Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Kennzeichnung und Heimat des Panda.
den man oft von ihm hört, klingt wie Wah, weshalb er auch bei den Eingebornen den Namen Hitwah
erhielt. Genaueres über seine Lebensweise ist nicht bekannt. Aus den vier Zitzenpaaren des Weibchens
schließt man, daß er viele Junge werfen mag. Dies ist Alles, was wir wissen; denn auch über das
Gefangenleben fehlen zur Zeit noch alle Berichte.



Die zweite Hauptabtheilung der Raubsäuger umfaßt die drei Familien, welche sich vorzugsweise
von Kerbthieren nähren. Wollte man die Nahrung allein berücksichtigen, so müßte man noch die
Fledermäuse zu ihnen rechnen: Dem widerstreitet aber der Leibesbau der Letzteren, wenn auch das
Gebiß mit den übrigen Kerbthierräubern die entschiedenste Aehnlichkeit hat. Wir können die jetzt zu
besprechenden Familien als Bindeglieder zwischen den Raubthieren und Fledermäusen betrachten.
Diesen ähneln die Kerfräuber auch in der geringern Größe ihres Leibes und in der ganzen Lebens-
weise. Bei weitem die meisten Mitglieder der drei Familien sind kleine Geschöpfe; denn die Kerbthiere
sind nicht so nahrunghaltig, daß ein großes Raubthier, bei uns zu Lande wenigstens, sich von ihnen
ausschließlich ernähren könnte; bedürfen doch selbst die kleinen Räuber eines täglichen Bedarfs an
Nahrung, welcher ihr eignes Körpergewicht erreicht oder noch übertrifft. Den kerbthierfressenden
Fledermäusen stehen daher unsere Thiere in der Gefräßigkeit nicht im geringsten nach. Hierzu kommt
nun noch, daß die meisten der kleinen Raubgesellen Nachtthiere sind, wodurch sie wiederum mit den
Fledermäusen übereinstimmen. Somit haben die Einen mit den Anderen in ihrem Leben allerdings
Vieles gemein; in jeder andern Hinsicht aber unterscheiden sie sich ganz wesentlich von einander.

Die Kerfjäger sind meist Säugethiere von unschönem, häßlichem Aeußern und durch merkwürdige
Verkümmerung gewisser Theile, sowie auch wieder durch auffallende Vergrößerung anderer aus-
gezeichnet. Jn der Leibesbildung entfernen sie sich am weitesten von den allgemeinen Grundzügen des
Baues der Raubthiere. Jhre Gestalten sind die manchfaltigsten in der ganzen Ordnung. Der Leib
ist in den meisten Fällen gedrungen; die Gliedmaßen, höchstens mit Ausnahme des Schwanzes, sind
verkürzt; die Nase ist nicht selten rüsselartig verlängert; die Ohren schwanken zwischen sehr verschie-
denem Maße; die Sinneswerkzeuge sind eines Theils sehr ausgebildet und auf der andern Seite
merkwürdig, ja fast vollkommen verkümmert, und so muß oft ein Sinn den andern übertragen. Mit
dieser Leibesbildung stehen die geistigen Fähigkeiten im Einklang. Unsere Thiere sind stumpfe,
mürrische, mißtrauische, scheue, die Einsamkeit liebende und heftige Gesellen. Aus diesen Eigen-
schaften, sowie aus dem Leibesbau geht wieder ihre eigenthümliche Lebensweise hervor. Bei weitem
die meisten leben unterirdisch, grabend und wühlend oder wenigstens in sehr tief verborgenen Schlupf-
winkeln; einige bewohnen auch das Wasser und andere die Bäume. Durch ihre erstaunliche Thätigkeit
thun sie der Vermehrung der schädlichen Kerfe und Würmer, der Schnecken und anderer niederer
Thiere, ja selbst auch der Ausbreitung mancher kleinen Nager wesentlichen Abbruch. Sie sind also
fast ohne Ausnahme höchst nützliche Arbeiter im Weinberge: aber sie werden dennoch nur von dem
Naturkundigen erkannt und geachtet; die große Menge verabscheut sie. Man sieht hierin, wie Vogt
sagt, so recht die Wahrheit des alten Sprichwortes, daß die Nacht keines Menschen Freund ist. "Was
nur irgend in der Dunkelheit fleugt und kreucht, wird von dem Volksgefühle schon ohne weitere Unter-
suchung gehaßt und verabscheut, und es hält außerordentlich schwer, der Allgemeinheit die Ueber-
zeugung beizubringen, daß die Späher und Häscher, welche dem im Dunkeln schleichenden Verderber
auf die Spur kommen wollen, auch den Gängen desselben nachspüren müssen, und nicht am hellen
Tageslicht ihrer Verfolgung obliegen können."

"Ein Blick in den geöffneten Rachen eines Kerfjägers überzeugt uns unmittelbar, daß diese
Thiere nur Fleischfresser fein können, noch fleischfressender, wenn man sich so ausdrücken darf, als
Katzen und Hunde, die das System vorzugsweise Fleischfresser nennt. Die beiden Kiefern starren

Kennzeichnung und Heimat des Panda.
den man oft von ihm hört, klingt wie Wah, weshalb er auch bei den Eingebornen den Namen Hitwah
erhielt. Genaueres über ſeine Lebensweiſe iſt nicht bekannt. Aus den vier Zitzenpaaren des Weibchens
ſchließt man, daß er viele Junge werfen mag. Dies iſt Alles, was wir wiſſen; denn auch über das
Gefangenleben fehlen zur Zeit noch alle Berichte.



Die zweite Hauptabtheilung der Raubſäuger umfaßt die drei Familien, welche ſich vorzugsweiſe
von Kerbthieren nähren. Wollte man die Nahrung allein berückſichtigen, ſo müßte man noch die
Fledermäuſe zu ihnen rechnen: Dem widerſtreitet aber der Leibesbau der Letzteren, wenn auch das
Gebiß mit den übrigen Kerbthierräubern die entſchiedenſte Aehnlichkeit hat. Wir können die jetzt zu
beſprechenden Familien als Bindeglieder zwiſchen den Raubthieren und Fledermäuſen betrachten.
Dieſen ähneln die Kerfräuber auch in der geringern Größe ihres Leibes und in der ganzen Lebens-
weiſe. Bei weitem die meiſten Mitglieder der drei Familien ſind kleine Geſchöpfe; denn die Kerbthiere
ſind nicht ſo nahrunghaltig, daß ein großes Raubthier, bei uns zu Lande wenigſtens, ſich von ihnen
ausſchließlich ernähren könnte; bedürfen doch ſelbſt die kleinen Räuber eines täglichen Bedarfs an
Nahrung, welcher ihr eignes Körpergewicht erreicht oder noch übertrifft. Den kerbthierfreſſenden
Fledermäuſen ſtehen daher unſere Thiere in der Gefräßigkeit nicht im geringſten nach. Hierzu kommt
nun noch, daß die meiſten der kleinen Raubgeſellen Nachtthiere ſind, wodurch ſie wiederum mit den
Fledermäuſen übereinſtimmen. Somit haben die Einen mit den Anderen in ihrem Leben allerdings
Vieles gemein; in jeder andern Hinſicht aber unterſcheiden ſie ſich ganz weſentlich von einander.

Die Kerfjäger ſind meiſt Säugethiere von unſchönem, häßlichem Aeußern und durch merkwürdige
Verkümmerung gewiſſer Theile, ſowie auch wieder durch auffallende Vergrößerung anderer aus-
gezeichnet. Jn der Leibesbildung entfernen ſie ſich am weiteſten von den allgemeinen Grundzügen des
Baues der Raubthiere. Jhre Geſtalten ſind die manchfaltigſten in der ganzen Ordnung. Der Leib
iſt in den meiſten Fällen gedrungen; die Gliedmaßen, höchſtens mit Ausnahme des Schwanzes, ſind
verkürzt; die Naſe iſt nicht ſelten rüſſelartig verlängert; die Ohren ſchwanken zwiſchen ſehr verſchie-
denem Maße; die Sinneswerkzeuge ſind eines Theils ſehr ausgebildet und auf der andern Seite
merkwürdig, ja faſt vollkommen verkümmert, und ſo muß oft ein Sinn den andern übertragen. Mit
dieſer Leibesbildung ſtehen die geiſtigen Fähigkeiten im Einklang. Unſere Thiere ſind ſtumpfe,
mürriſche, mißtrauiſche, ſcheue, die Einſamkeit liebende und heftige Geſellen. Aus dieſen Eigen-
ſchaften, ſowie aus dem Leibesbau geht wieder ihre eigenthümliche Lebensweiſe hervor. Bei weitem
die meiſten leben unterirdiſch, grabend und wühlend oder wenigſtens in ſehr tief verborgenen Schlupf-
winkeln; einige bewohnen auch das Waſſer und andere die Bäume. Durch ihre erſtaunliche Thätigkeit
thun ſie der Vermehrung der ſchädlichen Kerfe und Würmer, der Schnecken und anderer niederer
Thiere, ja ſelbſt auch der Ausbreitung mancher kleinen Nager weſentlichen Abbruch. Sie ſind alſo
faſt ohne Ausnahme höchſt nützliche Arbeiter im Weinberge: aber ſie werden dennoch nur von dem
Naturkundigen erkannt und geachtet; die große Menge verabſcheut ſie. Man ſieht hierin, wie Vogt
ſagt, ſo recht die Wahrheit des alten Sprichwortes, daß die Nacht keines Menſchen Freund iſt. „Was
nur irgend in der Dunkelheit fleugt und kreucht, wird von dem Volksgefühle ſchon ohne weitere Unter-
ſuchung gehaßt und verabſcheut, und es hält außerordentlich ſchwer, der Allgemeinheit die Ueber-
zeugung beizubringen, daß die Späher und Häſcher, welche dem im Dunkeln ſchleichenden Verderber
auf die Spur kommen wollen, auch den Gängen deſſelben nachſpüren müſſen, und nicht am hellen
Tageslicht ihrer Verfolgung obliegen können.‟

„Ein Blick in den geöffneten Rachen eines Kerfjägers überzeugt uns unmittelbar, daß dieſe
Thiere nur Fleiſchfreſſer fein können, noch fleiſchfreſſender, wenn man ſich ſo ausdrücken darf, als
Katzen und Hunde, die das Syſtem vorzugsweiſe Fleiſchfreſſer nennt. Die beiden Kiefern ſtarren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0723" n="645"/><fw place="top" type="header">Kennzeichnung und Heimat des Panda.</fw><lb/>
den man oft von ihm hört, klingt wie Wah, weshalb er auch bei den Eingebornen den Namen <hi rendition="#g">Hitwah</hi><lb/>
erhielt. Genaueres über &#x017F;eine Lebenswei&#x017F;e i&#x017F;t nicht bekannt. Aus den vier Zitzenpaaren des Weibchens<lb/>
&#x017F;chließt man, daß er viele Junge werfen mag. Dies i&#x017F;t Alles, was wir wi&#x017F;&#x017F;en; denn auch über das<lb/>
Gefangenleben fehlen zur Zeit noch alle Berichte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die zweite Hauptabtheilung der Raub&#x017F;äuger umfaßt die drei Familien, welche &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e<lb/>
von Kerbthieren nähren. Wollte man die Nahrung allein berück&#x017F;ichtigen, &#x017F;o müßte man noch die<lb/><hi rendition="#g">Fledermäu&#x017F;e</hi> zu ihnen rechnen: Dem wider&#x017F;treitet aber der Leibesbau der Letzteren, wenn auch das<lb/>
Gebiß mit den übrigen Kerbthierräubern die ent&#x017F;chieden&#x017F;te Aehnlichkeit hat. Wir können die jetzt zu<lb/>
be&#x017F;prechenden Familien als Bindeglieder zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#g">Raubthieren</hi> und <hi rendition="#g">Fledermäu&#x017F;en</hi> betrachten.<lb/>
Die&#x017F;en ähneln die Kerfräuber auch in der geringern Größe ihres Leibes und in der ganzen Lebens-<lb/>
wei&#x017F;e. Bei weitem die mei&#x017F;ten Mitglieder der drei Familien &#x017F;ind kleine Ge&#x017F;chöpfe; denn die Kerbthiere<lb/>
&#x017F;ind nicht &#x017F;o nahrunghaltig, daß ein großes Raubthier, bei uns zu Lande wenig&#x017F;tens, &#x017F;ich von ihnen<lb/>
aus&#x017F;chließlich ernähren könnte; bedürfen doch &#x017F;elb&#x017F;t die kleinen Räuber eines täglichen Bedarfs an<lb/>
Nahrung, welcher ihr eignes Körpergewicht erreicht oder noch übertrifft. Den kerbthierfre&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Fledermäu&#x017F;en &#x017F;tehen daher un&#x017F;ere Thiere in der Gefräßigkeit nicht im gering&#x017F;ten nach. Hierzu kommt<lb/>
nun noch, daß die mei&#x017F;ten der kleinen Raubge&#x017F;ellen Nachtthiere &#x017F;ind, wodurch &#x017F;ie wiederum mit den<lb/>
Fledermäu&#x017F;en überein&#x017F;timmen. Somit haben die Einen mit den Anderen in ihrem Leben allerdings<lb/>
Vieles gemein; in jeder andern Hin&#x017F;icht aber unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich ganz we&#x017F;entlich von einander.</p><lb/>
          <p>Die Kerfjäger &#x017F;ind mei&#x017F;t Säugethiere von un&#x017F;chönem, häßlichem Aeußern und durch merkwürdige<lb/>
Verkümmerung gewi&#x017F;&#x017F;er Theile, &#x017F;owie auch wieder durch auffallende Vergrößerung anderer aus-<lb/>
gezeichnet. Jn der Leibesbildung entfernen &#x017F;ie &#x017F;ich am weite&#x017F;ten von den allgemeinen Grundzügen des<lb/>
Baues der Raubthiere. Jhre Ge&#x017F;talten &#x017F;ind die manchfaltig&#x017F;ten in der ganzen Ordnung. Der Leib<lb/>
i&#x017F;t in den mei&#x017F;ten Fällen gedrungen; die Gliedmaßen, höch&#x017F;tens mit Ausnahme des Schwanzes, &#x017F;ind<lb/>
verkürzt; die Na&#x017F;e i&#x017F;t nicht &#x017F;elten rü&#x017F;&#x017F;elartig verlängert; die Ohren &#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen &#x017F;ehr ver&#x017F;chie-<lb/>
denem Maße; die Sinneswerkzeuge &#x017F;ind eines Theils &#x017F;ehr ausgebildet und auf der andern Seite<lb/>
merkwürdig, ja fa&#x017F;t vollkommen verkümmert, und &#x017F;o muß oft ein Sinn den andern übertragen. Mit<lb/>
die&#x017F;er Leibesbildung &#x017F;tehen die gei&#x017F;tigen Fähigkeiten im Einklang. Un&#x017F;ere Thiere &#x017F;ind &#x017F;tumpfe,<lb/>
mürri&#x017F;che, mißtraui&#x017F;che, &#x017F;cheue, die Ein&#x017F;amkeit liebende und heftige Ge&#x017F;ellen. Aus die&#x017F;en Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften, &#x017F;owie aus dem Leibesbau geht wieder ihre eigenthümliche Lebenswei&#x017F;e hervor. Bei weitem<lb/>
die mei&#x017F;ten leben unterirdi&#x017F;ch, grabend und wühlend oder wenig&#x017F;tens in &#x017F;ehr tief verborgenen Schlupf-<lb/>
winkeln; einige bewohnen auch das Wa&#x017F;&#x017F;er und andere die Bäume. Durch ihre er&#x017F;taunliche Thätigkeit<lb/>
thun &#x017F;ie der Vermehrung der &#x017F;chädlichen Kerfe und Würmer, der Schnecken und anderer niederer<lb/>
Thiere, ja &#x017F;elb&#x017F;t auch der Ausbreitung mancher kleinen Nager we&#x017F;entlichen Abbruch. Sie &#x017F;ind al&#x017F;o<lb/>
fa&#x017F;t ohne Ausnahme höch&#x017F;t nützliche Arbeiter im Weinberge: aber &#x017F;ie werden dennoch nur von dem<lb/>
Naturkundigen erkannt und geachtet; die große Menge verab&#x017F;cheut &#x017F;ie. Man &#x017F;ieht hierin, wie <hi rendition="#g">Vogt</hi><lb/>
&#x017F;agt, &#x017F;o recht die Wahrheit des alten Sprichwortes, daß die Nacht keines Men&#x017F;chen Freund i&#x017F;t. &#x201E;Was<lb/>
nur irgend in der Dunkelheit fleugt und kreucht, wird von dem Volksgefühle &#x017F;chon ohne weitere Unter-<lb/>
&#x017F;uchung gehaßt und verab&#x017F;cheut, und es hält außerordentlich &#x017F;chwer, der Allgemeinheit die Ueber-<lb/>
zeugung beizubringen, daß die Späher und Hä&#x017F;cher, welche dem im Dunkeln &#x017F;chleichenden Verderber<lb/>
auf die Spur kommen wollen, auch den Gängen de&#x017F;&#x017F;elben nach&#x017F;püren mü&#x017F;&#x017F;en, und nicht am hellen<lb/>
Tageslicht ihrer Verfolgung obliegen können.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ein Blick in den geöffneten Rachen eines Kerfjägers überzeugt uns unmittelbar, daß die&#x017F;e<lb/>
Thiere nur Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;er fein können, noch flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;ender, wenn man &#x017F;ich &#x017F;o ausdrücken darf, als<lb/>
Katzen und Hunde, die das Sy&#x017F;tem vorzugswei&#x017F;e Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;er nennt. Die beiden Kiefern &#x017F;tarren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0723] Kennzeichnung und Heimat des Panda. den man oft von ihm hört, klingt wie Wah, weshalb er auch bei den Eingebornen den Namen Hitwah erhielt. Genaueres über ſeine Lebensweiſe iſt nicht bekannt. Aus den vier Zitzenpaaren des Weibchens ſchließt man, daß er viele Junge werfen mag. Dies iſt Alles, was wir wiſſen; denn auch über das Gefangenleben fehlen zur Zeit noch alle Berichte. Die zweite Hauptabtheilung der Raubſäuger umfaßt die drei Familien, welche ſich vorzugsweiſe von Kerbthieren nähren. Wollte man die Nahrung allein berückſichtigen, ſo müßte man noch die Fledermäuſe zu ihnen rechnen: Dem widerſtreitet aber der Leibesbau der Letzteren, wenn auch das Gebiß mit den übrigen Kerbthierräubern die entſchiedenſte Aehnlichkeit hat. Wir können die jetzt zu beſprechenden Familien als Bindeglieder zwiſchen den Raubthieren und Fledermäuſen betrachten. Dieſen ähneln die Kerfräuber auch in der geringern Größe ihres Leibes und in der ganzen Lebens- weiſe. Bei weitem die meiſten Mitglieder der drei Familien ſind kleine Geſchöpfe; denn die Kerbthiere ſind nicht ſo nahrunghaltig, daß ein großes Raubthier, bei uns zu Lande wenigſtens, ſich von ihnen ausſchließlich ernähren könnte; bedürfen doch ſelbſt die kleinen Räuber eines täglichen Bedarfs an Nahrung, welcher ihr eignes Körpergewicht erreicht oder noch übertrifft. Den kerbthierfreſſenden Fledermäuſen ſtehen daher unſere Thiere in der Gefräßigkeit nicht im geringſten nach. Hierzu kommt nun noch, daß die meiſten der kleinen Raubgeſellen Nachtthiere ſind, wodurch ſie wiederum mit den Fledermäuſen übereinſtimmen. Somit haben die Einen mit den Anderen in ihrem Leben allerdings Vieles gemein; in jeder andern Hinſicht aber unterſcheiden ſie ſich ganz weſentlich von einander. Die Kerfjäger ſind meiſt Säugethiere von unſchönem, häßlichem Aeußern und durch merkwürdige Verkümmerung gewiſſer Theile, ſowie auch wieder durch auffallende Vergrößerung anderer aus- gezeichnet. Jn der Leibesbildung entfernen ſie ſich am weiteſten von den allgemeinen Grundzügen des Baues der Raubthiere. Jhre Geſtalten ſind die manchfaltigſten in der ganzen Ordnung. Der Leib iſt in den meiſten Fällen gedrungen; die Gliedmaßen, höchſtens mit Ausnahme des Schwanzes, ſind verkürzt; die Naſe iſt nicht ſelten rüſſelartig verlängert; die Ohren ſchwanken zwiſchen ſehr verſchie- denem Maße; die Sinneswerkzeuge ſind eines Theils ſehr ausgebildet und auf der andern Seite merkwürdig, ja faſt vollkommen verkümmert, und ſo muß oft ein Sinn den andern übertragen. Mit dieſer Leibesbildung ſtehen die geiſtigen Fähigkeiten im Einklang. Unſere Thiere ſind ſtumpfe, mürriſche, mißtrauiſche, ſcheue, die Einſamkeit liebende und heftige Geſellen. Aus dieſen Eigen- ſchaften, ſowie aus dem Leibesbau geht wieder ihre eigenthümliche Lebensweiſe hervor. Bei weitem die meiſten leben unterirdiſch, grabend und wühlend oder wenigſtens in ſehr tief verborgenen Schlupf- winkeln; einige bewohnen auch das Waſſer und andere die Bäume. Durch ihre erſtaunliche Thätigkeit thun ſie der Vermehrung der ſchädlichen Kerfe und Würmer, der Schnecken und anderer niederer Thiere, ja ſelbſt auch der Ausbreitung mancher kleinen Nager weſentlichen Abbruch. Sie ſind alſo faſt ohne Ausnahme höchſt nützliche Arbeiter im Weinberge: aber ſie werden dennoch nur von dem Naturkundigen erkannt und geachtet; die große Menge verabſcheut ſie. Man ſieht hierin, wie Vogt ſagt, ſo recht die Wahrheit des alten Sprichwortes, daß die Nacht keines Menſchen Freund iſt. „Was nur irgend in der Dunkelheit fleugt und kreucht, wird von dem Volksgefühle ſchon ohne weitere Unter- ſuchung gehaßt und verabſcheut, und es hält außerordentlich ſchwer, der Allgemeinheit die Ueber- zeugung beizubringen, daß die Späher und Häſcher, welche dem im Dunkeln ſchleichenden Verderber auf die Spur kommen wollen, auch den Gängen deſſelben nachſpüren müſſen, und nicht am hellen Tageslicht ihrer Verfolgung obliegen können.‟ „Ein Blick in den geöffneten Rachen eines Kerfjägers überzeugt uns unmittelbar, daß dieſe Thiere nur Fleiſchfreſſer fein können, noch fleiſchfreſſender, wenn man ſich ſo ausdrücken darf, als Katzen und Hunde, die das Syſtem vorzugsweiſe Fleiſchfreſſer nennt. Die beiden Kiefern ſtarren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/723
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/723>, abgerufen am 22.07.2024.