Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Affen. Waldmenschen. -- Schimpanse.
lebt. Diese Anschauung hindert die guten Leute übrigens nicht, die von ihnen erlegten Affen
zu essen.

Der Schimpanse ist namentlich in der Neuzeit öfters lebend nach Europa und selbst nach
Deutschland gebracht worden, wenn auch gewöhnlich nur jung. Unser ihm fremdes Klima hat ihn
aber immer bald umgebracht. Es ist bis jetzt kein Beispiel bekannt, daß einer dieser Affen mehrere
Jahre hier am Leben geblieben wäre; dagegen erzählt man, daß Schimpanses in ihrer Heimat
über 20 Jahre in der Gefangenschaft ausgehalten haben und dabei sehr groß und stark geworden
sind. Bis jetzt hat man stets beobachtet, daß die Gefangenen sanft, klug und liebenswürdig waren.
Der Kapitän Grandpret erzählt von einem Weibchen, welches bewunderungswürdige Beweise seiner
Klugheit gab. Er sah es auf einem Schiffe, mit welchem es nach Amerika gebracht werden sollte.
Man hatte es gelehrt, den Backofen zu heizen, und es erfüllte sein Amt zur allgemeinen Zufriedenheit,
gab sorfältig Acht, daß keine Kohlen heraussielen, und wußte auch, wenn der Ofen den nöthigen
Grad von Hitze erlangt hatte. Dann ging es hin und berichtete den Bäcker durch sehr ausdrucksvolle
Geberden davon, und dieser konnte sich auf seinen Gehilfen so gut verlassen, daß er niemals selbst
nachzusehen brauchte. Derselbe Affe verrichtete die Arbeit eines Matrosen mit ebenso viel Geschick als
Einsicht. Er wand das Ankertau auf, zog die Segel ein, band sie fest und arbeitete vollkommen zur
Zufriedenheit der Matrosen, welche ihn zuletzt als ihren Maat betrachteten. Leider verlor dieses
herrliche Thier, ehe es Amerika erreichte, sein Leben in Folge viehischer Grausamkeit, welche es von
dem Steuermann erleiden mußte. Dieser hatte es ungerechter Weise mißhandelt, ohne sich um die
flehenden Bitten des armen Geschöpfes zu kümmern. Es hielt, wie ein Mensch, die zusammengefal-
tenen Hände vor, um das Herz seines Peinigers zu erweichen; allein der Unmensch achtete nicht auf
die beredte Sprache des so hoch begabten Wesens. Er fuhr fort in seiner gemeinen Grausamkeit.
Der Affe erlitt sie geduldig, weigerte sich aber von diesem Augenblicke standhaft, irgend welche Nah-
rung zu sich zu nehmen, und starb am fünften Tage darauf aus Hunger und Gemüthserregung. Die
ganze Mannschaft betrauerte ihn, als ob einer ihrer Kameraden gestorben wäre.

Brosse brachte zwei Schimpanses mit sich nach Europa, ein junges Männchen und ein
Weibchen. Sie setzten sich an den Tisch, wie ein Mensch, aßen von Allem und bedienten sich dabei
des Messers, der Gabel und der Löffel. Auch die Getränke theilten sie redlich mit den Menschen,
und namentlich Wein und Branntwein mundeten ihnen vortrefflich. Sie riefen die Schiffsjungen,
wenn sie Etwas brauchten, und wurden böse, wenn diese es ihnen verweigerten, faßten dann die
Knaben an dem Arme, bissen sie und warfen sie unter sich. Das Männchen wurde krank und der
Schiffsarzt ließ ihm deshalb zur Ader; so oft es sich später unwohl fühlte, hielt es ihm stets den Arm
hin. -- Buffon's Schimpanse ging fast immer aufrecht, selbst wenn er schwere Sachen trug; er sah
traurig und ernsthaft aus und bewegte sich abgemessen und verständig. Von den häßlichen Eigen-
schaften der Paviane zeigte er keine einzige; er war aber auch nicht muthwillig, wie die Meer-
katzen.
Seinem Herrn gehorchte er aufs Wort oder auf ein Zeichen. Er bot den Leuten den Arm
an und ging ordentlich mit ihnen herum, setzte sich zu Tisch, benutzte ein Vorstecktuch und wischte sich
damit die Lippen, wenn er getrunken hatte; er schenkte sich selbst Wein ein und stieß mit den Andern
an. Er holte sich eine Tasse und Schale herbei, that Zucker hinein, goß Thee darauf und ließ ihn
kalt werden, bevor er ihn trank. Niemandem fügte er ein Leid zu, sondern näherte sich Jedem beschei-
den und freute sich ungemein, wenn ihm geschmeichelt wurde. Alle Leute, welche Buffon besuchten,
gewannen seinen Hausgenossen außerordentlich lieb und brachten ihm Zuckerbrob oder Obst mit. Leider
tödtete ihn die Lungenschwindsucht innerhalb eines Jahres. -- Dr. Traill brachte einen Schim-
panse
mit nach England, welcher nicht gern aufrecht ging, sich vielmehr beim Gehen auf die Finger
stützte. Er war furchtsam, aber mit Bekannten vertraulich. Wenn es kalt wurde, wickelte er sich in
eine Decke. Eines Tages hielt man ihm einen Spiegel vor, sogleich war seine Aufmerksamkeit ge-
fesselt; auf die größte Beweglichkeit folgte sofort die tiefste Ruhe. Er untersuchte neugierig das merk-
würdige Werkzeug und schien stumm vor Erstaunen. Dann blickte er fragend seinen Freund an,

Die Affen. Waldmenſchen. — Schimpanſe.
lebt. Dieſe Anſchauung hindert die guten Leute übrigens nicht, die von ihnen erlegten Affen
zu eſſen.

Der Schimpanſe iſt namentlich in der Neuzeit öfters lebend nach Europa und ſelbſt nach
Deutſchland gebracht worden, wenn auch gewöhnlich nur jung. Unſer ihm fremdes Klima hat ihn
aber immer bald umgebracht. Es iſt bis jetzt kein Beiſpiel bekannt, daß einer dieſer Affen mehrere
Jahre hier am Leben geblieben wäre; dagegen erzählt man, daß Schimpanſes in ihrer Heimat
über 20 Jahre in der Gefangenſchaft ausgehalten haben und dabei ſehr groß und ſtark geworden
ſind. Bis jetzt hat man ſtets beobachtet, daß die Gefangenen ſanft, klug und liebenswürdig waren.
Der Kapitän Grandpret erzählt von einem Weibchen, welches bewunderungswürdige Beweiſe ſeiner
Klugheit gab. Er ſah es auf einem Schiffe, mit welchem es nach Amerika gebracht werden ſollte.
Man hatte es gelehrt, den Backofen zu heizen, und es erfüllte ſein Amt zur allgemeinen Zufriedenheit,
gab ſorfältig Acht, daß keine Kohlen herausſielen, und wußte auch, wenn der Ofen den nöthigen
Grad von Hitze erlangt hatte. Dann ging es hin und berichtete den Bäcker durch ſehr ausdrucksvolle
Geberden davon, und dieſer konnte ſich auf ſeinen Gehilfen ſo gut verlaſſen, daß er niemals ſelbſt
nachzuſehen brauchte. Derſelbe Affe verrichtete die Arbeit eines Matroſen mit ebenſo viel Geſchick als
Einſicht. Er wand das Ankertau auf, zog die Segel ein, band ſie feſt und arbeitete vollkommen zur
Zufriedenheit der Matroſen, welche ihn zuletzt als ihren Maat betrachteten. Leider verlor dieſes
herrliche Thier, ehe es Amerika erreichte, ſein Leben in Folge viehiſcher Grauſamkeit, welche es von
dem Steuermann erleiden mußte. Dieſer hatte es ungerechter Weiſe mißhandelt, ohne ſich um die
flehenden Bitten des armen Geſchöpfes zu kümmern. Es hielt, wie ein Menſch, die zuſammengefal-
tenen Hände vor, um das Herz ſeines Peinigers zu erweichen; allein der Unmenſch achtete nicht auf
die beredte Sprache des ſo hoch begabten Weſens. Er fuhr fort in ſeiner gemeinen Grauſamkeit.
Der Affe erlitt ſie geduldig, weigerte ſich aber von dieſem Augenblicke ſtandhaft, irgend welche Nah-
rung zu ſich zu nehmen, und ſtarb am fünften Tage darauf aus Hunger und Gemüthserregung. Die
ganze Mannſchaft betrauerte ihn, als ob einer ihrer Kameraden geſtorben wäre.

Broſſe brachte zwei Schimpanſes mit ſich nach Europa, ein junges Männchen und ein
Weibchen. Sie ſetzten ſich an den Tiſch, wie ein Menſch, aßen von Allem und bedienten ſich dabei
des Meſſers, der Gabel und der Löffel. Auch die Getränke theilten ſie redlich mit den Menſchen,
und namentlich Wein und Branntwein mundeten ihnen vortrefflich. Sie riefen die Schiffsjungen,
wenn ſie Etwas brauchten, und wurden böſe, wenn dieſe es ihnen verweigerten, faßten dann die
Knaben an dem Arme, biſſen ſie und warfen ſie unter ſich. Das Männchen wurde krank und der
Schiffsarzt ließ ihm deshalb zur Ader; ſo oft es ſich ſpäter unwohl fühlte, hielt es ihm ſtets den Arm
hin. — Buffon’s Schimpanſe ging faſt immer aufrecht, ſelbſt wenn er ſchwere Sachen trug; er ſah
traurig und ernſthaft aus und bewegte ſich abgemeſſen und verſtändig. Von den häßlichen Eigen-
ſchaften der Paviane zeigte er keine einzige; er war aber auch nicht muthwillig, wie die Meer-
katzen.
Seinem Herrn gehorchte er aufs Wort oder auf ein Zeichen. Er bot den Leuten den Arm
an und ging ordentlich mit ihnen herum, ſetzte ſich zu Tiſch, benutzte ein Vorſtecktuch und wiſchte ſich
damit die Lippen, wenn er getrunken hatte; er ſchenkte ſich ſelbſt Wein ein und ſtieß mit den Andern
an. Er holte ſich eine Taſſe und Schale herbei, that Zucker hinein, goß Thee darauf und ließ ihn
kalt werden, bevor er ihn trank. Niemandem fügte er ein Leid zu, ſondern näherte ſich Jedem beſchei-
den und freute ſich ungemein, wenn ihm geſchmeichelt wurde. Alle Leute, welche Buffon beſuchten,
gewannen ſeinen Hausgenoſſen außerordentlich lieb und brachten ihm Zuckerbrob oder Obſt mit. Leider
tödtete ihn die Lungenſchwindſucht innerhalb eines Jahres. — Dr. Traill brachte einen Schim-
panſe
mit nach England, welcher nicht gern aufrecht ging, ſich vielmehr beim Gehen auf die Finger
ſtützte. Er war furchtſam, aber mit Bekannten vertraulich. Wenn es kalt wurde, wickelte er ſich in
eine Decke. Eines Tages hielt man ihm einen Spiegel vor, ſogleich war ſeine Aufmerkſamkeit ge-
feſſelt; auf die größte Beweglichkeit folgte ſofort die tiefſte Ruhe. Er unterſuchte neugierig das merk-
würdige Werkzeug und ſchien ſtumm vor Erſtaunen. Dann blickte er fragend ſeinen Freund an,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0076" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Affen.</hi> Waldmen&#x017F;chen. &#x2014; <hi rendition="#g">Schimpan&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
lebt. Die&#x017F;e An&#x017F;chauung hindert die guten Leute übrigens nicht, die von ihnen erlegten Affen<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Schimpan&#x017F;e</hi> i&#x017F;t namentlich in der Neuzeit öfters lebend nach Europa und &#x017F;elb&#x017F;t nach<lb/>
Deut&#x017F;chland gebracht worden, wenn auch gewöhnlich nur jung. Un&#x017F;er ihm fremdes Klima hat ihn<lb/>
aber immer bald umgebracht. Es i&#x017F;t bis jetzt kein Bei&#x017F;piel bekannt, daß einer die&#x017F;er Affen mehrere<lb/>
Jahre hier am Leben geblieben wäre; dagegen erzählt man, daß <hi rendition="#g">Schimpan&#x017F;es</hi> in ihrer Heimat<lb/>
über 20 Jahre in der Gefangen&#x017F;chaft ausgehalten haben und dabei &#x017F;ehr groß und &#x017F;tark geworden<lb/>
&#x017F;ind. Bis jetzt hat man &#x017F;tets beobachtet, daß die Gefangenen &#x017F;anft, klug und liebenswürdig waren.<lb/>
Der Kapitän <hi rendition="#g">Grandpret</hi> erzählt von einem Weibchen, welches bewunderungswürdige Bewei&#x017F;e &#x017F;einer<lb/>
Klugheit gab. Er &#x017F;ah es auf einem Schiffe, mit welchem es nach Amerika gebracht werden &#x017F;ollte.<lb/>
Man hatte es gelehrt, den Backofen zu heizen, und es erfüllte &#x017F;ein Amt zur allgemeinen Zufriedenheit,<lb/>
gab &#x017F;orfältig Acht, daß keine Kohlen heraus&#x017F;ielen, und wußte auch, wenn der Ofen den nöthigen<lb/>
Grad von Hitze erlangt hatte. Dann ging es hin und berichtete den Bäcker durch &#x017F;ehr ausdrucksvolle<lb/>
Geberden davon, und die&#x017F;er konnte &#x017F;ich auf &#x017F;einen Gehilfen &#x017F;o gut verla&#x017F;&#x017F;en, daß er niemals &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nachzu&#x017F;ehen brauchte. Der&#x017F;elbe Affe verrichtete die Arbeit eines Matro&#x017F;en mit eben&#x017F;o viel Ge&#x017F;chick als<lb/>
Ein&#x017F;icht. Er wand das Ankertau auf, zog die Segel ein, band &#x017F;ie fe&#x017F;t und arbeitete vollkommen zur<lb/>
Zufriedenheit der Matro&#x017F;en, welche ihn zuletzt als ihren <hi rendition="#g">Maat</hi> betrachteten. Leider verlor die&#x017F;es<lb/>
herrliche Thier, ehe es Amerika erreichte, &#x017F;ein Leben in Folge viehi&#x017F;cher Grau&#x017F;amkeit, welche es von<lb/>
dem Steuermann erleiden mußte. Die&#x017F;er hatte es ungerechter Wei&#x017F;e mißhandelt, ohne &#x017F;ich um die<lb/>
flehenden Bitten des armen Ge&#x017F;chöpfes zu kümmern. Es hielt, wie ein Men&#x017F;ch, die zu&#x017F;ammengefal-<lb/>
tenen Hände vor, um das Herz &#x017F;eines Peinigers zu erweichen; allein der Unmen&#x017F;ch achtete nicht auf<lb/>
die beredte Sprache des &#x017F;o hoch begabten We&#x017F;ens. Er fuhr fort in &#x017F;einer gemeinen Grau&#x017F;amkeit.<lb/>
Der Affe erlitt &#x017F;ie geduldig, weigerte &#x017F;ich aber von die&#x017F;em Augenblicke &#x017F;tandhaft, irgend welche Nah-<lb/>
rung zu &#x017F;ich zu nehmen, und &#x017F;tarb am fünften Tage darauf aus Hunger und Gemüthserregung. Die<lb/>
ganze Mann&#x017F;chaft betrauerte ihn, als ob einer ihrer Kameraden ge&#x017F;torben wäre.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bro&#x017F;&#x017F;e</hi> brachte zwei <hi rendition="#g">Schimpan&#x017F;es</hi> mit &#x017F;ich nach Europa, ein junges Männchen und ein<lb/>
Weibchen. Sie &#x017F;etzten &#x017F;ich an den Ti&#x017F;ch, wie ein Men&#x017F;ch, aßen von Allem und bedienten &#x017F;ich dabei<lb/>
des Me&#x017F;&#x017F;ers, der Gabel und der Löffel. Auch die Getränke theilten &#x017F;ie redlich mit den Men&#x017F;chen,<lb/>
und namentlich Wein und Branntwein mundeten ihnen vortrefflich. Sie riefen die Schiffsjungen,<lb/>
wenn &#x017F;ie Etwas brauchten, und wurden bö&#x017F;e, wenn die&#x017F;e es ihnen verweigerten, faßten dann die<lb/>
Knaben an dem Arme, bi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie und warfen &#x017F;ie unter &#x017F;ich. Das Männchen wurde krank und der<lb/>
Schiffsarzt ließ ihm deshalb zur Ader; &#x017F;o oft es &#x017F;ich &#x017F;päter unwohl fühlte, hielt es ihm &#x017F;tets den Arm<lb/>
hin. &#x2014; <hi rendition="#g">Buffon&#x2019;s Schimpan&#x017F;e</hi> ging fa&#x017F;t immer aufrecht, &#x017F;elb&#x017F;t wenn er &#x017F;chwere Sachen trug; er &#x017F;ah<lb/>
traurig und ern&#x017F;thaft aus und bewegte &#x017F;ich abgeme&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;tändig. Von den häßlichen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften der <hi rendition="#g">Paviane</hi> zeigte er keine einzige; er war aber auch nicht muthwillig, wie die <hi rendition="#g">Meer-<lb/>
katzen.</hi> Seinem Herrn gehorchte er aufs Wort oder auf ein Zeichen. Er bot den Leuten den Arm<lb/>
an und ging ordentlich mit ihnen herum, &#x017F;etzte &#x017F;ich zu Ti&#x017F;ch, benutzte ein Vor&#x017F;tecktuch und wi&#x017F;chte &#x017F;ich<lb/>
damit die Lippen, wenn er getrunken hatte; er &#x017F;chenkte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Wein ein und &#x017F;tieß mit den Andern<lb/>
an. Er holte &#x017F;ich eine Ta&#x017F;&#x017F;e und Schale herbei, that Zucker hinein, goß Thee darauf und ließ ihn<lb/>
kalt werden, bevor er ihn trank. Niemandem fügte er ein Leid zu, &#x017F;ondern näherte &#x017F;ich Jedem be&#x017F;chei-<lb/>
den und freute &#x017F;ich ungemein, wenn ihm ge&#x017F;chmeichelt wurde. Alle Leute, welche <hi rendition="#g">Buffon</hi> be&#x017F;uchten,<lb/>
gewannen &#x017F;einen Hausgeno&#x017F;&#x017F;en außerordentlich lieb und brachten ihm Zuckerbrob oder Ob&#x017F;t mit. Leider<lb/>
tödtete ihn die Lungen&#x017F;chwind&#x017F;ucht innerhalb eines Jahres. &#x2014; <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Traill</hi> brachte einen <hi rendition="#g">Schim-<lb/>
pan&#x017F;e</hi> mit nach England, welcher nicht gern aufrecht ging, &#x017F;ich vielmehr beim Gehen auf die Finger<lb/>
&#x017F;tützte. Er war furcht&#x017F;am, aber mit Bekannten vertraulich. Wenn es kalt wurde, wickelte er &#x017F;ich in<lb/>
eine Decke. Eines Tages hielt man ihm einen Spiegel vor, &#x017F;ogleich war &#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit ge-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;elt; auf die größte Beweglichkeit folgte &#x017F;ofort die tief&#x017F;te Ruhe. Er unter&#x017F;uchte neugierig das merk-<lb/>
würdige Werkzeug und &#x017F;chien &#x017F;tumm vor Er&#x017F;taunen. Dann blickte er fragend &#x017F;einen Freund an,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0076] Die Affen. Waldmenſchen. — Schimpanſe. lebt. Dieſe Anſchauung hindert die guten Leute übrigens nicht, die von ihnen erlegten Affen zu eſſen. Der Schimpanſe iſt namentlich in der Neuzeit öfters lebend nach Europa und ſelbſt nach Deutſchland gebracht worden, wenn auch gewöhnlich nur jung. Unſer ihm fremdes Klima hat ihn aber immer bald umgebracht. Es iſt bis jetzt kein Beiſpiel bekannt, daß einer dieſer Affen mehrere Jahre hier am Leben geblieben wäre; dagegen erzählt man, daß Schimpanſes in ihrer Heimat über 20 Jahre in der Gefangenſchaft ausgehalten haben und dabei ſehr groß und ſtark geworden ſind. Bis jetzt hat man ſtets beobachtet, daß die Gefangenen ſanft, klug und liebenswürdig waren. Der Kapitän Grandpret erzählt von einem Weibchen, welches bewunderungswürdige Beweiſe ſeiner Klugheit gab. Er ſah es auf einem Schiffe, mit welchem es nach Amerika gebracht werden ſollte. Man hatte es gelehrt, den Backofen zu heizen, und es erfüllte ſein Amt zur allgemeinen Zufriedenheit, gab ſorfältig Acht, daß keine Kohlen herausſielen, und wußte auch, wenn der Ofen den nöthigen Grad von Hitze erlangt hatte. Dann ging es hin und berichtete den Bäcker durch ſehr ausdrucksvolle Geberden davon, und dieſer konnte ſich auf ſeinen Gehilfen ſo gut verlaſſen, daß er niemals ſelbſt nachzuſehen brauchte. Derſelbe Affe verrichtete die Arbeit eines Matroſen mit ebenſo viel Geſchick als Einſicht. Er wand das Ankertau auf, zog die Segel ein, band ſie feſt und arbeitete vollkommen zur Zufriedenheit der Matroſen, welche ihn zuletzt als ihren Maat betrachteten. Leider verlor dieſes herrliche Thier, ehe es Amerika erreichte, ſein Leben in Folge viehiſcher Grauſamkeit, welche es von dem Steuermann erleiden mußte. Dieſer hatte es ungerechter Weiſe mißhandelt, ohne ſich um die flehenden Bitten des armen Geſchöpfes zu kümmern. Es hielt, wie ein Menſch, die zuſammengefal- tenen Hände vor, um das Herz ſeines Peinigers zu erweichen; allein der Unmenſch achtete nicht auf die beredte Sprache des ſo hoch begabten Weſens. Er fuhr fort in ſeiner gemeinen Grauſamkeit. Der Affe erlitt ſie geduldig, weigerte ſich aber von dieſem Augenblicke ſtandhaft, irgend welche Nah- rung zu ſich zu nehmen, und ſtarb am fünften Tage darauf aus Hunger und Gemüthserregung. Die ganze Mannſchaft betrauerte ihn, als ob einer ihrer Kameraden geſtorben wäre. Broſſe brachte zwei Schimpanſes mit ſich nach Europa, ein junges Männchen und ein Weibchen. Sie ſetzten ſich an den Tiſch, wie ein Menſch, aßen von Allem und bedienten ſich dabei des Meſſers, der Gabel und der Löffel. Auch die Getränke theilten ſie redlich mit den Menſchen, und namentlich Wein und Branntwein mundeten ihnen vortrefflich. Sie riefen die Schiffsjungen, wenn ſie Etwas brauchten, und wurden böſe, wenn dieſe es ihnen verweigerten, faßten dann die Knaben an dem Arme, biſſen ſie und warfen ſie unter ſich. Das Männchen wurde krank und der Schiffsarzt ließ ihm deshalb zur Ader; ſo oft es ſich ſpäter unwohl fühlte, hielt es ihm ſtets den Arm hin. — Buffon’s Schimpanſe ging faſt immer aufrecht, ſelbſt wenn er ſchwere Sachen trug; er ſah traurig und ernſthaft aus und bewegte ſich abgemeſſen und verſtändig. Von den häßlichen Eigen- ſchaften der Paviane zeigte er keine einzige; er war aber auch nicht muthwillig, wie die Meer- katzen. Seinem Herrn gehorchte er aufs Wort oder auf ein Zeichen. Er bot den Leuten den Arm an und ging ordentlich mit ihnen herum, ſetzte ſich zu Tiſch, benutzte ein Vorſtecktuch und wiſchte ſich damit die Lippen, wenn er getrunken hatte; er ſchenkte ſich ſelbſt Wein ein und ſtieß mit den Andern an. Er holte ſich eine Taſſe und Schale herbei, that Zucker hinein, goß Thee darauf und ließ ihn kalt werden, bevor er ihn trank. Niemandem fügte er ein Leid zu, ſondern näherte ſich Jedem beſchei- den und freute ſich ungemein, wenn ihm geſchmeichelt wurde. Alle Leute, welche Buffon beſuchten, gewannen ſeinen Hausgenoſſen außerordentlich lieb und brachten ihm Zuckerbrob oder Obſt mit. Leider tödtete ihn die Lungenſchwindſucht innerhalb eines Jahres. — Dr. Traill brachte einen Schim- panſe mit nach England, welcher nicht gern aufrecht ging, ſich vielmehr beim Gehen auf die Finger ſtützte. Er war furchtſam, aber mit Bekannten vertraulich. Wenn es kalt wurde, wickelte er ſich in eine Decke. Eines Tages hielt man ihm einen Spiegel vor, ſogleich war ſeine Aufmerkſamkeit ge- feſſelt; auf die größte Beweglichkeit folgte ſofort die tiefſte Ruhe. Er unterſuchte neugierig das merk- würdige Werkzeug und ſchien ſtumm vor Erſtaunen. Dann blickte er fragend ſeinen Freund an,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/76
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/76>, abgerufen am 22.11.2024.