fünfzehigen Pfoten &#x017F;ind ähnlich gebaut, wie die der übrigen Ver-<lb/>
wandten. Der Pelz i&#x017F;t dicht, außerordentlich weich und fein; lange, ganz &#x017F;teife Schnurren umgeben<lb/>
den Kopf; der &#x017F;tummelhafte Schwanz trägt einen Strahlenbü&#x017F;chel. Auffallend lang find die weit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0113] Der Strandmoll. Maulwurfs bewerkſtelligt, läßt er ſeinen Leib ſo wenig als möglich ſichtbar werden und zieht ſich augenblicklich wieder in die ſichere Tiefe zurück. Auf dem Boden erſcheint er, um ſich dürres Gras für ſeinen Wohnraum oder das Neſt zu ſammeln und, nach Audubon, um ſich zu ſonnen. Sein vortrefflicher Geruch und das ausgezeichnete Gehör ſichern ihn hier vor Ueberraſchungen; bei ver- meinter Gefahr ſtürzt er ſich augenblicklich in die Tiefe, auch wenn er ſich erſt durch Neugraben eines Schachtes den Eingang erzwingen müßte. Jm Laufen über der Erde humpelt der Goffer ſchwerfällig dahin, niemals ſprungweiſe, oft mit nach unterwärts eingeſchlagenen Nägeln der Vorderfüße, den Schwanz auf der Erde ſchleifend. Er kann faſt ebenſoſchnell rückwärts laufen, als vorwärts, über dem Boden aber nicht ſchneller, als ein Mann geht. Jn ſeinen Höhlen ſoll er ſich mit der Hurtigkeit des Maulwurfs bewegen. Aeußerſt unbehilflich erſcheint er, wenn man ihn auf den Rücken legt; er bedarf wohl einer Minute, ehe es ihm gelingt, ſich durch Arbeiten und Stampfen mit den Beinen wieder umzuwenden. Beim Freſſen ſetzt er ſich oft auf die Hinterbeine nieder und gebraucht die vorderen nach Eichhörnchenart. Jm Schlafen rollt er ſich zuſammen und birgt den Kopf zwiſchen den Armen an der Bruſt. Seine ungeheuren Backentaſchen füllt er beim Weiden mit der Zunge an; mit den Vorderfüßen entleert er ſie wieder. Sie ſtülpen ſich, wie bei anderen Nagern auch, mehr und mehr nach außen, je voller ſie werden, und gewinnen dann eine länglich eiförmige Geſtalt, hängen aber niemals ſack- artig zu beiden Seiten der Schnauze herab und erſchweren dem Thiere daher keine ſeiner Bewegungen. Die geſammelten Nahrungsvorräthe ſchüttet es zuweilen gleich von außen her durch einen ſenkrechten, ſpäter zu verſtopfenden Schacht in ſeinen Speicher. Gänzlich aus der Luft gegriffen iſt die Behaup- tung, daß er ſeine Backentaſchen benutze, um die losgewühlte Erde aus ſeinen Bauen herauszu- ſchaffen. Die Laune des Jndianers, welcher den erſten Goffer einem Naturforſcher brachte, erklärt den Urſprung jener Angabe, widerlegt ſie aber auch zugleich. Der Schaden, welchen der Goffer anrichtet, kann ſehr bedeutend werden. Er vernichtet zu- weilen durch Abnagen der Wurzeln hunderte von werthvollen Bäumen in wenig Tagen und verwüſtet oft ganze Felder durch Anfreſſen der von ihm ſehr geſuchten Knollenfrüchte. Deshalb wird der Menſch auch ihm, welcher ſonſt nur vom Waſſer oder von Schlangen zu leiden hat, zum gefähr- lichſten Feinde. Man ſetzt ihm Maulwurfsfallen aller Art, namentlich auch kleine Tellereiſen. Groß iſt die Anſtrengung Gefangener, ſich zu befreien, und gar nicht ſelten, freilich aber nur nach Verluſt des eingeklemmten Beines, gelingt Solches auch dem erboſten Thiere, zum Aerger des Fängers. Gegen herbeikommende Feinde wehrt ſich der Goffer mit wüthenden Biſſen. Audubon hat mehrere Taſchenratten wochenlang gefangen gehalten und mit Knollengewächſen leicht ernährt. Sie zeigten ſich überraſchend gefräßig, verſchmähten dagegen zu trinken, obgleich ihnen nicht blos Waſſer, ſondern auch Milch geboten wurde. An ihrer Befreiung arbeiteten ſie ohne Unter- laß, indem ſie Kiſten und Thüren zu durchnagen verſuchten. Kleidungsſtücke und Zeug aller Art ſchleppten ſie zuſammen, um ſich ein Lager davon zu bilden, und zernagten es natürlich. Auch Lederzeug verſchonten ſie nicht. Einmal hatte ſich eine von Audubon’s Gefangenen in einen Stiefel dieſes Forſchers verirrt; — anſtatt umzukehren, fraß ſie ſich an der Spitze einfach durch. Wegen die- ſes Nagens und des dadurch hervorgebrachten Geräuſches wurden die Thiere ſelbſt unſerem entſagungs- ſtarken Forſcher unerträglich. Der afrikaniſche Vertreter der Erdgräber iſt der Strandmoll (Bathyergus maritimus). Er iſt ebenſo unſchön, wie die übrigen hierher gehörigen Thiere: plump gebaut, mit walzigem Rumpfe, breitem, ſtumpfen Kopfe, ohne Ohrmuſcheln, mit ſehr kleinen Augen und breiter, knorpliger Naſen- ſpitze. Die kurzen Beine und die fünfzehigen Pfoten ſind ähnlich gebaut, wie die der übrigen Ver- wandten. Der Pelz iſt dicht, außerordentlich weich und fein; lange, ganz ſteife Schnurren umgeben den Kopf; der ſtummelhafte Schwanz trägt einen Strahlenbüſchel. Auffallend lang find die weit 7 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/113
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/113>, abgerufen am 24.11.2024.