Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.

Der Geschmackssinn oder das Gefühl der Zunge kommt, streng genommen, erst in unserer
Klasse zu allgemeiner Geltung. Ein gewisser Grad von Geschmack ist bei den Vögeln und auch bei
den Lurchen und Fischen nicht zu leugnen; denn man kann beobachten, daß sie manche Speisen lieber
fressen, als andere: allein der Sinn erhält doch nur bei wenigen Vögeln, z. B. bei den Papageien
und Zahnschnäblern, ein Werkzeug, welches vermöge seiner Weichheit und der hierdurch wirksam
werdenden Nerventhätigkeit das Schmecken möglich macht, während dieses Werkzeug, die Zunge, bei
der großen Mehrzahl so verhärtet und verkümmert ist, daß es den chemischen Hergang des Schmeckens,
die Auflösung der Speisetheile und die dann zur Sinneswahrnehmung gelangende Verschiedenheit der-
selben, unmöglich einleiten und befördern kann. Anders ist es bei den Säugern. Hier ist die Zunge
regelmäßig schmeckfähig, mag sie auch noch so hart und rauh erscheinen. Salz und Zucker äußern,
wie Jedermann weiß, fast immer ihre Wirkung auf die Geschmackswerkzeuge der Säugethiere; sogar
die Katzen verschmähen diese beiden Stosse nicht, sobald sie gelöst ihnen geboten werden. Die harte
Zunge des stumpfsinnigen Kamels, welche durch nadelscharfe Mimosen dornen nicht verletzt werden
kann, widersteht dem chemischen Einflusse des Salzes nicht, sondern fühlt sich höchst angenehm geschmei-
chelt, wenn dieser Zauberstoff durch sie gelöst und seine Annehmlichkeit fühlbar gemacht wird; der Ele-
fant,
dessen Zunge als ein ungefüges Stück Fleisch erscheint, beweist durch große Zufriedenheit, daß
dieses klotzige Fleischstück mit Süßigkeiten oder geistigen Getränken äußerst angenehm gekitzelt wird;
und alle, selbst die wildesten Katzen, finden in der Milch eine Leckerei. Aber auch hinsichtlich des
Geschmackes ist es wieder der Mensch, welcher die hohe Ausbildung dieses Sinnes am deutlichsten kund
gibt: lernen wir doch in ihm oft genug ein Wesen kennen, welches in dem Reiz dieser Empfindung
einen Genuß findet, der es nicht nur die Wonnen der übrigen Sinnesthätigkeiten, sondern auch alle
geistigen Freuden überhaupt vergessen läßt; -- bei einem echten Fresser heißt schmecken leben, und
leben schmecken! Hierin stehen die Vögel wieder unendlich weit zurück hinter den Säugern!

Der Geruchssinn erreicht bei den Letzteren ebenfalls die höchstdenkbare Entwickelung.
Ein vergleichender Ueberblick der verschiedenen Thierklassen belehrt uns, daß gerade der Geruch
schon bei niederen Thieren einer der ausgeprägtesten Sinne ist: ich will blos an die Kerbthiere
erinnern, welche dem Blumenduft nachschwärmen oder zu Aas und Kothhaufen von fern herange-
zogen, ja schon durch den eigenthümlichen Geruch ihrer Weibchen herbeigelockt werden. Die Fische
erscheinen in der Nähe eines Aases, welches ihnen vorgeworfen wird, in Flüssen sogar von oben
her, aus derjenigen Richtung, nach welcher hin das Wasser doch unmöglich Vermittler des Riech-
stoffes sein kann; bei den Lurchen aber ist der Geruch so schlecht, daß sie wenigstens Nichts mit
ihm aufspüren können (gleichwohl behauptet man, daß einige Schlangen ihre Weibchen mit Hilfe
dieses Sinnes aufsuchen und finden). Unter den Vögeln haben wir bereits viele, welche tüchtige
Spürnasen besitzen, wenn auch die Erzählungen, welche Geier und Raben Aas und andere
stinkende Stoffe auf Meilen hin wahrnehmen lassen, auf irrigen und mangelhaften Beobachtungen
beruhen. Anders ist es bei den Säugern. Hier finden wir viele Thiere, deren Geruchssinn in
wahrhaft überraschender Weise ausgebildet ist. Der Geruch ist selbstverständlich nur befähigt, gas-
förmige Stoffe zur Sinneswahrnehmung zu bringen; wie es aber möglich ist, blos noch Andeutungen
solcher Gase aufzuspüren und zum Bewußtsein gelangen zu lassen: das wird ein ewiges Räthsel blei-
ben. Ein Hund spürt die bereits vor Stunden getretene Fährte seines Herrn unter tausend anderen
Menschenfährten unfehlbar aus oder folgt dem Wilde, welches gestern einen gewissen Weg ging, auf
diesem Wege durch das zu vollem Bewußtsein kommende Riechen, d. h. Ausscheiden des einen eigen-
thümlichen Geruchs aus hundert anderen Gerüchen, und hat dazu nicht mehr Anhalt, als die Gase,
welche von einer augenblicklichen Berührung des Stiefels oder Hufes und des Bodens herstammen.
Dies uns zu denken oder klar vorzustellen, ist geradezu unmöglich. Ebenso undenkbar für uns
Stumpfsinnige ist diejenige Ausbildung des Geruchs, welche wir "Wittern" nennen. Daß ein
Hase den verborgenen Jäger, welcher im Winde steht, auf dreißig, vierzig Ellen Entfernung hin
riechen kann, erscheint uns nicht gar so merkwürdig, weil selbst unsere Nasen, welche doch durch
Stubenluft und alle möglichen anderen edeln oder unedlen, unserem geselligen Leben nothwendig an-
hängenden Düfte hinlänglich entnervt sind, die eigenthümlichen Gerüche unserer Hausthiere auf fünf
oder zehn, ja zwanzig Ellen Entfernung noch wahrzunehmen vermag: daß aber ein Renthier den
Menschen noch auf fünf- bis sechshundert Ellen hin wittert, ist unbegreiflich, und ich würde es, offen

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.

Der Geſchmacksſinn oder das Gefühl der Zunge kommt, ſtreng genommen, erſt in unſerer
Klaſſe zu allgemeiner Geltung. Ein gewiſſer Grad von Geſchmack iſt bei den Vögeln und auch bei
den Lurchen und Fiſchen nicht zu leugnen; denn man kann beobachten, daß ſie manche Speiſen lieber
freſſen, als andere: allein der Sinn erhält doch nur bei wenigen Vögeln, z. B. bei den Papageien
und Zahnſchnäblern, ein Werkzeug, welches vermöge ſeiner Weichheit und der hierdurch wirkſam
werdenden Nerventhätigkeit das Schmecken möglich macht, während dieſes Werkzeug, die Zunge, bei
der großen Mehrzahl ſo verhärtet und verkümmert iſt, daß es den chemiſchen Hergang des Schmeckens,
die Auflöſung der Speiſetheile und die dann zur Sinneswahrnehmung gelangende Verſchiedenheit der-
ſelben, unmöglich einleiten und befördern kann. Anders iſt es bei den Säugern. Hier iſt die Zunge
regelmäßig ſchmeckfähig, mag ſie auch noch ſo hart und rauh erſcheinen. Salz und Zucker äußern,
wie Jedermann weiß, faſt immer ihre Wirkung auf die Geſchmackswerkzeuge der Säugethiere; ſogar
die Katzen verſchmähen dieſe beiden Stoſſe nicht, ſobald ſie gelöſt ihnen geboten werden. Die harte
Zunge des ſtumpfſinnigen Kamels, welche durch nadelſcharfe Mimoſen dornen nicht verletzt werden
kann, widerſteht dem chemiſchen Einfluſſe des Salzes nicht, ſondern fühlt ſich höchſt angenehm geſchmei-
chelt, wenn dieſer Zauberſtoff durch ſie gelöſt und ſeine Annehmlichkeit fühlbar gemacht wird; der Ele-
fant,
deſſen Zunge als ein ungefüges Stück Fleiſch erſcheint, beweiſt durch große Zufriedenheit, daß
dieſes klotzige Fleiſchſtück mit Süßigkeiten oder geiſtigen Getränken äußerſt angenehm gekitzelt wird;
und alle, ſelbſt die wildeſten Katzen, finden in der Milch eine Leckerei. Aber auch hinſichtlich des
Geſchmackes iſt es wieder der Menſch, welcher die hohe Ausbildung dieſes Sinnes am deutlichſten kund
gibt: lernen wir doch in ihm oft genug ein Weſen kennen, welches in dem Reiz dieſer Empfindung
einen Genuß findet, der es nicht nur die Wonnen der übrigen Sinnesthätigkeiten, ſondern auch alle
geiſtigen Freuden überhaupt vergeſſen läßt; — bei einem echten Freſſer heißt ſchmecken leben, und
leben ſchmecken! Hierin ſtehen die Vögel wieder unendlich weit zurück hinter den Säugern!

Der Geruchsſinn erreicht bei den Letzteren ebenfalls die höchſtdenkbare Entwickelung.
Ein vergleichender Ueberblick der verſchiedenen Thierklaſſen belehrt uns, daß gerade der Geruch
ſchon bei niederen Thieren einer der ausgeprägteſten Sinne iſt: ich will blos an die Kerbthiere
erinnern, welche dem Blumenduft nachſchwärmen oder zu Aas und Kothhaufen von fern herange-
zogen, ja ſchon durch den eigenthümlichen Geruch ihrer Weibchen herbeigelockt werden. Die Fiſche
erſcheinen in der Nähe eines Aaſes, welches ihnen vorgeworfen wird, in Flüſſen ſogar von oben
her, aus derjenigen Richtung, nach welcher hin das Waſſer doch unmöglich Vermittler des Riech-
ſtoffes ſein kann; bei den Lurchen aber iſt der Geruch ſo ſchlecht, daß ſie wenigſtens Nichts mit
ihm aufſpüren können (gleichwohl behauptet man, daß einige Schlangen ihre Weibchen mit Hilfe
dieſes Sinnes aufſuchen und finden). Unter den Vögeln haben wir bereits viele, welche tüchtige
Spürnaſen beſitzen, wenn auch die Erzählungen, welche Geier und Raben Aas und andere
ſtinkende Stoffe auf Meilen hin wahrnehmen laſſen, auf irrigen und mangelhaften Beobachtungen
beruhen. Anders iſt es bei den Säugern. Hier finden wir viele Thiere, deren Geruchsſinn in
wahrhaft überraſchender Weiſe ausgebildet iſt. Der Geruch iſt ſelbſtverſtändlich nur befähigt, gas-
förmige Stoffe zur Sinneswahrnehmung zu bringen; wie es aber möglich iſt, blos noch Andeutungen
ſolcher Gaſe aufzuſpüren und zum Bewußtſein gelangen zu laſſen: das wird ein ewiges Räthſel blei-
ben. Ein Hund ſpürt die bereits vor Stunden getretene Fährte ſeines Herrn unter tauſend anderen
Menſchenfährten unfehlbar aus oder folgt dem Wilde, welches geſtern einen gewiſſen Weg ging, auf
dieſem Wege durch das zu vollem Bewußtſein kommende Riechen, d. h. Ausſcheiden des einen eigen-
thümlichen Geruchs aus hundert anderen Gerüchen, und hat dazu nicht mehr Anhalt, als die Gaſe,
welche von einer augenblicklichen Berührung des Stiefels oder Hufes und des Bodens herſtammen.
Dies uns zu denken oder klar vorzuſtellen, iſt geradezu unmöglich. Ebenſo undenkbar für uns
Stumpfſinnige iſt diejenige Ausbildung des Geruchs, welche wir „Wittern‟ nennen. Daß ein
Haſe den verborgenen Jäger, welcher im Winde ſteht, auf dreißig, vierzig Ellen Entfernung hin
riechen kann, erſcheint uns nicht gar ſo merkwürdig, weil ſelbſt unſere Naſen, welche doch durch
Stubenluft und alle möglichen anderen edeln oder unedlen, unſerem geſelligen Leben nothwendig an-
hängenden Düfte hinlänglich entnervt ſind, die eigenthümlichen Gerüche unſerer Hausthiere auf fünf
oder zehn, ja zwanzig Ellen Entfernung noch wahrzunehmen vermag: daß aber ein Renthier den
Menſchen noch auf fünf- bis ſechshundert Ellen hin wittert, iſt unbegreiflich, und ich würde es, offen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0034" n="XXIV[XXIV]"/>
        <fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chmacks&#x017F;inn</hi> oder das Gefühl der <hi rendition="#g">Zunge</hi> kommt, &#x017F;treng genommen, er&#x017F;t in un&#x017F;erer<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e zu allgemeiner Geltung. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Grad von <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chmack</hi> i&#x017F;t bei den Vögeln und auch bei<lb/>
den <hi rendition="#g">Lurchen</hi> und <hi rendition="#g">Fi&#x017F;chen</hi> nicht zu leugnen; denn man kann beobachten, daß &#x017F;ie manche Spei&#x017F;en lieber<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en, als andere: allein der Sinn erhält doch nur bei wenigen Vögeln, z. B. bei den <hi rendition="#g">Papageien</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Zahn&#x017F;chnäblern,</hi> ein Werkzeug, welches vermöge &#x017F;einer Weichheit und der hierdurch wirk&#x017F;am<lb/>
werdenden Nerventhätigkeit das <hi rendition="#g">Schmecken</hi> möglich macht, während die&#x017F;es Werkzeug, die <hi rendition="#g">Zunge,</hi> bei<lb/>
der großen Mehrzahl &#x017F;o verhärtet und verkümmert i&#x017F;t, daß es den chemi&#x017F;chen Hergang des Schmeckens,<lb/>
die Auflö&#x017F;ung der Spei&#x017F;etheile und die dann zur Sinneswahrnehmung gelangende Ver&#x017F;chiedenheit der-<lb/>
&#x017F;elben, unmöglich einleiten und befördern kann. Anders i&#x017F;t es bei den Säugern. Hier i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Zunge</hi><lb/>
regelmäßig &#x017F;chmeckfähig, mag &#x017F;ie auch noch &#x017F;o hart und rauh er&#x017F;cheinen. <hi rendition="#g">Salz</hi> und <hi rendition="#g">Zucker</hi> äußern,<lb/>
wie Jedermann weiß, fa&#x017F;t immer ihre Wirkung auf die Ge&#x017F;chmackswerkzeuge der Säugethiere; &#x017F;ogar<lb/>
die <hi rendition="#g">Katzen</hi> ver&#x017F;chmähen die&#x017F;e beiden Sto&#x017F;&#x017F;e nicht, &#x017F;obald &#x017F;ie gelö&#x017F;t ihnen geboten werden. Die harte<lb/>
Zunge des &#x017F;tumpf&#x017F;innigen <hi rendition="#g">Kamels,</hi> welche durch nadel&#x017F;charfe <hi rendition="#g">Mimo&#x017F;en</hi> dornen nicht verletzt werden<lb/>
kann, wider&#x017F;teht dem chemi&#x017F;chen Einflu&#x017F;&#x017F;e des Salzes nicht, &#x017F;ondern fühlt &#x017F;ich höch&#x017F;t angenehm ge&#x017F;chmei-<lb/>
chelt, wenn die&#x017F;er Zauber&#x017F;toff durch &#x017F;ie gelö&#x017F;t und &#x017F;eine Annehmlichkeit fühlbar gemacht wird; der <hi rendition="#g">Ele-<lb/>
fant,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Zunge als ein ungefüges Stück Flei&#x017F;ch er&#x017F;cheint, bewei&#x017F;t durch große Zufriedenheit, daß<lb/>
die&#x017F;es klotzige Flei&#x017F;ch&#x017F;tück mit Süßigkeiten oder gei&#x017F;tigen Getränken äußer&#x017F;t angenehm gekitzelt wird;<lb/>
und alle, &#x017F;elb&#x017F;t die wilde&#x017F;ten <hi rendition="#g">Katzen,</hi> finden in der Milch eine Leckerei. Aber auch hin&#x017F;ichtlich des<lb/>
Ge&#x017F;chmackes i&#x017F;t es wieder der Men&#x017F;ch, welcher die hohe Ausbildung die&#x017F;es Sinnes am deutlich&#x017F;ten kund<lb/>
gibt: lernen wir doch in ihm oft genug ein We&#x017F;en kennen, welches in dem Reiz die&#x017F;er Empfindung<lb/>
einen Genuß findet, der es nicht nur die Wonnen der übrigen Sinnesthätigkeiten, &#x017F;ondern auch alle<lb/>
gei&#x017F;tigen Freuden überhaupt verge&#x017F;&#x017F;en läßt; &#x2014; bei einem echten Fre&#x017F;&#x017F;er heißt &#x017F;chmecken <hi rendition="#g">leben,</hi> und<lb/>
leben <hi rendition="#g">&#x017F;chmecken!</hi> Hierin &#x017F;tehen die Vögel wieder unendlich weit zurück hinter den Säugern!</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#g">Geruchs&#x017F;inn</hi> erreicht bei den Letzteren ebenfalls die höch&#x017F;tdenkbare Entwickelung.<lb/>
Ein vergleichender Ueberblick der ver&#x017F;chiedenen Thierkla&#x017F;&#x017F;en belehrt uns, daß gerade der Geruch<lb/>
&#x017F;chon bei niederen Thieren einer der ausgeprägte&#x017F;ten Sinne i&#x017F;t: ich will blos an die <hi rendition="#g">Kerbthiere</hi><lb/>
erinnern, welche dem Blumenduft nach&#x017F;chwärmen oder zu Aas und Kothhaufen von fern herange-<lb/>
zogen, ja &#x017F;chon durch den eigenthümlichen Geruch ihrer Weibchen herbeigelockt werden. Die <hi rendition="#g">Fi&#x017F;che</hi><lb/>
er&#x017F;cheinen in der Nähe eines Aa&#x017F;es, welches ihnen vorgeworfen wird, in Flü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ogar von oben<lb/>
her, aus derjenigen Richtung, nach welcher hin das Wa&#x017F;&#x017F;er doch unmöglich Vermittler des Riech-<lb/>
&#x017F;toffes &#x017F;ein kann; bei den <hi rendition="#g">Lurchen</hi> aber i&#x017F;t der Geruch &#x017F;o &#x017F;chlecht, daß &#x017F;ie wenig&#x017F;tens Nichts mit<lb/>
ihm auf&#x017F;püren können (gleichwohl behauptet man, daß einige <hi rendition="#g">Schlangen</hi> ihre Weibchen mit Hilfe<lb/>
die&#x017F;es Sinnes auf&#x017F;uchen und finden). Unter den <hi rendition="#g">Vögeln</hi> haben wir bereits viele, welche tüchtige<lb/>
Spürna&#x017F;en be&#x017F;itzen, wenn auch die Erzählungen, welche <hi rendition="#g">Geier</hi> und <hi rendition="#g">Raben</hi> Aas und andere<lb/>
&#x017F;tinkende Stoffe auf Meilen hin wahrnehmen la&#x017F;&#x017F;en, auf irrigen und mangelhaften Beobachtungen<lb/>
beruhen. Anders i&#x017F;t es bei den Säugern. Hier finden wir viele Thiere, deren Geruchs&#x017F;inn in<lb/>
wahrhaft überra&#x017F;chender Wei&#x017F;e ausgebildet i&#x017F;t. Der <hi rendition="#g">Geruch</hi> i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich nur befähigt, gas-<lb/>
förmige Stoffe zur Sinneswahrnehmung zu bringen; wie es aber möglich i&#x017F;t, blos noch Andeutungen<lb/>
&#x017F;olcher Ga&#x017F;e aufzu&#x017F;püren und zum Bewußt&#x017F;ein gelangen zu la&#x017F;&#x017F;en: das wird ein ewiges Räth&#x017F;el blei-<lb/>
ben. Ein <hi rendition="#g">Hund</hi> &#x017F;pürt die bereits vor Stunden getretene Fährte &#x017F;eines Herrn unter tau&#x017F;end anderen<lb/>
Men&#x017F;chenfährten unfehlbar aus oder folgt dem Wilde, welches ge&#x017F;tern einen gewi&#x017F;&#x017F;en Weg ging, auf<lb/>
die&#x017F;em Wege durch das zu vollem Bewußt&#x017F;ein kommende Riechen, d. h. Aus&#x017F;cheiden des einen eigen-<lb/>
thümlichen Geruchs aus hundert anderen Gerüchen, und hat dazu nicht mehr Anhalt, als die Ga&#x017F;e,<lb/>
welche von einer augenblicklichen Berührung des Stiefels oder Hufes und des Bodens her&#x017F;tammen.<lb/>
Dies uns zu denken oder klar vorzu&#x017F;tellen, i&#x017F;t geradezu unmöglich. Eben&#x017F;o undenkbar für uns<lb/>
Stumpf&#x017F;innige i&#x017F;t diejenige Ausbildung des Geruchs, welche wir &#x201E;<hi rendition="#g">Wittern</hi>&#x201F; nennen. Daß ein<lb/><hi rendition="#g">Ha&#x017F;e</hi> den verborgenen Jäger, welcher im Winde &#x017F;teht, auf dreißig, vierzig Ellen Entfernung hin<lb/>
riechen kann, er&#x017F;cheint uns nicht gar &#x017F;o merkwürdig, weil &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;ere Na&#x017F;en, welche doch durch<lb/>
Stubenluft und alle möglichen anderen edeln oder unedlen, un&#x017F;erem ge&#x017F;elligen Leben nothwendig an-<lb/>
hängenden Düfte hinlänglich entnervt &#x017F;ind, die eigenthümlichen Gerüche un&#x017F;erer Hausthiere auf fünf<lb/>
oder zehn, ja zwanzig Ellen Entfernung noch wahrzunehmen vermag: daß aber ein <hi rendition="#g">Renthier</hi> den<lb/>
Men&#x017F;chen noch auf fünf- bis &#x017F;echshundert Ellen hin wittert, i&#x017F;t unbegreiflich, und ich würde es, offen<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXIV[XXIV]/0034] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. Der Geſchmacksſinn oder das Gefühl der Zunge kommt, ſtreng genommen, erſt in unſerer Klaſſe zu allgemeiner Geltung. Ein gewiſſer Grad von Geſchmack iſt bei den Vögeln und auch bei den Lurchen und Fiſchen nicht zu leugnen; denn man kann beobachten, daß ſie manche Speiſen lieber freſſen, als andere: allein der Sinn erhält doch nur bei wenigen Vögeln, z. B. bei den Papageien und Zahnſchnäblern, ein Werkzeug, welches vermöge ſeiner Weichheit und der hierdurch wirkſam werdenden Nerventhätigkeit das Schmecken möglich macht, während dieſes Werkzeug, die Zunge, bei der großen Mehrzahl ſo verhärtet und verkümmert iſt, daß es den chemiſchen Hergang des Schmeckens, die Auflöſung der Speiſetheile und die dann zur Sinneswahrnehmung gelangende Verſchiedenheit der- ſelben, unmöglich einleiten und befördern kann. Anders iſt es bei den Säugern. Hier iſt die Zunge regelmäßig ſchmeckfähig, mag ſie auch noch ſo hart und rauh erſcheinen. Salz und Zucker äußern, wie Jedermann weiß, faſt immer ihre Wirkung auf die Geſchmackswerkzeuge der Säugethiere; ſogar die Katzen verſchmähen dieſe beiden Stoſſe nicht, ſobald ſie gelöſt ihnen geboten werden. Die harte Zunge des ſtumpfſinnigen Kamels, welche durch nadelſcharfe Mimoſen dornen nicht verletzt werden kann, widerſteht dem chemiſchen Einfluſſe des Salzes nicht, ſondern fühlt ſich höchſt angenehm geſchmei- chelt, wenn dieſer Zauberſtoff durch ſie gelöſt und ſeine Annehmlichkeit fühlbar gemacht wird; der Ele- fant, deſſen Zunge als ein ungefüges Stück Fleiſch erſcheint, beweiſt durch große Zufriedenheit, daß dieſes klotzige Fleiſchſtück mit Süßigkeiten oder geiſtigen Getränken äußerſt angenehm gekitzelt wird; und alle, ſelbſt die wildeſten Katzen, finden in der Milch eine Leckerei. Aber auch hinſichtlich des Geſchmackes iſt es wieder der Menſch, welcher die hohe Ausbildung dieſes Sinnes am deutlichſten kund gibt: lernen wir doch in ihm oft genug ein Weſen kennen, welches in dem Reiz dieſer Empfindung einen Genuß findet, der es nicht nur die Wonnen der übrigen Sinnesthätigkeiten, ſondern auch alle geiſtigen Freuden überhaupt vergeſſen läßt; — bei einem echten Freſſer heißt ſchmecken leben, und leben ſchmecken! Hierin ſtehen die Vögel wieder unendlich weit zurück hinter den Säugern! Der Geruchsſinn erreicht bei den Letzteren ebenfalls die höchſtdenkbare Entwickelung. Ein vergleichender Ueberblick der verſchiedenen Thierklaſſen belehrt uns, daß gerade der Geruch ſchon bei niederen Thieren einer der ausgeprägteſten Sinne iſt: ich will blos an die Kerbthiere erinnern, welche dem Blumenduft nachſchwärmen oder zu Aas und Kothhaufen von fern herange- zogen, ja ſchon durch den eigenthümlichen Geruch ihrer Weibchen herbeigelockt werden. Die Fiſche erſcheinen in der Nähe eines Aaſes, welches ihnen vorgeworfen wird, in Flüſſen ſogar von oben her, aus derjenigen Richtung, nach welcher hin das Waſſer doch unmöglich Vermittler des Riech- ſtoffes ſein kann; bei den Lurchen aber iſt der Geruch ſo ſchlecht, daß ſie wenigſtens Nichts mit ihm aufſpüren können (gleichwohl behauptet man, daß einige Schlangen ihre Weibchen mit Hilfe dieſes Sinnes aufſuchen und finden). Unter den Vögeln haben wir bereits viele, welche tüchtige Spürnaſen beſitzen, wenn auch die Erzählungen, welche Geier und Raben Aas und andere ſtinkende Stoffe auf Meilen hin wahrnehmen laſſen, auf irrigen und mangelhaften Beobachtungen beruhen. Anders iſt es bei den Säugern. Hier finden wir viele Thiere, deren Geruchsſinn in wahrhaft überraſchender Weiſe ausgebildet iſt. Der Geruch iſt ſelbſtverſtändlich nur befähigt, gas- förmige Stoffe zur Sinneswahrnehmung zu bringen; wie es aber möglich iſt, blos noch Andeutungen ſolcher Gaſe aufzuſpüren und zum Bewußtſein gelangen zu laſſen: das wird ein ewiges Räthſel blei- ben. Ein Hund ſpürt die bereits vor Stunden getretene Fährte ſeines Herrn unter tauſend anderen Menſchenfährten unfehlbar aus oder folgt dem Wilde, welches geſtern einen gewiſſen Weg ging, auf dieſem Wege durch das zu vollem Bewußtſein kommende Riechen, d. h. Ausſcheiden des einen eigen- thümlichen Geruchs aus hundert anderen Gerüchen, und hat dazu nicht mehr Anhalt, als die Gaſe, welche von einer augenblicklichen Berührung des Stiefels oder Hufes und des Bodens herſtammen. Dies uns zu denken oder klar vorzuſtellen, iſt geradezu unmöglich. Ebenſo undenkbar für uns Stumpfſinnige iſt diejenige Ausbildung des Geruchs, welche wir „Wittern‟ nennen. Daß ein Haſe den verborgenen Jäger, welcher im Winde ſteht, auf dreißig, vierzig Ellen Entfernung hin riechen kann, erſcheint uns nicht gar ſo merkwürdig, weil ſelbſt unſere Naſen, welche doch durch Stubenluft und alle möglichen anderen edeln oder unedlen, unſerem geſelligen Leben nothwendig an- hängenden Düfte hinlänglich entnervt ſind, die eigenthümlichen Gerüche unſerer Hausthiere auf fünf oder zehn, ja zwanzig Ellen Entfernung noch wahrzunehmen vermag: daß aber ein Renthier den Menſchen noch auf fünf- bis ſechshundert Ellen hin wittert, iſt unbegreiflich, und ich würde es, offen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/34
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. XXIV[XXIV]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/34>, abgerufen am 22.11.2024.