Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Affen. Meerkatzen. -- Diana. Weißnase. Mohrenaffe. Makaken.

Außer ihr zeichnen sich noch manche andere Meerkatzen durch ihre Schönheit aus. Eine der be-
kanntesten derselben ist die Diana (Cercopithecus Diana -- Seite 54). Diese ist ein ziemlich kleines,
schlankes Thier und an ihrem langen Backen- und Stutzbart leicht kenntlich. Jhre Hauptfarbe ist
schiefergran, der Rücken und das Kreuz sind purpurbraun, der untere Körper weiß, die Schenkel
hinten gelblich, das Gesicht schwarz; dem Weibchen mangelt der Bart. Wenn wir nun noch die
Weiß-Nase (Cercopithecus petaurista -- Seite 57) aufführen, haben wir der merkwürdigsten und
bekanntesten Arten unserer Sippe Erwähnung gethan.

An die folgende Gruppe erinnert der Mohrenaffe (Cercopithecus oder Cercoeebus fuligi-
nosus
-- Seite 59), welcher an der Küste von Guinea lebt, durch seine gedrungene Gestalt und die
vorstehende dicke Schnauze. Seine Länge mit dem Schwanz beträgt über drei Fuß, die Leibeslänge
gegen zwei Fuß; seine Färbung ist oben rußbraun, unten graulich. Jn Thierschaubuden ist er eine
häufige Erscheinung.



Mit dem Namen Makak oder Makako bezeichnet man an der Küste von Guinea alle Affen
überhaupt, im wissenschaftlichen Sinne aber eine nicht besonders zahlreiche Gruppe, deren Mitglieder
theils im südöstlichen Asien, theils in Afrika leben. Neuere Forscher haben die Sippe getrennt und
unterscheiden die asiatischen und geschwänzten Makaken (Macacus) von dem japanesischen und
dem afrikanischen ungeschwänzten Magot (Inuus), welcher auch die Felsen Gibraltars bewohnt.
Jn ihrer Gestalt und Lebensweise haben beide Sippen übrigens so viel Gemeinschaftliches, daß wir
sie recht wohl zusammenfassen können.

Alle Affen beider Sippen haben eine untersetzte Gestalt, gleichlange und ziemlich starke Glied-
maßen, eine stark vorspringende Schnauze, fünfzehige Vorder- und Hinterhände mit langen Daumen
und eine weiche lockere Behaarung. Nur der Schwanz spielt in verschiedener Länge; er ist bei den
einen blos ein Stummel, bei andern mittellang und bei den dritten länger als der Leib.

Jn der Vorzeit waren die Makaken über einen großen Theil Europas verbreitet, und auch gegen-
wärtig noch gehen sie am weitesten nach Norden hinauf. Die stummelschwänzigen Arten bewohnen
Nordafrika und Japan, die langschwänzigen das Festland und die Jnseln Ostindiens. Sie vertreten
gleichsam die Meerkatzen, ähneln aber auch wiederum den Pavianen in vieler Hinsicht und sind
somit als Verbindungsglieder zwischen beiden anzusehen. Diese Mittelstellung spricht sich auch in
ihrer Lebensweise aus, d. h. sie leben bald wie die Meerkatzen in Wäldern, bald wie die Paviane
auf Felsen. Beider Unverschämtheit scheint in ihrem Wesen vereinigt zu sein; in der Jugend sind sie
gemüthlich lustig wie die Meerkatzen, im Alter boshaft und frech wie die Paviane. Sie eignen sich
vortrefflich für die Gefangenschaft, halten am längsten in ihr aus und pflanzen sich am leichtesten in
ihr fort. Daher weiß man auch, daß sie sieben Monate trächtig gehen. Während der Brunstzeit
schwellen die Geschlechtstheile ihrer Weibchen stark an, wie bei den weiblichen Pavianen. -- Unter den
acht Arten der Gruppe, welche man mit Sicherheit als von einander verschieden betrachten darf,
wählen wir uns die Ausgezeichnetsten und Bekanntesten aus.

Eine Art aus Malabar kommt uns sehr häufig in Thierschaubuden zu Gesicht und heißt deshalb
auch der gemeine Makako (Macacus sinicus). Bezeichnender dürfte der lateinische Name oder der
Titel "Hutaffe" sein, weil beide an die "chinesische" Mütze erinnern, welche das Thier auf
seinem Kopfe trägt. Jn seiner Heimat heißt unser Affe übrigens Munga oder Malbruk. Seine
Leibeslänge beträgt nur einen Fuß, die des Schwanzes aber 11/2 Fuß; der Leib ist ziemlich schmächtig,
die Schnauze zusammengedrückt und vorstehend, das Scheitelhaar strahlig. Die Färbung ist ein
fahles Grünlichgrau, welches durch den Gesammtausdruck der grauen, schwarz und gelb geringelten
Haare hervorgerufen wird; die Unterseite ist weißlich, Hände und Ohren sind schwärzlich gefärbt.
Von den Meerkatzen unterscheidet er sich hauptsächlich durch den kräftigern Leibes- und Gliederbau.

Die Affen. Meerkatzen. — Diana. Weißnaſe. Mohrenaffe. Makaken.

Außer ihr zeichnen ſich noch manche andere Meerkatzen durch ihre Schönheit aus. Eine der be-
kannteſten derſelben iſt die Diana (Cercopithecus Diana — Seite 54). Dieſe iſt ein ziemlich kleines,
ſchlankes Thier und an ihrem langen Backen- und Stutzbart leicht kenntlich. Jhre Hauptfarbe iſt
ſchiefergran, der Rücken und das Kreuz ſind purpurbraun, der untere Körper weiß, die Schenkel
hinten gelblich, das Geſicht ſchwarz; dem Weibchen mangelt der Bart. Wenn wir nun noch die
Weiß-Naſe (Cercopithecus petaurista — Seite 57) aufführen, haben wir der merkwürdigſten und
bekannteſten Arten unſerer Sippe Erwähnung gethan.

An die folgende Gruppe erinnert der Mohrenaffe (Cercopithecus oder Cercoeebus fuligi-
nosus
— Seite 59), welcher an der Küſte von Guinea lebt, durch ſeine gedrungene Geſtalt und die
vorſtehende dicke Schnauze. Seine Länge mit dem Schwanz beträgt über drei Fuß, die Leibeslänge
gegen zwei Fuß; ſeine Färbung iſt oben rußbraun, unten graulich. Jn Thierſchaubuden iſt er eine
häufige Erſcheinung.



Mit dem Namen Makak oder Makako bezeichnet man an der Küſte von Guinea alle Affen
überhaupt, im wiſſenſchaftlichen Sinne aber eine nicht beſonders zahlreiche Gruppe, deren Mitglieder
theils im ſüdöſtlichen Aſien, theils in Afrika leben. Neuere Forſcher haben die Sippe getrennt und
unterſcheiden die aſiatiſchen und geſchwänzten Makaken (Macacus) von dem japaneſiſchen und
dem afrikaniſchen ungeſchwänzten Magot (Inuus), welcher auch die Felſen Gibraltars bewohnt.
Jn ihrer Geſtalt und Lebensweiſe haben beide Sippen übrigens ſo viel Gemeinſchaftliches, daß wir
ſie recht wohl zuſammenfaſſen können.

Alle Affen beider Sippen haben eine unterſetzte Geſtalt, gleichlange und ziemlich ſtarke Glied-
maßen, eine ſtark vorſpringende Schnauze, fünfzehige Vorder- und Hinterhände mit langen Daumen
und eine weiche lockere Behaarung. Nur der Schwanz ſpielt in verſchiedener Länge; er iſt bei den
einen blos ein Stummel, bei andern mittellang und bei den dritten länger als der Leib.

Jn der Vorzeit waren die Makaken über einen großen Theil Europas verbreitet, und auch gegen-
wärtig noch gehen ſie am weiteſten nach Norden hinauf. Die ſtummelſchwänzigen Arten bewohnen
Nordafrika und Japan, die langſchwänzigen das Feſtland und die Jnſeln Oſtindiens. Sie vertreten
gleichſam die Meerkatzen, ähneln aber auch wiederum den Pavianen in vieler Hinſicht und ſind
ſomit als Verbindungsglieder zwiſchen beiden anzuſehen. Dieſe Mittelſtellung ſpricht ſich auch in
ihrer Lebensweiſe aus, d. h. ſie leben bald wie die Meerkatzen in Wäldern, bald wie die Paviane
auf Felſen. Beider Unverſchämtheit ſcheint in ihrem Weſen vereinigt zu ſein; in der Jugend ſind ſie
gemüthlich luſtig wie die Meerkatzen, im Alter boshaft und frech wie die Paviane. Sie eignen ſich
vortrefflich für die Gefangenſchaft, halten am längſten in ihr aus und pflanzen ſich am leichteſten in
ihr fort. Daher weiß man auch, daß ſie ſieben Monate trächtig gehen. Während der Brunſtzeit
ſchwellen die Geſchlechtstheile ihrer Weibchen ſtark an, wie bei den weiblichen Pavianen. — Unter den
acht Arten der Gruppe, welche man mit Sicherheit als von einander verſchieden betrachten darf,
wählen wir uns die Ausgezeichnetſten und Bekannteſten aus.

Eine Art aus Malabar kommt uns ſehr häufig in Thierſchaubuden zu Geſicht und heißt deshalb
auch der gemeine Makako (Macacus sinicus). Bezeichnender dürfte der lateiniſche Name oder der
Titel „Hutaffe‟ ſein, weil beide an die „chineſiſche‟ Mütze erinnern, welche das Thier auf
ſeinem Kopfe trägt. Jn ſeiner Heimat heißt unſer Affe übrigens Munga oder Malbruk. Seine
Leibeslänge beträgt nur einen Fuß, die des Schwanzes aber 1½ Fuß; der Leib iſt ziemlich ſchmächtig,
die Schnauze zuſammengedrückt und vorſtehend, das Scheitelhaar ſtrahlig. Die Färbung iſt ein
fahles Grünlichgrau, welches durch den Geſammtausdruck der grauen, ſchwarz und gelb geringelten
Haare hervorgerufen wird; die Unterſeite iſt weißlich, Hände und Ohren ſind ſchwärzlich gefärbt.
Von den Meerkatzen unterſcheidet er ſich hauptſächlich durch den kräftigern Leibes- und Gliederbau.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0116" n="62"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Affen.</hi> Meerkatzen. &#x2014; <hi rendition="#g">Diana. Weißna&#x017F;e. Mohrenaffe.</hi> Makaken.</fw><lb/>
          <p>Außer ihr zeichnen &#x017F;ich noch manche andere Meerkatzen durch ihre Schönheit aus. Eine der be-<lb/>
kannte&#x017F;ten der&#x017F;elben i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Diana</hi> (<hi rendition="#aq">Cercopithecus Diana</hi> &#x2014; Seite 54). Die&#x017F;e i&#x017F;t ein ziemlich kleines,<lb/>
&#x017F;chlankes Thier und an ihrem langen Backen- und Stutzbart leicht kenntlich. Jhre Hauptfarbe i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chiefergran, der Rücken und das Kreuz &#x017F;ind purpurbraun, der untere Körper weiß, die Schenkel<lb/>
hinten gelblich, das Ge&#x017F;icht &#x017F;chwarz; dem Weibchen mangelt der Bart. Wenn wir nun noch die<lb/><hi rendition="#g">Weiß-Na&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Cercopithecus petaurista</hi> &#x2014; Seite 57) aufführen, haben wir der merkwürdig&#x017F;ten und<lb/>
bekannte&#x017F;ten Arten un&#x017F;erer Sippe Erwähnung gethan.</p><lb/>
          <p>An die folgende Gruppe erinnert der <hi rendition="#g">Mohrenaffe</hi> (<hi rendition="#aq">Cercopithecus</hi> oder <hi rendition="#aq">Cercoeebus fuligi-<lb/>
nosus</hi> &#x2014; Seite 59), welcher an der Kü&#x017F;te von Guinea lebt, durch &#x017F;eine gedrungene Ge&#x017F;talt und die<lb/>
vor&#x017F;tehende dicke Schnauze. Seine Länge mit dem Schwanz beträgt über drei Fuß, die Leibeslänge<lb/>
gegen zwei Fuß; &#x017F;eine Färbung i&#x017F;t oben rußbraun, unten graulich. Jn Thier&#x017F;chaubuden i&#x017F;t er eine<lb/>
häufige Er&#x017F;cheinung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Mit dem Namen <hi rendition="#g">Makak</hi> oder <hi rendition="#g">Makako</hi> bezeichnet man an der Kü&#x017F;te von Guinea alle Affen<lb/>
überhaupt, im wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Sinne aber eine nicht be&#x017F;onders zahlreiche Gruppe, deren Mitglieder<lb/>
theils im &#x017F;üdö&#x017F;tlichen A&#x017F;ien, theils in Afrika leben. Neuere For&#x017F;cher haben die Sippe getrennt und<lb/>
unter&#x017F;cheiden die a&#x017F;iati&#x017F;chen und ge&#x017F;chwänzten <hi rendition="#g">Makaken</hi> (<hi rendition="#aq">Macacus</hi>) von dem japane&#x017F;i&#x017F;chen und<lb/>
dem afrikani&#x017F;chen unge&#x017F;chwänzten <hi rendition="#g">Magot</hi> (<hi rendition="#aq">Inuus</hi>), welcher auch die Fel&#x017F;en Gibraltars bewohnt.<lb/>
Jn ihrer Ge&#x017F;talt und Lebenswei&#x017F;e haben beide Sippen übrigens &#x017F;o viel Gemein&#x017F;chaftliches, daß wir<lb/>
&#x017F;ie recht wohl zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en können.</p><lb/>
          <p>Alle Affen beider Sippen haben eine unter&#x017F;etzte Ge&#x017F;talt, gleichlange und ziemlich &#x017F;tarke Glied-<lb/>
maßen, eine &#x017F;tark vor&#x017F;pringende Schnauze, fünfzehige Vorder- und Hinterhände mit langen Daumen<lb/>
und eine weiche lockere Behaarung. Nur der Schwanz &#x017F;pielt in ver&#x017F;chiedener Länge; er i&#x017F;t bei den<lb/>
einen blos ein Stummel, bei andern mittellang und bei den dritten länger als der Leib.</p><lb/>
          <p>Jn der Vorzeit waren die Makaken über einen großen Theil Europas verbreitet, und auch gegen-<lb/>
wärtig noch gehen &#x017F;ie am weite&#x017F;ten nach Norden hinauf. Die &#x017F;tummel&#x017F;chwänzigen Arten bewohnen<lb/>
Nordafrika und Japan, die lang&#x017F;chwänzigen das Fe&#x017F;tland und die Jn&#x017F;eln O&#x017F;tindiens. Sie vertreten<lb/>
gleich&#x017F;am die <hi rendition="#g">Meerkatzen,</hi> ähneln aber auch wiederum den <hi rendition="#g">Pavianen</hi> in vieler Hin&#x017F;icht und &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;omit als Verbindungsglieder zwi&#x017F;chen beiden anzu&#x017F;ehen. Die&#x017F;e Mittel&#x017F;tellung &#x017F;pricht &#x017F;ich auch in<lb/>
ihrer Lebenswei&#x017F;e aus, d. h. &#x017F;ie leben bald wie die Meerkatzen in Wäldern, bald wie die Paviane<lb/>
auf Fel&#x017F;en. Beider Unver&#x017F;chämtheit &#x017F;cheint in ihrem We&#x017F;en vereinigt zu &#x017F;ein; in der Jugend &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
gemüthlich lu&#x017F;tig wie die Meerkatzen, im Alter boshaft und frech wie die Paviane. Sie eignen &#x017F;ich<lb/>
vortrefflich für die Gefangen&#x017F;chaft, halten am läng&#x017F;ten in ihr aus und pflanzen &#x017F;ich am leichte&#x017F;ten in<lb/>
ihr fort. Daher weiß man auch, daß &#x017F;ie &#x017F;ieben Monate trächtig gehen. Während der Brun&#x017F;tzeit<lb/>
&#x017F;chwellen die Ge&#x017F;chlechtstheile ihrer Weibchen &#x017F;tark an, wie bei den weiblichen Pavianen. &#x2014; Unter den<lb/>
acht Arten der Gruppe, welche man mit Sicherheit als von einander ver&#x017F;chieden betrachten darf,<lb/>
wählen wir uns die Ausgezeichnet&#x017F;ten und Bekannte&#x017F;ten aus.</p><lb/>
          <p>Eine Art aus Malabar kommt uns &#x017F;ehr häufig in Thier&#x017F;chaubuden zu Ge&#x017F;icht und heißt deshalb<lb/>
auch der <hi rendition="#g">gemeine Makako</hi> (<hi rendition="#aq">Macacus sinicus</hi>). Bezeichnender dürfte der lateini&#x017F;che Name oder der<lb/>
Titel <hi rendition="#g">&#x201E;Hutaffe&#x201F;</hi> &#x017F;ein, weil beide an die <hi rendition="#g">&#x201E;chine&#x017F;i&#x017F;che&#x201F;</hi> Mütze erinnern, welche das Thier auf<lb/>
&#x017F;einem Kopfe trägt. Jn &#x017F;einer Heimat heißt un&#x017F;er Affe übrigens <hi rendition="#g">Munga</hi> oder <hi rendition="#g">Malbruk.</hi> Seine<lb/>
Leibeslänge beträgt nur einen Fuß, die des Schwanzes aber 1½ Fuß; der Leib i&#x017F;t ziemlich &#x017F;chmächtig,<lb/>
die Schnauze zu&#x017F;ammengedrückt und vor&#x017F;tehend, das Scheitelhaar &#x017F;trahlig. Die Färbung i&#x017F;t ein<lb/>
fahles Grünlichgrau, welches durch den Ge&#x017F;ammtausdruck der grauen, &#x017F;chwarz und gelb geringelten<lb/>
Haare hervorgerufen wird; die Unter&#x017F;eite i&#x017F;t weißlich, Hände und Ohren &#x017F;ind &#x017F;chwärzlich gefärbt.<lb/>
Von den Meerkatzen unter&#x017F;cheidet er &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich durch den kräftigern Leibes- und Gliederbau.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0116] Die Affen. Meerkatzen. — Diana. Weißnaſe. Mohrenaffe. Makaken. Außer ihr zeichnen ſich noch manche andere Meerkatzen durch ihre Schönheit aus. Eine der be- kannteſten derſelben iſt die Diana (Cercopithecus Diana — Seite 54). Dieſe iſt ein ziemlich kleines, ſchlankes Thier und an ihrem langen Backen- und Stutzbart leicht kenntlich. Jhre Hauptfarbe iſt ſchiefergran, der Rücken und das Kreuz ſind purpurbraun, der untere Körper weiß, die Schenkel hinten gelblich, das Geſicht ſchwarz; dem Weibchen mangelt der Bart. Wenn wir nun noch die Weiß-Naſe (Cercopithecus petaurista — Seite 57) aufführen, haben wir der merkwürdigſten und bekannteſten Arten unſerer Sippe Erwähnung gethan. An die folgende Gruppe erinnert der Mohrenaffe (Cercopithecus oder Cercoeebus fuligi- nosus — Seite 59), welcher an der Küſte von Guinea lebt, durch ſeine gedrungene Geſtalt und die vorſtehende dicke Schnauze. Seine Länge mit dem Schwanz beträgt über drei Fuß, die Leibeslänge gegen zwei Fuß; ſeine Färbung iſt oben rußbraun, unten graulich. Jn Thierſchaubuden iſt er eine häufige Erſcheinung. Mit dem Namen Makak oder Makako bezeichnet man an der Küſte von Guinea alle Affen überhaupt, im wiſſenſchaftlichen Sinne aber eine nicht beſonders zahlreiche Gruppe, deren Mitglieder theils im ſüdöſtlichen Aſien, theils in Afrika leben. Neuere Forſcher haben die Sippe getrennt und unterſcheiden die aſiatiſchen und geſchwänzten Makaken (Macacus) von dem japaneſiſchen und dem afrikaniſchen ungeſchwänzten Magot (Inuus), welcher auch die Felſen Gibraltars bewohnt. Jn ihrer Geſtalt und Lebensweiſe haben beide Sippen übrigens ſo viel Gemeinſchaftliches, daß wir ſie recht wohl zuſammenfaſſen können. Alle Affen beider Sippen haben eine unterſetzte Geſtalt, gleichlange und ziemlich ſtarke Glied- maßen, eine ſtark vorſpringende Schnauze, fünfzehige Vorder- und Hinterhände mit langen Daumen und eine weiche lockere Behaarung. Nur der Schwanz ſpielt in verſchiedener Länge; er iſt bei den einen blos ein Stummel, bei andern mittellang und bei den dritten länger als der Leib. Jn der Vorzeit waren die Makaken über einen großen Theil Europas verbreitet, und auch gegen- wärtig noch gehen ſie am weiteſten nach Norden hinauf. Die ſtummelſchwänzigen Arten bewohnen Nordafrika und Japan, die langſchwänzigen das Feſtland und die Jnſeln Oſtindiens. Sie vertreten gleichſam die Meerkatzen, ähneln aber auch wiederum den Pavianen in vieler Hinſicht und ſind ſomit als Verbindungsglieder zwiſchen beiden anzuſehen. Dieſe Mittelſtellung ſpricht ſich auch in ihrer Lebensweiſe aus, d. h. ſie leben bald wie die Meerkatzen in Wäldern, bald wie die Paviane auf Felſen. Beider Unverſchämtheit ſcheint in ihrem Weſen vereinigt zu ſein; in der Jugend ſind ſie gemüthlich luſtig wie die Meerkatzen, im Alter boshaft und frech wie die Paviane. Sie eignen ſich vortrefflich für die Gefangenſchaft, halten am längſten in ihr aus und pflanzen ſich am leichteſten in ihr fort. Daher weiß man auch, daß ſie ſieben Monate trächtig gehen. Während der Brunſtzeit ſchwellen die Geſchlechtstheile ihrer Weibchen ſtark an, wie bei den weiblichen Pavianen. — Unter den acht Arten der Gruppe, welche man mit Sicherheit als von einander verſchieden betrachten darf, wählen wir uns die Ausgezeichnetſten und Bekannteſten aus. Eine Art aus Malabar kommt uns ſehr häufig in Thierſchaubuden zu Geſicht und heißt deshalb auch der gemeine Makako (Macacus sinicus). Bezeichnender dürfte der lateiniſche Name oder der Titel „Hutaffe‟ ſein, weil beide an die „chineſiſche‟ Mütze erinnern, welche das Thier auf ſeinem Kopfe trägt. Jn ſeiner Heimat heißt unſer Affe übrigens Munga oder Malbruk. Seine Leibeslänge beträgt nur einen Fuß, die des Schwanzes aber 1½ Fuß; der Leib iſt ziemlich ſchmächtig, die Schnauze zuſammengedrückt und vorſtehend, das Scheitelhaar ſtrahlig. Die Färbung iſt ein fahles Grünlichgrau, welches durch den Geſammtausdruck der grauen, ſchwarz und gelb geringelten Haare hervorgerufen wird; die Unterſeite iſt weißlich, Hände und Ohren ſind ſchwärzlich gefärbt. Von den Meerkatzen unterſcheidet er ſich hauptſächlich durch den kräftigern Leibes- und Gliederbau.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/116
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/116>, abgerufen am 27.11.2024.