Die Raubthiere. Bären. -- Baribal. Tibetanischer Kragenbär.
Tuch, welches noch nicht gebraucht worden war, darüber gebreitet. Dann wurden die Pfeifen zurecht- gemacht, und der Jndianer blies Tabaksrauch in die Nasenlöcher des Bären. Er hat mich, Dasselbe zu thun, weil ich, der ich das Thier getödtet habe, dadurch sicher seinen Zorn besäuftigen werde. Jch versuchte, meinen wohlwollenden und freundlichen Wirth zu überzeugen, daß der Bär kein Leben mehr habe, meine Worte fanden aber keinen Glauben. Zuletzt hielt mein Wirth eine Rede, in welcher er den Bären zu verherrlichen suchte, und nach dieser endlich begann man von dem Bären- fleische zu schmaufen."
Die Amerikaner halten den Baribal oft in Gefangenschaft, hauptsächlich zu dem Zweck, ihn mit starken Hunden kämpfen zu lassen. Dabei zeigt sich die englische oder amerikanische Rohheit schranken- los. Doch sieht man den Baribal auch als Gefangenen irgend eines Thierfreundes und dann ge- wöhnlich als sehr zahmen, gemüthlichen Burschen.
Unsere schwarzen Bären unterscheiden sich durch ihre Sanftmuth und Gutartigkeit wesentlich von ihren Verwandten. Sie machen ihren Wärtern gegenüber niemals von ihrer Kraft Gebrauch, sondern erkennen vielmehr die Oberherrlichkeit des Menschen vollkommen an und lassen sich mit größter Leichtigkeit behandeln. Jedenfalls fürchten sie den Wärter weit mehr, als dieser sie. Aber sie fürchten sich auch vor jedem andern Thiere. Ein kleiner Elefant, welcher öfters an ihren Käfigen vorbeigeführt wurde, versetzte sie anfangs so in Schrecken, daß sie eiligst an dem Baume ihres Käfigs emporklimmten, als ob sie dort Schutz suchen wollten. Zu Kämpfen mit anderen Bären, welche man zu ihnen bringt, zeigen sie keine Lust, selbst ein kleiner, muthiger ihrer eigener Art kann sich die Herrschaft im Zwinger erwerben. Wir erhielten im Laufe eines Sommers sechs Baribals, und zwar außer dem erwähnten Paare noch vier kaum halberwachsene. Als die Letzteren zu den Alten gebracht wurden, entstand ein wahrer Aufruhr im Zwinger. Die Thiere fürchteten sich gegenseitig wie die alten Weiber in Gellerts Fabel. Dem erwachsenen Weibchen wurde es beim Anblick der Kleinen äußerst bedenklich. Es eilte so schnell als möglich auf die höchste Spitze des Baumes; aber auch die Jungen bewiesen durch Schnaufen und ihren Rückzug in die äußerste Ecke, daß sie sich entsetzlich fürchteten. Nur der alte Bär blieb ziemlich gelassen, obwohl er fortwährend ängstlich zur Seite schielte, als ob er fürchte, daß die Kleinen ihn rücklings überfallen könnten. Endlich beschloß er, seine Hausgenossen genauer in Augenschein zu nehmen. Er näherte sich den Neuangekommenen und be- schnüffelte sie sorgfältig. Ein mehr ängstliches, als ärgerliches Schnaufen schien ihn zurückschrecken zu sollen. Als es Nichts half, erhob sich das junge Weibchen auf die Hinterfüße, bog den Kopf tief nach vorn herab, schielte höchst sonderbar von unten nach oben zu dem ihm gegenüber gewaltigen Riesen empor, schnaufte ärgerlich und ertheilte ihm, als er sich wiederum nahete, plötzlich eine Ohr- feige. Dieser eine Schlag war für den alten Feigling genug. Er zog sich augenblicklich zurück und dachte fortan nicht mehr daran, den unhöflichen Kleinen sich zu nähern. Aber deren Sinn war auch nur auf Sicherstellung gerichtet. Der Hunger trieb die alte Bärin vom Baume herab, und augen- blicklich kletterten beide Jungen an ihm empor. Die Furcht bannte sie volle zehn Tage lang an den einmal gewählten Platz. Die leckerste Speise, der ärgste Durst waren nicht vermögend, sie von oben herabzubringen. Sie kletterten nicht einmal dann hernieder, als wir die alten Bären abgesperrt und somit den ganzen Zwinger ihnen zur Verfügung gestellt hatten. Jn der kläglichsten Stellung lagen oder hingen sie auf den Zweigen Tag und Nacht, und zuletzt wurden sie so müde und matt, daß wir jeden Augenblick fürchten mußten, sie auf das harte Steinpflaster herabstürzen zu sehen. Dem war aber nicht so, der Hunger überwand schließlich alle Bedenken. Sie stiegen am zehnten Tage aus freien Stücken herab und lebten fortan in Frieden und Freundschaft mit den beiden älteren. Der letzte Baribal, welchen wir in denselben Käfig bringen mußten, benahm sich genau ebenso, obgleich er weit weniger zuzusetzen hatte, als die beiden ersten Jungen, welche sehr wohlgenährt angekommen waren.
Unsere Baribals geben mir fortwährend Gelegenheit, zu beobachten, wie leicht und geschickt sie klettern. Wenn sie durch irgend Etwas erschreckt werden, springen sie mit einem Satze ungefähr sechs Fuß hoch bis zu den ersten Zweigen des glatten Eichenstammes empor und steigen dann mit größter
Die Raubthiere. Bären. — Baribal. Tibetaniſcher Kragenbär.
Tuch, welches noch nicht gebraucht worden war, darüber gebreitet. Dann wurden die Pfeifen zurecht- gemacht, und der Jndianer blies Tabaksrauch in die Naſenlöcher des Bären. Er hat mich, Daſſelbe zu thun, weil ich, der ich das Thier getödtet habe, dadurch ſicher ſeinen Zorn beſäuftigen werde. Jch verſuchte, meinen wohlwollenden und freundlichen Wirth zu überzeugen, daß der Bär kein Leben mehr habe, meine Worte fanden aber keinen Glauben. Zuletzt hielt mein Wirth eine Rede, in welcher er den Bären zu verherrlichen ſuchte, und nach dieſer endlich begann man von dem Bären- fleiſche zu ſchmaufen.‟
Die Amerikaner halten den Baribal oft in Gefangenſchaft, hauptſächlich zu dem Zweck, ihn mit ſtarken Hunden kämpfen zu laſſen. Dabei zeigt ſich die engliſche oder amerikaniſche Rohheit ſchranken- los. Doch ſieht man den Baribal auch als Gefangenen irgend eines Thierfreundes und dann ge- wöhnlich als ſehr zahmen, gemüthlichen Burſchen.
Unſere ſchwarzen Bären unterſcheiden ſich durch ihre Sanftmuth und Gutartigkeit weſentlich von ihren Verwandten. Sie machen ihren Wärtern gegenüber niemals von ihrer Kraft Gebrauch, ſondern erkennen vielmehr die Oberherrlichkeit des Menſchen vollkommen an und laſſen ſich mit größter Leichtigkeit behandeln. Jedenfalls fürchten ſie den Wärter weit mehr, als dieſer ſie. Aber ſie fürchten ſich auch vor jedem andern Thiere. Ein kleiner Elefant, welcher öfters an ihren Käfigen vorbeigeführt wurde, verſetzte ſie anfangs ſo in Schrecken, daß ſie eiligſt an dem Baume ihres Käfigs emporklimmten, als ob ſie dort Schutz ſuchen wollten. Zu Kämpfen mit anderen Bären, welche man zu ihnen bringt, zeigen ſie keine Luſt, ſelbſt ein kleiner, muthiger ihrer eigener Art kann ſich die Herrſchaft im Zwinger erwerben. Wir erhielten im Laufe eines Sommers ſechs Baribals, und zwar außer dem erwähnten Paare noch vier kaum halberwachſene. Als die Letzteren zu den Alten gebracht wurden, entſtand ein wahrer Aufruhr im Zwinger. Die Thiere fürchteten ſich gegenſeitig wie die alten Weiber in Gellerts Fabel. Dem erwachſenen Weibchen wurde es beim Anblick der Kleinen äußerſt bedenklich. Es eilte ſo ſchnell als möglich auf die höchſte Spitze des Baumes; aber auch die Jungen bewieſen durch Schnaufen und ihren Rückzug in die äußerſte Ecke, daß ſie ſich entſetzlich fürchteten. Nur der alte Bär blieb ziemlich gelaſſen, obwohl er fortwährend ängſtlich zur Seite ſchielte, als ob er fürchte, daß die Kleinen ihn rücklings überfallen könnten. Endlich beſchloß er, ſeine Hausgenoſſen genauer in Augenſchein zu nehmen. Er näherte ſich den Neuangekommenen und be- ſchnüffelte ſie ſorgfältig. Ein mehr ängſtliches, als ärgerliches Schnaufen ſchien ihn zurückſchrecken zu ſollen. Als es Nichts half, erhob ſich das junge Weibchen auf die Hinterfüße, bog den Kopf tief nach vorn herab, ſchielte höchſt ſonderbar von unten nach oben zu dem ihm gegenüber gewaltigen Rieſen empor, ſchnaufte ärgerlich und ertheilte ihm, als er ſich wiederum nahete, plötzlich eine Ohr- feige. Dieſer eine Schlag war für den alten Feigling genug. Er zog ſich augenblicklich zurück und dachte fortan nicht mehr daran, den unhöflichen Kleinen ſich zu nähern. Aber deren Sinn war auch nur auf Sicherſtellung gerichtet. Der Hunger trieb die alte Bärin vom Baume herab, und augen- blicklich kletterten beide Jungen an ihm empor. Die Furcht bannte ſie volle zehn Tage lang an den einmal gewählten Platz. Die leckerſte Speiſe, der ärgſte Durſt waren nicht vermögend, ſie von oben herabzubringen. Sie kletterten nicht einmal dann hernieder, als wir die alten Bären abgeſperrt und ſomit den ganzen Zwinger ihnen zur Verfügung geſtellt hatten. Jn der kläglichſten Stellung lagen oder hingen ſie auf den Zweigen Tag und Nacht, und zuletzt wurden ſie ſo müde und matt, daß wir jeden Augenblick fürchten mußten, ſie auf das harte Steinpflaſter herabſtürzen zu ſehen. Dem war aber nicht ſo, der Hunger überwand ſchließlich alle Bedenken. Sie ſtiegen am zehnten Tage aus freien Stücken herab und lebten fortan in Frieden und Freundſchaft mit den beiden älteren. Der letzte Baribal, welchen wir in denſelben Käfig bringen mußten, benahm ſich genau ebenſo, obgleich er weit weniger zuzuſetzen hatte, als die beiden erſten Jungen, welche ſehr wohlgenährt angekommen waren.
Unſere Baribals geben mir fortwährend Gelegenheit, zu beobachten, wie leicht und geſchickt ſie klettern. Wenn ſie durch irgend Etwas erſchreckt werden, ſpringen ſie mit einem Satze ungefähr ſechs Fuß hoch bis zu den erſten Zweigen des glatten Eichenſtammes empor und ſteigen dann mit größter
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0682"n="606"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Bären. —<hirendition="#g">Baribal. Tibetaniſcher Kragenbär.</hi></fw><lb/>
Tuch, welches noch nicht gebraucht worden war, darüber gebreitet. Dann wurden die Pfeifen zurecht-<lb/>
gemacht, und der Jndianer blies Tabaksrauch in die Naſenlöcher des Bären. Er hat mich, Daſſelbe<lb/>
zu thun, weil ich, der ich das Thier getödtet habe, dadurch ſicher ſeinen Zorn beſäuftigen werde. Jch<lb/>
verſuchte, meinen wohlwollenden und freundlichen Wirth zu überzeugen, daß der Bär kein Leben<lb/>
mehr habe, meine Worte fanden aber keinen Glauben. Zuletzt hielt mein Wirth eine Rede, in<lb/>
welcher er den Bären zu verherrlichen ſuchte, und nach dieſer endlich begann man von dem Bären-<lb/>
fleiſche zu ſchmaufen.‟</p><lb/><p>Die Amerikaner halten den Baribal oft in Gefangenſchaft, hauptſächlich zu dem Zweck, ihn mit<lb/>ſtarken Hunden kämpfen zu laſſen. Dabei zeigt ſich die engliſche oder amerikaniſche Rohheit ſchranken-<lb/>
los. Doch ſieht man den Baribal auch als Gefangenen irgend eines Thierfreundes und dann ge-<lb/>
wöhnlich als ſehr zahmen, gemüthlichen Burſchen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Unſere</hi>ſchwarzen Bären unterſcheiden ſich durch ihre Sanftmuth und Gutartigkeit weſentlich<lb/>
von ihren Verwandten. Sie machen ihren Wärtern gegenüber niemals von ihrer Kraft Gebrauch,<lb/>ſondern erkennen vielmehr die Oberherrlichkeit des Menſchen vollkommen an und laſſen ſich mit<lb/>
größter Leichtigkeit behandeln. Jedenfalls fürchten ſie den Wärter weit mehr, als dieſer ſie. Aber ſie<lb/>
fürchten ſich auch vor jedem andern Thiere. Ein kleiner Elefant, welcher öfters an ihren Käfigen<lb/>
vorbeigeführt wurde, verſetzte ſie anfangs ſo in Schrecken, daß ſie eiligſt an dem Baume ihres Käfigs<lb/>
emporklimmten, als ob ſie dort Schutz ſuchen wollten. Zu Kämpfen mit anderen Bären, welche man<lb/>
zu ihnen bringt, zeigen ſie keine Luſt, ſelbſt ein kleiner, muthiger ihrer eigener Art kann ſich die<lb/>
Herrſchaft im Zwinger erwerben. Wir erhielten im Laufe eines Sommers ſechs Baribals, und zwar<lb/>
außer dem erwähnten Paare noch vier kaum halberwachſene. Als die Letzteren zu den Alten gebracht<lb/>
wurden, entſtand ein wahrer Aufruhr im Zwinger. Die Thiere fürchteten ſich gegenſeitig wie die<lb/>
alten Weiber in Gellerts Fabel. Dem erwachſenen Weibchen wurde es beim Anblick der Kleinen<lb/>
äußerſt bedenklich. Es eilte ſo ſchnell als möglich auf die höchſte Spitze des Baumes; aber auch die<lb/>
Jungen bewieſen durch Schnaufen und ihren Rückzug in die äußerſte Ecke, daß ſie ſich entſetzlich<lb/>
fürchteten. Nur der alte Bär blieb ziemlich gelaſſen, obwohl er fortwährend ängſtlich zur Seite<lb/>ſchielte, als ob er fürchte, daß die Kleinen ihn rücklings überfallen könnten. Endlich beſchloß er, ſeine<lb/>
Hausgenoſſen genauer in Augenſchein zu nehmen. Er näherte ſich den Neuangekommenen und be-<lb/>ſchnüffelte ſie ſorgfältig. Ein mehr ängſtliches, als ärgerliches Schnaufen ſchien ihn zurückſchrecken<lb/>
zu ſollen. Als es Nichts half, erhob ſich das junge Weibchen auf die Hinterfüße, bog den Kopf tief<lb/>
nach vorn herab, ſchielte höchſt ſonderbar von unten nach oben zu dem ihm gegenüber gewaltigen<lb/>
Rieſen empor, ſchnaufte ärgerlich und ertheilte ihm, als er ſich wiederum nahete, plötzlich eine Ohr-<lb/>
feige. Dieſer eine Schlag war für den alten Feigling genug. Er zog ſich augenblicklich zurück und<lb/>
dachte fortan nicht mehr daran, den unhöflichen Kleinen ſich zu nähern. Aber deren Sinn war auch<lb/>
nur auf Sicherſtellung gerichtet. Der Hunger trieb die alte Bärin vom Baume herab, und augen-<lb/>
blicklich kletterten beide Jungen an ihm empor. Die Furcht bannte ſie volle zehn Tage lang an den<lb/>
einmal gewählten Platz. Die leckerſte Speiſe, der ärgſte Durſt waren nicht vermögend, ſie von oben<lb/>
herabzubringen. Sie kletterten nicht einmal dann hernieder, als wir die alten Bären abgeſperrt und<lb/>ſomit den ganzen Zwinger ihnen zur Verfügung geſtellt hatten. Jn der kläglichſten Stellung lagen<lb/>
oder hingen ſie auf den Zweigen Tag und Nacht, und zuletzt wurden ſie ſo müde und matt, daß wir<lb/>
jeden Augenblick fürchten mußten, ſie auf das harte Steinpflaſter herabſtürzen zu ſehen. Dem war<lb/>
aber nicht ſo, der Hunger überwand ſchließlich alle Bedenken. Sie ſtiegen am zehnten Tage aus freien<lb/>
Stücken herab und lebten fortan in Frieden und Freundſchaft mit den beiden älteren. Der letzte<lb/>
Baribal, welchen wir in denſelben Käfig bringen mußten, benahm ſich genau ebenſo, obgleich er weit<lb/>
weniger zuzuſetzen hatte, als die beiden erſten Jungen, welche ſehr wohlgenährt angekommen waren.</p><lb/><p>Unſere Baribals geben mir fortwährend Gelegenheit, zu beobachten, wie leicht und geſchickt ſie<lb/>
klettern. Wenn ſie durch irgend Etwas erſchreckt werden, ſpringen ſie mit einem Satze ungefähr ſechs<lb/>
Fuß hoch bis zu den erſten Zweigen des glatten Eichenſtammes empor und ſteigen dann mit größter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[606/0682]
Die Raubthiere. Bären. — Baribal. Tibetaniſcher Kragenbär.
Tuch, welches noch nicht gebraucht worden war, darüber gebreitet. Dann wurden die Pfeifen zurecht-
gemacht, und der Jndianer blies Tabaksrauch in die Naſenlöcher des Bären. Er hat mich, Daſſelbe
zu thun, weil ich, der ich das Thier getödtet habe, dadurch ſicher ſeinen Zorn beſäuftigen werde. Jch
verſuchte, meinen wohlwollenden und freundlichen Wirth zu überzeugen, daß der Bär kein Leben
mehr habe, meine Worte fanden aber keinen Glauben. Zuletzt hielt mein Wirth eine Rede, in
welcher er den Bären zu verherrlichen ſuchte, und nach dieſer endlich begann man von dem Bären-
fleiſche zu ſchmaufen.‟
Die Amerikaner halten den Baribal oft in Gefangenſchaft, hauptſächlich zu dem Zweck, ihn mit
ſtarken Hunden kämpfen zu laſſen. Dabei zeigt ſich die engliſche oder amerikaniſche Rohheit ſchranken-
los. Doch ſieht man den Baribal auch als Gefangenen irgend eines Thierfreundes und dann ge-
wöhnlich als ſehr zahmen, gemüthlichen Burſchen.
Unſere ſchwarzen Bären unterſcheiden ſich durch ihre Sanftmuth und Gutartigkeit weſentlich
von ihren Verwandten. Sie machen ihren Wärtern gegenüber niemals von ihrer Kraft Gebrauch,
ſondern erkennen vielmehr die Oberherrlichkeit des Menſchen vollkommen an und laſſen ſich mit
größter Leichtigkeit behandeln. Jedenfalls fürchten ſie den Wärter weit mehr, als dieſer ſie. Aber ſie
fürchten ſich auch vor jedem andern Thiere. Ein kleiner Elefant, welcher öfters an ihren Käfigen
vorbeigeführt wurde, verſetzte ſie anfangs ſo in Schrecken, daß ſie eiligſt an dem Baume ihres Käfigs
emporklimmten, als ob ſie dort Schutz ſuchen wollten. Zu Kämpfen mit anderen Bären, welche man
zu ihnen bringt, zeigen ſie keine Luſt, ſelbſt ein kleiner, muthiger ihrer eigener Art kann ſich die
Herrſchaft im Zwinger erwerben. Wir erhielten im Laufe eines Sommers ſechs Baribals, und zwar
außer dem erwähnten Paare noch vier kaum halberwachſene. Als die Letzteren zu den Alten gebracht
wurden, entſtand ein wahrer Aufruhr im Zwinger. Die Thiere fürchteten ſich gegenſeitig wie die
alten Weiber in Gellerts Fabel. Dem erwachſenen Weibchen wurde es beim Anblick der Kleinen
äußerſt bedenklich. Es eilte ſo ſchnell als möglich auf die höchſte Spitze des Baumes; aber auch die
Jungen bewieſen durch Schnaufen und ihren Rückzug in die äußerſte Ecke, daß ſie ſich entſetzlich
fürchteten. Nur der alte Bär blieb ziemlich gelaſſen, obwohl er fortwährend ängſtlich zur Seite
ſchielte, als ob er fürchte, daß die Kleinen ihn rücklings überfallen könnten. Endlich beſchloß er, ſeine
Hausgenoſſen genauer in Augenſchein zu nehmen. Er näherte ſich den Neuangekommenen und be-
ſchnüffelte ſie ſorgfältig. Ein mehr ängſtliches, als ärgerliches Schnaufen ſchien ihn zurückſchrecken
zu ſollen. Als es Nichts half, erhob ſich das junge Weibchen auf die Hinterfüße, bog den Kopf tief
nach vorn herab, ſchielte höchſt ſonderbar von unten nach oben zu dem ihm gegenüber gewaltigen
Rieſen empor, ſchnaufte ärgerlich und ertheilte ihm, als er ſich wiederum nahete, plötzlich eine Ohr-
feige. Dieſer eine Schlag war für den alten Feigling genug. Er zog ſich augenblicklich zurück und
dachte fortan nicht mehr daran, den unhöflichen Kleinen ſich zu nähern. Aber deren Sinn war auch
nur auf Sicherſtellung gerichtet. Der Hunger trieb die alte Bärin vom Baume herab, und augen-
blicklich kletterten beide Jungen an ihm empor. Die Furcht bannte ſie volle zehn Tage lang an den
einmal gewählten Platz. Die leckerſte Speiſe, der ärgſte Durſt waren nicht vermögend, ſie von oben
herabzubringen. Sie kletterten nicht einmal dann hernieder, als wir die alten Bären abgeſperrt und
ſomit den ganzen Zwinger ihnen zur Verfügung geſtellt hatten. Jn der kläglichſten Stellung lagen
oder hingen ſie auf den Zweigen Tag und Nacht, und zuletzt wurden ſie ſo müde und matt, daß wir
jeden Augenblick fürchten mußten, ſie auf das harte Steinpflaſter herabſtürzen zu ſehen. Dem war
aber nicht ſo, der Hunger überwand ſchließlich alle Bedenken. Sie ſtiegen am zehnten Tage aus freien
Stücken herab und lebten fortan in Frieden und Freundſchaft mit den beiden älteren. Der letzte
Baribal, welchen wir in denſelben Käfig bringen mußten, benahm ſich genau ebenſo, obgleich er weit
weniger zuzuſetzen hatte, als die beiden erſten Jungen, welche ſehr wohlgenährt angekommen waren.
Unſere Baribals geben mir fortwährend Gelegenheit, zu beobachten, wie leicht und geſchickt ſie
klettern. Wenn ſie durch irgend Etwas erſchreckt werden, ſpringen ſie mit einem Satze ungefähr ſechs
Fuß hoch bis zu den erſten Zweigen des glatten Eichenſtammes empor und ſteigen dann mit größter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/682>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.