Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Affen. Schlankaffen. -- Hulman.
Schwanze versehen; die Farbe seines Pelzes ist gelblichweiß, die der nackten Theile aber dunkelviolett.
Das Gesicht, die vier Hände, so weit sie behaart sind, und ein steifer Haarkamm, welcher über die
Augen verläuft, sind schwarz; der kurze Bart dagegen ist gelblich.

Der Hulman nimmt einen der ersten Plätze unter den dreißig Millionen Gottheiten der Hindu
ein und erfreut sich dieser Ehre schon seit undenklichen Zeiten. Der Riese Ravan, so berichtet die
alte indische Sage, raubte Sita, die Gemahlin des Schri-Rama, und brachte sie nach seiner Woh-
nung auf der Jnsel Ceylon. Der Affe aber befreite die Dame aus ihrer Gefangenschaft und führte sie
zu ihrem Gemahle zurück. Seitdem gilt er als Held. Viel wird berichtet von der Stärke seines
Geistes und von seiner Schnelligkeit. Eine der geschätztesten Früchte, die Mango, verdankt man ihm
ebenfalls; er stahl sie aus dem Garten des Riesen. Zur Strafe für seinen Diebstahl wurde er zum
Feuertode verurtheilt, -- von wem, wird nicht gesagt --; er löschte aber das Feuer aus und ver-
brannte sich dabei Gesicht und Hände, welche seitdem schwarz blieben. Dies sind die Gründe, welche
die Brahmanen bestimmten, ihn zu vergöttern.

Schon seit vielen, vielen Jahren kennt man diesen Affen in seinem Vaterlande: allein gerade des-
halb sind wir am spätesten mit ihm bekannt geworden. Jedermann glaubte nämlich, daß ein so gemeines
Thier auch oft nach Europa gebracht worden sein müsse, und verschmähte es daher, unsern Hulman
auszustopfen und den Balg nach Europa zu senden. Hierzu kommt noch, daß es seine Schwierigkeiten
oder vielmehr seine Gefahren hat, das heilige Thier zu tödten; denn blos die Mahratten erweisen ihm
keine Achtung, während fast alle übrigen Jndier ihn hegen und pflegen, schützen und vertheidigen, wo
sie nur können. Ein Europäer, welcher es wagt, das unverletzliche Thier anzugreifen, setzt sein Leben
aufs Spiel, wenn er der einzige Weiße unter der leichterregbaren Menge ist. Der Affe gilt eben als
Gott. Eine regierende Familie behauptet, von ihm abzustammen, und ihre Mitglieder führen den
Titel "geschwänzte Rana", weil sie vorgeben, daß ihr Ahnherr mit dem uns unnöthig erscheinen-
den Anhängsel begabt gewesen sei. Ein portugiesischer Vicekönig von Jndien, Constantino de
Braganza,
erbeutete einen Affenzahn aus dem Schatze eines Fürsten von Ceylon und erhielt bald
darauf eine besondere Gesandtschaft des Königs von Pegu, welche ihm 300,000 Cruzaden anbieten
ließ, wenn er ihr das kostbare Kleinod überlassen wolle. Solch eine hohe Summe ist wohl niemals
für einen Zahn geboten worden; um so mehr aber ist es zu verwundern, daß jenes Gebot von den
Europäern nicht angenommen wurde. Der Vicekönig versammelte seine Räthe, und die weltlichen
suchten ihn natürlich zu überreden, diese bedeutende Summe anzunehmen; ein Geistlicher aber war
dagegen und zwar aus dem Grunde, weil er behauptete, daß man durch solchen Handel dem heid-
nischen Zauber- und andern Aberglauben nur Vorschub leisten würde, und da nun, wie bekannt,
die Pfaffen schon seit undenklichen Zeiten selbst das Verrückteste durchzusetzen wußten, gelang es dem
blinden Eiferer auch diesmal, seiner albernen Einwendung Gehör zu verschaffen. Jm Grunde könnte
uns Dies zwar gleichgültig sein, wäre nicht dadurch ein Ueberbleibsel zerstört worden, welches
für die Geschichte der indischen Götterlehre und auch für die Naturwissenschaft von Wichtigkeit ge-
wesen sein würde. Man hätte nach diesem einzigen Zahne recht gut bestimmen können, welcher Affe
der Träger des kostbaren Kleinods gewesen sei -- doch für den echten Pfaffen hat es ja niemals
Wissenschaft und am allerwenigsten Naturwissenschaft gegeben!

Heut zu Tage noch ist die Achtung gegen das heilige Thier dieselbe, wie früher. Die Jndier
lassen sich von dem unverschämten Gesellen ruhig ihre Gärten plündern und ihre Häuser ausstehlen,
ohne irgend Etwas gegen ihn zu thun, und betrachten Jeden mit schelen Augen, der es wagt, den
Gott zu beleidigen. Tavernier erzählt, daß ein junger Holländer, welcher erst kurz vorher aus
Europa gekommen war, vom Fenster aus einen jener Affen erlegte; darüber entstand aber ein so
großer Lärm unter den Eingeborenen, daß sie kaum beschwichtigt werden konnten. Sie kündigten dem
Holländer sogleich ihre Dienste auf, weil sie der festen Meinung waren, daß der Fremdling und sie
wohl mit ihm zu Grunde gehen müßten. Duvaucel berichtet, daß es im Anfang ihm unmöglich
war, einen dieser Affen zu tödten, weil die Einwohner ihn stets daran hinderten. So oft sie den

Die Affen. Schlankaffen. — Hulman.
Schwanze verſehen; die Farbe ſeines Pelzes iſt gelblichweiß, die der nackten Theile aber dunkelviolett.
Das Geſicht, die vier Hände, ſo weit ſie behaart ſind, und ein ſteifer Haarkamm, welcher über die
Augen verläuft, ſind ſchwarz; der kurze Bart dagegen iſt gelblich.

Der Hulman nimmt einen der erſten Plätze unter den dreißig Millionen Gottheiten der Hindu
ein und erfreut ſich dieſer Ehre ſchon ſeit undenklichen Zeiten. Der Rieſe Ravan, ſo berichtet die
alte indiſche Sage, raubte Sita, die Gemahlin des Schri-Rama, und brachte ſie nach ſeiner Woh-
nung auf der Jnſel Ceylon. Der Affe aber befreite die Dame aus ihrer Gefangenſchaft und führte ſie
zu ihrem Gemahle zurück. Seitdem gilt er als Held. Viel wird berichtet von der Stärke ſeines
Geiſtes und von ſeiner Schnelligkeit. Eine der geſchätzteſten Früchte, die Mango, verdankt man ihm
ebenfalls; er ſtahl ſie aus dem Garten des Rieſen. Zur Strafe für ſeinen Diebſtahl wurde er zum
Feuertode verurtheilt, — von wem, wird nicht geſagt —; er löſchte aber das Feuer aus und ver-
brannte ſich dabei Geſicht und Hände, welche ſeitdem ſchwarz blieben. Dies ſind die Gründe, welche
die Brahmanen beſtimmten, ihn zu vergöttern.

Schon ſeit vielen, vielen Jahren kennt man dieſen Affen in ſeinem Vaterlande: allein gerade des-
halb ſind wir am ſpäteſten mit ihm bekannt geworden. Jedermann glaubte nämlich, daß ein ſo gemeines
Thier auch oft nach Europa gebracht worden ſein müſſe, und verſchmähte es daher, unſern Hulman
auszuſtopfen und den Balg nach Europa zu ſenden. Hierzu kommt noch, daß es ſeine Schwierigkeiten
oder vielmehr ſeine Gefahren hat, das heilige Thier zu tödten; denn blos die Mahratten erweiſen ihm
keine Achtung, während faſt alle übrigen Jndier ihn hegen und pflegen, ſchützen und vertheidigen, wo
ſie nur können. Ein Europäer, welcher es wagt, das unverletzliche Thier anzugreifen, ſetzt ſein Leben
aufs Spiel, wenn er der einzige Weiße unter der leichterregbaren Menge iſt. Der Affe gilt eben als
Gott. Eine regierende Familie behauptet, von ihm abzuſtammen, und ihre Mitglieder führen den
Titel „geſchwänzte Rana‟, weil ſie vorgeben, daß ihr Ahnherr mit dem uns unnöthig erſcheinen-
den Anhängſel begabt geweſen ſei. Ein portugieſiſcher Vicekönig von Jndien, Conſtantino de
Braganza,
erbeutete einen Affenzahn aus dem Schatze eines Fürſten von Ceylon und erhielt bald
darauf eine beſondere Geſandtſchaft des Königs von Pegu, welche ihm 300,000 Cruzaden anbieten
ließ, wenn er ihr das koſtbare Kleinod überlaſſen wolle. Solch eine hohe Summe iſt wohl niemals
für einen Zahn geboten worden; um ſo mehr aber iſt es zu verwundern, daß jenes Gebot von den
Europäern nicht angenommen wurde. Der Vicekönig verſammelte ſeine Räthe, und die weltlichen
ſuchten ihn natürlich zu überreden, dieſe bedeutende Summe anzunehmen; ein Geiſtlicher aber war
dagegen und zwar aus dem Grunde, weil er behauptete, daß man durch ſolchen Handel dem heid-
niſchen Zauber- und andern Aberglauben nur Vorſchub leiſten würde, und da nun, wie bekannt,
die Pfaffen ſchon ſeit undenklichen Zeiten ſelbſt das Verrückteſte durchzuſetzen wußten, gelang es dem
blinden Eiferer auch diesmal, ſeiner albernen Einwendung Gehör zu verſchaffen. Jm Grunde könnte
uns Dies zwar gleichgültig ſein, wäre nicht dadurch ein Ueberbleibſel zerſtört worden, welches
für die Geſchichte der indiſchen Götterlehre und auch für die Naturwiſſenſchaft von Wichtigkeit ge-
weſen ſein würde. Man hätte nach dieſem einzigen Zahne recht gut beſtimmen können, welcher Affe
der Träger des koſtbaren Kleinods geweſen ſei — doch für den echten Pfaffen hat es ja niemals
Wiſſenſchaft und am allerwenigſten Naturwiſſenſchaft gegeben!

Heut zu Tage noch iſt die Achtung gegen das heilige Thier dieſelbe, wie früher. Die Jndier
laſſen ſich von dem unverſchämten Geſellen ruhig ihre Gärten plündern und ihre Häuſer ausſtehlen,
ohne irgend Etwas gegen ihn zu thun, und betrachten Jeden mit ſchelen Augen, der es wagt, den
Gott zu beleidigen. Tavernier erzählt, daß ein junger Holländer, welcher erſt kurz vorher aus
Europa gekommen war, vom Fenſter aus einen jener Affen erlegte; darüber entſtand aber ein ſo
großer Lärm unter den Eingeborenen, daß ſie kaum beſchwichtigt werden konnten. Sie kündigten dem
Holländer ſogleich ihre Dienſte auf, weil ſie der feſten Meinung waren, daß der Fremdling und ſie
wohl mit ihm zu Grunde gehen müßten. Duvaucel berichtet, daß es im Anfang ihm unmöglich
war, einen dieſer Affen zu tödten, weil die Einwohner ihn ſtets daran hinderten. So oft ſie den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0094" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Affen.</hi> Schlankaffen. &#x2014; <hi rendition="#g">Hulman.</hi></fw><lb/>
Schwanze ver&#x017F;ehen; die Farbe &#x017F;eines Pelzes i&#x017F;t gelblichweiß, die der nackten Theile aber dunkelviolett.<lb/>
Das Ge&#x017F;icht, die vier Hände, &#x017F;o weit &#x017F;ie behaart &#x017F;ind, und ein &#x017F;teifer Haarkamm, welcher über die<lb/>
Augen verläuft, &#x017F;ind &#x017F;chwarz; der kurze Bart dagegen i&#x017F;t gelblich.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Hulman</hi> nimmt einen der er&#x017F;ten Plätze unter den dreißig Millionen Gottheiten der Hindu<lb/>
ein und erfreut &#x017F;ich die&#x017F;er Ehre &#x017F;chon &#x017F;eit undenklichen Zeiten. Der Rie&#x017F;e <hi rendition="#g">Ravan,</hi> &#x017F;o berichtet die<lb/>
alte indi&#x017F;che Sage, raubte <hi rendition="#g">Sita,</hi> die Gemahlin des <hi rendition="#g">Schri-Rama,</hi> und brachte &#x017F;ie nach &#x017F;einer Woh-<lb/>
nung auf der Jn&#x017F;el Ceylon. Der Affe aber befreite die Dame aus ihrer Gefangen&#x017F;chaft und führte &#x017F;ie<lb/>
zu ihrem Gemahle zurück. Seitdem gilt er als Held. Viel wird berichtet von der Stärke &#x017F;eines<lb/>
Gei&#x017F;tes und von &#x017F;einer Schnelligkeit. Eine der ge&#x017F;chätzte&#x017F;ten Früchte, die <hi rendition="#g">Mango,</hi> verdankt man ihm<lb/>
ebenfalls; er &#x017F;tahl &#x017F;ie aus dem Garten des Rie&#x017F;en. Zur Strafe für &#x017F;einen Dieb&#x017F;tahl wurde er zum<lb/>
Feuertode verurtheilt, &#x2014; von wem, wird nicht ge&#x017F;agt &#x2014;; er lö&#x017F;chte aber das Feuer aus und ver-<lb/>
brannte &#x017F;ich dabei Ge&#x017F;icht und Hände, welche &#x017F;eitdem &#x017F;chwarz blieben. Dies &#x017F;ind die Gründe, welche<lb/>
die Brahmanen be&#x017F;timmten, ihn zu vergöttern.</p><lb/>
          <p>Schon &#x017F;eit vielen, vielen Jahren kennt man die&#x017F;en Affen in &#x017F;einem Vaterlande: allein gerade des-<lb/>
halb &#x017F;ind wir am &#x017F;päte&#x017F;ten mit ihm bekannt geworden. Jedermann glaubte nämlich, daß ein &#x017F;o gemeines<lb/>
Thier auch oft nach Europa gebracht worden &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e, und ver&#x017F;chmähte es daher, un&#x017F;ern <hi rendition="#g">Hulman</hi><lb/>
auszu&#x017F;topfen und den Balg nach Europa zu &#x017F;enden. Hierzu kommt noch, daß es &#x017F;eine Schwierigkeiten<lb/>
oder vielmehr &#x017F;eine Gefahren hat, das heilige Thier zu tödten; denn blos die Mahratten erwei&#x017F;en ihm<lb/>
keine Achtung, während fa&#x017F;t alle übrigen Jndier ihn hegen und pflegen, &#x017F;chützen und vertheidigen, wo<lb/>
&#x017F;ie nur können. Ein Europäer, welcher es wagt, das unverletzliche Thier anzugreifen, &#x017F;etzt &#x017F;ein Leben<lb/>
aufs Spiel, wenn er der einzige Weiße unter der leichterregbaren Menge i&#x017F;t. Der Affe gilt eben als<lb/>
Gott. Eine regierende Familie behauptet, von ihm abzu&#x017F;tammen, und ihre Mitglieder führen den<lb/>
Titel &#x201E;<hi rendition="#g">ge&#x017F;chwänzte Rana</hi>&#x201F;, weil &#x017F;ie vorgeben, daß ihr Ahnherr mit dem uns unnöthig er&#x017F;cheinen-<lb/>
den Anhäng&#x017F;el begabt gewe&#x017F;en &#x017F;ei. Ein portugie&#x017F;i&#x017F;cher Vicekönig von Jndien, <hi rendition="#g">Con&#x017F;tantino de<lb/>
Braganza,</hi> erbeutete einen Affenzahn aus dem Schatze eines Für&#x017F;ten von Ceylon und erhielt bald<lb/>
darauf eine be&#x017F;ondere Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft des Königs von Pegu, welche ihm 300,000 Cruzaden anbieten<lb/>
ließ, wenn er ihr das ko&#x017F;tbare Kleinod überla&#x017F;&#x017F;en wolle. Solch eine hohe Summe i&#x017F;t wohl niemals<lb/>
für einen Zahn geboten worden; um &#x017F;o mehr aber i&#x017F;t es zu verwundern, daß jenes Gebot von den<lb/>
Europäern nicht angenommen wurde. Der Vicekönig ver&#x017F;ammelte &#x017F;eine Räthe, und die weltlichen<lb/>
&#x017F;uchten ihn natürlich zu überreden, die&#x017F;e bedeutende Summe anzunehmen; ein Gei&#x017F;tlicher aber war<lb/>
dagegen und zwar aus dem Grunde, weil er behauptete, daß man durch &#x017F;olchen Handel dem heid-<lb/>
ni&#x017F;chen Zauber- und andern Aberglauben nur Vor&#x017F;chub lei&#x017F;ten würde, und da nun, wie bekannt,<lb/>
die Pfaffen &#x017F;chon &#x017F;eit undenklichen Zeiten &#x017F;elb&#x017F;t das Verrückte&#x017F;te durchzu&#x017F;etzen wußten, gelang es dem<lb/>
blinden Eiferer auch diesmal, &#x017F;einer albernen Einwendung Gehör zu ver&#x017F;chaffen. Jm Grunde könnte<lb/>
uns Dies zwar gleichgültig &#x017F;ein, wäre nicht dadurch ein Ueberbleib&#x017F;el zer&#x017F;tört worden, welches<lb/>
für die Ge&#x017F;chichte der indi&#x017F;chen Götterlehre und auch für die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von Wichtigkeit ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ein würde. Man hätte nach die&#x017F;em einzigen Zahne recht gut be&#x017F;timmen können, welcher Affe<lb/>
der Träger des ko&#x017F;tbaren Kleinods gewe&#x017F;en &#x017F;ei &#x2014; doch für den echten Pfaffen hat es ja niemals<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und am allerwenig&#x017F;ten Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gegeben!</p><lb/>
          <p>Heut zu Tage noch i&#x017F;t die Achtung gegen das heilige Thier die&#x017F;elbe, wie früher. Die Jndier<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich von dem unver&#x017F;chämten Ge&#x017F;ellen ruhig ihre Gärten plündern und ihre Häu&#x017F;er aus&#x017F;tehlen,<lb/>
ohne irgend Etwas gegen ihn zu thun, und betrachten Jeden mit &#x017F;chelen Augen, der es wagt, den<lb/>
Gott zu beleidigen. <hi rendition="#g">Tavernier</hi> erzählt, daß ein junger Holländer, welcher er&#x017F;t kurz vorher aus<lb/>
Europa gekommen war, vom Fen&#x017F;ter aus einen jener Affen erlegte; darüber ent&#x017F;tand aber ein &#x017F;o<lb/>
großer Lärm unter den Eingeborenen, daß &#x017F;ie kaum be&#x017F;chwichtigt werden konnten. Sie kündigten dem<lb/>
Holländer &#x017F;ogleich ihre Dien&#x017F;te auf, weil &#x017F;ie der fe&#x017F;ten Meinung waren, daß der Fremdling und &#x017F;ie<lb/>
wohl mit ihm zu Grunde gehen müßten. <hi rendition="#g">Duvaucel</hi> berichtet, daß es im Anfang ihm unmöglich<lb/>
war, einen die&#x017F;er Affen zu tödten, weil die Einwohner ihn &#x017F;tets daran hinderten. So oft &#x017F;ie den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0094] Die Affen. Schlankaffen. — Hulman. Schwanze verſehen; die Farbe ſeines Pelzes iſt gelblichweiß, die der nackten Theile aber dunkelviolett. Das Geſicht, die vier Hände, ſo weit ſie behaart ſind, und ein ſteifer Haarkamm, welcher über die Augen verläuft, ſind ſchwarz; der kurze Bart dagegen iſt gelblich. Der Hulman nimmt einen der erſten Plätze unter den dreißig Millionen Gottheiten der Hindu ein und erfreut ſich dieſer Ehre ſchon ſeit undenklichen Zeiten. Der Rieſe Ravan, ſo berichtet die alte indiſche Sage, raubte Sita, die Gemahlin des Schri-Rama, und brachte ſie nach ſeiner Woh- nung auf der Jnſel Ceylon. Der Affe aber befreite die Dame aus ihrer Gefangenſchaft und führte ſie zu ihrem Gemahle zurück. Seitdem gilt er als Held. Viel wird berichtet von der Stärke ſeines Geiſtes und von ſeiner Schnelligkeit. Eine der geſchätzteſten Früchte, die Mango, verdankt man ihm ebenfalls; er ſtahl ſie aus dem Garten des Rieſen. Zur Strafe für ſeinen Diebſtahl wurde er zum Feuertode verurtheilt, — von wem, wird nicht geſagt —; er löſchte aber das Feuer aus und ver- brannte ſich dabei Geſicht und Hände, welche ſeitdem ſchwarz blieben. Dies ſind die Gründe, welche die Brahmanen beſtimmten, ihn zu vergöttern. Schon ſeit vielen, vielen Jahren kennt man dieſen Affen in ſeinem Vaterlande: allein gerade des- halb ſind wir am ſpäteſten mit ihm bekannt geworden. Jedermann glaubte nämlich, daß ein ſo gemeines Thier auch oft nach Europa gebracht worden ſein müſſe, und verſchmähte es daher, unſern Hulman auszuſtopfen und den Balg nach Europa zu ſenden. Hierzu kommt noch, daß es ſeine Schwierigkeiten oder vielmehr ſeine Gefahren hat, das heilige Thier zu tödten; denn blos die Mahratten erweiſen ihm keine Achtung, während faſt alle übrigen Jndier ihn hegen und pflegen, ſchützen und vertheidigen, wo ſie nur können. Ein Europäer, welcher es wagt, das unverletzliche Thier anzugreifen, ſetzt ſein Leben aufs Spiel, wenn er der einzige Weiße unter der leichterregbaren Menge iſt. Der Affe gilt eben als Gott. Eine regierende Familie behauptet, von ihm abzuſtammen, und ihre Mitglieder führen den Titel „geſchwänzte Rana‟, weil ſie vorgeben, daß ihr Ahnherr mit dem uns unnöthig erſcheinen- den Anhängſel begabt geweſen ſei. Ein portugieſiſcher Vicekönig von Jndien, Conſtantino de Braganza, erbeutete einen Affenzahn aus dem Schatze eines Fürſten von Ceylon und erhielt bald darauf eine beſondere Geſandtſchaft des Königs von Pegu, welche ihm 300,000 Cruzaden anbieten ließ, wenn er ihr das koſtbare Kleinod überlaſſen wolle. Solch eine hohe Summe iſt wohl niemals für einen Zahn geboten worden; um ſo mehr aber iſt es zu verwundern, daß jenes Gebot von den Europäern nicht angenommen wurde. Der Vicekönig verſammelte ſeine Räthe, und die weltlichen ſuchten ihn natürlich zu überreden, dieſe bedeutende Summe anzunehmen; ein Geiſtlicher aber war dagegen und zwar aus dem Grunde, weil er behauptete, daß man durch ſolchen Handel dem heid- niſchen Zauber- und andern Aberglauben nur Vorſchub leiſten würde, und da nun, wie bekannt, die Pfaffen ſchon ſeit undenklichen Zeiten ſelbſt das Verrückteſte durchzuſetzen wußten, gelang es dem blinden Eiferer auch diesmal, ſeiner albernen Einwendung Gehör zu verſchaffen. Jm Grunde könnte uns Dies zwar gleichgültig ſein, wäre nicht dadurch ein Ueberbleibſel zerſtört worden, welches für die Geſchichte der indiſchen Götterlehre und auch für die Naturwiſſenſchaft von Wichtigkeit ge- weſen ſein würde. Man hätte nach dieſem einzigen Zahne recht gut beſtimmen können, welcher Affe der Träger des koſtbaren Kleinods geweſen ſei — doch für den echten Pfaffen hat es ja niemals Wiſſenſchaft und am allerwenigſten Naturwiſſenſchaft gegeben! Heut zu Tage noch iſt die Achtung gegen das heilige Thier dieſelbe, wie früher. Die Jndier laſſen ſich von dem unverſchämten Geſellen ruhig ihre Gärten plündern und ihre Häuſer ausſtehlen, ohne irgend Etwas gegen ihn zu thun, und betrachten Jeden mit ſchelen Augen, der es wagt, den Gott zu beleidigen. Tavernier erzählt, daß ein junger Holländer, welcher erſt kurz vorher aus Europa gekommen war, vom Fenſter aus einen jener Affen erlegte; darüber entſtand aber ein ſo großer Lärm unter den Eingeborenen, daß ſie kaum beſchwichtigt werden konnten. Sie kündigten dem Holländer ſogleich ihre Dienſte auf, weil ſie der feſten Meinung waren, daß der Fremdling und ſie wohl mit ihm zu Grunde gehen müßten. Duvaucel berichtet, daß es im Anfang ihm unmöglich war, einen dieſer Affen zu tödten, weil die Einwohner ihn ſtets daran hinderten. So oft ſie den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/94
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/94>, abgerufen am 24.11.2024.