Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.Kennzeichnung. Wesen. Heimat. Ein Raubzug. Flucht. in der oben beschriebenen Weise am Bauche, die Kleinen haben aber noch zum Ueberfluß auch mitihrem Schwänzchen ein Häkchen um den Schwanz der Frau Mamma geschlagen. Anfangs nähert sich die Rotte mit großer Vorsicht, am liebsten, indem sie ihren Weg noch von einem Baumwipfel zum andern verfolgt. Der alte Herr geht stets voran, die übrige Herde richtet sich nach ihm Schritt für Schritt und betritt nicht nur dieselben Bäume, sondern sogar dieselben Aeste, wie er. Nicht selten steigt der vorsichtige Führer auf einen Baum bis in die höchste Spitze hinauf und hält von dort aus sorgfältige Umschau; wenn das Ergebniß derselben ein günstiges ist, wird es durch beruhigende Gurgeltöne seinen Unterthanen angezeigt, wenn nicht, die nöthige Warnung gegeben. Von einem dem Felde nahen Baume steigt die Bande ab, und nun geht es mit rüstigem Springen dem Paradiese zu. Hier beginnt jetzt eine wirklich beispiellose Thätigkeit. Man deckt sich zunächst für alle Fälle. Rasch werden einige Maiskolben oder Durrahähren abgerissen, die Körner enthülst und nun mit ihnen die weiten Backentaschen so voll gepfropft, als nur immer möglich; erst, wenn diese Vorrathskammern gefüllt sind, gestattet sich die Herde etwas mehr Lässigkeit, zeigt sich aber auch zugleich immer wähle- rischer, immer heikler in der Auswahl der Nahrung. Jetzt werden alle Aehren und Kolben, nach- dem sie abgebrochen worden sind, erst sorgsam berochen, und wenn sie, was sehr häufig geschieht, diese Probe nicht aushalten, sofort ungefressen weggeworfen, und die Vergeudung, welche sich alle Affen zu schulden kommen lassen, zeigt sich im höchsten Grade. Man darf darauf rechnen, daß von zehn Kolben erst einer wirklich gefressen wird; in der Regel nehmen die Schlecker blos ein Paar Körner aus jeder Aehre und werfen das Uebrige weg. Dies ist es eben, welches ihnen den grenzenlosen Haß der Eingebornen zugezogen hat. Wenn sich die Affenherde im Fruchtfelde völlig sicher fühlt, erlauben die Mütter ihren Kindern, Kennzeichnung. Weſen. Heimat. Ein Raubzug. Flucht. in der oben beſchriebenen Weiſe am Bauche, die Kleinen haben aber noch zum Ueberfluß auch mitihrem Schwänzchen ein Häkchen um den Schwanz der Frau Mamma geſchlagen. Anfangs nähert ſich die Rotte mit großer Vorſicht, am liebſten, indem ſie ihren Weg noch von einem Baumwipfel zum andern verfolgt. Der alte Herr geht ſtets voran, die übrige Herde richtet ſich nach ihm Schritt für Schritt und betritt nicht nur dieſelben Bäume, ſondern ſogar dieſelben Aeſte, wie er. Nicht ſelten ſteigt der vorſichtige Führer auf einen Baum bis in die höchſte Spitze hinauf und hält von dort aus ſorgfältige Umſchau; wenn das Ergebniß derſelben ein günſtiges iſt, wird es durch beruhigende Gurgeltöne ſeinen Unterthanen angezeigt, wenn nicht, die nöthige Warnung gegeben. Von einem dem Felde nahen Baume ſteigt die Bande ab, und nun geht es mit rüſtigem Springen dem Paradieſe zu. Hier beginnt jetzt eine wirklich beiſpielloſe Thätigkeit. Man deckt ſich zunächſt für alle Fälle. Raſch werden einige Maiskolben oder Durrahähren abgeriſſen, die Körner enthülſt und nun mit ihnen die weiten Backentaſchen ſo voll gepfropft, als nur immer möglich; erſt, wenn dieſe Vorrathskammern gefüllt ſind, geſtattet ſich die Herde etwas mehr Läſſigkeit, zeigt ſich aber auch zugleich immer wähle- riſcher, immer heikler in der Auswahl der Nahrung. Jetzt werden alle Aehren und Kolben, nach- dem ſie abgebrochen worden ſind, erſt ſorgſam berochen, und wenn ſie, was ſehr häufig geſchieht, dieſe Probe nicht aushalten, ſofort ungefreſſen weggeworfen, und die Vergeudung, welche ſich alle Affen zu ſchulden kommen laſſen, zeigt ſich im höchſten Grade. Man darf darauf rechnen, daß von zehn Kolben erſt einer wirklich gefreſſen wird; in der Regel nehmen die Schlecker blos ein Paar Körner aus jeder Aehre und werfen das Uebrige weg. Dies iſt es eben, welches ihnen den grenzenloſen Haß der Eingebornen zugezogen hat. Wenn ſich die Affenherde im Fruchtfelde völlig ſicher fühlt, erlauben die Mütter ihren Kindern, <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="53"/><fw place="top" type="header">Kennzeichnung. Weſen. Heimat. Ein Raubzug. Flucht.</fw><lb/> in der oben beſchriebenen Weiſe am Bauche, die Kleinen haben aber noch zum Ueberfluß auch mit<lb/> ihrem Schwänzchen ein Häkchen um den Schwanz der Frau Mamma geſchlagen. Anfangs nähert ſich<lb/> die Rotte mit großer Vorſicht, am liebſten, indem ſie ihren Weg noch von einem Baumwipfel zum<lb/> andern verfolgt. Der alte Herr geht ſtets voran, die übrige Herde richtet ſich nach ihm Schritt für<lb/> Schritt und betritt nicht nur dieſelben Bäume, ſondern ſogar dieſelben Aeſte, wie er. Nicht ſelten<lb/> ſteigt der vorſichtige Führer auf einen Baum bis in die höchſte Spitze hinauf und hält von dort aus<lb/> ſorgfältige Umſchau; wenn das Ergebniß derſelben ein günſtiges iſt, wird es durch beruhigende<lb/> Gurgeltöne ſeinen Unterthanen angezeigt, wenn nicht, die nöthige Warnung gegeben. Von einem dem<lb/> Felde nahen Baume ſteigt die Bande ab, und nun geht es mit rüſtigem Springen dem Paradieſe zu.<lb/> Hier beginnt jetzt eine wirklich beiſpielloſe Thätigkeit. Man deckt ſich zunächſt für alle Fälle. Raſch<lb/> werden einige Maiskolben oder Durrahähren abgeriſſen, die Körner enthülſt und nun mit ihnen die<lb/> weiten Backentaſchen ſo voll gepfropft, als nur immer möglich; erſt, wenn dieſe Vorrathskammern<lb/> gefüllt ſind, geſtattet ſich die Herde etwas mehr Läſſigkeit, zeigt ſich aber auch zugleich immer wähle-<lb/> riſcher, immer heikler in der Auswahl der Nahrung. Jetzt werden alle Aehren und Kolben, nach-<lb/> dem ſie abgebrochen worden ſind, erſt ſorgſam berochen, und wenn ſie, was ſehr häufig geſchieht, dieſe<lb/> Probe nicht aushalten, ſofort ungefreſſen weggeworfen, und die Vergeudung, welche ſich alle Affen<lb/> zu ſchulden kommen laſſen, zeigt ſich im höchſten Grade. Man darf darauf rechnen, daß von zehn<lb/> Kolben erſt einer wirklich gefreſſen wird; in der Regel nehmen die Schlecker blos ein Paar Körner<lb/> aus jeder Aehre und werfen das Uebrige weg. Dies iſt es eben, welches ihnen den grenzenloſen Haß<lb/> der Eingebornen zugezogen hat.</p><lb/> <p>Wenn ſich die Affenherde im Fruchtfelde völlig ſicher fühlt, erlauben die Mütter ihren Kindern,<lb/> ſie zu verlaſſen und mit Jhresgleichen zu ſpielen. Die ſtrenge Aufſicht, unter welcher alle Kleinen<lb/> von ihren Erzieherinnen gehalten werden, endet deshalb jedoch nicht, und jede Affenmutter beobachtet<lb/> mit wachſamen Blicken ihren Liebling; keine aber kümmert ſich um die Sicherheit der Geſammtheit,<lb/> ſondern verläßt ſich, wie alle übrigen Mitglieder der Bande, ganz auf die Umſicht des Herdenführers.<lb/> Dieſer erhebt ſich ſelbſt während der ſchmackhafteſten Mahlzeit von Zeit zu Zeit auf die Hinterfüße,<lb/> ſtellt ſich aufrecht wie ein Menſch und ſchaut in die Runde. Nach jeder Umſchau hört man beruhigende<lb/> Gurgeltöne, wenn er nämlich nichts Unſicheres bemerkt hat; im entgegengeſetzten Falle ſtößt er einen<lb/> unnachahmlichen, zitternden oder meckernden Ton zur Warnung aus. Hierauf ſammelt ſich augen-<lb/> blicklich die Schar ſeiner Untergebenen, jede Mutter ruft ihr Kind zu ſich heran, und im Nu ſind<lb/> Alle zur Flucht bereit; Jeder aber ſucht in der Eile noch ſoviel Futter aufzuraffen, als er nur fort-<lb/> bringen zu können glaubt. Jch habe es mehrmals geſehen, daß Affen fünf große Maiskolben mit ſich<lb/> nahmen. Davon umklammerten ſie zwei mit dem rechten Vorderarm, die übrigen nahmen ſie in die<lb/> drei anderen Hände und zwar ſo, daß ſie beim Gehen mit den Kolben den Boden berührten. Bei<lb/> wirklicher Gefahr wird nach und nach mit ſauren Mienen alle Laſt abgeworfen, der letzte Kolben aber<lb/> nur, wenn der Verfolger ihnen ſehr nahe auf den Leib geht und die Thiere wirklich alle vier Hände<lb/> zum Klettern nothwendig haben. Jmmer wendet ſich die Flucht dem erſten beſten Baume zu. Jch<lb/> habe beobachtet, daß die Meerkatzen auch auf ganz einzeln ſtehende Bäume kletterten, von denen ſie<lb/> wieder abſteigen und weiterfliehen mußten, wenn ich ſie dort aufſtörte; ſowie ſie aber einmal den<lb/> Wald erreicht haben und wirklich flüchten wollen, ſind ſie geborgen; denn ihre Gewandtheit im<lb/> Klettern iſt faſt eben ſo groß, wie die der Langarmaffen. Es ſcheint kein Hinderniß für ſie zu geben,<lb/> die furchtbarſten Dornen, die dichteſten Hecken, weit von einander ſtehende Bäume — Nichts hält ſie<lb/> auf. Jeder Sprung wird mit einer Sicherheit ansgeführt, welche uns in größtes Erſtaunen ſetzen muß,<lb/> weil kein bei uns heimiſches Kletterthier es dem Affen auch nur annähernd nachthun kann. Sie ſind<lb/> im Stande, mit Hilfe des ſteuernden Schwanzes noch im Sprunge die von ihnen anfangs beabſichtigte<lb/> Richtung in eine andere umzuwandeln; ſie faſſen, wenn ſie einen Aſt verfehlten, einen zweiten; ſie<lb/> werfen ſich vom Wipfel des Baumes auf die Spitze eines tiefſtehenden Aſtes und laſſen ſich weiter<lb/> ſchnellen; ſie ſetzen mit einem Sprunge von dem Wipfel auf die Erde, fliegen gleichſam, über Gräben<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0107]
Kennzeichnung. Weſen. Heimat. Ein Raubzug. Flucht.
in der oben beſchriebenen Weiſe am Bauche, die Kleinen haben aber noch zum Ueberfluß auch mit
ihrem Schwänzchen ein Häkchen um den Schwanz der Frau Mamma geſchlagen. Anfangs nähert ſich
die Rotte mit großer Vorſicht, am liebſten, indem ſie ihren Weg noch von einem Baumwipfel zum
andern verfolgt. Der alte Herr geht ſtets voran, die übrige Herde richtet ſich nach ihm Schritt für
Schritt und betritt nicht nur dieſelben Bäume, ſondern ſogar dieſelben Aeſte, wie er. Nicht ſelten
ſteigt der vorſichtige Führer auf einen Baum bis in die höchſte Spitze hinauf und hält von dort aus
ſorgfältige Umſchau; wenn das Ergebniß derſelben ein günſtiges iſt, wird es durch beruhigende
Gurgeltöne ſeinen Unterthanen angezeigt, wenn nicht, die nöthige Warnung gegeben. Von einem dem
Felde nahen Baume ſteigt die Bande ab, und nun geht es mit rüſtigem Springen dem Paradieſe zu.
Hier beginnt jetzt eine wirklich beiſpielloſe Thätigkeit. Man deckt ſich zunächſt für alle Fälle. Raſch
werden einige Maiskolben oder Durrahähren abgeriſſen, die Körner enthülſt und nun mit ihnen die
weiten Backentaſchen ſo voll gepfropft, als nur immer möglich; erſt, wenn dieſe Vorrathskammern
gefüllt ſind, geſtattet ſich die Herde etwas mehr Läſſigkeit, zeigt ſich aber auch zugleich immer wähle-
riſcher, immer heikler in der Auswahl der Nahrung. Jetzt werden alle Aehren und Kolben, nach-
dem ſie abgebrochen worden ſind, erſt ſorgſam berochen, und wenn ſie, was ſehr häufig geſchieht, dieſe
Probe nicht aushalten, ſofort ungefreſſen weggeworfen, und die Vergeudung, welche ſich alle Affen
zu ſchulden kommen laſſen, zeigt ſich im höchſten Grade. Man darf darauf rechnen, daß von zehn
Kolben erſt einer wirklich gefreſſen wird; in der Regel nehmen die Schlecker blos ein Paar Körner
aus jeder Aehre und werfen das Uebrige weg. Dies iſt es eben, welches ihnen den grenzenloſen Haß
der Eingebornen zugezogen hat.
Wenn ſich die Affenherde im Fruchtfelde völlig ſicher fühlt, erlauben die Mütter ihren Kindern,
ſie zu verlaſſen und mit Jhresgleichen zu ſpielen. Die ſtrenge Aufſicht, unter welcher alle Kleinen
von ihren Erzieherinnen gehalten werden, endet deshalb jedoch nicht, und jede Affenmutter beobachtet
mit wachſamen Blicken ihren Liebling; keine aber kümmert ſich um die Sicherheit der Geſammtheit,
ſondern verläßt ſich, wie alle übrigen Mitglieder der Bande, ganz auf die Umſicht des Herdenführers.
Dieſer erhebt ſich ſelbſt während der ſchmackhafteſten Mahlzeit von Zeit zu Zeit auf die Hinterfüße,
ſtellt ſich aufrecht wie ein Menſch und ſchaut in die Runde. Nach jeder Umſchau hört man beruhigende
Gurgeltöne, wenn er nämlich nichts Unſicheres bemerkt hat; im entgegengeſetzten Falle ſtößt er einen
unnachahmlichen, zitternden oder meckernden Ton zur Warnung aus. Hierauf ſammelt ſich augen-
blicklich die Schar ſeiner Untergebenen, jede Mutter ruft ihr Kind zu ſich heran, und im Nu ſind
Alle zur Flucht bereit; Jeder aber ſucht in der Eile noch ſoviel Futter aufzuraffen, als er nur fort-
bringen zu können glaubt. Jch habe es mehrmals geſehen, daß Affen fünf große Maiskolben mit ſich
nahmen. Davon umklammerten ſie zwei mit dem rechten Vorderarm, die übrigen nahmen ſie in die
drei anderen Hände und zwar ſo, daß ſie beim Gehen mit den Kolben den Boden berührten. Bei
wirklicher Gefahr wird nach und nach mit ſauren Mienen alle Laſt abgeworfen, der letzte Kolben aber
nur, wenn der Verfolger ihnen ſehr nahe auf den Leib geht und die Thiere wirklich alle vier Hände
zum Klettern nothwendig haben. Jmmer wendet ſich die Flucht dem erſten beſten Baume zu. Jch
habe beobachtet, daß die Meerkatzen auch auf ganz einzeln ſtehende Bäume kletterten, von denen ſie
wieder abſteigen und weiterfliehen mußten, wenn ich ſie dort aufſtörte; ſowie ſie aber einmal den
Wald erreicht haben und wirklich flüchten wollen, ſind ſie geborgen; denn ihre Gewandtheit im
Klettern iſt faſt eben ſo groß, wie die der Langarmaffen. Es ſcheint kein Hinderniß für ſie zu geben,
die furchtbarſten Dornen, die dichteſten Hecken, weit von einander ſtehende Bäume — Nichts hält ſie
auf. Jeder Sprung wird mit einer Sicherheit ansgeführt, welche uns in größtes Erſtaunen ſetzen muß,
weil kein bei uns heimiſches Kletterthier es dem Affen auch nur annähernd nachthun kann. Sie ſind
im Stande, mit Hilfe des ſteuernden Schwanzes noch im Sprunge die von ihnen anfangs beabſichtigte
Richtung in eine andere umzuwandeln; ſie faſſen, wenn ſie einen Aſt verfehlten, einen zweiten; ſie
werfen ſich vom Wipfel des Baumes auf die Spitze eines tiefſtehenden Aſtes und laſſen ſich weiter
ſchnellen; ſie ſetzen mit einem Sprunge von dem Wipfel auf die Erde, fliegen gleichſam, über Gräben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |