Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
Übrigens habe ich in den Urwäldern Afrikas die Ziegen mit großer Geschicklichkeit auch an schiefen
Stämmen hinan und auf dem Gezweig der Bäume herumklettern sehen.

Man sollte nicht meinen, daß die Vögel auch in dieser Bewegung die Säugethiere wenigstens
in einer Hinsicht überträfen. Ein Eichhörnchen "reitet" allerdings schneller an einem Stamme hinan,
als ein Specht, keineswegs aber auch so behend und zierlich kopfunterst an dem Stamme hinab, wie die
Spechtmeise (Sitta), mit welcher hierin nur die Eidechsen, namentlich die Geckos, wetteifern
können. Die Affen, Katzen und Eichhörnchen und einige marder artige Thiere gehen zwar auch
in der genannten Richtung nach unten: sie klettern aber nicht, sondern rutschen und können sich, wenn
sie einmal in Bewegung gekommen sind, keineswegs so ohne alle Umstände auf derselben Stelle erhalten,
wie der erwähnte Vogel. Dagegen steht die Wiedergabe derselben Grundform in einer andern Klasse, ich
meine den Vogelaffen Papagei, weit hinter seinem Vorbilde zurück. Er stümpert nur, wo jener voll-
kommen Künstler ist.

Das Flattern der Säugethiere, welches oft schon mit Unrecht "Fliegen" genannt ward, lehrt
uns eine andere Bewegungsart unserer Klasse kennen. Es läßt sich in ihr allerdings eine Steigerung wahr-
nehmen, doch bleibt diese Bewegung immer nur bei dem Anfang, bei dem Versuch stehen und gelangt nie
zur Vollendung. An den Flugeichhöruchen und Flugbeutlern sehen wir die Anfänger in dieser
Fertigkeit. Sie benutzen die zwischen ihren Beinen ausgespannte Haut eben nur als Fallschirm, wenn
sie aus der Höhe in die Tiefe hinabspringen wollen, und sind nicht im Stande, sich durch Bewegen dieser
Haut in freier Luft zu erheben. Auch die Flattermakis, welche Uebergangsglieder von den Äffern
zu den Fledermäusen sind, vermögen nicht, etwas Anderes zu leisten. Einzig und allein die wahren
Fledermäuse sind befähigt, mit Hilfe der Flughaut, welche zwischen ihren Gliedmaßen und zumal zwi-
schen ihren unmäßig verlängerten Fingern sich ausspannt, in der Luft sich zu bewegen. Das geschieht,
indem sie mit der ausgespannten Flughaut schief auf die Luft schlagen und sich dadurch heben und zugleich
fördern. Es scheint, als ob ihr sogenanntes Fliegen sehr leicht von Statten ginge. Sie machen so
schnelle und jähe Wendungen, daß sie blos von einem recht tüchtigen Schützen im Fluge erlegt werden
können; sie streichen flatternd rasch eine Strecke weit fort und heben und senken sich gewandt und schnell.
Und dennoch ist diese Bewegung kein Flug, sondern nur ein schwerfälliges Sich-Dahinwälzen, ein
Kriechen durch die Luft. Jeder Windhauch stört das Flattern der Fledermans, ein Sturm macht es
unmöglich! Der Grund hiervon ist leicht zu erkennen. Die Flughaut ist eine Fläche, welche nicht wie
der Vogelflügel bald den Durchzug der Luft verwehrt, bald aber erlaubt, sondern bei jeder Bewegung
Widerstand verursacht. Wenn nun auch das Flugwerkzeug des Säugethieres beim Heben etwas verklei-
nert wird, bleibt der größere Widerstand doch fühlbar und drückt das Thier wieder etwas nach unten;
der Niederschlag hebt es, der Aufzug senkt es: es muß flattern! Wie ganz anders ist der Flug des
Vogels! "Er ist die köstlichste, erhabenste aller Bewegungen. Bald ist er ein geruhiges Schweben, bald
ein pfeilschnelles Stürmen, bald ein Wiegen, Schaukeln, Spielen, bald ein Gleiten, Dahinschießen, ernstes
Eilen, bald ein Reisen mit Gedankenschnelle, bald ein Lustwandeln, langsam, gemächlich; bald rauschen
die Wellen des Aethermeeres unter ihm, bald hört man keinen Laut, auch nicht den geringsten, leisesten;
bald erfordert er schwere Flügelschläge, bald keine einzige Flügelbewegung; bald erhebt er den Vogel zu
Höhen, von denen uns Menschen nur träumt, bald nähert er ihn der Tiefe, dem Meere, daß dessen Wogen
die Fittige netzen mit ihrem Schaume." Er kann so manchfaltig, so verschieden sein, als er nur will:
immer bleibt und immer heißt er Flug. Blos das Flugwerkzeug des Vogels nennen wir Flügel; nur
mit ihm begabt der Künstlergedanke die entfesselte Seele -- mit der Flughaut der Fledermaus verhäß-
licht er den Teufel, die tollste Mißgeburt des krankhaften Wahns. Mag auch die nächtliche Lebensweise
der Fledermäuse den ersten Gedanken zu solchen Einbildungen gegeben haben: die Form, die Gestalt der
Flughaut ist maßgebend gewesen. Und weil solche Flatterhaut nun gerade dem aus der Höhe zur Tiefe
gestürzten Engel verliehen wurde, während der nach oben schwebende Bote des Himmels die Schwinge
erhielt: deutet Dies sinnbildlich darauf hin, daß die unbewußte Dichterseele des Künstlers wenigstens
die eine Wahrheit ahnte: Nur der Vogel ist erdfrei geworden, -- das Säugethier hängt auch
mit Flügelgedanken noch an der Scholle!

Hierbei ist aber noch Eins zu bedeuken. Der allervollendetste Flieger, der Segler allein,
nur er, welcher so recht eigentlich der Höhe angehört, ist mit der erlangten Erdfreiheit auch fremd auf
der Erde geworden: der Flatterer ist es stets. Jedes Flattersäugethier ist ein trauriges Mittelding

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
Übrigens habe ich in den Urwäldern Afrikas die Ziegen mit großer Geſchicklichkeit auch an ſchiefen
Stämmen hinan und auf dem Gezweig der Bäume herumklettern ſehen.

Man ſollte nicht meinen, daß die Vögel auch in dieſer Bewegung die Säugethiere wenigſtens
in einer Hinſicht überträfen. Ein Eichhörnchen „reitet‟ allerdings ſchneller an einem Stamme hinan,
als ein Specht, keineswegs aber auch ſo behend und zierlich kopfunterſt an dem Stamme hinab, wie die
Spechtmeiſe (Sitta), mit welcher hierin nur die Eidechſen, namentlich die Geckos, wetteifern
können. Die Affen, Katzen und Eichhörnchen und einige marder artige Thiere gehen zwar auch
in der genannten Richtung nach unten: ſie klettern aber nicht, ſondern rutſchen und können ſich, wenn
ſie einmal in Bewegung gekommen ſind, keineswegs ſo ohne alle Umſtände auf derſelben Stelle erhalten,
wie der erwähnte Vogel. Dagegen ſteht die Wiedergabe derſelben Grundform in einer andern Klaſſe, ich
meine den Vogelaffen Papagei, weit hinter ſeinem Vorbilde zurück. Er ſtümpert nur, wo jener voll-
kommen Künſtler iſt.

Das Flattern der Säugethiere, welches oft ſchon mit Unrecht „Fliegen‟ genannt ward, lehrt
uns eine andere Bewegungsart unſerer Klaſſe kennen. Es läßt ſich in ihr allerdings eine Steigerung wahr-
nehmen, doch bleibt dieſe Bewegung immer nur bei dem Anfang, bei dem Verſuch ſtehen und gelangt nie
zur Vollendung. An den Flugeichhöruchen und Flugbeutlern ſehen wir die Anfänger in dieſer
Fertigkeit. Sie benutzen die zwiſchen ihren Beinen ausgeſpannte Haut eben nur als Fallſchirm, wenn
ſie aus der Höhe in die Tiefe hinabſpringen wollen, und ſind nicht im Stande, ſich durch Bewegen dieſer
Haut in freier Luft zu erheben. Auch die Flattermakis, welche Uebergangsglieder von den Äffern
zu den Fledermäuſen ſind, vermögen nicht, etwas Anderes zu leiſten. Einzig und allein die wahren
Fledermäuſe ſind befähigt, mit Hilfe der Flughaut, welche zwiſchen ihren Gliedmaßen und zumal zwi-
ſchen ihren unmäßig verlängerten Fingern ſich ausſpannt, in der Luft ſich zu bewegen. Das geſchieht,
indem ſie mit der ausgeſpannten Flughaut ſchief auf die Luft ſchlagen und ſich dadurch heben und zugleich
fördern. Es ſcheint, als ob ihr ſogenanntes Fliegen ſehr leicht von Statten ginge. Sie machen ſo
ſchnelle und jähe Wendungen, daß ſie blos von einem recht tüchtigen Schützen im Fluge erlegt werden
können; ſie ſtreichen flatternd raſch eine Strecke weit fort und heben und ſenken ſich gewandt und ſchnell.
Und dennoch iſt dieſe Bewegung kein Flug, ſondern nur ein ſchwerfälliges Sich-Dahinwälzen, ein
Kriechen durch die Luft. Jeder Windhauch ſtört das Flattern der Fledermans, ein Sturm macht es
unmöglich! Der Grund hiervon iſt leicht zu erkennen. Die Flughaut iſt eine Fläche, welche nicht wie
der Vogelflügel bald den Durchzug der Luft verwehrt, bald aber erlaubt, ſondern bei jeder Bewegung
Widerſtand verurſacht. Wenn nun auch das Flugwerkzeug des Säugethieres beim Heben etwas verklei-
nert wird, bleibt der größere Widerſtand doch fühlbar und drückt das Thier wieder etwas nach unten;
der Niederſchlag hebt es, der Aufzug ſenkt es: es muß flattern! Wie ganz anders iſt der Flug des
Vogels! „Er iſt die köſtlichſte, erhabenſte aller Bewegungen. Bald iſt er ein geruhiges Schweben, bald
ein pfeilſchnelles Stürmen, bald ein Wiegen, Schaukeln, Spielen, bald ein Gleiten, Dahinſchießen, ernſtes
Eilen, bald ein Reiſen mit Gedankenſchnelle, bald ein Luſtwandeln, langſam, gemächlich; bald rauſchen
die Wellen des Aethermeeres unter ihm, bald hört man keinen Laut, auch nicht den geringſten, leiſeſten;
bald erfordert er ſchwere Flügelſchläge, bald keine einzige Flügelbewegung; bald erhebt er den Vogel zu
Höhen, von denen uns Menſchen nur träumt, bald nähert er ihn der Tiefe, dem Meere, daß deſſen Wogen
die Fittige netzen mit ihrem Schaume.‟ Er kann ſo manchfaltig, ſo verſchieden ſein, als er nur will:
immer bleibt und immer heißt er Flug. Blos das Flugwerkzeug des Vogels nennen wir Flügel; nur
mit ihm begabt der Künſtlergedanke die entfeſſelte Seele — mit der Flughaut der Fledermaus verhäß-
licht er den Teufel, die tollſte Mißgeburt des krankhaften Wahns. Mag auch die nächtliche Lebensweiſe
der Fledermäuſe den erſten Gedanken zu ſolchen Einbildungen gegeben haben: die Form, die Geſtalt der
Flughaut iſt maßgebend geweſen. Und weil ſolche Flatterhaut nun gerade dem aus der Höhe zur Tiefe
geſtürzten Engel verliehen wurde, während der nach oben ſchwebende Bote des Himmels die Schwinge
erhielt: deutet Dies ſinnbildlich darauf hin, daß die unbewußte Dichterſeele des Künſtlers wenigſtens
die eine Wahrheit ahnte: Nur der Vogel iſt erdfrei geworden, — das Säugethier hängt auch
mit Flügelgedanken noch an der Scholle!

Hierbei iſt aber noch Eins zu bedeuken. Der allervollendetſte Flieger, der Segler allein,
nur er, welcher ſo recht eigentlich der Höhe angehört, iſt mit der erlangten Erdfreiheit auch fremd auf
der Erde geworden: der Flatterer iſt es ſtets. Jedes Flatterſäugethier iſt ein trauriges Mittelding

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="XVIII[XVIII]"/><fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
Übrigens habe ich in den Urwäldern Afrikas die <hi rendition="#g">Ziegen</hi> mit großer Ge&#x017F;chicklichkeit auch an &#x017F;chiefen<lb/>
Stämmen hinan und auf dem Gezweig der Bäume herumklettern &#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Man &#x017F;ollte nicht meinen, daß die Vögel auch in die&#x017F;er Bewegung die Säugethiere wenig&#x017F;tens<lb/>
in einer Hin&#x017F;icht überträfen. Ein <hi rendition="#g">Eichhörnchen</hi> &#x201E;reitet&#x201F; allerdings &#x017F;chneller an einem Stamme hinan,<lb/>
als ein <hi rendition="#g">Specht,</hi> keineswegs aber auch &#x017F;o behend und zierlich kopfunter&#x017F;t an dem Stamme hinab, wie die<lb/><hi rendition="#g">Spechtmei&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Sitta</hi>), mit welcher hierin nur die <hi rendition="#g">Eidech&#x017F;en,</hi> namentlich die <hi rendition="#g">Geckos,</hi> wetteifern<lb/>
können. Die <hi rendition="#g">Affen, Katzen</hi> und <hi rendition="#g">Eichhörnchen</hi> und einige <hi rendition="#g">marder</hi> artige Thiere gehen zwar auch<lb/>
in der genannten Richtung nach unten: &#x017F;ie klettern aber nicht, &#x017F;ondern rut&#x017F;chen und können &#x017F;ich, wenn<lb/>
&#x017F;ie einmal in Bewegung gekommen &#x017F;ind, keineswegs &#x017F;o ohne alle Um&#x017F;tände auf der&#x017F;elben Stelle erhalten,<lb/>
wie der erwähnte Vogel. Dagegen &#x017F;teht die Wiedergabe der&#x017F;elben Grundform in einer andern Kla&#x017F;&#x017F;e, ich<lb/>
meine den Vogelaffen <hi rendition="#g">Papagei,</hi> weit hinter &#x017F;einem Vorbilde zurück. Er &#x017F;tümpert nur, wo jener voll-<lb/>
kommen Kün&#x017F;tler i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#g">Flattern</hi> der Säugethiere, welches oft &#x017F;chon mit Unrecht &#x201E;<hi rendition="#g">Fliegen</hi>&#x201F; genannt ward, lehrt<lb/>
uns eine andere Bewegungsart un&#x017F;erer Kla&#x017F;&#x017F;e kennen. Es läßt &#x017F;ich in ihr allerdings eine Steigerung wahr-<lb/>
nehmen, doch bleibt die&#x017F;e Bewegung immer nur bei dem Anfang, bei dem Ver&#x017F;uch &#x017F;tehen und gelangt nie<lb/>
zur Vollendung. An den <hi rendition="#g">Flugeichhöruchen</hi> und <hi rendition="#g">Flugbeutlern</hi> &#x017F;ehen wir die Anfänger in die&#x017F;er<lb/>
Fertigkeit. Sie benutzen die zwi&#x017F;chen ihren Beinen ausge&#x017F;pannte Haut eben nur als Fall&#x017F;chirm, wenn<lb/>
&#x017F;ie aus der Höhe in die Tiefe hinab&#x017F;pringen wollen, und &#x017F;ind nicht im Stande, &#x017F;ich durch Bewegen die&#x017F;er<lb/>
Haut in freier Luft zu erheben. Auch die <hi rendition="#g">Flattermakis,</hi> welche Uebergangsglieder von den <hi rendition="#g">Äffern</hi><lb/>
zu den <hi rendition="#g">Fledermäu&#x017F;en</hi> &#x017F;ind, vermögen nicht, etwas Anderes zu lei&#x017F;ten. Einzig und allein die wahren<lb/><hi rendition="#g">Fledermäu&#x017F;e</hi> &#x017F;ind befähigt, mit Hilfe der Flughaut, welche zwi&#x017F;chen ihren Gliedmaßen und zumal zwi-<lb/>
&#x017F;chen ihren unmäßig verlängerten Fingern &#x017F;ich aus&#x017F;pannt, in der Luft &#x017F;ich zu bewegen. Das ge&#x017F;chieht,<lb/>
indem &#x017F;ie mit der ausge&#x017F;pannten Flughaut &#x017F;chief auf die Luft &#x017F;chlagen und &#x017F;ich dadurch heben und zugleich<lb/>
fördern. Es &#x017F;cheint, als ob ihr &#x017F;ogenanntes Fliegen &#x017F;ehr leicht von Statten ginge. Sie machen &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chnelle und jähe Wendungen, daß &#x017F;ie blos von einem recht tüchtigen Schützen im Fluge erlegt werden<lb/>
können; &#x017F;ie &#x017F;treichen flatternd ra&#x017F;ch eine Strecke weit fort und heben und &#x017F;enken &#x017F;ich gewandt und &#x017F;chnell.<lb/>
Und dennoch i&#x017F;t die&#x017F;e Bewegung kein Flug, &#x017F;ondern nur ein &#x017F;chwerfälliges Sich-Dahinwälzen, ein<lb/>
Kriechen durch die Luft. Jeder Windhauch &#x017F;tört das Flattern der Fledermans, ein Sturm macht es<lb/>
unmöglich! Der Grund hiervon i&#x017F;t leicht zu erkennen. Die Flughaut i&#x017F;t eine Fläche, welche nicht wie<lb/>
der Vogelflügel bald den Durchzug der Luft verwehrt, bald aber erlaubt, &#x017F;ondern bei jeder Bewegung<lb/>
Wider&#x017F;tand verur&#x017F;acht. Wenn nun auch das Flugwerkzeug des Säugethieres beim Heben etwas verklei-<lb/>
nert wird, bleibt der größere Wider&#x017F;tand doch fühlbar und drückt das Thier wieder etwas nach unten;<lb/>
der Nieder&#x017F;chlag hebt es, der Aufzug &#x017F;enkt es: es <hi rendition="#g">muß flattern!</hi> Wie ganz anders i&#x017F;t der Flug des<lb/>
Vogels! &#x201E;Er i&#x017F;t die kö&#x017F;tlich&#x017F;te, erhaben&#x017F;te aller Bewegungen. Bald i&#x017F;t er ein geruhiges Schweben, bald<lb/>
ein pfeil&#x017F;chnelles Stürmen, bald ein Wiegen, Schaukeln, Spielen, bald ein Gleiten, Dahin&#x017F;chießen, ern&#x017F;tes<lb/>
Eilen, bald ein Rei&#x017F;en mit Gedanken&#x017F;chnelle, bald ein Lu&#x017F;twandeln, lang&#x017F;am, gemächlich; bald rau&#x017F;chen<lb/>
die Wellen des Aethermeeres unter ihm, bald hört man keinen Laut, auch nicht den gering&#x017F;ten, lei&#x017F;e&#x017F;ten;<lb/>
bald erfordert er &#x017F;chwere Flügel&#x017F;chläge, bald keine einzige Flügelbewegung; bald erhebt er den Vogel zu<lb/>
Höhen, von denen uns Men&#x017F;chen nur träumt, bald nähert er ihn der Tiefe, dem Meere, daß de&#x017F;&#x017F;en Wogen<lb/>
die Fittige netzen mit ihrem Schaume.&#x201F; Er kann &#x017F;o manchfaltig, &#x017F;o ver&#x017F;chieden &#x017F;ein, als er nur will:<lb/>
immer bleibt und immer heißt er Flug. Blos das Flugwerkzeug des Vogels nennen wir Flügel; nur<lb/>
mit ihm begabt der Kün&#x017F;tlergedanke die entfe&#x017F;&#x017F;elte Seele &#x2014; mit der Flughaut der <hi rendition="#g">Fledermaus</hi> verhäß-<lb/>
licht er den Teufel, die toll&#x017F;te Mißgeburt des krankhaften Wahns. Mag auch die nächtliche Lebenswei&#x017F;e<lb/>
der Fledermäu&#x017F;e den er&#x017F;ten Gedanken zu &#x017F;olchen Einbildungen gegeben haben: die Form, die Ge&#x017F;talt der<lb/>
Flughaut i&#x017F;t maßgebend gewe&#x017F;en. Und weil &#x017F;olche Flatterhaut nun gerade dem aus der Höhe zur Tiefe<lb/>
ge&#x017F;türzten Engel verliehen wurde, während der nach oben &#x017F;chwebende Bote des Himmels die Schwinge<lb/>
erhielt: deutet Dies &#x017F;innbildlich darauf hin, daß die unbewußte Dichter&#x017F;eele des Kün&#x017F;tlers wenig&#x017F;tens<lb/>
die eine Wahrheit ahnte: <hi rendition="#g">Nur der Vogel i&#x017F;t erdfrei geworden, &#x2014; das Säugethier hängt auch<lb/>
mit Flügelgedanken noch an der Scholle!</hi></p><lb/>
        <p>Hierbei i&#x017F;t aber noch Eins zu bedeuken. Der allervollendet&#x017F;te <hi rendition="#g">Flieger,</hi> der <hi rendition="#g">Segler</hi> allein,<lb/>
nur er, welcher &#x017F;o recht eigentlich der Höhe angehört, i&#x017F;t mit der erlangten Erdfreiheit auch fremd auf<lb/>
der Erde geworden: der <hi rendition="#g">Flatterer</hi> i&#x017F;t es &#x017F;tets. Jedes Flatter&#x017F;äugethier i&#x017F;t ein trauriges Mittelding<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVIII[XVIII]/0028] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. Übrigens habe ich in den Urwäldern Afrikas die Ziegen mit großer Geſchicklichkeit auch an ſchiefen Stämmen hinan und auf dem Gezweig der Bäume herumklettern ſehen. Man ſollte nicht meinen, daß die Vögel auch in dieſer Bewegung die Säugethiere wenigſtens in einer Hinſicht überträfen. Ein Eichhörnchen „reitet‟ allerdings ſchneller an einem Stamme hinan, als ein Specht, keineswegs aber auch ſo behend und zierlich kopfunterſt an dem Stamme hinab, wie die Spechtmeiſe (Sitta), mit welcher hierin nur die Eidechſen, namentlich die Geckos, wetteifern können. Die Affen, Katzen und Eichhörnchen und einige marder artige Thiere gehen zwar auch in der genannten Richtung nach unten: ſie klettern aber nicht, ſondern rutſchen und können ſich, wenn ſie einmal in Bewegung gekommen ſind, keineswegs ſo ohne alle Umſtände auf derſelben Stelle erhalten, wie der erwähnte Vogel. Dagegen ſteht die Wiedergabe derſelben Grundform in einer andern Klaſſe, ich meine den Vogelaffen Papagei, weit hinter ſeinem Vorbilde zurück. Er ſtümpert nur, wo jener voll- kommen Künſtler iſt. Das Flattern der Säugethiere, welches oft ſchon mit Unrecht „Fliegen‟ genannt ward, lehrt uns eine andere Bewegungsart unſerer Klaſſe kennen. Es läßt ſich in ihr allerdings eine Steigerung wahr- nehmen, doch bleibt dieſe Bewegung immer nur bei dem Anfang, bei dem Verſuch ſtehen und gelangt nie zur Vollendung. An den Flugeichhöruchen und Flugbeutlern ſehen wir die Anfänger in dieſer Fertigkeit. Sie benutzen die zwiſchen ihren Beinen ausgeſpannte Haut eben nur als Fallſchirm, wenn ſie aus der Höhe in die Tiefe hinabſpringen wollen, und ſind nicht im Stande, ſich durch Bewegen dieſer Haut in freier Luft zu erheben. Auch die Flattermakis, welche Uebergangsglieder von den Äffern zu den Fledermäuſen ſind, vermögen nicht, etwas Anderes zu leiſten. Einzig und allein die wahren Fledermäuſe ſind befähigt, mit Hilfe der Flughaut, welche zwiſchen ihren Gliedmaßen und zumal zwi- ſchen ihren unmäßig verlängerten Fingern ſich ausſpannt, in der Luft ſich zu bewegen. Das geſchieht, indem ſie mit der ausgeſpannten Flughaut ſchief auf die Luft ſchlagen und ſich dadurch heben und zugleich fördern. Es ſcheint, als ob ihr ſogenanntes Fliegen ſehr leicht von Statten ginge. Sie machen ſo ſchnelle und jähe Wendungen, daß ſie blos von einem recht tüchtigen Schützen im Fluge erlegt werden können; ſie ſtreichen flatternd raſch eine Strecke weit fort und heben und ſenken ſich gewandt und ſchnell. Und dennoch iſt dieſe Bewegung kein Flug, ſondern nur ein ſchwerfälliges Sich-Dahinwälzen, ein Kriechen durch die Luft. Jeder Windhauch ſtört das Flattern der Fledermans, ein Sturm macht es unmöglich! Der Grund hiervon iſt leicht zu erkennen. Die Flughaut iſt eine Fläche, welche nicht wie der Vogelflügel bald den Durchzug der Luft verwehrt, bald aber erlaubt, ſondern bei jeder Bewegung Widerſtand verurſacht. Wenn nun auch das Flugwerkzeug des Säugethieres beim Heben etwas verklei- nert wird, bleibt der größere Widerſtand doch fühlbar und drückt das Thier wieder etwas nach unten; der Niederſchlag hebt es, der Aufzug ſenkt es: es muß flattern! Wie ganz anders iſt der Flug des Vogels! „Er iſt die köſtlichſte, erhabenſte aller Bewegungen. Bald iſt er ein geruhiges Schweben, bald ein pfeilſchnelles Stürmen, bald ein Wiegen, Schaukeln, Spielen, bald ein Gleiten, Dahinſchießen, ernſtes Eilen, bald ein Reiſen mit Gedankenſchnelle, bald ein Luſtwandeln, langſam, gemächlich; bald rauſchen die Wellen des Aethermeeres unter ihm, bald hört man keinen Laut, auch nicht den geringſten, leiſeſten; bald erfordert er ſchwere Flügelſchläge, bald keine einzige Flügelbewegung; bald erhebt er den Vogel zu Höhen, von denen uns Menſchen nur träumt, bald nähert er ihn der Tiefe, dem Meere, daß deſſen Wogen die Fittige netzen mit ihrem Schaume.‟ Er kann ſo manchfaltig, ſo verſchieden ſein, als er nur will: immer bleibt und immer heißt er Flug. Blos das Flugwerkzeug des Vogels nennen wir Flügel; nur mit ihm begabt der Künſtlergedanke die entfeſſelte Seele — mit der Flughaut der Fledermaus verhäß- licht er den Teufel, die tollſte Mißgeburt des krankhaften Wahns. Mag auch die nächtliche Lebensweiſe der Fledermäuſe den erſten Gedanken zu ſolchen Einbildungen gegeben haben: die Form, die Geſtalt der Flughaut iſt maßgebend geweſen. Und weil ſolche Flatterhaut nun gerade dem aus der Höhe zur Tiefe geſtürzten Engel verliehen wurde, während der nach oben ſchwebende Bote des Himmels die Schwinge erhielt: deutet Dies ſinnbildlich darauf hin, daß die unbewußte Dichterſeele des Künſtlers wenigſtens die eine Wahrheit ahnte: Nur der Vogel iſt erdfrei geworden, — das Säugethier hängt auch mit Flügelgedanken noch an der Scholle! Hierbei iſt aber noch Eins zu bedeuken. Der allervollendetſte Flieger, der Segler allein, nur er, welcher ſo recht eigentlich der Höhe angehört, iſt mit der erlangten Erdfreiheit auch fremd auf der Erde geworden: der Flatterer iſt es ſtets. Jedes Flatterſäugethier iſt ein trauriges Mittelding

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/28
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. XVIII[XVIII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/28>, abgerufen am 21.11.2024.