Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.gedrungen / denn du bist ja getreu / der in allem versucht worden gleich wie wir / und daher uns nicht lässest versucht werden / über unser Vermögen / sondern machest daß die Versuchung so ein Ende gewinne / daß wirs können ertragen / ja uns auch muß zum besten dienen. Du bist der hülffreiche Hirt und Heyland / welcher nachdem er sein Leben gelassen für die Schaaffe / keines wil lassen umkommen / oder aus seiner Hand gerissen werden / du bist warhafftig in allen deinen Worten / und was du zusagest / das hältest du gewiß / warum solten wir denn nicht nach deiner Zusag und Verheissung glauben / daß die Seele des Verstorbenen bereits werde seyn in der Hand GOttes. Dahin gedencken auch wir zu kommen / wenn unser Lebens-Lauff sich enden wird / Denn wenn schon diese verstorbene Persohn nicht wieder zu uns kommet / so werden wir doch in Krafft deiner Himmelfahrt ihr nachfahren / und zu seiner Zeit auch durch den Todt in das ewige Leben dringen. Darum bitten wir dich / du wollest uns noch lebenden deinen heiligen Geist verleihen / daß wir hinführo suchen was droben ist / da du unser HErr Christe bist / sitzend zu der Rechten GOttes. Ach HErr / ziehe uns nach dir / und wende unsere Hertzen ab von dem Irrdischen / daß wir begehren aufgelöset zu werden / und bey dir unsern Heyland Christo zu seyn im Himmlischen. Laß uns trachten nach dem das droben ist / und nicht nach dem das auf Erden ist / denn wir seyn gewisser massen gestorben / und unser Leben ist verborgen mit dir HERR Christe in GOtt / wenn du aber HErr Christe / unser gedrungen / denn du bist ja getreu / der in allem versucht worden gleich wie wir / und daher uns nicht lässest versucht werden / über unser Vermögen / sondern machest daß die Versuchung so ein Ende gewinne / daß wirs können ertragen / ja uns auch muß zum besten dienen. Du bist der hülffreiche Hirt und Heyland / welcher nachdem er sein Leben gelassen für die Schaaffe / keines wil lassen umkommen / oder aus seiner Hand gerissen werden / du bist warhafftig in allen deinen Worten / und was du zusagest / das hältest du gewiß / warum solten wir denn nicht nach deiner Zusag und Verheissung glauben / daß die Seele des Verstorbenen bereits werde seyn in der Hand GOttes. Dahin gedencken auch wir zu kommen / wenn unser Lebens-Lauff sich enden wird / Denn wenn schon diese verstorbene Persohn nicht wieder zu uns kommet / so werden wir doch in Krafft deiner Himmelfahrt ihr nachfahren / und zu seiner Zeit auch durch den Todt in das ewige Leben dringen. Darum bitten wir dich / du wollest uns noch lebenden deinen heiligen Geist verleihen / daß wir hinführo suchen was droben ist / da du unser HErr Christe bist / sitzend zu der Rechten GOttes. Ach HErr / ziehe uns nach dir / und wende unsere Hertzen ab von dem Irrdischen / daß wir begehren aufgelöset zu werden / und bey dir unsern Heyland Christo zu seyn im Himmlischen. Laß uns trachten nach dem das droben ist / und nicht nach dem das auf Erden ist / denn wir seyn gewisser massen gestorben / und unser Leben ist verborgen mit dir HERR Christe in GOtt / wenn du aber HErr Christe / unser <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0090" n="86"/> gedrungen / denn du bist ja getreu / der in allem versucht worden gleich wie wir / und daher uns nicht lässest versucht werden / über unser Vermögen / sondern machest daß die Versuchung so ein Ende gewinne / daß wirs können ertragen / ja uns auch muß zum besten dienen. Du bist der hülffreiche Hirt und Heyland / welcher nachdem er sein Leben gelassen für die Schaaffe / keines wil lassen umkommen / oder aus seiner Hand gerissen werden / du bist warhafftig in allen deinen Worten / und was du zusagest / das hältest du gewiß / warum solten wir denn nicht nach deiner Zusag und Verheissung glauben / daß die Seele des Verstorbenen bereits werde seyn in der Hand GOttes. Dahin gedencken auch wir zu kommen / wenn unser Lebens-Lauff sich enden wird / Denn wenn schon diese verstorbene Persohn nicht wieder zu uns kommet / so werden wir doch in Krafft deiner Himmelfahrt ihr nachfahren / und zu seiner Zeit auch durch den Todt in das ewige Leben dringen. Darum bitten wir dich / du wollest uns noch lebenden deinen heiligen Geist verleihen / daß wir hinführo suchen was droben ist / da du unser HErr Christe bist / sitzend zu der Rechten GOttes. Ach HErr / ziehe uns nach dir / und wende unsere Hertzen ab von dem Irrdischen / daß wir begehren aufgelöset zu werden / und bey dir unsern Heyland Christo zu seyn im Himmlischen. Laß uns trachten nach dem das droben ist / und nicht nach dem das auf Erden ist / denn wir seyn gewisser massen gestorben / und unser Leben ist verborgen mit dir HERR Christe in GOtt / wenn du aber HErr Christe / unser </p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0090]
gedrungen / denn du bist ja getreu / der in allem versucht worden gleich wie wir / und daher uns nicht lässest versucht werden / über unser Vermögen / sondern machest daß die Versuchung so ein Ende gewinne / daß wirs können ertragen / ja uns auch muß zum besten dienen. Du bist der hülffreiche Hirt und Heyland / welcher nachdem er sein Leben gelassen für die Schaaffe / keines wil lassen umkommen / oder aus seiner Hand gerissen werden / du bist warhafftig in allen deinen Worten / und was du zusagest / das hältest du gewiß / warum solten wir denn nicht nach deiner Zusag und Verheissung glauben / daß die Seele des Verstorbenen bereits werde seyn in der Hand GOttes. Dahin gedencken auch wir zu kommen / wenn unser Lebens-Lauff sich enden wird / Denn wenn schon diese verstorbene Persohn nicht wieder zu uns kommet / so werden wir doch in Krafft deiner Himmelfahrt ihr nachfahren / und zu seiner Zeit auch durch den Todt in das ewige Leben dringen. Darum bitten wir dich / du wollest uns noch lebenden deinen heiligen Geist verleihen / daß wir hinführo suchen was droben ist / da du unser HErr Christe bist / sitzend zu der Rechten GOttes. Ach HErr / ziehe uns nach dir / und wende unsere Hertzen ab von dem Irrdischen / daß wir begehren aufgelöset zu werden / und bey dir unsern Heyland Christo zu seyn im Himmlischen. Laß uns trachten nach dem das droben ist / und nicht nach dem das auf Erden ist / denn wir seyn gewisser massen gestorben / und unser Leben ist verborgen mit dir HERR Christe in GOtt / wenn du aber HErr Christe / unser
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |